Jürgen Fuchsberger und WegenerNet Development & Operations Team (J

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schneelast im Wandel des Klimas – neue Risiken?
Advertisements

Sachstandsbericht Teilprojekt B Integrale Radarvolumendeskriptoren
Wetterkunde DLRG LV Baden, Wulf Alex 60 min
Niederschläge in Afrika
Institut für Physik der Atmosphäre – Universität Mainz, Deutschland
Statistical-dynamical methods for scale dependent model evaluation and short term precipitation forecasting (STAMPF / FU-Berlin) Zielsetzung von STAMPF:
Kick-Off Meeting PQP Phase 3, Bonn, April 10-11, 2008 High-Resolution Reanalyses and Impact Studies for Improving Process Understanding and Precipitation.
STREAMDATA 10° 8° E N 48° 50° Pforzheim Stuttgart Nagold Enz Neckar Höhe [m] Rhein Schwäbische Alb Schwarzwald STREAMDATA Titel: Streamflow data.
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Energiehaushalt der Erdoberfläche
Klima und Meeresströmungen
Warum vernetzen Unternehmen ihre Rechner?
Vortrag von Zain und Konstantin
LearnLinc und Coach. Was ist LearnLinc? LearnLinc ist eine Software, die vom Amstel-Institut der Universität in Amsterdam zur Verfügung gestellt wird.
Netzwerk EOS - Statusbericht Topic 3: Globaler Wandel und Prozesse der Landoberfläche 21. EOS-Lenkungsausschuss-Sitzung, Hamburg, Dr. Tanja.
Es regnet - Wetter oder Klima?
Clima Connections Forschungsauftrag.
Präsentation – Gabriel Strommer
Luftfeuchtigkeit und Wolkenbildung
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Offene Wetter- und Klimadaten Ch. Häberli Bundesamt.
Wetterstation Gymnasium Ottobrunn.
Vom Wetter
Akustische Pegel- und Wellenmessstation
EO2HEAVEN Earth Observation and Environmental Modelling for the Mitigation of Health Risks Stefan Wiemann et al…
Stationsnetz der ZAMG und Wettervorhersagemodelle Paul RAINER, ZAMG Klagenfurt.
Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG)
Workshop Netzwerk Teilchenwelt Uta Bilow, TU Dresden.
® IBM Software Group © 2005 IBM Corporation Hanseatic Mainframe Summit 2009.
IPCC Report IV Anhang 3.B: Techniken, Fehler Abschätzung und Messsysteme IPCC Report IV Anhang 3.B: Techniken, Fehler Abschätzung und Messsysteme.
M-CFD, 5. Juni 2009 Begehung Planneralm, Hint. Gstemmerspitze – Standorte Messstationen M-CFD: Übersicht geplante Standorte Messstationen Planneralm, Hintere.
Wie arbeitet eine Wetterstation ?
Was will ein Prognostiker beantwortet haben? Temperatur Bewölkung (inkl. Hochnebel/Nebel)/Sonnenschein Niederschlag Wind … für einen Punkt/Station oder.
Vom Wetter
Wind fields can e.g. be calculated using the so-called momentum equations which are based on the Navier Stokes equations. But this is complicated mathematics.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
4. Klima- und Landschaftsökologische Zonen
Private Wetterstation Bad Bayersoien
Klimadapt: Interpolation der REMO UBA Daten und Untersuchung von Kühl- und Heizgradtagen mit StartClim Daten Universität für Bodenkultur, Wien Department.
N-Mast Banner cloud present Bannerwolken an der Zugspitze Jan H. Schween 1, Jochen Reuder 2, D. Reinert 3, V.Wirth 3 (1) Institut für Geophysik und Meteorologie,
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
Treibhauseffekt und Klimawandel
1 Numerische Experimente zur Niederschlagseffizienz mit einem Einsäulenmodell 1. Diplomarbeitsbericht am Silvia Vogelsang.
1. Groupware Hochschultage Mai 1998 GCC - Groupware Competence Center Universität Paderborn.
Region BNI Steiermark - Burgenland
Meeresströmung.
Niederschlags-Analyse für Deutschland Zur Validierung von Wettervorhersagemodellen Zeitauflösung:Zugbahn und subsynoptische Entwicklung von Fronten und.
01. Oktober 2010 Ing. Alfred Scharl Dipl.-Ing. Werner Erhart-Schippek, MSc 1 Integriertes Energie- Contracting.
Studium in Wales und IELTS Prüfung.
Klima in Österreich Olivia Kern Raphaela Radl Sarah Dellamaria.
Bangladesh Von Michael Hämmerle.
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung 5 Ziele einer FAIRTRADE-Gemeinde FAIRTRADE Towns international FAIRTRADE-Gemeinden in Österreich Fragen?
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
ESOC – im Weltraum und in Darmstadt Gaele Winters Director of Operations and Infrastructure ESOC, Darmstadt 16/02/2009.
Citavi - Vom Zitat zur Publikation
Annette EickerAPMG Annette Eicker Einführung in die Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie I.
Das Projekt ‚STEPS‘ „Structures towards Emancipation, Participation and Solidarity“ Ein Projekt zur Bekämpfung der Diskriminierung von Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Das Wetter Es schneit. Es regnet..
Das QUIPS Projekt - ein Überblick
Studium in Wales und IELTS Prüfung.
Arbeitsschritte am Beispiel Klimadiagramm
Klimazonen der Erde.
Zwischenpräsentation
Saugvorgang.
Datalogger Temperatur rel. Luftfeuchte Intervall: 5 min
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Citavi - Vom Zitat zur Publikation
Weiter mit Klick.
Die Messung der Zunahme der Meeresspiegels
 Präsentation transkript:

