1. – 5. Mai Homburger/ Hallesches Retinologisches Curriculum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Curriculum komplementäre Augenheilkunde
Advertisements

Hebammenfortbildung 18. April 2012 Liebe Hebammen,
Eine tickende Zeitbombe Tagungsort
Hebammenfortbildung 17. Oktober 2012 Liebe Hebammen,
Referenten Programm ab Frau Dr. med. Jana Babatz
Mit freundlicher Unterstützung
Nieren - Transplantationskonferenz
Nieren - Transplantationskonferenz
Bitte beachten Sie auch unsere weiteren
Aktuelles zum Thema Schilddrüse - Update 2012
Deutsche Gesellschaft
Bildungs- & Sozialmanagement Pädagogik der Frühen Kindheit
Mit freundlicher Unterstützung von Gebäude K06 (Bettenhaus)
Herzlich Willkommen zu OCTgive&take
Wissenschaftliche Leitung Organisation und Anmeldung
Weiter- und Fortbildungen Dermatologie Allergologie
EINLADUNG ZUM ATAXIE-WORKSHOP Klinik, Diagnose und Management von PatientInnen mit Ataxien Freitag, 17. November 2006 Ort: Zentrum für Medizinische Grundlagenforschung.
Indirect Ophthalmoscope Simulator
Dr. phil. Karin Sagner, München Prof. Dr. med. Rolf Winter, Hannover
Wir danken für die freundliche Unterstützung:
10. Nationaler Kongress der SCHWEIZERISCHEN VEREINIGUNG ENDOSKOPIEASSISTENZ-PERSONAL anlässlich der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Gastroenterologie,
ABCD Das Neueste vom ESC 2014 Einladung
Neurologischer Ultraschall-Refresherkurs
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie
Aktuelle phoniatrische Standards
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt.
1. Anwendertreffen B2B by Practice Aus- und Weiterbildungszentrum
Cornea Curriculum HCC 2015 Homburger 18. – 21. November 2015 mit
Aaa Ludwig-Erhard-Allee 2, Bonn, Telefon Mit dem Flugzeug Vom Flughafen Köln/Bonn aus kostet die Anreise mit dem Taxi (30 Minuten)
Praktisches Studiensemester und Grundpraktikum
Anmeldung: Sekretariat der Klinik für Urologie und Kinderurologie Frau Mey-Janik, Frau Sommerfeld Tel.: +49(0)2043 / FAX: +49(0)2043 /
Neue Entwicklungen bei der Behandlung von Krebserkrankungen
Wir danken den Sponsoren für die Unterstützung
Bild Die Sächsische Gesellschaft für Urologie e.V. lädt ein zum: Sächsischen Urologentag Dresden, 11. September 2015 Veranstaltungsraum 1.158/59, Haus.
12. Göttinger MDS-Workshop im Laser-Laboratorium Göttingen 28. Mai 2016 Externe Referenten: Prof. Dr. med. Winfried Gassmann St. Marien-Krankenhaus Siegen,
Von Kassel kommend bitte beim Erlenring-Center abbiegen und der rot markierten Strecke folgen! Von Frankfurt/Gießen kommend bitte bei der Abfahrt Marburg.
