Saisoneröffnung KFV Westmecklenburg e. V.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elfmeterschießen zur Spielentscheidung
Advertisements

R 14 –A-1/9 Die Spielstrafen Regel 14 = Der Strafstoß 2 9.
Berliner Fußball-Verband e.V. Spielfortsetzung ohne Vergehen
Regeländerungen 2007/2008 Regeländerungen 2007/2008 Regel 1 – Das Spielfeld keine Werbung in der Technischen Zone kaum Auswirkungen, evtl. Oberliga.
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
Das Torwartspiel Zusammenfassung der SR-Zeitung 1/
Bernd Domurat – Kompetenzteam DFB-SR-Kommission Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2010 / 2011.
Allgemeines - 7 Fälle von Wurf-/Kontaktvergehen
Lehrthema Monat Januar 2009
Wurfvergehen – das moderne Foul
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
Regel 14 - Strafstoß.
Das Spielformular 1.
Lehrbrief für Schiedsrichter. »Rund um den Auswechselspieler«
Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen
Handspiel Verbotenes Handspiel? Die richtige Auslegung
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Der Einwurf Ein Spieler will das Spiel schnell machen und wirft den Ball 10 m von der Seitenlinie entfernt stehend ein.
1 Regelauslegungen ab Oktober 2009 KLARSTELLUNGEN ZU REGELFRAGEN Mehr als 1000 Regelfragen hat die FIFA mit den korrekten Antworten versehen und an die.
Wo ist die "Notbremse" in den Spielregeln definiert?
Regel 3 Zahl der Spieler.
Allgemeiner Schulungsabend
Lehrbrief für Schiedsrichter
Regel 14 Strafstoß.
Regel 13 Freistöße.
Regel 15 Einwurf.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Elfmeterschießen zur Spielentscheidung
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Regel 3 Die Zahl der Spieler.
Willkommen zum Lehrabend
Von der Ermahnung zum Feldverweis.
Regel 13 Freistöße.
Regeländerungen 2016 / 2017 Bezirks-Schulungen 1 1 Bezirk Braunschweig Bezirk Hannover Bezirk Lüneburg Bezirk Weser-Ems.
1 Veränderungen in den Fußballregeln zur Saison 2016 / 2017 SHFV-Schiedsrichterausschuss Stand:
Erstellt: Regelreferat Regel 14 - Strafstoß. Erstellt: Regelreferat Wann gibt es Strafstoß? Wie wird der Strafstoß ausgeführt? Welche Vergehen gibt es?
DFB Regeländerungen 2016 / 2017 Gültig ab
Regeländerungen 2016/2017 Regeländerungen Saison 2016/17.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Schiedsrichtergruppen Saison 2016/17
Regeländerungen 2016 / 2017 Gültig ab
Regel 11 Abseits.
Laws of the game 2017 / 2018 Regeländerungen
Regel 14 Strafstoß.
Laws of the game 2017 / 2018 Regeländerungen
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 10 Bestimmung des Spielausgangs
Regel 3 Spieler.
Regeländerungen 2017 Gültigkeit ab
Fouls und unsportliches betragen
67. Lehrbrief für Fußball-Schiedsrichter
DFB Tagung Frankfurt 03./ DFB Lehrwart Lutz Wagner.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Laws of the game 2017 / 2018 Regeländerungen
DFB Tagung Frankfurt 03./ DFB Lehrwart Lutz Wagner.
67. Lehrbrief für Fußball-Schiedsrichter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 14 Strafstoß.
Lehrbrief für Schiedsrichter
Lehrbrief für Schiedsrichter
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Streifzug durchs Regelwerk II
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regeländerungen 2018 / 2019 Gültig ab DFB.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
 Präsentation transkript:

Saisoneröffnung KFV Westmecklenburg e. V. Dargelütz 12.08.2017

Schwerpunkte Lehrwart Hausregeltest Regeländerungen Sonderbericht

1.) Hausregeltest Wieder 3 HRT Saison 2017/2018 Unter 22 Punkten → Zusatztest (8 Fragen) KEINE Zustellung mehr per Post

2.) Regeländerungen

Erinnerung: Regeländerungen 16/17 Teamoffizielle verursachen Freistöße (→ phys. Eingriff) Dreifach-Bestrafung im Ausnahmefall aufgehoben Jede Menge Besonderheiten: 20-Sekunden, Strafstöße, Wechsel zur HZ, Abseits am Tatort, Handspiel, Torverhinderung eines Teamoffiziellen, …

Verhinderung einer klaren Torchance Es muss unter folgenden Bedingungen von einem Feldverweis bei der Verhinderung einer klaren Torchance abgesehen werden: 1. 2. 3.

Verhinderung einer klaren Torchance Es muss unter folgenden Bedingungen von einem Feldverweis bei der Verhinderung einer klaren Torchance abgesehen werden: 1. kein brutales Foulspiel 2. Foulspiel galt dem Ball („Ball-orientiert“) 3. Foulspiel fand im Strafraum statt → Ansonsten stets: Feldverweis

Physischer Eingriff Unter folgenden zwei Bedingungen spricht man von einem physischen Eingriff in das Spiel durch einen Teamoffiziellen: 1. 2.

Physischer Eingriff Unter folgenden zwei Bedingungen spricht man von einem physischen Eingriff in das Spiel durch einen Teamoffiziellen: 1. Betreten des Spielfeldes 2. Aktive Beeinflussung des Spielverlaufes (Bsp. Halten eines Gegenspielers, der den Ball spielen kann oder Spielen des Balles selber)

Handspiel Handspiel ist nur nach drei Kriterien zu verwarnen: 1. 2. 3.

