Inhalt Acronym: KlimaBau Titel:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht des Baukirchmeisters zur Gemeindeversammlung am 13.März 2011.
Advertisements

Die produktorientierte Darstellung zum Haushaltsplan 2006/2007
Konzeption und Realisierung eines Text- Analysesystems zur Automatisierung der Bewerberauswahl von diesem Datenformat jede beliebige Anwendung adaptieren.
Dr. Christian Fiebig, vhs.Böblingen-Sindelfingen e.V.
10. 14C-Datierung.
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
Software Engineering SS 2009
Kohlenhydrate © Tim Wisgalla 2002.
Ein Quiz zur Umwelt.
Präsentation Proteine/Eiweiße
POCKET TEACHER Biologie
Berufliche Frühorientierung Aktueller Stand. Ursprünglicher Ansatz Zielstellung ist es, ein flächendeckendes und verbindliches Angebot eines Praxistages.
Alle Gebäude unterliegen einem Zyklus.
Supply Chain Management Michael v. Wuntsch
Vokabular im Bereich Dialogmarketing
Holz – Rohstoff der Zukunft
Dr. Rolf Heyerontwickkeling van bedrijfsterreinen, 05. Oktober 2006, Zutphen Innovative Dienstleistungs- und Gewerbestandorte Hinweise für neue Standortqualitäten.
Themenkirchen im Pastoralen Raum Südwest Am Beispiel der Offenen Kirche Mutter vom Guten Rat.
Datenbanken Datenstrukturen.
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
verstehen planen bearbeiten
Einige ökologische Fakten Graue Energie CO2 Speicher Systemtrennung
Impulse aus den Amts- und Ortsparteien CVP Stadt Sursee Wahlen 2011 in Sicht – wo steht unsere Amts- und Ortspartei mit den Themen?
Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte - in Partnerschaft mit W. Schley, IOS net-I 4 Seiten der Innovation Richard.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
Inhalt Von besonderer Bedeutung für die Herstellung der Kunststoffe sind die Makromoleküle, Moleküle, die aus einer Vielzahl von Einzelmolekülen (...30´000)
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
Stallneubauten Stallneubauten Der Neubau von Geflügelställen ist mit einer Reihe von Genehmigungsverfahren und mit umfassenden.
Kohlenstoffdioxid Felix schuhböck 4a.
1 Rechnen mit der Reaktionsgleichung Problem: Oktan (C 8 H 18 ), ein Bestandteil des Benzins, verbrennt im Motor zu Wasser und Kohlendioxid. Welche Menge.
Menschen bewegen. Zukunft gestalten. 1 »Wir helfen der Politik, dem Staat und der Gesellschaft, Lösungen für die Zukunft zu finden.« Reinhard Mohn, Stifter.
Montagsgespräche Mag. David Tudiwer Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Azra Korjenic Technische Universität Wien Institut für Hochbau unter Technologie.
Von der C-H-Analyse zur Strukturformel. Aus einer vorgegebenen Strukturformel können wir: einige physikalische und chemische Eigenschaften vorhersagen.
Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen.
Vorstellung des Verbundforschungsprojekts „WEHAM-Szenarien“
Inhalt Acronym: KlimaBau Titel:
Chemische REchnungen.
3D-Modellierung mit den offenen Standards des OGC und der ISO
Übungsblatt 2 Erläuterungen Wintersemester 16/17 DBIS.
Hier sehen Sie die Datei „6Wände_und_3Fenster“ in einem üblichen IFC Viewer. U.a. zu erkennen: Die markierte Wand wurde so definiert, dass sie der Gebäudehülle.
Luftzahl.
Energie – KVP kontinuierlicher Prozess zur Steigerung der Energieeffizienz Ziel des Projekts: Im Zuge des Kooperationsprojektes Energie KVP werden gemeinsam.
c.HANGE Das Handwerk als Gestalter der Wärmewende IM REALLABOR
Beispiel einer Sozioökonomischen Analyse
Vorstellung des Verbundforschungsprojekts „WEHAM-Szenarien“
M. Neuhaus1, A. Zeller1, N.-C. Gellrich1, M. Rana1
Die VOB fordert u.a. eine technisch aktuelle Leistungsbeschreibung.
EFI-Ausbildung 2017 Landsberg am Lech
Vortrag zur Klausurtagung Früherkennung von Stress und Stresstoleranz
Diskussion / Schlussfolgerung
Herausforderungen des Holzbaus
Fachgruppe IBN Positive Beispiele für eine ordentliche Inbetriebnahme
Sortimentscontrolling
Gebäudeenergietechnik
Integration in Hessen –
VDMA Auftragseingangs- und Umsatzstatistik
EFI-Ausbildung 2017 Landsberg am Lech
Die neue DIN Ausgabe November 2006
Ausschöpfung von Energieeffizienzpotentialen durch… Oder
Lösen von Sachaufgaben
Prof. J. Walter Bitte römische Zahlen im Geschichtsunterricht!
Transferscouting als neues Berufsfeld?
Neuheiten in Dynamics 365 Business Central
GemWaBewirt WKF-Tage Berlin
Das Gehirn des Menschen
Einen gesunden Alltag fördern -
上课啦 小站三小 刘宝霞.
Stochastic Engineering Karriere-Chancen in Business and Finance
 Präsentation transkript:

Inhalt Acronym: KlimaBau Titel: Monitoring der Verwendung von Holzprodukten im Bausektor und Bestimmung der Potenziale für CO2-Bindung Mit dem Projekt „KlimaBau“ soll eine dauerhafte, empirische Grundlage für die Holzverwendung und deren Klimawirkungen im Baubereich geschaffen werden. Projektpartner Projektidee Herausforderungen Ergebnisse 17.11.2017 KlimaBau – WKF – Tage 15.03.2017

Baufachliche Kompetenz und Holzwissen 1. Projektpartner Baufachliche Kompetenz und Holzwissen Heinze Marktforschung Dr. Christian Kaiser Informationsanbieter und Netzwerker der Bauschaffenden INFRO – Informationssystem für Rohstoffe Prof. Dr. Udo Mantau Koordinator Rohstoffforschung und Holzverwendungsstudien 17.11.2017 KlimaBau – WKF – Tage 15.03.2017

Informationsdefizit: 2. Projektidee Informationsdefizit: Der Baubereich ist der größte Verwendungssektor für Holzprodukte. Somit kommt ihm auch für die CO2-Bindung in Holzprodukten eine vorrangige Bedeutung zu. Anlass: Aktualisierung „HOLZimBAU“ im Jahr 2013. In dem Projekt wurden 550 Neubauvorhaben dokumentiert. Im Modernisierungsbereich erfolgten Modellrechnungen . http://www.ti.bund.de/media/publikationen/ thuenen-report/Thuenen_Report_09.pdf Der Baubereich ist der größte Verwendungssektor für Holzprodukte. Somit kommt ihm auch für die CO2-Bindung in Holzprodukten eine vorrangige Bedeutung zu. Der Baubereich gliedert sich in zahlreiche Gewerke. Zudem ist die Holzverwendung nach Gewerken sehr unter-schiedlich. Somit ist die Verwendungsstruktur von Holz im Baubereich eine wichtige Ent-scheidungsgrundlage für die Akteure in Politik und Wirtschaft zur richtigen Weichenstellung für eine erhöhte CO2-Bindung. 17.11.2017 KlimaBau – WKF – Tage 15.03.2017

Problem, Verstetigung und Erweiterung 2. Projektidee Problem, Verstetigung und Erweiterung 550 dokumentierte Neubauvorhaben zur Holzverwendung stellen letztlich einen „vergänglichen“ Schatz dar. Problem: Fragebogenqualität Idee: Technische Informationen aus den Leistungsverzeichnissen entnehmen. Chance: Schatz bergen und kontinuierlich weiterentwickeln. Problem: Leistungsverzeichnisse (LV) beschaffen und auswerten. Die Problematik der Erhebung komplexer, technischer Planungsdaten soll durch die Erfassung von Baubeschreibungen und Leistungsbeschreibungen von Bauvorhaben überwunden werden. Die vorhandene große Zahl an Datensätzen zum Neubau aus dem Projekt „Holzverwendung im Baubereich“ (550 Neubauvorhaben) bildet einen soliden Grundstock, der dauerhaft erhalten und aktualisiert werden soll. 200 weitere Neubauvorhaben werden über Leistungsbeschreibungen von Architekten ergänzt. Zugleich wird damit die Qualität des Rohdatensatzes sukzessiv erhöht. 17.11.2017 KlimaBau – WKF – Tage 15.03.2017

Verwendete Produktmengen nach Baubereichen 2. Projektidee Verwendete Produktmengen nach Baubereichen Kontinuierliche Baumarktentwicklungen (Bauvolumen, Bautätigkeit) mit einem kontinuierlichen Objektdatenspeicher (550 + 250 – 50 = 700 in 2017) verbinden. Direkte CO2-Bindung aus der Holzverwendung Datenbasis der Bioökonomie. 17.11.2017 KlimaBau – WKF – Tage 15.03.2017

Beschaffung der Leistungsverzeichnisse 3. Herausforderungen Beschaffung der Leistungsverzeichnisse Im Durchschnitt 750 Anwahlen und 600 Wiedervorlagen pro Monat. Bis Januar 2017 ca. 18.000 Anwahlen und ca. 14.000 Wiedervorlagen 17.11.2017 KlimaBau – WKF – Tage 15.03.2017

Beschaffung der Leistungsverzeichnisse: Ziel 250 3. Herausforderungen Beschaffung der Leistungsverzeichnisse: Ziel 250 Kumulierte, erfolgreich eingeworbene Leistungsverzeichnisse Struktur der eingeworbenen Leistungsverzeichnisse 17.11.2017 KlimaBau – WKF – Tage 15.03.2017