Sponsoren Vorwort Programm
Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen, Programm
Wissenschaftliches Programm
forREHA forREHA Perspektiven der Rehabilitationsforschung Hinweise
Programm Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Aktuelles aus Gynäkologie und Geburtshilfe 2017
Das Ziel im Blick – Durchblick für Jung und Alt (Teil 2)
Kolloquien der Klinik für Neurologie Wissen schafft Gesundheit Zeit
Einladung Fortbildungs- Veranstaltung Mittwoch,
Transfer Helferbesprechung zum Kreiskarneval 2017
Kalender 2004 String-Version
Einladung Fortbildungs- Veranstaltung Mittwoch,
„Quantitative Risk Management“, Schloß Reisensburg, Ulm
Folien nach Wochentagen
BWL Erleben November 2018 Anmeldefax an: +49 (0)9741/
Das Beratungsteam der GSS
Save the date: 18. Gaucher Patiententreffen
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
Zum Elternabend bezüglich des Austauschs Flers-Wunstorf
Herzlich Willkommen! Frau Annamária Scheller
Dann kommt doch einfach mal vorbei:
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Programm Vereinigung mit Gott Anmeldung für Heilungs-Exerzitien
Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz
Einfach Deutsch sprechen Einfach Deutsch sprechen
Save the date: 19. Gaucher Patiententreffen
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
REGIONALE ONKOLOGIE-FORTBILDUNG
Einladung zum Lunch-Symposium
Profilbildungen in der Sportpädagogik Universität Wuppertal
ADVOS – Ein neues „tool“ für die Intensivmedizin –
20. Patientenkonferenz MedWiss GmbH

 Präsentation transkript:

1. – 5. Mai 2017 5. Homburger/ Hallesches Retinologisches Curriculum Sehr verehrte Damen Kolleginnen und sehr geehrte Herren Kollegen, vom 01. bis 05. Mai 2017 laden wir Sie wieder herzlich nach Homburg/Saar zum 5. HRC ein. Der klinische Retina-Grundlagenkurs soll gerade den jungen Ophthalmologen einen roten Faden zur Interpretation von Fundus-, Angiographie- und OCT-Befunden bei verschiedenen Netzhauterkrankungen bieten, um therapeutische Entscheidungen zur IVOM, Laserkoagulation der Netzhaut, bzw. Vitrektomie zu treffen. Zusätzlich werden in WetLabs praktische Fähigkeiten der Laserkoagulation und der IVOM vermittelt. Die Laserstrategien werden erläutert und die Skills in kleinen Gruppen unter Anleitung erfahrener Ophthalmochirurgen gefördert. Mit der erfolgreichen Teilnahme am Kurs und den WetLabs erhalten Sie auch das begehrte IVOM-Zertifikat. Am 04. und 05. Mai 2017 können Sie zudem das Zertifikat zum Laserschutzbeauftragten erwerben. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und auf rege Diskussionen im kleinen Kreis Interessierter. Prof. Dr. B. Seitz ML Prof. Dr. Arne Viestenz Direktor der Klinik für Direktor der Augenheilkunde UKS Universitätsaugenklinik Halle Hotelreservierung Allgemeine Hinweise Universitätsklinikum des Saarlandes UKS Klinik für Augenheilkunde Direktor: Prof. Dr. Berthold Seitz & Universitätsklinikum Halle Universitätsaugenklinik Direktor: Prof. Dr. Arne Viestenz Bitte nehmen Sie Ihre Zimmerreservierung selbstständig vor. Schlossberg Hotel Hotel Euler Schlossberghöhenstr. 1 Talstr. 