Handspiel Handspiel ist nur nach drei Kriterien zu verwarnen: 1. Verhindern einer guten Angriffssituation („taktisches bzw unsportliches Handspiel“) 2. Versuch ein Tor mit einem Handspiel zu erzielen (Erfolg dabei irrelevant) 3. Erfolgloser Versuch ein Tor mit einem Handspiel zu verhindern

Regeländerung zum 01.07.2017 Viele Präzisierungen Einige Anpassungen an unklare/ verwirrende Aussagen Einige zusätzliche Anpassungen an die Regeländerungen der letzten Saison

Regeländerungen (Teil 1) Auswechselspieler, deren Namen vor dem Spiel nicht dem SR gemeldet werden, dürfen nicht teilnehmen (Anpassung) Ein Wechsel, der in einer offiziellen Pause (Halbzeit, Pause vor der Verlängerung) stattfindet und dem Schiedsrichter nicht mitgeteilt wird, ist ohne Strafmaßnahmen abzuhandeln (→ Meldung im Spielbericht)

Regeländerungen (Teil 2) Tauscht ein Spieler die Position mit einem Torhüter ohne die Erlaubnis des Schiedsrichters (in einer offiziellen Pause), so ist auch dies ohne Strafen abzuhandeln Verwiesene Teamoffizielle mit medizinischer Funktion dürfen kurz zur Behandlung auf das Spielfeld kommen

Regeländerungen (Teil 3) Läuft ein teilnahmeberechtigter Spieler ohne Erlaubnis auf das Feld, so gilt: - Vorteil beachten (Eingriff abwarten), Verwarnung → bei Unterbrechung durch den Schiedsrichter: Direkter Freistoß, wo Eingriff, falls ein Eingriff stattfindet

Regeländerungen (Teil 4) Wird ein Tor mit einer zusätzlichen Person auf dem Spielfeld (Teamoffizieller) erzielt, so gibt es einen direkten Freistoß (am Ort des Teamoffiziellen) gegen das Team, welches das Tor geschossen hat. Hat die Mannschaft eine zusätzliche Person (TO) auf dem Feld und kassiert ein Tor, so zählt dieser Treffer.

Regeländerungen (Teil 5) Trinkpausen sind in der Pause der Verlängerung offiziell gestattet. Beim Abseits gilt: - Blockieren des Laufweges gilt als Behindern des Gegenspielers und ist strafbar - die Rangfolge von Foulspiel und Abseits ist stets zu beachten

Regeländerungen (Teil 6) Bei einem Strafstoß (auch Elfmeterschießen) gilt: - Wenn Schütze und Torhüter ein Vergehen verursachen: Ball im Tor: Verwarnung Schütze, indirekter FS Ball nicht im Tor: Verwarnung für beide Spieler, Strafstoß wird wiederholt

Regeländerungen (Teil 7) Bei einem taktischen Foul im Strafraum, welches maximal fahrlässig ist, gibt es keine Verwarnung mehr. → analog zur Verhinderung einer offensichtlichen Torchance im Strafraum

Regeländerungen (Teil 8) Physische Vergegen gegen Teamoffizielle, die außerhalb stehen, werden mit direktem Freistoß auf der Begrenzungslinie bestraft. → gilt auch für Vergehen von Teamoffiziellen, die außerhalb stattfinden Wirft ein Teamoffizieller einen anderen Teamoffiziellen ab, so gibt es in jedem Falle direkten Freistoß → Ort: wo Treffer sein sollte (Begrenzungslinie)

Regeländerungen (Teil 9) Das Werfen eines Gegenstandes wird nun als physischer Eingriff in das Spiel gewertet → direkter Freistoß, wenn es durch einen Teamoffiziellen durchgeführt wurde → Ort: dort, wo der Eingriff stattfindet → UND: nur, wenn ein Eingriff stattfindet!

Physischer Eingriff (NEU) Unter folgenden zwei Bedingungen spricht man von einem physischen Eingriff in das Spiel durch einen Teamoffiziellen: 1. Betreten des Spielfeldes UND/ ODER 2. Aktive Beeinflussung des Spielverlaufes (Bsp. Halten eines Gegenspielers, der den Ball spielen kann oder Spielen des Balles selber)

Zusammenfassung Kernthema: taktisches Foulspiel im Strafraum Vereinheitlichen des physischen Eingriffs in das Spiel von allen Teamoffiziellen Zusätzliche Anpassungen: - Strafstoß-Ausführung - Abseitspräzisierung

Vorsicht….! Nicht von Medien diverser Art verunsichern lassen (TV, IG Schiedsrichter, …) Nicht von Planungen des IFAB verunsichern lassen (2x30 Minuten, zweimaliges Spielen des Balles, …) Nicht von Testläufen verunsichern lassen (Bsp. U21-EM)

3.) Sonderbericht

Sonderberichte betrifft alle Bereiche vor, während und nach dem Spiel die unmittelbar mit dem Spiel, den am Spiel beteiligten Personen und den Gegebenheiten in Verbindung stehen darf bei Vorkommnissen nicht unterlassen werden!

Gründe für einen Sonderbericht Feldverweis(e) Verhalten von Trainern Vorkommnisse nach Spielende Verhalten von Vereinsverantwortlichen Spielabbruch Verhalten von Zuschauern Sonstiges

Sonderberichte bei Unsicherheiten vor Abschicken/Hochladen Rücksprache mit erfahrener Vertrauensperson und/oder Schiedsrichterausschuss Verteiler: Staffelleiter (DFBnet) Schiedsrichterausschuss/ - obmann ggf. Schiedsrichterassistenten (→ Absprache vor der Sportgerichtsverhandlung)

Download LFV MV www.lfvm-v.de → Service → Downloads: Formulare und Vordrucke → Schiedsrichtersonderbericht: Word-Version