Förderung von Auszubildenden im dualen system

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Advertisements

Copyright © Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG All rights reserved. Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG is a Trademark Licensee.
Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Französisch als 2. Fremdsprache am Gymnasium Michelstadt
Interdisziplinäre Studiengänge im Bereich IT – Geisteswissenschaften an der Wende 2009 / 2010 Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln, 21. November 2009.
Cambridge – First Certificate of English
Zweisprachige Englischklasse
Viessmann Group Mitarbeiter: Umsatz: 1,7 Mrd. Euro
Erfolgreich in Deutschland - Erfolg durch starke Partner
AUSLANDSPRAKTIKUM BEI DER FIRMA K&S IN IRLAND IM RAHMEN DER AUSBILDUNG ZUR INDUSTRIEKAUFFRAU BEI BIERBAUM-PROENEN GMBH & CO KG.
Ein Vorschlag von der Gedea
Rechtssicherheit und aktuelle Fachkunde für Datenschutzbeauftragte! Ich bin dabei !
Kontinuität & Innovation Mag. Gerhard Zeiner, Chief Operating Officer, SAP Österreich WU-Competence Day, 17.November 2011.
Outsourcing & Offshoring
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
(AUS)BILDUNG - Berufsschule im Konfliktfeld von gesellschaftlichem Auftrag und betrieblicher Erfordernis Zahlen, Zahlen.. - Ein wenig Statistik Dickleibigkeit.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Informatikkaufmann.
Firmenprofil für Kooperationsgesuche
Förderung der Mobilität von Auszubildenden im Dualen System
Zusammen ist man weniger allein 2do für mehr Partnerschaft in der Optikbranche. Berlin, 17. November 2008.
2 Durchführung einer internationalen Jugendbegegnung / Jugendreise im Tandem: je 1 Organisation der Internationalen Jugendarbeit und je 1 Migranten(selbst)organisation.
Girls‘ Day - Mädchen-Zukunftstag...
Seite 1/12 Verantwortlich für den Inhalt: C. Dirschedl, OStD Schulleiter Projekt Berufliche Schulen im 21. Jahrhundert Die Staatliche Berufsschule Altötting.
Projekt Internationale Ausbildung - Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung.
Christoph Arzt Studium: Maschinenbau und Physik Lehramt in Essen seit 1989 Lehrer an der Mies-van-der-Rohe-Schule in Aachen Christoph Arzt Studium: Maschinenbau.
Projekt zur Förderung der interkulturellen Kompetenz.
Ergebnisbericht zum Thema Bedarf an Fremdsprachen im Bereich Tourismus erstellt nach 82 extensiven Interviews, durchgeführt in sieben europäischen Ländern.
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
Sie sind bereit ... wir bieten Ihnen ...
Deine Zukunft beginnt jetzt!.
Duales Studium – Hochschule und Industrie als Partner in internationalen Studiengängen Prof. Dr.-Ing. Sven Carsten Lange.
AK Internationales Internationale Arbeit der IG BCE Jugend Letzte Sitzung AG Internationales am Inhalte: - Europäischer Qualifikationsrahmen.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Projekt „Stab“ Pritzwalk, – Fr. Schmidt L a n d k r e i s O s t p r i g n i t z – R u p p i n Jobcenter Ostprignitz-Ruppin Einstiegsqualifizierung.
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
Eine Region mit Potenzial Die Region Hellweg-Sauerland:  mit qkm größer als das Saarland  Einwohner produzieren 17,9 Mrd. € BIP (2014)
Berufsausbildung im dualen System
Deutsch-Englischer SprachenZweig an der Hellweg-Schule
Realschulen Seite 1/11.
Gemeinsam für mehr Bildung
Schulbildung in Erasmus+
Lehre für Maturantinnen/Maturanten
Das Azubiquiz Lust auf ein Quiz?.
Vorgestellt am XX.XX.XX von AUSBILDER
Die Berufsausbildung in Deutschland
LevelUP! Level 3 Hörverstehen 1
ERASMUS.
Das duale Ausbildungssystem
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Neuer IHK-Beruf: Kaufmann/-frau im E-Commerce
Prüfungen am Beispiel Wirtschaftsdeutsch
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
mit einer Lehre nach der Matura
Informationen zur Leistungskurswahl Abitur 2019 (Mi/Bw)
für den Bereich Vertrieb
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Jugendkampagne der IG Metall
Berufliche Bildung – Überblick
· In Europa sind Deutschland und Frankreich die wichtigsten Handelspartner füreinander
Leistungsspektrum des VNN
Berufsbildungszentrum (BBZ) (Instituto Ballester Deutsche Schule, Buenos Aires) Agaton Nachtigall, Leiter BBZ.
Europa an deiner Schule
Realschulen Seite 1/10.
Digitale Welt Die Digitalisierung der Arbeitswelt
Ab ins Ausland... (Auslands-/Austauschsemester)
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Erasmus+ 3. Infoveranstaltung
 Präsentation transkript:

Förderung von Auszubildenden im dualen system

Die Ausgangssituation: ! ! ? ! Kölner Unternehmen bilden in Köln aus für Arbeitsplätze : in Köln in Europa ? ! auf dem gesamten Globus in Deutschland Und was hat eine Berufsschule damit zu tun ?