40 66424 Homburg/Saar 66424 Homburg/Saar Telefon: 06841/6660 Telefon: 06841/93330 Landhaus Roth Hotel Landhaus Rabenhorst Steinbachstr. 92 Am Rabenhorst 1 Telefon: 06841/70000 Telefon: 06841/93300 Hotel Ruble Hotel Stadt Homburg Dürerstr. 164 Ringstr. 80 66424 Homburg/Saar 66424 Homburg/Saar Telefon: 06841/97050 Telefon: 06841/92370 Max. Teilnehmerzahl: 22 Kurskosten: 400 € (Assistenzärzte) 500 € (Fachärzte) Überweisung: Konto des Fördervereins für Augenheilkunde Verwendungszweck: Homburger Retinologisches Curriculum Getränke, Gebäck, Mittagessen und ein Abendessen sind inkludiert. Ort: Bibliothek/Hörsaal/WetLab und Laserlabore der Klinik für Augenheilkunde des UKS, Kirrberger Str. 100, Geb. 22, 66424 Homburg/Saar Kontakt: Prof. Dr. Arne Viestenz: arne.viestenz@uk-halle.de oder Frau Zäch-Welsch: alfreda.zaech-welsch@ks.eu (Tel.: 06841-1622302) 5. Homburger/ Hallesches Retinologisches Curriculum HRC 2017 inkl. Laser, IVOM, OCT, Fluoreszenzangiographie und Zertifizierung zum Laserschutzbeauftragten & IVOM-Zertifikat Anreise nach Homburg/Saar Das 5. Homburger/Hallesche Retinologische Curriculum HRC 2017 wird freundlicherweise unterstützt von: Referenten Frau Dr. M. Bischoff-Jung / Homburg / Saar Herr Loay Daas / Homburg / Saar Dr. M. Fiorentzis / Halle (Saale) T. Frieb/Dr. Fröhlich / Fürth, Bayern Frau Prof. Dr. B. Käsmann-Kellner / Homburg / Saar PD Dr. L. Krause / Dessau, Sachsen-Anhalt Prof. Dr. A. Langenbucher / Homburg / Saar Frau Dr. E. Morinello / Homburg / Saar Prof. Dr. U. Schönherr / Linz, Österreich Prof. Dr. B. Seitz / Homburg / Saar Herr Shady Suffo / Homburg / Saar Frau Dr. A. Viestenz / Halle (Saale) Prof. Dr. A. Viestenz / Halle (Saale) Mit dem Auto: Aus Richtung Mannheim bzw. Saarbrücken Autobahn A6 Ausfahrt Homburg/Saar, Richtung Homburg abbiegen, der Beschilderung Kliniken/Universitätskliniken folgen. Aus Richtung Trier bzw. Koblenz Autobahn A8 bis Autobahnkreuz Neunkirchen/Saar, dort wechseln auf die Autobahn A6 in Richtung Mannheim bis zur nächsten Ausfahrt Homburg/Saar, dann der Beschilderung Kliniken/Universitätskliniken folgen. Aus Richtung Karlsruhe/Pirmasens Bundesstraße 10, anschließend ab Pirmasens Autobahn A 8 bis zur Ausfahrt  Einöd, über die Bundesstraße 423 nach Homburg und dann der Beschilderung Kliniken/ Universitätskliniken folgen. Mit der Bahn erreichen Sie Homburg per InterCityExpress/EuroCity ab Mannheim oder Saarbrücken. Vom Bahnhof dann mit dem Taxi oder Bus zur Augenklinik. 1. – 5. Mai 2017

Programm Programm Programm Programm TAG 1: Montag, 01.5.2017 Grundlagen 08:30 – 08:45 Begrüßung und Kursprogramm: Prof. Dr. Arne Viestenz/Halle 08:45 – 09:15 Anatomie, Embryologie und Physiologie der Netzhaut: 09:15 – 10:00 Retinale Leitstrukturen: Prof. Dr. U. Schönherr/Linz 10:15 – 11:15 Angiographie-Grundlagen (FAG/ICG): Dr. Anja Viestenz/Halle 11:15 – 12:15 Physikalische Grundlagen von Lasern in der Augenheilkunde: Prof. Dr. A. Langenbucher/Homburg Mittagessen im Ärztekasino 13:00 – 13:30 Pharmakologische Grundlagen für die retinale Therapie: Dr. M. Fiorentzis/Halle 13:30 – 14:00 Iridotomie, Iridoplastik, Kapsulotomie, Suturolyse – Technik: Dr. Anja