Internationale Tischtennisregeln A und B

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
R 14 –A-1/9 Die Spielstrafen Regel 14 = Der Strafstoß 2 9.
Advertisements

Berliner Fußball-Verband e.V. Spielfortsetzung ohne Vergehen
Regeländerungen 2007/2008 Regeländerungen 2007/2008 Regel 1 – Das Spielfeld keine Werbung in der Technischen Zone kaum Auswirkungen, evtl. Oberliga.
31. Mai 2002 Die neue Aufschlagregel Ein positiver Schritt in die Zukunft.
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
? Direkt oder indirekt Die Spielstrafen Regel 13 = Der Freistoß
Die Spielfortsetzungen (2)
Regel 11 - Abseits Teil 1 = Grundsätzliche Abseitsstellung
Die Spielvoraussetzungen
Tischtennis: Material und Regeln
Veränderungen der Regelauslegungen Rückrunde Saison 2007/2008.
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
Was ihr schon immer über den Strafstoß wissen wolltet,
Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Badminton.
Fußball.
1 _________________________ Tor, Torschützen 2 Regel 472 Torschützen und Mithelfer In der Torschützenliste wird das erzielte Tor dem Spieler gutgeschrieben,
1 Regelauslegungen ab Oktober 2009 KLARSTELLUNGEN ZU REGELFRAGEN Mehr als 1000 Regelfragen hat die FIFA mit den korrekten Antworten versehen und an die.
PRODUCED BY JEREMIAS KOCH.
Tischtennis.
Oktober 2008 Spielfortsetzungen Arten, Ausführung und Fehler Markus Hameter Michael Schmid.
DFB Kompetenzteam Regelumsetzung, Basisarbeit und Talentförderung Futsal Regeländerungen 2012.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Elfmeterschießen zur Spielentscheidung
Die neue Aufschlagregel Ein positiver Schritt in die Zukunft Auszüge aus den Erläuterungen der ITTF (Übersetzung: DTTB)
Regel - 10 Wie ein tor erzielt wird
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2012 / 2013
Regeltest.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Hallenregeln Saison 2006/2007 Das Spielfeld wird durch Tor- und Seitenlinien bzw. durch Banden begrenzt. Das Spielen mit Bande(n) ist demnach statthaft.
Regel 13 Freistöße.
VERBANDS- SCHIEDSRICHTER- LEHRSTAB Fußballregeln in der Praxis des BFV Regel 8 Wolfgang Hauke Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels.
Ausbildung zum Volleyball-Schiedsrichter
Internationale Tischtennisregeln A und B
Internationale Tischtennisregeln A und B C-Trainer –Ausbildung Betreuer vs. Schiedsrichter.
Regeländerungen 2016/2017 Regeländerungen Saison 2016/17.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels.
Regeländerungen 2016 / 2017 Gültig ab
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels
Regel 11 Abseits.
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Internationale Tischtennisregeln A und B
Regel 15 Der Einwurf.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 14 Strafstoß.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 10 Bestimmung des Spielausgangs
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Regel 4 Ausrüstung der Spieler
Fouls und unsportliches betragen
Die neue Aufschlagregel
67. Lehrbrief für Fußball-Schiedsrichter
Schutz der Spieler.
DFB Tagung Frankfurt 03./ DFB Lehrwart Lutz Wagner.
Auflösung Regeltest.
67. Lehrbrief für Fußball-Schiedsrichter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 14 Strafstoß.
Lehrbrief für Schiedsrichter
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Regel 17 Der Eckstoß.
Die Mannschaft Regel 4.
Regelauslegungen Stand: August 2018.
 Präsentation transkript:

Internationale Tischtennisregeln A und B C-Trainer-Ausbildung Königstein 18.06.2017 Referent: Hartmut Eßl

Internationale Tischtennisregeln A und B C-Trainer-Ausbildung Spieler vs. Schiedsrichter

Spielkleidung Wie sieht sie aus ? Internationale Tischtennisregeln A und B Spielkleidung Wie sieht sie aus ? Wovon ist die Farbe der Kleidung abhängig ? Was gehört zur Spielkleidung ?

Internationale Tischtennisregeln A und B Teil B kurzärmeliges oder ärmelloses Hemd Shorts bzw. Röckchen oder einteiliger Sportdress („Body“) Socken und Hallenschuhe andere Kleidungsstücke (z. B. Traininganzug) im Spiel nur mit Genehmigung des Oberschiedsrichters !

Farbe Internationale Tischtennisregeln A und B Teil B Farbe Eindeutige Unterscheidung der Hauptfarbe des Trikots, Röckchens oder Shorts von der Farbe des Balles außer: Ärmel oder Kragen Welches Trikot darf bei welcher Ballfarbe gespielt werden? Trikot 1 Trikot 2 Trikot 3 Trikot 4

Internationale Tischtennisregeln A und B Teil B Gegnerische Spieler und Paare müssen Hemden/Trikots solcher Farben tragen, die so voneinander abweichen, dass die Zuschauer sie leicht unterscheiden können (Anmerkung: Im Einzelspielbetrieb des DTTB und der Regional- und Mitgliedsverbände gilt diese Bestimmung nicht für Spieler des gleichen Verbandes bzw. Vereines)

Zulässig: Internationale Tischtennisregeln A und B Teil B Zulässig: Nummern oder Buchstaben auf der Rückseite des Trikots zur Kennung des Spielers, des Verbandes oder - bei Vereinswett-kämpfen – seines Klubs Werbung im Rahmen der Wettspielordnung. Name des Spielers auf der Rückseite des Trikots dicht unter dem Kragen Anm.: vom Veranstalter geforderte Rückennummern zur Kennzeichnung von Spielern haben Vorrang gegenüber Werbung auf dem mittleren Teil der Rückseite des Trikots. Rückennummern müssen in einem Feld von höchstens 600 cm² (das entspricht etwa DIN A 4) enthalten sein.

Nicht zulässig: Internationale Tischtennisregeln A und B Teil B Nicht zulässig: Verzierungen, Einfassungen o.ä. vorne oder an der Seite des Kleidungsstückes sowie Gegenstände (z. B. Schmuck), die ein Spieler an sich trägt, die so auffällig sind, dass sie den Gegner ablenken können Muster oder Schriftzeichen, die Anstoß erregen oder den Tischtennissport in Misskredit bringen können

Einheitliche Spielkleidung während eines Mannschaftskampfes Internationale Tischtennisregeln A und B Teil B Einheitliche Spielkleidung während eines Mannschaftskampfes Ausnahme: Socken, Schuhe sowie Anzahl, Größe, Farbe und Design von Werbung Ähnliche Trikots: Können sich Spieler nicht einigen, wer sie wechselt, entscheidet der Schiedsrichter durch das Los. Im Mannschaftskampf muss die Gastmannschaft das Trikot zu wechseln (Bundesspielordnung, BSO). (Anm.: im Einzelspielbetrieb des DTTB und der Regional- bzw. Mitgliedsverbände gilt diese Bestimmung nicht für Spieler des gleichen Verbandes bzw. Vereines)

Internationale Tischtennisregeln A und B Teil B Größe, Form und Gewicht sind beliebig Blatt muss eben und unbiegsam sein Mindestens 85 %, gemessen an der Dicke, müssen aus natürlichem Holz bestehen Verstärkung einer Klebstoffschicht durch Fasermaterial (Karbon-, Glasfiber oder komprimiertes Papier) ist erlaubt nicht mehr als 7,5 % der Gesamtdicke oder mehr als 0,35 mm, je nachdem, was geringer ist

Schläger Internationale Tischtennisregeln A und B ITTF-Logo Teil B Schläger ITTF-Logo Hersteller- und Markenname aus LARC und ITTF-Nummer (alles in der Nähe des Griffs) Belagmaterial muss das Blatt völlig bedecken Blatt, Belag- oder Klebstoffschicht durchlaufend und von gleichmäßiger Dicke ohne physische, chemische oder sonstige Behandlung Ist auf einer Schlägerseite ein Belag angebracht, egal ob er zum Schlagen benutzt wird oder nicht, muss er alle Anforderungen (siehe oben) erfüllen.

Auf- und Rückschlag – sowie Seitenwahl Internationale Tischtennisregeln A und B Teil A Auf- und Rückschlag – sowie Seitenwahl Spieler A – wählte Rückschlag Spieler A – wählte Aufschlag Spieler A – die Seite A B Spieler B – kann die Seite wählen Spieler B – kann die Seite wählen A B A B Spieler B – Kann Auf- oder Rückschlag wählen

Der Aufschlag Internationale Tischtennisregeln A und B Teil A Der Aufschlag Was ist beim Aufschlag zu beachten?

Internationale Tischtennisregeln A und B Teil A Ball liegt frei auf dem geöffneten Handteller der ruhig gehaltenen freien Hand des Aufschlägers falsch falsch richtig

Internationale Tischtennisregeln A und B Teil A Der Aufschläger wirft dann den Ball, ohne ihm dabei einen Effet zu versetzen nahezu senkrecht so hoch, dass er nach Verlassen des Handtellers der freien Hand mindestens 16 cm aufsteigt und dann herabfällt, ohne etwas zu berühren, bevor er geschlagen wird

Internationale Tischtennisregeln Teil A Der Aufschlag in Bildern Teil 1 mind. 16 cm

Internationale Tischtennisregeln A und B Teil A Wenn der Ball herabfällt, muss der Aufschläger den Ball so schlagen, dass er zunächst sein eigenes Spielfeld berührt und dann direkt in das Spielfeld des Rückschlägers springt oder es berührt. Schiedsrichter B A Schiedsrichter- Assistent

Internationale Tischtennisregeln A und B Teil A Sofern der Ballwechsel nicht wiederholt wird, erzielt der Spieler einen Punkt, wenn der Ball, nachdem er vom Gegner geschlagen wurde, entweder durch das Netz, zwischen Netz und Pfosten oder zwischen Netz und Spielfläche hindurch geht;   

Internationale Tischtennisregeln A und B Teil A Im Doppel muss der Ball zuerst die rechte Spielfeldhälfte des Aufschlägers und dann die des Rückschlägers berühren Schiedsrichter A Y B X Schiedsrichter- Assistent

Internationale Tischtennisregeln A und B Teil A Links: Richtung des Ballwurfs Ballwurf B und C ist akzeptabel, A und D sind Fehler Rechts: Flugkurve und Treffpunkt Flugkurve B ist akzeptabel, Flugkurve A ist ein Fehlaufschlag Ballwurf Richtung Flugbahn

Internationale Tischtennisregeln A und B Teil A Der Ball darf durch den Aufschläger oder seinen Doppelpartner für den Rückschläger nicht verdeckt werden (auch durch etwas das er an sich oder bei sich trägt) Sobald der Ball hochgeworfen wurde, müssen der freie Arm und die freie Hand des Aufschlägers aus dem Raum zwischen dem Ball und dem Netz entfernt werden Schiedsrichter B A Schiedsrichter- Assistent

Internationale Tischtennisregeln Teil A Der Aufschlag in Bildern Teil 2

Internationale Tischtennisregeln A und B Teil A Der Ball muss sich vom Beginn des Aufschlags bis er geschlagen wird oberhalb der Ebene der Spielfläche und hinter der Grundlinie (auch die gedachte Verlängerung der Grundlinie) des Aufschlägers befinden Werbung Werbung

Internationale Tischtennisregeln A und B Teil A Wenn entweder der SR oder der SR-Assistent über die Zulässigkeit eines Aufschlags nicht sicher ist, kann er beim ersten Vorkommnis in einem Spiel das Spiel unterbrechen und den Aufschläger verwarnen Jeder folgende nicht eindeutig zulässige Aufschlag dieses Spielers oder seines Doppelpartners gilt jedoch als unzulässig

Fehlverhalten von Spielern Aktion des Schiedsrichters Internationale Tischtennisregeln A und B Teil B Fehlverhalten von Spielern Aktion des Schiedsrichters

Internationale Tischtennisregeln A und B Teil B Fehlverhalten: Unsitten und Verhaltensformen, die den Gegner in unfairer Weise beeinflussen, die Zuschauer beleidigen oder den Tischtennissport in Misskredit bringen könnten den Ball absichtlich zerbrechen über die Umrandung hinwegschlagen gegen Tisch oder Umrandung treten auf den Boden spucken ausfallende Ausdrucksweise grob unhöfliches Verhalten gegenüber Schiedsrichtern oder Schiedsrichter-Assistenten

Internationale Tischtennisregeln A und B Teil B Fehlverhalten im Individualwettbewerb 1. Fehlverhalten  gelbe Karte 2. Fehlverhalten  gelbrote Karte +1 Punkt für den Gegner 3. Fehlverhalten  gelbrote Karte +2 Punkte für den Gegner 4. Fehlverhalten  rote Karte durch den OSR

Internationale Tischtennisregeln A und B Teil B Fehlverhalten im Mannschaftskampf 1. Fehlverhalten  gelbe Karte 2. Fehlverhalten  gelbrote Karte +1 Punkt für den Gegner 3. Fehlverhalten  gelbrote Karte +2 Punkte für den Gegner 4. Fehlverhalten  rote Karte durch den OSR Verwarnungen gelten für den gesamten Mannschaftskampf „unschuldiger“ Spieler eines Doppels nicht vorbestraft „Schlussdoppel“: höchste Verwarnung eines Spielers wird übernommen

Internationale Tischtennisregeln A und B Teil B Schwerwiegendes Fehlverhalten im Individual- oder Mannschaftswettbewerb 1. Fehlverhalten  rote Karte durch OSR Falls ein Spieler, Betreuer oder anderer Berater zu irgendeiner Zeit einen schwerwiegenden Verstoß begeht, unterbricht der Schiedsrichter das Spiel und unterrichtet unverzüglich den Oberschiedsrichter Der Oberschiedsrichter ist berechtigt, einen Spieler wegen grob unfairen oder beleidigenden Verhaltens zu disqualifizieren, wobei es unerheblich ist, ob diese Angelegenheit vom Schiedsrichter vorgetragen wurde oder nicht. Eine solche Disqualifizierung kann für das einzelne Spiel, einen Wettbewerb oder die gesamte Veranstaltung ausgesprochen werden. Wenn der Oberschiedsrichter einen Spieler disqualifiziert, zeigt er eine rote Karte

Spielberechtigung von Jugendlichen Im Erwachsenenbereich Nachwuchsspielerinnen und Nachwuchsspieler haben das Startrecht in der nach Q-TTR Wert angegeben Turnierklasse und höher zu spielen.   Das Formular „Einwilligungserklärung eines Erziehungsbe-rechtigten“ zur Teilnahme Jugendlicher an Individualwett-bewerben der Erwachsenen finden Sie hier: http://www.httv.de/media/000/Schiedsrichter/Formulare/Bestaetigung_- Teilnahme_an_Individualwettbewerben.pdf