GERMAN 102 KAPITEL 5.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
The Dative Case Frau Caplan-Carbin.
Advertisements

Passiv.
Manoj Kumar Bhateja (German Language Teacher)
1 Cases accusative + dative either or prepositions
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
GERM 1013 Guten Morgen.
RE: TEST separable prefixes: aufmachen zumachen hineingehen
4 begrüßen - Alter - Name - PP
The Dative Case Frau Caplan-Carbin.
Die Hausaufgaben: Ich werde die HAG heute nach der Schule posten!
The Accusative Case By Herr Loeffler.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Schenken macht Spaß!!! Vorbereitet von Professor B.T. Engel-Doyle Januar 2009.
 Every part in a sentence has a grammatical function. Some common functions are: - Subject - Verb - Direct object / accusative object - Indirect object.
I Cases accusative (review) + dative
Personal Pronouns.
Dative Cont’d: Kapitel 10 B Verbs followed by the dative case.
The prepositions in and an Two way prepositions. What are two-way prepositions? 0 A set of prepositions can take the dative or the accusative case: "an",
Weak pushover verbs..... lieben kaufen spielen suchen....are verbs that do exactly as they are told. They stick to a regular pattern that does not change!
Das Spiel: DATIVE!!!!.
THE DIRECT OBJECT (the accusative case).
Die Hausaufgaben: Ich werde die HAG heute nach der Schule posten!
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
DATIV I write a letter. Ich schreibe einen Brief
Interrogative Words. Interrogative words, also called question words are used to ask for information.
Guten Tag, Wie geht’s? Danke, gut. / Nicht schlecht, danke.
GERMAN 1013 Kapitel 5 Review. terminology Word types: –nouns, pronouns, verbs, adjectives, prepositions … Functions: –subject, predicate, object … Form.
type / function / form type of words:
GERMAN 1013 Kapitel 5 1. translation verb in 2 nd position At seven thirty we drive to Wolfville. Um halb acht fahren wir nach Wolfville time – manner.
GERMAN 1023 Kapitel Sieben VI Dativ - Verben.
DATIVE has the following forms:
DATIVE has the following forms:
Grammar Cases in German.
Guten Morgen, Deutsch 1! Heute ist der 5. Mai.
Kapitel 9 Grammar INDEX 1.Prepositions 2.Dative Prepositions 3.Accusative Prepositions.
1) All nouns in German have a gender: masculine, feminine, or neuter. 2) The gender of a noun is determined by its definite article. der = masculine (der.
Kapitel 1 Grammar INDEX 1.Questions 2.Nouns 3.Definite Articles 4.Subjects 5.Subject Pronouns & Sein.
Dativ/Akkusativ: review
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
Kapitel 7 Grammar INDEX 1.Comparison 2.Adjectives 3.Adjective Endings Following Ein-Words.
German Verb Conjugation
Der die das ein eine ein Wie sagt man “the” auf Deutsch? Wie sagt man “a” auf Deutsch?
Guten Morgen. Wie geht es Ihnen? Danke, gut. / Nicht schlecht, danke.
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Modal Verbs (Review) 2.Meanings of Modal Verbs (Review) 3.Subject, Direct & Indirect Object (Review)
Interrogative and Relative Pronouns. Interrogative pronouns Used to ask questions –Wer nominativ –Wen akkusativ –Wem dativ –Wessen whose –Was (n or a)
Word order: 1.In a main clause the VERB is the second idea: Helgakommteben aus der Bäckerei This may not be the second word Meiner Meinung nachsind Hobbys.
On the case of German has 4 cases NOMINATIVE ACCUSATIVE GENITIVE DATIVE.
DAS VIERTE DEUTSCHE KASUS Genitiv. Kasus ● What is a case? A case shows the grammatical function of a word. ● There are four cases in German. Up to now.
Die Zukunft The future tense.
Adjective Endings after der-words
The Nominative Case Forms/Endings of the personal pronouns.
What is a “CASE”? Grammatical cases indicate how certain words function in a sentence. The case of a word is shown by the particular form of the word itself.
The Dative Indirect Objects.
Dative and genitive cases
jeder = each/every und alle = all
Deutsch I für Anfänger Beginning German I
The Dative Case.
Deutsch I für Anfänger Beginning German I
Deutsch I für Anfänger Introduction to German Verb Conjugation.
type / function / form type of words:
DATIV Ich schreibe meinem Bruder einen Brief.
The Possessives.
Beginning German I Frau Caplan-Carbin
Strong endings carry the mark of the case and gender.
 Präsentation transkript:

