TNS-Resolution mit LDAP

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sichere Anbindung kleiner Netze ans Internet
Advertisements

OpenLDAP.
MySQL.
Lightweight Directory Access Protocol
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
Directory Services für Heterogene IT Landschaften
LDAP Migration (Stand und Ausblick) Torsten Gosch CIS.
Workshop: Active Directory
Michael Haverbeck System Engineer
| DC-IAP/SVC3 | © Bosch Rexroth Pneumatics GmbH This document, as well as the data, specifications and other information set forth in.
von Sebastian Streitberger
BAS5SE | Fachhochschule Hagenberg | Daniel Khan | S SPR5 MVC Plugin Development SPR6P.
LDAP- Verzeichnis und Protokoll
Launch ON Global.vi System ID object name classname Services to suscribe Observer Control Ref vi-path Service name Step 1 : Objects register to the Global.vi´s,
Novell im Schuleinsatz
Realisierung und Einführungskonzept einer standortübergreifenden Vereinheitlichung der Benutzerverwaltung mit LDAP Diplomarbeit bei Continental Temic in.
Coordinating Conjunctions Why we need them & how to use them deutschdrang.com.
Einfaches Erstellen von Präsentationen aus Einzelfolien heraus.
Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH
Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH.
FTS usage at GridKa Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
N ovell Directory Services Bernd Holzmann
Schreiben Sie fünf Sätze aus diesen Elementen. [Beispiel
COMMANDS imperative There are three command forms: formal familiar singular familiar plural.
COMMANDS imperative 1. you (formal): Sie 2. you (familiar plural): ihr
1 Konica Minolta IT Solutions Prinzip Partnerschaft MANAGED MONITORING ÜBERWACHJUNG DER SERVERINFRASTRUKTUR UND ANWENDUNGEN DIREKT AUS DER CLOUD.
Gregor Graf Oracle Portal (Part of the Oracle Application Server 9i) Gregor Graf (2001,2002)
Fragen Wo wohnen Chris und Richard? Was bekommt Chris? Woher ist der Brief? Wer arbeitet in Zürich? Wo ist Zürich? Wann fährt ein Zug nach Zürich ab? Wo.
Der die das ein eine ein Wie sagt man “the” auf Deutsch? Wie sagt man “a” auf Deutsch?
Dirk Schuirmann W+M AG Theorie in der Praxis 1. CPGJDBC Schreiben aus dem CICS Lesen aus dem Batch 2. Programmdokumentation 3. Preismodell bei CA.
» Mobile Gateway Enterprise Edition Einzigartige Freiheit und innovative Arbeitserleichterung für den Mittelstand… Bewerbung für den Innovationspreis.
Forms 9i - New FeaturesSeite 1 Forms 9i New Features Gerd Volberg OPITZ CONSULTING GmbH.
DB2 UDB im z/VSE Heinz Peter Maassen – Lattwein GmbH COURSE Tagung Bad Hersfeld 2008.
Indico Meeting Dennis Klein 4. August Übersicht  Korrespondenz CERN  Trouble Ticket Queue  Integration GSI-Accounts  Subversion & Wiki  Todo.
AMS confidential & proprietary International Business and Technology Consultants 1 Sicherheitskonzepte in Oracle Von der Entwicklung in die Produktion.
Technische Universität München Institute of Aeronautical Engineering Prof. Dr.-Ing. Horst Baier Presentation of the Institute (December 2009)
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: LDAP Dr. Wolfgang Wörndl
PREFIXES INSEPARABLE PREFIXES forget = vergessen receive = bekommen understand = verstehen mißverstehen SEPARABLE PREFIXES abfahren = drive off mitbringen.
Identity Management.  Zentrale Begriffe und Probleme  Modellbildung  Methoden zur Authentisierung über HTTP  Technische Aspekte  Compliance  Hindernisse,
(Name of presenter) (Short title of presentation).
LINUX II Samba Verbindung mit Windows. Samba Übersicht ● Samba dient zur Verbindung von Linux-Clients mit Windows Rechnern ( samba-client ) sowie von.
LINUX II Unit 9 Network File Server NFS. NFS Überblick ● Zugriff von lokalen Rechner über Netzwerk auf Dateien oder Ordnern auf entfernten Servern ● Entwickelt.
1 Grundstruktur von Linux Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim.
Verzeichnisdienste im Vergleich
Die Zukunft The future tense.
Standby Database Autor:
Workshop 1 Getting Started 2016 Boris Wylutzki
Azure Backup, Azure Backup Server und Azure Site Recovery
Azure Active Directory und Azure Active Directory Domain Services
Oracle Warehouse Builder RAC Konfiguration
Camil Bartkowiak Serhat Cinar Leonardo Di Lella Jan Finsel
you: ihr ( familiar plural ) you: du ( familiar singular)
Azure Countdown Wenn der Freund und Helfer Freunde und Helfer braucht: Sichere Content-Upload-Plattform für Bürger.
ORACLE XE Bernd Tuba, Trier, Deutsche Post ITSolutions GmbH.
Investitionen sichern - wachse mit Forms in die neue Welt
Überall und jederzeit HABEL mobile.
IETF 80 Prague DISPATCH WG
you: ihr ( familiar plural ) you: du ( familiar singular)
Templates
Generierung von Berichten mit Oracle Reports Server 10g
Computer Management für Windows
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
OFFICE 365 FOCUS SESSION SHAREPOINT ONLINE 101:LERNE DIE BASICS 19. März 2018 Höhr-Grenzhausen.
Integrating Knowledge Discovery into Knowledge Management
School supplies.
- moodle – a internet based learning platform
Präsentation neue Homepage www. fwniederhasli. ch Mi
You need to use your mouse to see this presentation
Firmeninternes Softwarelogo
 Präsentation transkript:

