Subversive (GEGEN)Macht der Frau in Friedrich Dürrenmatts Der Besuch der alten Dame Levan Tsagareli.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hinduismus Moralische Ordnung und Glaube.
Advertisements

Alte Dame, 3. Akt – Die Güllener als Mörder in der Gemeindeversammlung
Der 1. Akt im Drama fungiert klassischerweise als Exposition
der tragischen Komödie
Recht und Gerechtigkeit in Dürrenmatts „Besuch der alten Dame“ „Überhaupt ist die Freiheit das eigentliche Problem des Stückes, und nicht die Gerechtigkeit.
Wir leben auf zu hohem Fuss!
CHINESISCHES SPRICHWORT
Eine Geschichte zum nachdenken
CHINESISCHES SPRICHWORT
? Warum eigentlich Reli ???.
23. März Fastensonntag.
Erkenntnisse aus Schulaufsätzen 2. Grundschulklasse Jetzt Newsletter abonnieren und jede Woche kommen die witzigsten PPS per ! .
12.
Rumford Apotheke Hier sehen und hören Sie die ganze Wahrheit über den Umbau Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen.
Das Leben.
Die schwache Stelle von Margitta.
Die Geschichte von den 2 Kieselsteinen Impressionen aus China
Wer den Mund hält, wenn er merkt, dass er unrecht hat ist weise
Älteste und Leiter in der Gemeinde
Leben – Sterben – Tod.
Die Geschichte von 2 Kieselsteinen Mit Bildern aus China!
Alter keltischer Segen
Warum haben Männer keinen Busen?
Selbstliebe – Gottes Wille für dich!
1. Wie ein Wunder aus dem Himmel kommt ein Kind zur Welt,
Warum haben Männer keinen Busen?
Die Geschichte von 2 Kieselsteinen Mit Bildern aus China!
Alter keltischer Segen
Allerlei Sprüche.
Wie Gott unsere Prioritäten neu ordnen kann
Überfluss und Überdruss
. Richard Foster: Geld, Sex und Macht
Kinder als Gabe und Auftrag
Ein Brief von Gabriel García Márquez
Sprüche.
Gabriel Garcia Marquez
1889 – 1977, britischer Komiker, Schauspieler, Schnittmeister, Regisseur, Komponist, Drehbuchautor und Filmproduzent.
Wenn  für einen Augenblick Gott vergessen würde, dass ich eine Stoffmarionette bin und er mir noch einen Fetzen Leben schenken würde: die Zeit würde ich.
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Weisheiten aus dem täglichen Leben
Rettung der Menscheit Reihe: In einer ungerechten Welt leben (4/4) am Beispiel der Königin Esther Esther 9-10.
Priester im eigenen Haus: das Gnadenmittel Familienandacht!
Es ist eine dunkle Welt, in der wir leben.
Erziehung 1: Familienandacht: ein zentrales Gnadenmittel!
Zuversicht in Christus 2: Nicht fleischlich; in der Gnade!
Jesus und die Verlorenen Nr. 5: Der Freund der Sünder.
: was kann das heissen? Glauben : was kann das heissen?
Lobpreis / Anbetung Ich bete zu Gott, dass eure Liebe immer reicher wird an Einsicht und Verständnis. Dann könnt ihr in jeder Lage entscheiden, was das.
Das Goerdeler-Gymnasium sagt NEIN zu jeglicher Art von Rechtsextremismus! "Die Welt aber bitte ich, unser Märtyrerschicksal als Buße anzunehmen für das.
Ostern, ein Fest des Lebens Kita - Gottesdienst.
Such, wer da will ein ander‘ Ziel... Gesangbuch Nr
Einleitung Meine Mama ist dement und weiss nicht, wer ich bin – Videoclip zeichnet ein Ideales Bild von Familie Die Realität sieht oft anders aus: Lebensabschnittpartner,
leidenschaftlich - gemeinschaftlich - berufen
Was soll der Mensch tun – zum Guten hin?
Sinnvolle Sprüche für`s tägliche Leben
Wie komme ich in den Himmel. Johannes 3v1-16
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
Glaube in Spannungen Macht und Ohnmacht Predigt zu Philipper 2, 5-11.
6 Nur auf Gott vertraue still meine Seele, denn von ihm kommt meine Hoffnung. 7 Nur er ist mein Fels und meine Hilfe, meine Festung; ich werde nicht.
45 Lebensweisheiten Norvegija – Šiaurės pašvaistė Music: snowdream
Der weise Alte.
Fasten und Verzichten Fasten und Verzichten
1.
Fasten und Verzichten Fasten und Verzichten
Gottesdienst Juli 2018.
16 Und Gott der HERR gebot dem Menschen und sprach: Du darfst essen von allen Bäumen im Garten, 17 aber von dem Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen.
Klaus Wälde Professor für Volkswirtschaftslehre
Prägungen in der Gemeinde
5 Generationen auf dem Sofa
Wir denken an Gott. Priester: Der Herr sei mit euch.
 Präsentation transkript:

Subversive (GEGEN)Macht der Frau in Friedrich Dürrenmatts Der Besuch der alten Dame Levan Tsagareli

Gliederung des Vortrags Allgemeines zum Text Handlung Zur Wissenschaftlichen Rezeption des Textes Auktorialer Deutungsansatz: Anmerkung Theoretische Voraussetzungen Diskursanalytische Lektüre des Textes Die Ordnung des Diskurses Logik des Diskurses Interpretationsstrategien des Diskurses Ausschließungsmechanismen des Diskurses Konventionalität von Diskursregeln Die Subversion des Diskurses Geschlechtliche Markierung der Subversion Körperprothese als absolute Machtverweigerung

Allgemeines zum Text 1956 veröffentlicht Internationaler Durchbruch und Ruhm Friedrich Dürrenmatts (1921-1990) Poetik Dürrenmatts: Das Problem von Recht und Gerechtigkeit Das Verhältnis zwischen Opfer, Richter und Henker Eine völlig unwahrscheinliche Handlung in einer normalen Welt  Paradox, Groteske Eine tragische Komödie die Mischung von Stilmitteln hin zum Unvereinbaren „Uns kommt nur noch die Komödie bei.“

Handlung In die kleine, verarmte Stadt Güllen in der Schweiz kommt die Milliardärin Claire Zachanassian, um durch das Angebot einer Milliarde die Einwohner dazu zu überreden, ihren treulosen früheren Geliebten Alfred Ill zu töten. Die Versuchung durch das Geld wird zu groß, trotz gegenteiliger Äußerungen handeln die Güllener so, als hätten sie schon das Geld der reichen Dame erhalten. Im Laufe des Stücks verwandelt sich Alfred Ill in einen reuigen Menschen, der die Schuld auf sich nimmt. Die alte Dame aber, die schon am Anfang als eine aus Prothesen montierte Gestalt auftritt, wandelt sich nach dem Tod Ills in ein versteinertes, von dem Kollektiv der Stadt angebetetes Götzenbild.

Zur Wissenschaftlichen Rezeption des Textes Parabel über die Selbstzerstörung der korrumpierbaren bürgerlichen Gesellschaft Parabel über das westeuropäische Wirtschaftswunder Marxistische Deutung: das Prinzip des kapitalistischen Systems, das die Menschen zur käuflichen Ware macht Christliche Deutung: der Vollzug des jüngsten Gerichts