GERMAN 102 KAPITEL 5

Themen Geschenke und Gefälligkeiten Berufe Arbeitsplätze und Orte In der Küche (Gegenstände und Möbel) Grammatik: Dativ: Artikel und Possessivpronomen Dativ: lokale Präpositionen: in, an, auf Dativ: Personalpronomen Fragewörter: Wer, Wen, Wem Ausdruck einer Veränderung mit dem Verb “werden”

Neue verben schenken: (to give something to someone as a present) ich schenke / du schenkst / er,sie,es schenkt wir schenken / ihr schenkt / sie schenken Partizip Perfekt: (haben) + geschenkt leihen (to lend / borrow something to someone) ich leihe / du leihst / er,sie,es leiht wir leihen / ihr leiht / sie leihen Partizip Perfekt: (haben) + geliehen

Dativ Maria kauft ihrem Freund ein Hemd. Dativ-Objekt / Recipient: third party; beneficiary or recipient: person/object for whom something is done or person to whom an object is passed Maria kauft ihrem Freund ein Hemd. subject = nominative case Verb recipient = dative case object = accusative case

Dativ maskulin und neuter feminin Plural definiter Arikel dem der den indefinter Artikel einem einer - Negativartikel keinem keiner keinen Possessivpronomen meinem meiner meinen deinem deiner deinen seinem seiner seinen ihrem ihrer ihren unserem unserer unseren eurem eurer euren

Dativ Martin erzählt seinen Freunden von Deutschland. Note: all plural nouns add an –n in the dative unless they already end in –n or in -s Martin erzählt seinen Freunden von Deutschland. Silvia kauft den Kindern Schokolade Note: certain masculine nouns, in particular a number of nouns denoting professions, add –(e)n in the dative and accusative singular as well as in the plural. They are often called weak masculine nouns. Singular Plural Nominative der Student die Studenten Akkusative den Studenten Dative dem Studenten

Dativ Note: these verbs usually take an accusative object and a dative recipient: - erklären - erzählen - geben - leihen - sagen - schenken

Buch S. 176 / Situation 4 Bild 1: Josef macht sich eine Liste und geht einkaufen. Bild 2: Er kauft seinem Vater einen Roman / ein Buch. Bild 3: Bild 4: Bild 5: Bild 6: Bild 7: Bild 8: Bild 9: ihm Er kauft seiner Mutter (ein) Parfüm. ihr Er kauft seinem Bruder ein Videospiel / Computerspiel. ihm ihr Er kauft seiner Schwester eine Halskette. Er kauft seinem Groβvater eine Sonnenbrille. ihm Er kauft seiner Groβmutter einen Regenschirm. ihr Er kauft seiner Freundin Melanie einen MP3-Spieler. ihr Es ist abends und Josef hat alles, was er braucht.

Dativ: Personalpronomen Personal pronouns in the dative case designate the person to or for whom something is done. First – and Second-Person Pronouns Singular Plural Nominativ Dativ ich mir wir uns du dir ihr euch Sie Ihnen sie ihnen Übung Kaufst du mir ein Buch? Nein, ich schenke dir eine CD.