Unsere Zielsetzung: Wir möchten unsere Schüler nicht nur optimal auf das Bestehen der IHK-Abschlussprüfung vorbereiten, sondern auch: dass sie auf dem immer härter werdenden Arbeitsmarkt ihre Chancen wahrnehmen können

Die zentrale Frage Wie kann man als Arbeitnehmer - auf Dauer – konkurrenzfähig bleiben ? Durch: Fort- und Weiterbildung Spezialisierung z.B. Studium z.B. Fachwissen besondere Sprachkenntnisse Eigeninitiative des Auszubildenden Mobilität Liegt nicht im Einflussbereich der Schule Ansatzpunkte des BK Deutzer Freiheit

Eine moderne Berufsausbildung muss international angelegt sein Ausgangsthese: Eine moderne Berufsausbildung muss international angelegt sein d.h. unsere Auszubildenden müssen für einen internationalen Arbeitsmarkt qualifiziert werden. International kann hierbei bedeuten: Vom Inland aus mit internationalen Geschäftspartnern arbeiten Im Ausland für das inländische Unternehmen arbeiten oder In beiden Fällen geht dies nur mit fundierten Sprachkenntnissen

Unser Engagement in Sachen: Sprachförderung Fakt ist, dass weltweit agierende Unternehmen Mitarbeiter brauchen, die sich in Wirtschaftsenglisch verständigen können. Deshalb - haben unsere Berufsschüler seit Anfang der 90er Jahre Englisch als Pflichtfach (im Lehrplan ist dieses Fach erst seit 2002 berücksichtigt !)

Unser Engagement in Sachen: Sprachförderung wir gehen weiter: Ab 2007 können unsere Schüler – auf freiwilliger Basis – Sprachkenntnisse in Wirtschaftsspanisch oder Wirtschaftstürkisch erwerben, um mit dieser Qualifikation in entsprechenden Außenhandels-Abteilungen oder sogar direkt bei ausländischen Tochtergesellschaften zu arbeiten.

Unser Engagement in Sachen: Sprachförderung Weitere Planungen: Erweiterung der Sprachangebote in Richtung: Niederländisch und Chinesisch Weltsprachen für weltweit agierende Unternehmen Das ist unser Beitrag zur Globalisierung

Eine moderne Berufsausbildung muss international angelegt sein Zurück zur Ausgangsthese: Eine moderne Berufsausbildung muss international angelegt sein weil: Deutschland eine hervorragende und weltweit anerkannte – Berufsaus-bildung durch das Duale System leistet. Global-Player weltweit tätig sind – und Statt „Systemexport“ könnten unsere gut ausge-bildeten, jungen Arbeit-nehmer/innen den Mangel an inländischen Arbeitsplätzen durch Besetzung internationaler Arbeitsplätze kompensieren. somit auch weltweit Arbeitsplätze schaffen ABER: Es mangelt an Mobilität !

Unser Engagement in Sachen: Mobilitätsförderung 1. These: Junge Auszubildende sind noch mobil - rein theoretisch! - denn sie haben nur selten eine eigenständige familiäre Bindung aufgebaut 2. These: Etliche Inhalte der Berufsausbildung lassen sich auch im Ausland vermitteln z.B. in der blockfreien Berufsschulzeit Die Berufsschule kann den Auslandsaufenthalt nicht veranlassen. 3. These: Sie kann lediglich die Ausbildungsbetriebe in dieser Absicht bestärken und Hilfestellungen bei der Realisierung leisten. Genau hier setzen wir an:

Unser Engagement in Sachen: Mobilitätsförderung 23. März 2005 Das neugefasste BBiG erlaubt in § 2: (3) Teile der Berufsausbildung können im Ausland durchgeführt werden, wenn dies dem Ausbildungsziel dient. Ihre Gesamtdauer soll ein Viertel der in der Ausbildungsordnung festgelegten Ausbildungsdauer nicht überschreiten. 28. April 2005 Wir informieren die Ausbildungsunternehmen anlässlich des Industrie-Ausbilder-Forums über die Möglichkeiten der Sprach- und Mobilitätsförderung im Rahmen von EU-Projekten

Unser Engagement in Sachen: Mobilitätsförderung November 2005 Wir bieten Ausbildungsbetrieben die Teilnahme am Leonardoprogramm unter folgenden Bedingungen an: Wir übernehmen die gesamte Projektbürokratie Die Unternehmen besorgen die ausländischen Partner Projektname: eu-rope (education unlimited - rely on partners in europe) 2006 Erste Erfolge: 12 Auszubildende nehmen teil (7 IK`s; 5 KfB`s)

Unser Engagement in Sachen: Mobilitätsförderung März 2007 Offizielle Übergabe der ersten Euro-Pässe Das erste Zwischenziel ist erreicht: Eine – für die Unternehmen - kostenneutrale Verlagerung von Ausbildungsabschnitten in das europäische Ausland Unseren herzlichen Dank an alle Projektbeteiligten

Unsere Partner in Sachen: Mobilitätsförderung Bierbaum & Proenen: Frau Pfumfei war 2006 in Irland 3 weitere Auszubildende gehen 2007 nach Spanien und England RWE Power AG : Fr. Hübner und Fr. Schmidt waren 2006 in England 2 Auszubildende gehen 2007 nach England Jeweils ein(e) Auszubildende(n) geht 2007 ins europ. Ausland von: Gruner+Jahr AG & Co. KG Staren Beratungsgesellschaft mbH Barleben, Vermögensberatung F. M. Lautenschläger GmbH & Co. KG

Ihre Ansprechpartner: Industriekaufleute: Frau Weber-Elbern Allgemeine Fragen zu dem EU-Projekt Kaufleute für Bürokommunikation: Frau Schmitz Konkrete Fragen zur Projekt-abwicklung: Frau Spauschuss Ausstellung der Euro-Pässe: Herr Zirkler

? Übrigens : Wer ist diesmal dabei ! ! ! Bis 30. März 2007 müssen die Anträge für den nächsten Durchgang des eu-rope-Projektes bei der EU gestellt werden !!! ? Wer ist diesmal dabei