Fuß- und Radwegekonzept für die Stadt Nagold

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Initiative der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt zur Förderung des Verkehrswegebaus (Tief- und Straßenbau)
Advertisements

Stadtteilbeirat Gröpelingen - Fachausschuss für Bau, Verkehr, Häfen, Wirtschaft und Umwelt Freie Hansestadt Bremen -1- Fahrradweg Pastorenweg Zustand Juni.
Vorsitzender SPD –OV-Brünen
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Runder Tisch Radverkehr Erste Ergebnisse und Tendenzen.
Schulwegpläne – Ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit auf dem Schulweg
Bausteine einer klimafreundlichen Mobilität
Lies genau und mach Dir ein Bild!
aktiv für den Klimaschutz !
Leitprojekt Radfahrer und fußgängerfreundliches Maintal Entwurf Bahnsteig 1 Bhf Maintal Ost V02.
Vorbereitung zur Radfahrprüfung
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Was können kommunale Klimaschutzkonzepte
Eine schwimmende Stadt
auf die Praktische Radfahrprüfung
Enquete des Kärntner Landtages Strategien für zukunftsfähige Mobilität in Kärnten.
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Orts- und Heimatverein Ganderkesee e. V. Verkehrsituationen in unserem Ort Umgesetzte Vorschläge.
Linksabbiegen auf normaler Strasse !
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
Runder Tisch Radwegeinitiative Ludwigsburg gemeinsam mit Stadt Ludwigsburg Auftaktveranstaltung 17. März 2009.
Überparteiliche Interessensgemeinschaft zur Förderung des Radverkehrs in Ried/Umgebg. Interessenvertretung der RadfahrerInnen.
Ihr Partner für kombinierte Mobilität – Folie: 1 Schienengebundener öffentlicher Verkehr im Oberen Rheintal Stefan Grass Leiter des.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Wir wohnen nicht neben der Schule, so fahren wir mit dem Bus.
2015 – Hessentag in Bad Vilbel? Was könnte dies für uns bedeuten?
ShareSpace_2.0? Forderungen aus der Bevölkerung. Alle sind mit der derzeitigen Situation unzufrieden! Wir möchten etwas verändern, um die Lebensqualität.
1 Bereinigte Version / verabschiedet an der GR-Sitzung vom / fe Leitbild Das Leitbild dient als „Kompass“ für die langfristige Entwicklung unseres.
Wir starten an der Schule
NACHNUTZUNG SMDK 4. August 2015 MEDIENKONFERENZ ZUR.
Ibbenbüren Städtebauliches Entwicklungskonzept (nach § 171 b BauGB) - Erweiterung der Fassung vom
Musterplan 1 Arbeitsstellen auf Geh- und / oder Radwegen, abgeleitet aus RSA-95, Regelplan B II / 1 Kurzbezeichnung für die Varianten in der RSA 95 Maß.
© StGB NRW 2008 Folie 1 Kommunaler Klimaschutz - Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen Köln, Stephan Keller Städte- und Gemeindebund NRW.
Haushaltsberatung I Frank Geißler I UVA I DS b-UVA Beratung des Haushaltsplanentwurfs 2013.
Prognos Stephan Kritzinger Müllheim Februar 2016 Mobilitätskonzept Müllheim Gemeinderat Müllheim 23. März 2016.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.
Vortrag „Zukunft der Mobilität in den Städten und Gemeinden“ Christine Fuchs, Vorstand AGFS Lothar Mittag, Präsidiumsmitglied AGFS.
RadKulturStadt Ludwigsburg Die Radstrategie des Landes 3. März 2016 in Ludwigsburg Staatssekretärin Gisela Splett MdL.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Bergheim ist betroffen durch Verkehr Autoverkehr Radverkehr ÖPNV Stadtentwicklungsdruck Grünflächenverbrauch Druck auf den Wohnungsmarkt …….???????? …………?????????????????
Fahrrad fahren in Deutschland
Sanfte Mobilität im Naturpark Weissensee … Franz Schier
Jugend-Kultur in Tarau
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Soll die Landesgartenschau 2022
Umgang mit dem Klimawandel in urbanen Räumen am Beispiel Halle
Musterplan 23, Radverkehr auf Schutzstreifen, Notweg für Fußverkehr, abgeleitet aus RSA-95, Regelpläne B II / 4 und B II / 7 * Absenkung S 1/1.
Antrag zur Rad-Vorrang-Route Aachen-Brand – Innenstadt
Musterplan 1 Arbeitsstellen auf Geh- und / oder Radwegen, abgeleitet aus RSA-95, Regelplan B II / 1 Kurzbezeichnung für die Varianten in der RSA 95 Maß.
Radverkehr in Ahnatal Radverkehr in Ahnatal.
Blaue Route Nordabschnitt: Fahrradwegweisung
Musterplan 1 Arbeitsstellen auf Geh- und / oder Radwegen, abgeleitet aus RSA-95, Regelplan B II / 1 Kurzbezeichnung für die Varianten in der RSA 95 Maß.
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
Inhalte und Strategie: Ziele, Projekte und Projektauswahlverfahren
Erfahrungen & Praxisbeispiele Fahrradparken in Potsdam
Workshop Fahrradparken
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
Wie orientiert man sich hier ?
Neubau eines Fahrradparkhauses am Bahnhof Königs Wusterhausen
Der Schillerplatz um Schlicht, unverbaut, keine Autos
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Musterplan 23, Radverkehr auf Schutzstreifen, Notweg für Fußverkehr, abgeleitet aus RSA-95, Regelpläne B II / 4 und B II / 7 * Absenkung S 1/1.
Tempo 30 vor Kindergärten, Schulen und sozialen Einrichtungen
Radfahren in Krems Klaus Otepka.
Falkenbrunnen Chemnitzer Str. 46.
Aktuelle Entwicklungen in der Klimapolitik auf der nationalen Ebene in Deutschland Tobias Brenner BMU IK III 3 (Nationale Klimaschutzinitiative, Klimaschutz.
Neugestaltung Ortsmitte Scheyern
Mobilität.
 Präsentation transkript:

Fuß- und Radwegekonzept für die Stadt Nagold

Vorwort Dieses Konzept soll als Entscheidungsgrundlage dienen, mittelfristig den Fuß- und Radwegeverkehr in Nagold auszubauen und zu fördern um so die Forderung aus dem integrierten Klimaschutzkonzept zu erfüllen, die Wege des Umweltverbundes bis zum Jahr 2026 zu verdoppeln. Es ist keineswegs ein vollständiges und fertiges Konzept, sondern soll von Zeit zu Zeit erweitert und ergänzt werden. In dem Konzept sind verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen und priorisiert worden (siehe die Ziffern 1 bis 3 im roten Sternchen rechts oben auf der Seite), die damit eine gute Grundlage darstellen für die kommunalpolitische Arbeit. Zur Orientierung ist dem Echtbild ein Kartenausschnitt gegenüber gestellt, wobei die Pfeilrichtung den jeweiligen Blickwinkel zeigt. Bei der Ausarbeitung des Konzeptes hat man sich auf die Haupt-verbindungswege konzentriert, die sowohl für die einzelnen Stadtgebiete, wie auch für den touristischen Verkehr von Interesse sind. Denn neben der Förderung der sanften Mobilität kann die schrittweise Umsetzung eines solchen Konzeptes Nagold mit seiner attraktiven Innenstadt für den Freizeitradverkehr ein anziehendes und lohnendes Ziel sein. Die rasante Entwicklung bei den E-bikes gibt dem Freizeitradverkehr einen weiteren Schub. Nicht nur ältere Menschen erleben dadurch wieder neu gewonnene Mobilität, auch bei den Jugendlichen steht das Rad wieder hoch im Kurs, wie die Nutzung des Mountainbike-Trails am Eisberg zeigt.

Gut angelegtes Geld Nach dem neuesten Fahrradmonitor 2015 stehen ganz oben auf der Wunschliste der Radfahrer sichere und erlebnisreiche Wege sowie gut ausgestattete Fahrradabstellanlagen. Laut dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) steigen immer mehr Menschen auf das Fahrrad um. Die Förderung des Radverkehrs birgt vor allem für kleine und mittlere Städte (bis 50.000 EW) ein enormes Potential. Für Kommunen lohnt es sich, in Radwege zu investieren. Fahrradfahren reduziert Staus und Schadstoffe, fördert die Gesundheit und ist gut für kommunale Haushalte und fördert auch den derzeit boomenden Rad-Freizeitverkehr. Für Investitionen in den Radverkehr sind derzeit Fördermittel aus verschiedenen Programmen möglich. So beinhaltet der nationaler Radverkehrsplan 2020 des Bundesverkehrsministerium auch ein Förderprogramm; beim Bundeswettbewerb „Klimaschutz im Radverkehr“ des Bundesumwelt-ministeriums können Kommunen Zuschüsse bis zu 70 % für Fahrradabstellplätze, Ladestationen, Markierung von Schutzstreifen oder Fahrradstraßen erhalten. Auch das Land unterstützt Maßnahmen der Städte zur Förderung des Radverkehrs. Für den Bereich des Fußgängerverkehrs ist ein Auszug aus dem im Jahr 2015 vom AK Wirtschaft und Verkehr ausgearbeiteten Bankkonzeptes eingearbeitet, der der Stadtverwaltung bereits vorliegt.

Verbindung von Süden in die Innenstadt 1 Verbindung zwischen Messe und Radweg hinterm Obdachlosenheim Waldach Ankauf der benötigten Fläche hinter der GWW Brückenbau von GWW zum Obdachlosenheim

Verbindung von Süden in die Innenstadt 1 Verbindungsstück Stikelareal/Messegelände Waldach Bau eines Radwegs auf den bereits erworbenen Flächen der Stadt

Verbindung von Süden in die Innenstadt 1 Verbindung Radweg zum Obdachlosenheim Iselshäuser Str. Waldach Ende des bisherigen Radweges Verlängerung bis zum Obdachlosenheim

Verbindung von Süden in die Innenstadt 1 Verbindung Ende Radweg zum Riedbrunnen Verlängerung des Radweges übers eh. Schuonareal zum Riedbrunnen

Verbindung von Süden in die Innenstadt 1 Blick von Forstkugel zum eh. Schuonareal Blick vom Riedbrunnen Richtung ehemaliges Schuonareal

Verbindung von Süden in die Innenstadt 2 Weg von der Scholderwiese auf die Iselshäuser Straße (1) Scholderwiese

Verbindung von Süden in die Innenstadt 2 Weg von der Scholderwiese auf die Iselshäuser Straße (2) Fahrradspur bis Einmündung Schwandorfer Straße Tempo 30 auf dieser Strecke oder Verbreiterung als kombinierter Geh- und Radweg

Verbindung von Süden in die Innenstadt Kreuzung Gerber-/Grafenwiesenstraße Provisorische Mittelinsel Nach Ertüchtigung des Aral-Kreisels Fußgängerüberweg Seit Dez 2017 einfache Querungshilfe

Verbindung von Osten in die Innenstadt 1 Kreuzung Kreuzertalweg/Kernenstraße Feuerwehr Blumenrabatte verkleinern für Fuß- und Radverkehr Übergang des Radwegs dann am Kreisel

Verbindung von Osten in die Innenstadt 3 Ende der Kreuzertalstraße Verlängerung des Kreuzertalwegs als Radweg oberhalb Heim Waldeck

Verbindung von Osten in die Innenstadt 2 Ecke Herrenberger-/Neue Straße Vorstadtplatz Pflasterung oder deutliche Markierung

Verbindung von Osten in die Innenstadt 3 Langfristig Verbindung schaffen hinter der Feuerwehr hoch zum Kreuzertalweg

Verbindung vom Kernen nach Osten 2 Kreuzung Kreuzertalweg/Kernenstraße Feuerwehr Radwegespur in den Kreuzertalweg, auch als wichtige Verbindung vom Kernen in die Innenstadt

Verbindung Steinberg - Innenstadt 2 Haiterbacherstraße vor dem Viadukt Radweg auf der Straße weiterführen bis zum Aralkreisel Kennzeichnung als Fahrradspur

Verbindung Emmingen - Nagold Kreuzung Emmingerstraße/B 463 Bedarfsampel für die Kreuzung der Bundesstraße oder andere Querungshilfe Weiterfahrt auf dem Radweg an der Nagold Seit Dez 2017 einfache Querungshilfe

Verbindung Emmingen - Nagold 3 Kreuzung Emmingerstraße/Langestraße Querungsmöglichkeit mit Hilfe eines Zebrastreifens?

Haltestelle Stadtmitte 1 Feuerwehr Bordstein absenken Tempo 20 km/h auf der Herrenberger Straße

Haltestelle Stadtmitte 2 Fahrradboxen mit Ladestation Überdachter Fahrradständer

(Überdachte) Fahrradständer 2 beim Rathaus am Busbahnhof Incl. Fahrradboxen

Beschilderung 2 Konsequente Weiterführung der teils begonnenen Beschriftung der Radwegezeichen Hinweise bei unklaren Abbiege- situationen (Bsp. Gäurandweg) Radfahrer benötigen klare, lückenlose und gut sichtbare Hinweisschilder

Mountainbike Trail 3 Bike Trail wird intensiv genutzt. Erweiterungen sollten zukünftig geplant werden

Bankkonzept AK Wirtschaft und Verkehr (Auszug) Vorschläge für neue aufzustellende Bänke (gelb)

Visionen/offene Fragen Alternative evtl. über die Schönblickstraße und Vogelsangweg Anbindung Wolfsberg in die Innenstadt

Visionen/offene Fragen Anbindung Lemberg in die Innenstadt Anbindung Kernen in die Innenstadt

Gute Ideen Öffentl. Fahrradpumpe für Alle (Meran)

Verbände und Gruppierungen Nachfolgende Gruppierungen waren der Erstellung beteiligt oder unterstützen das Konzept in der jetzigen Form: Fraktion der Grünen im Gemeinderat Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Deutscher Alpenverein Sektion Nagold Verein für Leibesübungen – VfL Nagold AK Wirtschaft und Verkehr Stadtseniorenrat Jugendgemeinderat Richies Radsportgeschäft, Nagold Michael Kerner-Winkler VELO Lebensart, Korntal Radzentrum Nagold Renz Zweirad-Center Rad Katz Nagold-Schietingen Velologe, Manuel Gauß, Gerichtsplatz 7