Projektziel: 800 – 50 Gebäude. 3. Herausforderung Optimierung von Repräsentativität (Struktur) und Genauigkeit (Fallzahlen).   2012 2017 Gesamt Gebäudegruppe Bestand erfasst beschafft Objekte Eigenheime 169 41 46 215 Mehrfamilienhäuser 118 14 28 146 Wohnähnliche BG 120 39 74 194 Industrieelle BG 126 16 30 156 Landwirtschaftl. BG 19 12 36 55 552 122 214 766 Qualitäts- und Aktualitätsalgorythmus Projektziel: 800 – 50 Gebäude. Fernziel: 1.000 Gebäude – ständig aktualisiert. 17.11.2017 KlimaBau – WKF – Tage 15.03.2017

Ausschnitt Erfassungsmaske – Projekt Holz – Anlage komplett 3. Herausforderung Ausschnitt Erfassungsmaske – Projekt Holz – Anlage komplett 18 Gewerke * 16 Bauteile (Matrix von ca. 20.000 Zellen) 17.11.2017 KlimaBau – WKF – Tage 15.03.2017

Übertragung in eine statistisches Auswertungssystem (SAS) 3. Herausforderung Übertragung in eine statistisches Auswertungssystem (SAS) Bildung von Kennziffern, Umrechnungen und Imputationen 122 von ca. 217 Objektunterlagen Ziel 250 Detaillierte Berechnungen zu Imputationen Umrechnungen Kennziffern G=Gebäude“string“ Erfassungsdatum _ Gebäudekategorie (NB/MOD) Gebäudeart PLZ 17.11.2017 KlimaBau – WKF – Tage 15.03.2017

4. Ergebnisse (Beispiel – Studie 2013) Holzverwendung nach Baubereichen (Neubau) 17.11.2017 KlimaBau – WKF – Tage 15.03.2017

4. Ergebnisse (Beispiel – Studie 2013) Gewerke nach Bauteilen 19,3% Verschnitt 17.11.2017 KlimaBau – WKF – Tage 15.03.2017

4. Ergebnisse (Beispiel – Studie 2013) Kennziffern - Holzvolumen pro umbauten Raum in m³ in m³ 17.11.2017 KlimaBau – WKF – Tage 15.03.2017

4. Ergebnisse - Modellierung Verbindung von Baumarktentwicklungen mit Holzverwendungen Index 2001 = 1000 Entwicklung des Eigenheimbaus Fertigteilbau und konventionelle Bauweise Entwicklung des realen Bauvolumens im Wohnungsbau Neubau und Modernisierung 17.11.2017 KlimaBau – WKF – Tage 15.03.2017

Berechnung direkter CO2-Effekte Vom Bauprodukt zum CO2-Gehalt LAUB-holzfenster (100% LH) Wert Einheit Faktor   m³/Fenster 0,0410 m³ tatro/Fenster 0,0253 tatro 0,617 tatro/m³ tC/Fenster 0,0116 t C 0,460 t C / tatro Holz tCO2/Fenster 0,0427 t CO2 3,667 t CO2/ tC kg CO2/Fenster 42,67 kg CO2 Der Ausgangspunkt für den Zielwert der CO2-Assimilation... (Wieviel CO2 hat der Baum „eingeatmet“ um C zu speichern und O2 wieder abzugeben) ...ist in unserem Fall 1 m³ Holz (NH – LH). =1m³ Holz Um sich dem Zielwert zu nähern wird die die durchschnittliche Darrdichte... (kg / m³ - bei 0% Holzfeuchte) ...auf einen m³ Holz umgerechnet. =x t Holz Die bekannten Anteilsverhältnisse der Makromoleküle des Holzes und deren elementare Bestandteile liefern am Ende den Massenanteil von Kohlenstoff (C) im Holz. =x t C /t Holz (Cellulose, Hemicellulose, Lignin, akzessorische Bestandteile – bestehen aus Kohlenstoff (C), Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H)) Durch den Photosyntheseprozess der Pflanzen wird CO2 aufgenommen, aufgespalten und im Fall der Bäume wird dann die Holzskelettstruktur aus Kohlenstoff aufgebaut. Die molaren Massenverhältnisse liefern die „Teile“ CO2, die für einen „Teil“ Kohlenstoff benötigt werden. Somit gelangt man an den Wert für die verbrauchte Masse an Kohlenstoffdioxid (CO2) = c t CO2 /t Holz 17.11.2017 KlimaBau – WKF – Tage 15.03.2017

4. Berichte zum Jahresende 2017 Verwendete Produktmengen nach Baubereichen CO2-Holzspeicherbericht: Kontinuierliches Monitorings für den CO2-Holzspeicher im Bauwesen. Ergebnisse und ermittelte Kennziffern zur direkten CO2-Speicherung stehen der Öffentlichkeit in zusammengefasster Form zur Verfügung. Berichtet wird über die CO2-Speicherung nach Gewerken und Holzhalbwaren im Baubereich gestaltet. Holzmarktbericht: Darüber hinaus entwickeln die Antragsteller einen Bericht zur Holzverwendung im Baubereich. Dieser verbindet die spezifischen Informationen zum Holzmarkt mit den besonderen Qualifikationen der Heinze-Marktforschung im Bereich der Bauprognostik. 17.11.2017 KlimaBau – WKF – Tage 15.03.2017