Auktorialer Deutungsansatz: Anmerkung „Ich beschreibe Menschen, nicht Marionetten, eine Handlung, nicht eine Allegorie, stelle eine Welt auf, keine Moral, wie man mir bisweilen andichtet“. „Claire Zachanassian stellt weder die Gerechtigkeit dar, noch den Marshallplan oder gar die Apokalypse, sie sei nur das, was sie ist, die reichste Frau der Welt, durch ihr Vermögen in der Lage, wie eine Heldin der griechischen Tragödie zu handeln, absolut, grausam, wie Medea etwa.“ „Doch, da sie sich außerhalb der menschlichen Ordnung bewegt, ist sie etwas Unabänderliches, Starres geworden, ohne Entwicklung mehr, es sei denn sie, zu versteinern, ein Götzenbild zu werden.“

Theoretische voraussetzungen Diskurs = Gesamtheit der Aussagen die Ordnung die Regeln (die Ausschließungsmechanismen) die Macht (Normalisierung und Disziplinierung der Körpers) Es gibt Nichts außerhalb des Diskurses (Foucault): die Welt - durch die Sprache zugänglich, die Sprache - von einer diskursiven, symbolischen Ordnung geprägt. „Diskurse können daher als transsubjektive Produzenten gesellschaftlicher Wirklichkeit und sozio-kultureller Deutungsmuster aufgefasst werden.“ (Jäger 2012, 27)

Die ordnung des diskurses „Die Todesstrafe ist in unserem Lande abgeschafft“. „Noch sind wir in Europa, noch sind wir keine Heiden. Ich lehne im Namen der Stadt Güllen das Angebot ab. Im Namen der Menschlichkeit. Lieber bleiben wir arm, denn blutbefleckt.“ „Die Polizei ist da, den Gesetzen Respekt zu verschaffen, für Ordnung zu sorgen, den Bürger zu schützen.“ „Sie vergessen, daß Sie sich in Güllen befinden. In einer Stadt mit humanistischer Tradition. Goethe hat hier übernachtet. Brahms ein Quartett komponiert. Diese Werte verpflichten.“ „Wir leben schließlich in einem Rechtsstaat.“ „Wir haben schließlich unsere abendländischen Prinzipien.“, „die zarten Keime der Humanität“ „Geld allein macht nicht glücklich.“ „Wir kennen keine Geheimnisse in unserer Familie.“

LOGIK des DISKURSES Medien als Diskursproduzenten: Teleologie: „Wo ich heirate, ist immer die Presse dabei. Sie braucht mich, und ich brauche sie.“ „Wir können uns die Romanze vorstellen.“ Teleologie: „wenn ich als Politiker nicht mehr das Recht hätte, an eine bessere Zukunft zu glauben, ohne gleich an ein Verbrechen denken zu müssen, würde ich zurücktreten“. Transzendenz: „Man soll nicht die Menschen fürchten, sondern Gott, nicht den Tod des Leibes, den der Seele.“ „Das Gespenst Ihres Gewissens.“ „Nicht des Geldes, sondern der Gerechtigkeit wegen. Und aus Gewissensnot. Denn wir können nicht leben, wenn wir ein Verbrechen unter uns dulden. Welches wir ausrotten müssen. Damit unsere Seelen nicht Schaden erleiden.“

Interpretationsstrategien des Diskurses „Einmal wurde ein Vagabund abgeführt. Sie bewarf den Polizisten mit Steinen.“  Gerechtigkeitsliebe „stahl Kartoffeln für eine arme Witwe.“ Sinn für Wohltätigkeit Ein Panther in einem Käfig, der Sarg in einem Extrazimmer  Marotten einer weltberühmten Dame „Schauerlich, wie sie aus dem Zuge stieg, die alte Dame mit ihren schwarzen Gewändern.“  wie eine Parze, eine griechische Schicksalsgöttin „Dir zuliebe habe ich Mathilde Blumhard geheiratet.“  „Sie hatte Geld.“ „Ich wollte dein Glück. Da mußte ich auf das meine verzichten.“ „Es geht nicht um Geld, […] es geht nicht um Wohlstand und Wohlleben, nicht um Luxus, es geht darum, ob wir Gerechtigkeit verwirklichen wollen, und nicht nur sie, sondern auch all die Ideale, für die unsere Altvordern gelebt und gestritten hatten und für die sie gestorben sind, die den Wert unseres Abendlandes ausmachen“.

