Wirtschaftspolitik im Spiegel ökonomischer Paradigmen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die VWL.
Advertisements

Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 1
Refreshing Your Memory
Wirtschaftskreislauf
Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.
Handel zwischen zwei Ländern ist vorteilhaft,
Vorlesung Geschichte der Volkswirtschaftslehre
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
Wirtschaftstheoretische Grundlagen
9.1 Monetarismus (auch: Neoquantitätstheorie)
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Herzlich Willkommen !! mkm 2013/14 Peter Schmidt, Hochschule Bremen
Theorie der komparativen Kostenvorteile
Die Theorie David Ricardos:
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
AG Wirtschaftswundern - Die ökonomische DenkBar
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Eine Grundlagentheorie
ARTEN VON WIRTSCHAFTSPOLITIK
V. Vančo R. Gažík M. Rajkov Z. Navrátilová
Wie funktioniert der Markt? Was lehrt uns die Preislehre?
Bereiche der Wirtschaftspolitik
Krisen mit Keynes erklärt
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
PowerPoint Präsentation Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
Volkswirtschaftliche Grundlagen
Ziele des Profils Wirtschaft
3.1 Grundlagen Klassische/neoklassische Theorie
Das Keynesianische Makromodell II Geldnachfrage und -angebot
Rahmenbedingungen Sicherung des Rechts auf Privateigentums
Ergänzung Neo-Liberalismus
VWL: Says Gesetz und die Erklärung der Krisen
Der Wirtschaftskreislauf nach Keynes
Marktwirtschaft - Soziale Marktwirtschaft -
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Wozu Theorien der politischen Ökonomie?
Marktformen Vollkommene Konkurrenz
Theorie des Neoliberalismus
Unternehmen, Betrieb und Firma
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Das Magische Viereck.
Die Keynesianische Theorie
Kapitel I: Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Geld und Vertrauen.
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Wirtschaftliche Entwicklung
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Konjunkturpolitik.
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
Antizyklische Fiskalpolitik und ihre Probleme
Soziale Marktwirtschaft
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Konjunktur, Konjunkturzyklus, Konjunkturpolitik
Wirtschaftwissenschaften
Wirtschaft und Recht in der Oberstufe
Zentrale Themen, Fragestellungen, Methoden und Vorgehensweisen der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Die sozialwissenschaftliche Perspektive.
Einführung in die Wirtschaft 1
Einführung in die Wirtschaft 2
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomie)
Schwerpunktmodulgruppe „Finanzmärkte“ Bachelor Studienphase 2
Ökonomie DLG 2006 Einführung
GK/LK Sozialwissenschaften
Markt Preisbildung 1)Nachfragekurve 2)Angebotskurve
Beschreibe, welche Bedeutung verschiedene Folgen von Konjunkturschwankungen für Bürgerinnen/Bürger haben können?
Drei zentrale Fragen der wirtschaftlichen Ordnung:
Wirtschaftsordnung 1)Wirtschaftsordnung
Wiso
Definition des Wirtschaftens
GK/LK Sozialwissenschaften
 Präsentation transkript:

Wirtschaftspolitik im Spiegel ökonomischer Paradigmen Grundlagenwissen zu Wirtschaftspolitik im Spiegel ökonomischer Paradigmen

Bedeutende Ökonomen Adam Smith 1723 bis 1790: klassischer Ökonom David Ricardo 1772 bis 1823: Ricardo-Theorem (Globalisierung) John Maynard Keynes 1883 bis 1946: Say’sches Theorem (Vollbeschäftigung) - Friedrich August von Hayek 1899 bis 1992: Neoliberalist Milton Friedman 1912 bis 2006: Monetarismus

Adam Smith (1723-1790) Klassiker der Nationalökonomen Die „unsichtbare Hand“ Angebot und Nachfrage sind immer aufeinander abgestimmt Menschen, die etwas produzieren, können diese Produkte auch am Markt verkaufen Menschen, die den Wunsch nach Produkten haben, erhalten diese auch am Markt Begründer der Nationalökonomie Wirtschaftliches Handeln folgt bestimmten Gesetzmäßigkeiten Aufgabe des Staates ist es, die Mitglieder der Gesellschaft vor Unterdrückung und Ungerechtigkeit zu schützen!

David Ricardo (1772-1832) Theorie der komparativen Kosten Internationaler Handel rechnet sich immer Vorteil der internationalen Arbeitsteilung am Beispiel Portugal und England  Ricardo-Theorem

John Maynard Keynes (1883-1946) britischer Ökonom Eingriff des Staates in die Wirtschaft, um zyklische Schwankungen auszugleichen Durch öffentliche Arbeitsaufträge bzw. Investitionen soll die Nachfrage angekurbelt werden! Makroökonomie!

Keynes‘esch Prinzip 2008/09 Schaffe die soziale Zuwendungen des Staates wie Arbeitslosengeld, Notstandshilfe und dgl. nicht ab, kürze auch nichts. Lasse sie so, wie sie sind und nimm das höhere Budgetdefizit in Kauf. Die effektive Nachfrage wird dann nicht so stark zurück gehen, weil die automatischen Stabilisatoren wie Arbeitslosengeld und dgl. greifen. Ursache der Wirtschaftskrise: zu geringe Nachfrage

Neoklassiker Suche nach Gesetzmäßigkeiten Mathematische Modelle Das Soziale wird abgeschoben Eingreifen des Staates wird abgelehnt Marktwirtschaft tendiert zum Gleichgewicht Grenznutzen und Grenzkosten = Mikroökonomie Vertreter: Friedrich August von Hayek

Friedrich August von Hayek (1899-1992) (Vordenker des) Neoliberalismus Lehnt sich an den klassischen Liberalismus von Adam Smith und David Hume an: Der freie Markt regelt sich selbst, alle Informationen werden mit Hilfe des Preissystems abgebildet. Der Eingriff des Staates ins Wirtschaftsgeschehen wird vollkommen abgelehnt! Ursache der Wirtschaftskrise: Fehlinvestitionen der Unternehmer und Banken

Milton Friedman (1912-2006) Monetarismus „moneta“ – Münze, Geld Regelung der Geldmengenentwicklung soll eine Inflation vermeiden (Inflation ausschließlich monetäres Phänomen) Ein marktwirtschaftliches System neigt zur Stabilität Kontrolle der Geldmenge durch die Zentralbank Festlegung der Geldmenge ist maßgeblich für die Steuerung des Wirtschaftsablaufes verantwortlich Lehnt Eingriffe in die Wirtschaftsabläufe durch den Staat grundsätzlich ab Milton Friedman: Ein gleichmäßiges Wachstum der Geldmenge ist der Schlüssel zu einer gesunden und inflationsfreien Wirtschaft. Mag.Dr. Johanna Eidenberger