Viestenz/Halle 14:00 – 14:40 Selektive Lasertrabekuloplastik, Cyclophotokoagulation, MicroPulse Lasertherapie, navigierte Laserstrategien Prof. Dr. A. Viestenz/Halle 15:00 – 15:30 IVOM-Technik/Karusell Prof. Dr. A. Viestenz/Halle, 15:30 – 18:00 Laser-WetLab CPC, Iridotomie, Kapsulotomie, Irisplastik, IVOM, Suturolyse TAG 2: Dienstag, 02.05.2017 Klinische Retinologie 08:00 – 08:05 Grußworte/Foto Prof Dr. B. Seitz/Homburg 08:15 – 09:00 Retinopathia praematurorum – Diagnostik, Stadien, Therapie: Prof. Dr. B. Käsmann-Kellner/Homburg, Prof Dr. Arne Viestenz/Halle 09:00 – 10:00 Diabetische Retinopathie, Pathogenese, Stadien und Studien: Dr. Anja Viestenz/Halle 10:15 – 11:00 Angiographie bei diabetischer Retinopathie: 11:00 – 12:00 Lasertherapie der NPDR und PDR, Vitrektomieindikation: Prof. Dr. Arne Viestenz/Halle Mittagessen im Ärztekasino 12:45 – 13:30 Therapie des diabetischen Makulaödems (Laser, IVOM, ppV): 13:30 – 13:45 Myope CNV Dr. M. Fiorentzis/Halle 13:45 – 14:30 Kontaktgläser, Vergrößerungen: PD Dr. Arne Viestenz/Homburg 14:45 – 17:15 Laser-WetLab CPC, Iridotomie, Kapsulotomie, Irisplastik, IVOM 19:00 Gemeinsames Abendessen TAG 3: Mittwoch, 03.05.2017 Klinische Retinologie 08:30 – 09:00 Lasertherapie von Tumoren der Aderhaut und Netzhaut: PD Dr. L. Krause/Dessau 09:00 – 09:15 IVOM-Laser-Therapie bei Strahlen- retinopathie 09:15 – 10:00 Vitrektomie bei AMD, CMÖ, vitreoretinaler Traktion + Jetrea PD Dr. L. Krause/Dessau, Stellenwert der Brachytherapie und PDT: 10:15 – 11:00 NH-Foramina, Degeneration: Indikation zur Laser- /Kryotherapie, Buckel- oder Glaskörperchirurgie: Prof. Dr. Arne Viestenz/Halle 11:00 – 11:45 Retinale Gefäßverschlüsse (AAV, ZAV, VAV, ZVV, OIS), Pathogenese, Stadien: Prof. Dr. Arne Viestenz/Homburg 11:45 – 12:15 Schock-Management bei FAG: Dr. E. Morinello/Homburg Mittagessen im Ärztekasino 13:00 – 14:00 Angiographie und OCT bei AAV, ZAV, VAV, ZVV, OIS: Dr. Anja Viestenz/Halle 14:15 – 15:15 Lasertherapie, IVOM, ppV bei ZVV, VAV, OIS: Viestenz/Halle 15:15 – 15:45 IVOM-Studien TAG 4: Donnerstag, 04.05.2017 Klinische Retinologie und Laserschutzkurs 08:00 – 09:00 Trockene und feuchte AMD, Diagnostik und Klinik: Dr. Anja Viestenz/Halle 09:00 – 11:30 Laser-Wetlab LIO, Netzhautlaser 11:30 – 12:45 Angiographie, OCT, IVOM bei AMD: Dr. Anja Viestenz/Halle 13:30 – 16:00 Laserschutzkurs Teil 1: Optik, Lasertechnologien: T. Frieb/, Dr. Fröhlich/Fürth 16:15 – 18:15 Laserschutzkurs Teil 2: Physikalische Grundlagen: T. Frieb, Dr. Fröhlich/Fürth TAG 5: Freitag, 05.05.2017 Laserschutzkurs 08:00 – 12:30 Laserschutzkurs Teil 3: Laserschutz, Schutzbrillen: T. Frieb, Dr. Fröhlich/Fürth Mittagessen im Ärztekasino 13:30 – 15:00 Laserschutzkurs Teil 4: Wiederholung/Testat: Anschließend Abschlussprüfung zum Laserschutzkurs und Überreichung der Zertifikate: T. Frieb, Dr. Fröhlich/Fürth Inhalte WetLab: Iridotomie, Iridoplastik, Suturolyse, Kapsulotomie Laser Indirekt-Ophthalmoskop (LIO), Cyclophotokoagulation IVOM Die CME-Zertifizierung (46 CME-Punkte unter Vorbehalt) ist bei der Ärztekammer des Saarlandes und dem Berufsverbandes der Augenärzte (BVA) beantragt.