WegenerNet Klimastationsnetze Feldbachregion und Johnsbachtal: Überblick, Datenportal und Beispiele Jürgen Fuchsberger und WegenerNet Development & Operations Team (J. Fuchsberger, C. Bichler, T. Kabas, A. & A. Neuwirth, G. Kirchengast; A. Leuprecht, G. Lenz, und Datenportal Entwicklungs-Partner) Wegener Center für Klima und Globalen Wandel Universität Graz (www.wegcenter.at) Vortrag bei der WegenerNet 10-Jahres-Feier, 12. Mai 2017 1

Überblick und Lage der Klimastationsnetze WegenerNet Feldbachregion (FBR) Internationales Pionier-Messnetz für langfristige hoch aufgelöste Wetter- und Klimabeobachtung 154 Messstationen im südoststeirischen Alpenvorland in ~23 km x 18 km Region (je 1 Station pro ~ 2 km²) Höhenlagen von ca. 250 m bis 520 m Bereits über 10 Jahre Daten seit 1.1.2007 WegenerNet Johnsbachtal (JBT) 11 Messstationen in obersteirischer alpiner Lage in ~25 km x 18 km Region (Nationalpark Gesäuse Region/Ostalpen) Höhenlagen von ca. 600 m bis 2200 m Daten tlw. seit 2007, tlw. seit 2010 2

WegenerNet Feldbachregion: Details Feldbachregion: 154 Stationen Messung von Hauptparametern Temperatur, Luftfeuchte und Niederschlag an 152 Stationen An 12 Stationen zusätzlich Wind und beheizter Niederschlagsmesser -> (Schneefall) An 11 Stationen Bodenfeuchte und Bodentemperatur An einer Referenzstation alle Parameter + Luftdruck und Strahlungsbilanz Zwei Stationen vom Hydrographischen Dienst: Niederschlag und Temperatur Messung alle 5 Minuten

WegenerNet Johnsbachtal: Details Johnsbachtal: 11 Stationen Messung von Temperatur und Luftfeuchte an 9 Stationen Niederschlag: 7 Stationen Schneemessung: 6 Stationen: Schneehöhe (4) bzw. Schnee- Wasser-Äquivalent (2) Wind: 9 Stationen Strahlung: 7 Stationen Luftdruck: 1 Station Messung erfolgt alle 10 Minuten

WegenerNet Johnsbachtal: Stationsbetreiber WEGC: 5 Stationen Hydrographischer Dienst Steiermark: 2 Stationen Nationalpark Gesäuse: 2 Stationen ZAMG Lawinenwarndienst Steiermark / ÖBB: 2 Stationen

WegenerNet Kooperations-Partner Global Precipitation Measurement Mission (GPM) Netzwerk für Langzeit-Ökosystemforschung Weltweites Netzwerk für Bodenfeuchtedaten Europäisches Netzwerk für Blitzortung

WegenerNet Datenportal - www.wegenernet.org Komplett überarbeitete Version online seit März 2017 Datenzugriff frei für nicht-kommerzielle Anwendung Qualitätskontrollierte Daten Einfache Registrierung und Datenzugriff

WegenerNet Datenportal – Gitterdaten Mai 2007 Tagesniederschlagssumme vom 23.5.2007

WegenerNet Niederschlags–Gitterdaten Mai 2007 Stundenniederschlagssumme vom 23.5.2007 16:00 bis 17:00 Lokalzeit

WegenerNet Niederschlagsdaten: Animation 5-min Niederschlagsdaten vom 23.5.2007 12:00 bis 19:00 Lokalzeit Maximale Niederschlagsrate: ~9 mm/5 min (108 mm/h)

WegenerNet Niederschlags-Gitterdaten Aug. 2011 Tagesniederschlagssumme vom 19.8.2011

WegenerNet Niederschlags-Gitterdaten Aug. 2011 Stundenniederschlagssumme vom 19.8.2011 15:00 bis 16:00 Lokalzeit

WegenerNet Niederschlagsdaten: Animation 2 5-min Niederschlagsdaten vom 19.8.2011 15:25 bis 16:40 Lokalzeit Maximale Niederschlagsrate: ~15 mm/ 5 min (~180 mm/h)

Homepage: www.wegcenter.at/wegenernet Datenportal: www.wegenernet.org Weitere Informationen Homepage: www.wegcenter.at/wegenernet Datenportal: www.wegenernet.org Einführender Fachartikel: Kirchengast et al. (2014), WegenerNet: a pioneering high-resolution network for monitoring weather and climate, BAMS 95, 227-242. Überblick Fachartikel und Publikationen: www.wegcenter.at/wegenernet -> Publikationen Vielen Dank für Ihr Interesse!

WegenerNet Datenportal - Stationsauswahl Auswahl per Klick Auswahl per Auswahlrechteck Auswahl per Nummernfeld

WegenerNet Datenportal - Stationsdetails

WegenerNet Datenportal - Stationslage

WegenerNet Datenportal - Stationslage

WegenerNet Datenportal - Parameterauswahl

WegenerNet Datenportal - Diagramme

WegenerNet Datenportal - Diagramme

WegenerNet Datenportal - Download

Homepage: www.wegcenter.at/wegenernet Datenportal: www.wegenernet.org Weitere Informationen Homepage: www.wegcenter.at/wegenernet Datenportal: www.wegenernet.org Einführender Fachartikel: Kirchengast et al. (2014), WegenerNet: a pioneering high-resolution network for monitoring weather and climate, BAMS 95, 227-242. Überblick Fachartikel und Publikationen: www.wegcenter.at/wegenernet -> Publikationen Vielen Dank für Ihr Interesse!