Ausschließungsmechanismen des diskurses Wahnsinn Vorschlag der Dame kann nicht ernst gemeint sein / verrückt „Sie fabeln.“, „Sie haben zu viel Schnaps getrunken.“, „Sie sind betrunken.“ „Wohl verrückt?“, „Krank?“, „Der Mann ist verrückt geworden.“ „Hirngespinste“, „Sie sehen Gespenster.“, „Deine Furcht ist lächerlich.“ Redeverbot „Es ist besser, wir schweigen über das Ganze.“  „Wenn ich rede, habe ich noch eine Chance, davonzukommen.“ „Maul halten“, „Schweigen Sie.“

Die im Text evozierte Diskursordnung Gerechtigkeit, Humanität Geld, Wohlstand

Konventionalität von diskursRegeln „Die Pünktlichkeit des Fahrplans ist oberstes Prinzip.“ - „Die Naturgesetze sind aufgehoben. Der „Rasende Roland“ hat aufzutauchen in der Kurve von Leuthenau, vorbeizufahren und, ein dunkler Punkt, in der Niederung von Pückenried zu verschwinden.“  „Gnädige sind Frau Claire Zachanassian? Oh, pardon. Das ist natürlich etwas anderes. Wir hätten selbstverständlich in Güllen gehalten, wenn wir nur die leiseste Ahnung […]. Es war ein reines Mißvertständnis.“ „Die Gerechtigkeit kann man doch nicht kaufen!“ – „Man kann alles kaufen.“ „Wir sind schließlich an die Gesetze gebunden.“ – „Für Geld kann man eben alles haben.“ „Hier sind Sie am sichersten.“ „Niemand will sie töten.“

Die subversion deS diskurses „Jede meiner Ehen ist glücklich.“ „Ich war zwar ein etwas anderes Kind, als ich nun in der Rede des Bürgermeisters vorkomme, in der Schule wurde ich geprügelt, und die Kartoffeln für die Witwe Boll habe ich gestohlen, gemeinsam mit Ill, nicht um die alte Kupplerin vor dem Hungertode zu bewahren, sondern um mit Ill einmal in einem Bett zu liegen, wo es bequemer war als im Konradsweilerwald oder in der Peterschen Scheune.“ Zwei falsche Zeugen – kastriert und geblendet „Eure Hoffnung war ein Wahn, euer Ausharren sinnlos, eure Aufopferung Dummheit, euer ganzes Leben nutzlos vertan.“ „Die Menschlichkeit, meine Herren, ist für die Börse der Millionäre geschaffen, mit meiner Finanzkraft leistet man sich eine Weltordnung.“ „Mein Glaube an die Humanität ist machtlos.“

Geschlechtliche markierung der subversion „Ich saß als Kind stundenlang auf dem Dach und spuckte herunter. Aber nur auf die Männer.“ Männer als Objekte des Diskurses Austauschbarkeit der Männer: Toby, Roby, Koby, Loby, Gatten VII-IX „Ich liebe Männer in Leibchen und kurzen Hosen. Sie sehen so natürlich aus.“ „Ich habe es nicht gern, wenn meine Männer so lange schlafen.“ Tote Schöne  Toter Schöner „Ein Toter bei einem Götzenbild aus Stein.“

Körperprothese als absolute machtverweigerung „Klara, ist denn überhaupt alles Prothese an dir!“ - „Bin nicht umzubringen.“ „Aus dem Hintergrund kommt Claire Zachanassian in ihrer Sänfte, unbeweglich, ein altes Götzenbild aus Stein, zwischen den beiden Chören hervor, von ihrem Gefolge begleitet.“

Danke für die Aufmerksamkeit!