Fragepronomen: Wer, wen wem Use the pronouns wer, wen, and wem to ask questions about people. wer = indicates the subject, the person who performs the action Wer arbeitet heute um acht? → Who is working tonight at eight? wen = indicates the accusative object Wen triffst du heute abend? → Whom are you meeting tonight? wem = indicates the dative object Wem leihst du das Geld? → To whom are you lending the money? The endings of the question words are the same as those of the masculine definite article: wer – der (nominative) wen – den (accusative) wem – dem (dative)

Präpositionen und Orte: in, an, auf + Dativ To express the location of someone or something, use the following prepositoons with the dativ case: in (in, at) dem/einem _____ (masc./neutr.) auf (on, at) der/einer _____ (fem.) an (on, at) den _____ (Plural) masc. + neutr. feminine Plural im Kino in der Stadt in den Wäldern in einem Kino in einer Stadt in Wäldern am See an einer Tankstelle an den Wäldern an einem See an Wäldern auf dem Berg auf der Bank auf den Bäumen auf einem Berg auf einer Bank auf Bäumen in + dem = im an + dem = am

Präpositionen und Orte: in, an, auf + Dativ in: when referring to enclosed spaces in der Stadt / im Supermarkt an: in the sense of English at, denotes some kind of border or limiting area an der Tankstelle / am See auf: in the sense of English on, when referring to surfaces auf dem Tisch / auf dem See auf is also used to express location in public buildings such as the bank, post office or the police station auf der Bank / auf der Post / auf der Polizei but: im Krankenhaus

werden werde wirst wird werden Infinitiv: werden werdet werden is used to talk about changing conditions Ich werde alt → I am getting old Es wird dunkel → Its getting dark ich werde du wirst er, sie, es wird wir werden ihr werdet sie werden is also used to talk about what somebody wants to be Was willst du werden? → What do you want to be(come)? Natalie will Ärztin werden → Natalie wants to be(come) a physician. You can also use werden plus infinitive to talk about future events Wo wirst du morgen sein? → Where will you be tomorrow? Morgen werde ich zu Hause sein. → Tomorrow I will be at home.

Arbeitsorte Wo ist er? Er ist im Krankenhaus.

Arbeitsorte Wo ist er? Er ist in der Kirche.

Arbeitsorte Wo ist das? Das ist auf der Post.

Arbeitsorte Wo ist das? Das ist auf der Polizei.

Arbeitsorte Wo ist das? Das ist auf der Universität.

Arbeitsorte Wo ist das? Das ist auf dem Gericht.

Arbeitsorte Wo ist das? Das ist im Schwimmbad.

Arbeitsorte Wo ist das? Das ist in der Schule.

Arbeitsorte Wo ist das? Das ist im Kaufhaus.

Arbeitsorte Wo ist das? Das ist auf der Bank.

Arbeitsorte Wo ist das? Das ist an der Tankstelle.

Arbeitsorte Wo ist das? Das ist auf dem Bahnhof.

Arbeitsorte Wo ist das? Das ist im Hotel.

Arbeitsorte Wo ist das? Das ist in der Bäckerei.

Arbeitsorte Wo ist das? Das ist im Restaurant. Das ist in der Gaststätte.

Arbeitsorte Wo ist das? Das ist an der Kinokasse. Das im Kino.

Berufe-raten An welchen Beruf denke ich? Arbeitest du zu Hause? Arbeitest du im Büro? Arbeitest du im Krankenhaus? Arbeitest du im Freien / drauβen ? Verdienst du viel Geld? Musst du eine Uniform / ein Kostüm / einen Anzug tragen? Musst du ein Diplom haben? Zeichnest / Malst / Rechnest / Kochst / Baust … du? Arbeitest du mit vielen Menschen? … mit Kindern? usw.

Chaos in der küche Wie sieht es in der Küche aus? Was ist in der Besteckschublade? Was ist auf dem Fuβboden? Was ist im Backofen? Was ist im Spühlbecken?