TNS-Resolution mit LDAP M. Weckerle 24.10.2007

Agenda Motivation Oracle Lösungen für die Namensauflösung Was ist LDAP / OID? Funktionsweise Directory Naming Konfiguration Directory Naming im OID Konfiguration auf ClientSeite Tests bisherige Erfahrung Directory Naming mit AD Literatur Fragen

Motivation In grossen Umgebungen mit vielen Datenbanken und sehr vielen –auch verschiedenen – Clients ist es nicht einfach das TNSNAMES.ORA aktuell zu halten. Probleme: Neue Clients bekommen altes TNSNAMES.ORA Datenbank wird vom Node A weggenommen und zum Node B migriert Neue Datenbank => neuer Eintrag in TNSNAMES.ORA Veränderung LISTENER Port ……. Lösung: Verteilungssoftware für TNSNAMES.ORA ……

O - Lösungen für die Namensauflösung seit der Version 7.3 gibt es Oracle Names in 2 Varianten File - basiertes Repository DB – basiertes Repository Ab Oracle 10 desupported (Desupport von Oracle 9.2 am 1.7.2007 ) http://www.oracle.com/support/library/data-sheet/oracle-lifetime-support-policy-datasheet.pdf NIS, HOSTNAME und NDS (Netware Directory Service) easy connect Methode (seit 10g R1) Directory Naming und selbstverständlich TNSNAMES easy connect : CONNECT username/password@[//]host[:port][/service_name] For large or complex environments where advanced features, such as connection pooling, external procedure calls, or Heterogeneous Services, which require additional connect information, are desired, easy connect naming is not suitable. In these cases, another naming method is recommended. Easy connect naming is automatically configured at installation. Prior to using it, you may want to ensure that EZCONNECT is specified by the NAMES.DIRECTORY_PATH parameter in the sqlnet.ora file. This parameter specifies the order of naming methods Oracle Net can use to resolve connect identifiers to connect descriptors.

Directory Naming wird seit Oracle 8.1.6 unterstützt => setzen Sie noch Clients < 8.1.6 ein, muss zusätzlich ein Names Proxy installiert sein!!! Dies gilt insbesondere für Forms/Reports 6i, Discoverer 3i und IAS 1.X Unterstützte Directories: OID auf allen Plattformen Active Directory nur in reinen Windows Umgebungen (Client und Server)

Was ist das LDAP / OID? Lightweight Directory Access Protocoll 1993 an der University of Michigan als Alternative zu X.500 DAP mit Netscape zusammen entwickelt ( dann von Sun übernommen – iPlanet ) Standardisierter Verzeichnisdienst Setzt direkt auf TCP/IP auf benötigt wenig Ressourcen Optimiert für Abfragen (aber nicht für INSERTS, UPDATE und DELETE)

Vorteile von LDAP Hierarchischer Aufbau der Daten Beschränkter Funktionsumfang Einfache Suchfunktionen Einfache Erweiterbarkeit Objektorientiert Herstellerunabhängig Security Zentralisierte Verwaltung von Zugriffsberechtigung

