Stoffkreisläufe in Seen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Biologie Lehrerin : Gyongyosi Iolanda Projekt uber:
Advertisements

Mittel gegen globale Erwärmung???
Chemische Gleichungen
Säuren und Hydroxide.
Bodenarten Bodentypen Sand – Schluff – Ton – Lehm (grob) (fein) Podsol, Braunerden, Schwarzerden,…
Renate Alber, Maddalena Casera, Francesca Lazzeri, Birgit Lösch
Phosphorelimination 1 2 ü Feststoffe ý þ FeSO O H Fe SO ® . PO
Abwassercharakterisierung
Säuren und Basen Lp / 2011/12.
Versuch 3.9: Bestimmung des biologischen Sauerstoffbedarfs
Gerechnete Aufgaben 2010/ Wie groß ist die Stoffmengenkonzentration, die Äquivalentkonzentration und die Massenkonzentration einer 40 %igen Schwefelsäure.
Trinkwassergewinnung und Aufbereitung
Messwerte: Was sagen sie eigentlich aus?
Formeln von Salzen Beim Aufstellen der Formel von Salzen ist darauf zu achten, dass sich die Summe der positiven und negativen Ladungen der kombinierten.
von Gräben und Kleingewässern
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
POCKET TEACHER Biologie
Zusammenfassung: Eisen -und Stahlerzeugung
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen.
3 Einige Stoffe der Natur
Stickstoff und Phosphor in der aquatischen Umwelt
KL = 25 Q = 3∙3= 9 < KL kein Gleichgewicht ungesättigte Lösung
Mehratomige Ionen 11. Phosphat: 32 El. 16 P. Chlorat: 26 El. 13 P.
Gewinnung von Metallen
Das Rhizom als Nährstoffspeicher
Chemische Gewässeranalysen von Ines, Janina, Julie, Sara und Tini
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen gestört.
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
Die Schneedecke als Ökosystem
Die Untersuchungsmethoden Messung der chemischen und physikalischen Parameter.
Gleina.
eine Präsentation von:
Ich lerne Schritt für Schritt: mit organischen Molekülen!
Nahrungspyramide und Energiefluss
In-vitro Messung mit Phototron oder Messung der Primärproduktion Abstract: 2 Proben Lichtreaktion nur Phytoplankton 2 Proben Lichtreaktion mit Phyto- und.
Die Korrosion Der Korrosionsschutz.
Chemische Vorgänge in Klärwerken am Beispiel der Kläranlage Bayreuth
Die Erdatmosphäre.
Forschungszentrum für Limnologie 6047 Kastanienbaum
1 ? phytoplankton clouds help to form influence sulfur gases (DMS)
Wärmelehre Lösungen.
Der Lehnitzsee Ein Bericht zum Zustand vom
WASSER ist ein DIPOL.
Das Wasser und seine Anomalie
Vogelflug und Flugphysik
Dieter Steinmetz ZMBP Universität Tübingen Kolloqium Fakultät Biologie
Kistenbeschriftung Weitere Fällungsreaktionen 6 Tropffläschchen mit
Fe(II) Toxizität in Synechoccus PCC 7002 Dieter Steinmetz, ZMBP Universität Tübingen, 2/2015 Problem: Resultat: Wie verhält sich Wachstum und Fotosynthese.
Eine Präsentation von Ann-Kathrin Huth und Kimberley Goldmann
Cyanobakterien – Was bewirkt eine Dammöffnung?
PP Ökologie von Flussauen Connectivity and biocomplexity in waterbodies of riverine floodplains C. Amoros and G. Bornette.
So funktioniert ein See Grundbegriffe der Seen-Oekologie Peter Bossard EAWAG Forschungszentrum für Limnologie 6047 Kastanienbaum.
Mineralstoffwechsel physiologische und ökologische Aspekte Theorie im Rahmen der 3st. Übung: „Wachstum und Stoffwechsel der Pflanzen“ (3 SWSt, 4 ECTS,
Archaebakterien Sediment Methan (CH 4 ). Archaebakterien sulfatreduzierende Bakterien Sediment Wasser Methan (CH 4 ) org. Zwischen- verbindungen.
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
Berichterstattung für die MSRL am Beispiel Deskriptor 5 Eutrophierung
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
C gebunden in organischer Substanz
+ F + H F H Kugelwolkenmodelle: Fluor Wasserstoff Fluorwasserstoff
+ F + H F H Kugelwolkenmodelle: Fluor Wasserstoff Fluorwasserstoff
Spontane Oxidation von Eisen-Nanopartikeln
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
2: Klima: Atmosphäre.
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Bodenfruchtbarkeit Böden im Klimasystem.
Grenzwert Trinkwasserverordnung
 Präsentation transkript:

Stoffkreisläufe in Seen Peter Bossard EAWAG Peter Bossard EAWAG Forschungszentrum für Limnologie 6047 Kastanienbaum

Der See als offenes Oekosystem Oekologie Der See als offenes Oekosystem Sonnenenergie: Licht, Wärme Atmosphäre Zuflüsse: Wasser und Inhaltstoffe O2 CO2 Ausfluss Windenergie Algen Partikel Tiere Bakterien gelöste Stoffe Sediment

Kreisläufe im See O2 O2 Energie Phytoplankton Algen Primärproduzenten Nährstoffe (CO2, PO4, NO3) O2 Bakterien Destruenten O2 Zooplankton Wasserflöhe, Insektenlarven Primärkonsumenten O2 O2 Fische, Invertebraten Folgekonsumenten Mensch Endkonsument

Kohlenstoff C-Kreislauf im See

Vertikale Verteilung der Primärproduktion des Phytoplanktons (Algen) im See Wassertiefe im See Wasser oberfläche

Stickstoff N-Kreislauf im See

Phosphor-Kreislauf im See gelöste Phosphate

Phosphor – Eisen Umsatz in der Wasser-Sediment Kontaktzone eines Sees Sauerstoffkonzentration aerob - oxidiert Fe III+ Ion + PO4- Ion O2 > 4 mg/L Oxidation Fe (III) PO4 FeII+ Ion PO4- Ausfällung und Sedimentation O2 < 3 mg/L Fe (II) PO4 Rücklösung Wasser Sediment Fe(II) S Fe(II) PO4 anaerob - reduziert

Phosphor-Kreislauf im See Oekologie Phosphor-Kreislauf im See Frühjahr Winterzirkulation: Sommer Phosphat wird während der Winterzirkulation im ganzen See von unten bis oben gleichmässig verteilt PO4- gelöst Winter Sommerstagnation: Winter Herbst Das Wachstum des Phytoplanktons vermindert die Phosphatkonzentration sukzessive in der trophogenen (oberen) Schicht in organischen Partikeln gebundener Phosphor sedimentiert in das Tiefenwasser und auf den Seegrund Phytoplankton Phosphor Sommer

Vertikale Verteilung gelöster Stoffe im oligotrophen See Temp O2 O2 Phosphat Temp Phosphat

Vertikale Verteilung gelöster Stoffe im eutrophen See im Spätsommer Sauerstoff Sulfat (ox.) Sulfid (red.) Phosphat Nitrat (ox.) Sauerstoff Methan (red.) Ammonium (red.)