Aufbau eines LDAP Verzeichnisses ou: Computers root dc: Basel Document Information Tree (DIT) dc=ch ou: Users objectClass: person cn: xxx100 Sn: xxx email: …@swiss.ch objectClass: person cn: wec100 Sn: Weckerle email: ……..@swiss.ch DN: cn=wec100,ou=Users,dc=Basel,dc=ch

Beispiel eines LDAP Baums

Architektur OID LDAP Process Watchdog für die LDAP Process LDAP-Proc. Clientproc. zur DB OID Schema Datenbank als LDAP Repository

Funktionsweise Directory Naming 2. LDAP Query auf xx 3. Suche von xx im Oracle Context OID 1. sqlplus user/pwd@xx 4. Rückgabe Connect Deskriptor an den Client 6. Listener ruft DB. Start Serverprozess 5. Client verbindet sich mit dem Listener (Host, Port, SID) 8. Client komuniziert direkt mit dem Server Listener DB 7. Serverprozess ruft Client und vereinbart Kommunikationsport

Konfiguration Directory Naming im OID To DO: Erzeugung des Oracle Contexts im OID Import oder Eintrag aller Connect Descriptoren (TNSNAMES Einträge)

Erzeugung Oracle Kontext im OID I Mit dem NetConfigurationAssistant - netca

Import TNSNAMES in OID Start von NetManager netmgr => Menu Command, Directory, Export Net Services Names

OIDADMIN

Konfiguration auf ClientSeite SQLNET.ORA NAMES.DIRECTORY_PATH = (LDAP,……) LDAP.ORA DEFAULT_ADMIN_CONTEXT=„DC=manor,DC=ch“ DIRECTORY_SERVERS=(bazu12.manor.ch:3060:636) DIRECTORY_SERVER_TYPE=OID

Tests I tnsping ./tnsping <dbname>

Tests II sqlplus ./sqlplus <user>/<password>@<connect identifier>

Tests III Connect mit Distinguished Name ./sqlplus <u>/<p>@“distinguished name“

Tests IV Clientsqlnet trace Konfiguration in sqlnet.ora Tracefile

bisherige Erfahrung Installation der IAS Infrastruktur auf RedHat AS 3 Achtung: Installation der Kompatibiltäts-Libraries nicht vergessen Dauer: ½ -1 Tag Installation und Konfiguration Directory Naming Dauer: 1 – 2 Stunden, mit Import von TNSNAMES.ORA NetMgr gewöhnungsbedürftig Connect Deskriptoren mit Failover werden im NetMgr nicht angezeigt

Directory Naming mit AD Directory Naming mit dem AD wird seit der Version 9i unterstützt. ACHTUNG: Aber nur wenn alle Clients und Server Windowssysteme sind !!!!! Ein gute Beschreibung der AD Implementation findet sich auf der deutschen WebSite von Oracle unter http://www.oracle.com/global/de/download/2006_02_28_Teil4_Integration_von_AD_auf_Netzwerkebene_Claus_Jandausch.zip

Kosten In der Datenbanklizenz ist „restricted use for OID“ enthalten, wenn nur Directory Naming benutzt wird. Installation der IAS Infrastructure – enthält OID – ist erlaubt, falls nur TNSNAMES Entries im OID gespeichert werden. Installation des OID-Schemas in bestehende DB‘s ist erlaubt benötigt wird eine DB-Lizenz, Standard- oder EE- Edition, wenn eine neue DB für Directory Naming aufgesetzt wird (Aussage PreSales Oracle)

Literatur Net Services Administrator‘s Guide 10gR2 (Chapter 8) http://www.oracle.com/technology/products/oraclenet/pdf/directory_naming_boeing.pdf http://www.oracle.com/technology/products/oid/htdocs/namesmigration.html www.doag.org/pub/docs/regio/stuttgart/2002/10/OID.pdf OID https://webserver.brandeis.edu/pages/view/Info/OracleInternetDirectoryOID http://www.oracle-base.com/articles/9i/OracleInternetDirectory9i.php TNSNAMES in OpenLDAP http://home.nc.rr.com/jtlayton/oid2openldap.html

Ende Sollten Sie noch Fragen haben schreiben Sie mir ein Mail oder rufen Sie mich an: mweckerl@hotmail.com 07621 / 75864 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !!