Erasmus: Zweite Infoveranstaltung akad. Jahr 2017/18

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationsveranstaltung
Advertisements

Wie fülle ich meine Anmeldeunterlagen richtig aus?
FlexNow- Elektronische Prüfungsverwaltung
Vorschläge für Bachelor Arbeiten in 2009 (2010)
Partneruniversitäten. Welche Partneruniversitäten gibt es? University of Wales, Bangor University of Kent in Canterbury University of Sunderland Northumbria.
ERASMUS Studienaufenthalte in Europa. Zielgruppe Studierende aller Mathematikstudien (Bachelor, Master, Lehramt, Diplom, Doktorat). StudienanfängerInnen.
Herzlichen Glückwunsch zum Erasmus-Stipendium!
Vertiefung von Themen- und Studienschwerpunkten mit theorie- und forschungsbezogener Perspektive (Wissenschaftliche Vertiefung der Module 6-20) Modul.
o. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb
- Informationsveranstaltung -
3. Dezember Università degli Studi di…  Bari - Aldo Moro (1 Platz, 10 Monate)  Bergamo (4 Plätze à 10 Monate)  Bologna - Alma Mater Studiorum.
2. Phase-Info VWL und IVWL.
O. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb ERASMUS+ EuRopean Action Scheme for the Mobility of University Students.
PRAKTISCHE TIPPS INFOVERANSTALTUNG ERASMUS ANGLISTIK/AMERIKANISTIK 17. Dezember 2014.
O. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb ERASMUS EuRopean Action Scheme for the Mobility of University Students.
ERASMUS+ EuRopean Action Scheme for the Mobility of University Students.
Erasmus+ Studieren in Europa. Akademische Kompetenz Sprachliche Kompetenz Persönlichkeitsentwicklung Kontakte, Beziehungen Karrierebaustein Gründe für.
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Masterstudiums BWL Informationen des International Office der Fakultäten.
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Bachelorstudiums VWL Informationen des International Office der WiSo.
Erasmus+ Infoveranstaltung 2016/17
Dr. Hanna Eglinger ERASMUS Förderungszeitraum: ab August 2016 bis Juni 2017.
1 Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) Dr. rer. nat. Karina Kober Studiengangreferentin/MB (T1.3.27)
Seite 1 Erasmus-Informationsveranstaltung für HispanistInnen für das Studienjahr 2016/17.
27. April 2016, 14-16h Phil. II, B030.  Sprechstunden Katharina Schön: Di Uhr Theresa Seyfert: Do 14–15.30 Uhr Anna Wörsdörfer: zur Zeit keine.
ZIB Med Zentrum für Internationale Beziehungen der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln Stabsstelle des Dekanats Fakultätsbeauftragter: Prof.
Digicampus Session Sommersemester 2016 Austauschprogramm WeltWeit.
PORTA für Studienanfänger/-innen Was es kann und wofür ihr es braucht 13. & 14. Oktober 2016, O-Tage, Universität Trier.
26. Oktober 2016, 14-16h Phil. II, Haus B, Raum 030.
Was passiert in den nächsten Wochen?
HERZLICH WILLKOMMEN Euer Weg ins Ausland.
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Abteilung Internationales - Erasmus
Studium im Ausland: ERASMUS+ 2017/18
Das obligatorische Auslandssemester
Infoveranstaltung für das 4. Semester (MB/PE und MB/PTM) PO2
Auslandsstudium MA Kriminologie
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Hinweise zum Hauptpraktikum
Auslandsstudium MSc HEHCM
Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM)
Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) PO1
ERASMUS+ Infoveranstaltung 2018/19
Erste Infoveranstaltung akad. Jahr 2018/19
Studieren im Ausland – das Erasmus+ Programm der EU
Praktikum, Auslandssemester, Auslandspraktikum
Mexikanisch-Deutsche Hochschulkooperation
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2016/17
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2017/18
Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! ¡Bienvenidos!
Information des Dekanats FB V zu BAföG-Angelegenheiten
Prof. Dr. Toporowski Corinna Korte Lizzy Kellner
Anerkennung von Auslandsleistungen
Informationen zu Praktika im EBP Studiengang
Informationen zum Berufspraktikum
Studiengangleitung International Business
GEARE-Austauschprogramm
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
HERZLICH WILLKOMMEN! WELCOME!
ILIAS für Gasthörer/innen
Infoveranstaltung Studium im ausland Fakultät IB
Erasmus in frankophonen Ländern
ERASMUS Begrüßung – insbesondere Prof. Staudinger und Simon Thies
Information für Studierende im 2. Semester
FR Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Das Learning Agreement und weitere To-Dos für Ihre Erasmus+ Förderung
Webseite der Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Informationen zu Praktika im EBP Studiengang
FR Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
 Präsentation transkript:

Erasmus: Zweite Infoveranstaltung akad. Jahr 2017/18 10. Mai 2017, 14-16h Phil. II, B030

Information & Kontakt Sprechstunden Homepage Erreichbarkeit Julia Minke: Do 12.30-14.00 Uhr Katharina Schön: vorerst keine Nicolas Schweitzer: Di 16–17.30 Uhr Dr. Anna Wörsdörfer: Mo 14-15.30 Uhr Homepage http://www.uni-giessen.de/erasmusromanistik Erreichbarkeit Tel.: +49 641 99 31113 E-Mail: Erasmus@romanistik.uni-giessen.de

Überblick Zum Ablauf der Infoveranstaltung

Überblick 1. Erstellung des Learning Agreements 2. Rückmeldung & Urlaubssemester 3. Zweite Fassung des Learning Agreements 4. Leistungen im Auslandssemester 5. BA-Thesis 6. Nach Ankunft an der Partneruniversität 7. Zum Ende des Erasmus-Aufenthalts 8. Anerkennung der Auslandsleistungen 9. weitere nützliche Informationen

Erstellung des Learning Agreements Kurswahl im Ausland

Wo finde ich Kurse? Evtl. Kurslisten zur Kurswahl durch Partnerunis Keine Kurshilfen von Partneruni: I.d.R. nach Studiengängen geordnete allg. Kursangebot auf HP der Partneruni unter „Formations“ / „Grados“ HP Erasmus Romanistik unter „Partneruniversitäten“ Infoblatt Ihrer Uni  Link zum aktuellen „Kursangebot“ „Vorgehensweise“ → „Kursbelegung“ → „Anerkennung“ → „anerkannte Module“ (Liste früherer belegter Kurse) Keine / nicht ausreichend Kurse gefunden? Kontaktieren Sie bitte Ihren Koordinator der Partneruni (siehe Infoblatt)

Wie fülle ich das LA aus? 1. Seite: Kontaktdaten von Ihnen, Uni Gießen (AAA) und Auslandsuni „Sending Institution“ - tragen Sie Folgendes ein: „Receiving Institution“ Daten auf dem jeweiligem Infoblatt zu Ihrer Uni Fehlende Daten direkt beim Koordinator der Gastuni erfragen. Sending Institutio n Name Faculty/Depart ment Erasmus code (if applicable) Address Country Contact person name; email; phone Justus-Liebig Universität Institute of Romance Studies D GIESSEN 01 Goethestr. 58, 35390 Gießen Germany Minke/Schön/Schweitzer/Wörsdörfer – erasmus@romanistik.uni-giessen.de

Wie fülle ich das LA aus? – Table A Länge des Auslandsaufenthalts  grob schätzen ca. 30 ECTS zu belegen, Tabelle am PC in Word erweitern Sprachkenntnisse  selbständig einschätzen   Study Programme at the Receiving Institution Planned period of the mobility: from [month/year] ……………. to [month/year] …………… Table A Before the mobility Component code (if any) Component title at the Receiving Institution (as indicated in the course catalogue) Semester [e.g. autumn/spring; term] Number of ECTS credits (or equivalent) to be awarded by the Receiving Institution upon successful completion Web link to the course catalogue at the Receiving Institution describing the learning outcomes: [web link to the relevant information]

Wie fülle ich das LA aus? – Table B   Recognition at the Sending Institution Table B Before the mobility Component code (if any) Component title at the Sending Institution (as indicated in the course catalogue) Semester [e.g. autumn/spring; term] Number of ECTS credits (or equivalent) to be recognised by the Sending Institution Total: … Provisions applying if the student does not complete successfully some educational components: [web link to the relevant information] Mobility window und Gesamtcreditzahl eintragen

Wie fülle ich das LA aus? „responsible persons“ der „Sending Institution“: „responsible persons“ der „Receiving Institution“ Daten auf Infoblatt Ihrer Uni. Fehlende Daten direkt beim Koordinator der Gastuni erfragen. Unterschreiben Sie das Dokument, bevor Sie es uns einreichen Frist: letzter Donnerstag im SS 20. Juli 2017 LA wird ausschließlich in den Sprechstunden unterschrieben! Minke/Schön/Schweitzer/Wörsdörfer

Rückmeldung & Urlaubssemester Organisatorisches in Gießen

Rückmeldung & Urlaubssemester Reguläre Rückmeldung an der JLU Rechtzeitige Überweisung des Semesterbeitrags! Beantragung Urlaubssemester? Infos beim Studierendensekretariat Urlaubssemester & Prüfungen: Keine Prüfungsberechtigung an der JLU (Ausnahme: Wdh.-Klausuren) Auslandsleistungen werden in Gießen anerkannt keine BA-/ MA-Thesis angefertigt werden Rückerstattung des Semesterticket-Beitrags Infos und Beratung beim AStA der JLU

Zweite Fassung des Learning Agreements Changes to original proposed study programme / Learning Agreement

2. Fassung des Learning Agreements Changes to the original Learning Agreement: Table A2/Table B2 Einreichungsfrist: 15. November Anerkennung geänderter Kurse? Absprache per E-Mail mit Modulverantwortlichen Unterschrift bei Table A2 Des Studierenden Des Koordinators an der Partneruniversität  Die Koordinatorinnen des Erasmusbüros bestätigen per Mail LA per PDF-Scan & E-Mail-Anhang an : Erasmus@romanistik.uni-giessen.de

Changes des Learning Agreements – A2   Exceptional changes to Table A Table A2 During the mobility Component code (if any) Component title at the Receiving Institution (as indicated in the course catalogue) Deleted component [tick if applicable] Added component [tick if applicable] Reason for change Number of ECTS credits (or equivalent) ☒ ☐ Choose an item. Hier Grund auswählen Komplette Neuwahl? „all previously selected courses“ eintragen & ‚deleted component‘ ankreuzen Neuwahl/Streichung: Kursname eintragen und ankreuzen ob added/deleted beibehaltene Kurse: Titel & ECTS in Tabelle eintragen, nichts ankreuzen nochmalige Aufführung erleichtert Überprüfung

Number of ECTS credits (or equivalent) Table B2   Exceptional changes to Table B (if applicable) (to be approved by e-mail or signature by the student and the responsible person in the Sending Institution) Table B2 During the mobility Component code (if any) Component title at the Sending Institution (as indicated in the course catalogue) Deleted component [tick if applicable] Added component [tick if applicable] Number of ECTS credits (or equivalent) ☐ Mobility window

Learning Agreement Bitte beachten Sie : Auch die vollständig unterschriebene erste Fassung des Learning Agreements (Table A und Table B) muss uns vorliegen (per E-Mail). Auszahlung des Mobilitätszuschusses ist hieran gekoppelt - Liegt sie nicht vor, zahlt das AAA kein Geld aus.

Leistungen im Auslandssemester ECTS-Punkte und Studienordnungen

Leistungen im Auslandssemester Zwei „Credit-Point-Währungen“ Erasmus / Partneruniversität: nur für Erstellung des LA relevant, Forderung: ~ 30 ECTS Studiengänge der JLU: bei Anerkennung gelten Gießener Regeln d.h. Vorgaben der Modulverantwortlichen sind maßgeblich Grundsatz: 10 CP für 1 bestandenes Modul (i.d.R. 2 Kurse à 2 Std.) unabhängig von ECTS der Partneruniversität

Leistungen im Auslandssemester MFKW NFF Andere Studiengänge (Lehramt, SLK, GuK) Sprachpraxis (10 CP) Fachwissenschaft (Ling, Lit , LK) (10 CP) freie Wahl (BWL, AfK, Vertiefung) (10 CP) Sprachpraxis (10 CP) Fachwissenschaft (Ling, Lit , LK) (10 CP) Didaktik (Absprache mit Profs) (10 CP) Kurse aus dem Ausland können gem. den jeweiligen Studien- ordnungen nach Absprache mit den Profs anerkannt werden (30 CP)

Leistungen im Auslandssemester Hinweise zu den Auslandsmodulen Anerkennung eines Kurses: ca. 30 Stunden im Semester benoteter Leistungsnachweis Anerkennung als Seminar: Verfassen einer Hausarbeit. Sollte eine Hausarbeit trotz persönlicher Nachfrage nicht möglich sein, wird mit Bescheinigung auch eine andere Prüfungsform akzeptiert Beachten Sie die ausführlichen Richtlinien auf unserer Homepage: https://www.uni-giessen.de/fbz/fb05/romanistik/institut/erasmus/ outgoing/kurse/Anerkennung/vorgabe

BA-Thesis Die Gießener Abschlussarbeit

BA-Thesis Anfertigung der Thesis im Auslandssemester möglich Erasmusauflagen ~ 30 ECTS sind trotzdem zu erfüllen Voraussetzung: min. 50 CP im Hauptfach Wichtig: Keine Fristen für Anerkennung des Auslandssemesters. Ohne Anerkennung nicht genügend CP für Thesis? Sorgen Sie dafür, dass Ihre Formulare & Noten rechtzeitig vorliegen. z.B. durch Kursbescheinigungen des Auslands-Dozenten: http://www.uni- giessen.de/cms/fbz/fb05/romanistik/institut/erasmus/outgoing/form/kursbe scheinigung

BA-Thesis Anmeldefristen Prüfungsamt (unter Vorbehalt): 1. Termin: bis Ende März 2. Termin: bis Mitte Juni (nur MFKW) weitere Infos & Meldeformulare finden Sie auf der HP des Prüfungsamts: http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/paemter/gwiss/thesinf Fristen für Annahme der BA-Betreuung: i.d.R. ab 2 Monate vor Anmeldefrist Voraussetzung: persönliches Gespräch in der Sprechstunde des gewünschten Betreuers einige Profs betreuen nur BA-Arbeiten vor Ort

Nach Ankunft an der Partneruniverstität Erste Schritte & Organisatorisches

Nach Ankunft an der Partneruni Certificate of Arrival (CoA) Vordruck zu finden unter: http://www.uni-giessen.de/cms/internationales/erasmus/out/bewerbung/formulare Sofort nach Ankunft vom Erasmus-Koordinator der Partneruniversität zu unterschreiben Einreichungsfrist: 15. November (WS), 01. April (SS) Direkte Sendung ans Akademische Auslandsamt Ganzjähriger Aufenthalt: ein CoA pro Semester

Nach Ankunft an der Partneruni Mobilitätszuschuss Für die Auszahlung benötigt das AAA: Learning Agreement (Table A & B) (Vollständig unterschrieben!) Certificate of Arrival monatl. Betrag ca. 200 - 250 EUR (siehe HP AAA) Bisherige Verfahrensweise des AAA: Auszahlung von 80% des Betrags zu Beginn des Semesters Restmittelausschüttung nach Ende des Aufenthalts, wenn alle weiteren Bedingungen erfüllt sind (CoD, Erfahrungsbericht, LA - insb. Table C) tagesgenaue Abrechnung

Verlängerung des Auslandssemesters Achtung: Nicht mit allen Partneruniversitäten ist eine Verlängerung vorgesehen Kontaktieren Sie Ihren Erasmus-Ansprechpartner vor Ort, ob eine Verlängerung gemäß Agreement möglich ist. Dieser muss uns sein Einverständnis per E-Mail mitteilen. Antragsfrist: 31. Januar, bis zu diesem Termin auch Einreichung eines neuen LA (30 ECTS) & CoA Ob ein weiterer Mobilitätszuschuss gezahlt werden kann, entscheidet das AAA.

Zum Ende des Erasmus-Aufenthalts Letzte Schritte & Organisatorisches

Zum Ende des Erasmus-Aufenthalts Certificate of Departure (CoD) Vordruck unter: http://www.uni-giessen.de/cms/internationales/erasmus/ out/bewerbung/formulare Am Ende des Aufenthalts vom Koordinator der Partneruni ausgestellt Einreichungsfrist: 15. Februar (WS), 15. Juli (SS) Direkte Sendung ans Akademische Auslandsamt Ganzjähriger Erasmus-Aufenthalt – nur eine Bescheinigung Erfahrungsbericht(e) Erfahrungsberichte Akademisches Auslandsamt Beachten Sie die Vorgaben des AAA Feedback-Bogen des Instituts für Romanistik Freiwillig http://www.uni-giessen.de/fbz/fb05/romanistik/institut/erasmus/outgoing/info

Anerkennung der Auslandsleistungen nach der Rückkehr nach Gießen

Anerkennung der Auslandsleistungen Anerkennungen durch Modulverantwortliche Alle Kurse mit Note anerkannt Anerkennungsformular finden Sie unter: https://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb05/romanistik/institut/ erasmus/outgoing/form/anerkennungsformulare Nachholen nicht bestandener Module/Teilkurse in Gießen Anerkennung ebenfalls über das jeweilige Formular Studierende/r füllt Anerkennungsformular selbst aus Anerkennungsformular und Transcript of Records der Partneruni dem Modulverantwortlichen zur Unterschrift vorlegen Ausfüllhilfen mit Codes & Modulverantwortlichen unter o.g. Link

Anerkennung der Auslandsleistungen MFKW & NFF: Bestätigung des obligatorischem Auslandssemester auf dem Anerkennungformular im Erasmusbüro. Das Original an Ihr Prüfungsamt! Scan an AAA & Erasmusbüro. Lehramt, SLK & GuK: Anerkennungsformulare direkt an das zuständige Prüfungsamt und Scan ans AAA Verantwortlich für Anerkennung von... AfK: Dr. Antje Stannek BWL: Jolita Matulaityte (wichtig: studieren Sie nicht dieselben Inhalte wie in Gießen, halten Sie Rücksprache!)

Anerkennung der Auslandsleistungen Neu: Higher Education LA for Studies Table C: Transcript of Records: kann durch eine Kopie des Transcript of Records Ihrer Partneruniversität ersetzt werden, dieses ist dem Erasmus- Büro & dem AAA nach Erhalt einzureichen Table D: Recognition: kann durch eine Kopie der Anerkennungsformulare ersetzt werden, dieses ist dem Erasmus-Büro & dem AAA einzureichen

Weitere nützliche Informationen Praktika & häufig gestellte Fragen

Weitere nützliche Informationen Praktika im Ausland: Erasmus-Traineeships Annika Weiser Goethestr. 58, Raum 106 35390 Gießen Sprechzeiten: Mo & Fr jeweils von 10:00 - 12:00 Tel.:+49 (0)641-99 12135 ∙ Fax:+49 (0)641-99 12139 erasmus.praktika@admin.uni-giessen.de Weitere Auslandsaufenthalte: Promos-Stipendien Julia-Sophie Rothmann Akademisches Auslandsamt Goethestr. 58, Raum 105 35390 Gießen Tel:  +49 (0)641-99 12131 Fax: +49 (0)641-99 12139 europa-aaa@admin.uni-giessen.de

Weitere nützliche Informationen Häufig gestellte Fragen weniger als 30 ECTS durch Nichtbestehen von Prüfungen, was passiert mit Mobilitätszuschuss? obligatorische Teilnahme an allen Prüfungen Mobilitätszuschuss wird nicht zurückgefordert bei Nichtbestehen von 1-2 Klausuren trotz redlicher Bemühungen

Weitere nützliche Informationen Häufig gestellte Fragen Ausbleiben der Mobilitätszahlung trotz mehrerer Wochen im Ausland, woran liegt das? Haben Sie alle notwendigen Formulare eingereicht? erste vollständig unterschriebene Fassung des LA & CoA;  Falls erledigt: bitte wenden Sie sich per E-Mail an unsere Kolleginnen im AAA: europa-aaa@admin.uni-giessen.de

Weitere nützliche Informationen Häufig gestellte Fragen Wird die Anerkennung der Auslandsleistungen vom Erasmusbüro garantiert? Nein. Für Anerkennung sind ausschließlich die Modulverantwortlichen zuständig Das Erasmus-Team unterschreibt das LA wenn die Erasmus-Auflagen (30 ECTS) erfüllt sind… und achtet nicht unbedingt darauf, ob die Vorgaben fürs obligatorische Auslandssemester MFKW & NFF erfüllt sind.

bis spätestens 3 Wochen nach Vorlesungs-beginn / Jahr 02 wann?   was? Okt. od. Nov. / Jahr 01 Besuch der 01. Informationsveranstaltung des Erasmus-Büros Romanistik und Download der PowerPoint-Präsentation Jan. / Jahr 02 Einreichung der Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsmaske online, Bewerbungsformular gedruckt beides mit offizieller Uni-Emailadresse, Motivationsschreiben, FlexNow-Ausdruck) im Erasmus-Büro Romanistik (entspricht Bewerbung an der Heimatuniversität, Romanistik) Febr. / Jahr 02 Einreichung des Antrags auf Mobilitätszuschuss im Erasmus-Büro Romanistik (entspricht Bewerbung beim Akademischen Auslandsamt) Apr. bis Mai / Jahr 02 Einreichung der zuvor via Email erhaltenen Bewerbungsunterlagen (kann variieren, z.B. Formular mit persönlichen Daten, Wohnheimantrag, Learning Agreement, Übersicht bislang erbrachter Studienleistungen etc.) an der Partneruniversität (entspricht Bewerbung an der Gastuniversität) Mai od. Juni / Jahr 02 Besuch der 02. Informationsveranstaltung des Erasmus-Büros Romanistik und Download der PowerPoint-Präsentation bis Juli / Jahr 02 Erstellung des Learning Agreements, Unterzeichnung im Erasmus-Büro Romanistik und Einreichung an der Partneruniversität Aug. bis Sept. / Jahr 02 Antritt des Auslandssemesters an der Partneruniversität, Einreichung des Certificate of Arrival im Akademischen Auslandsamt (direkt via Email) und der ersten vollständig unterschriebenen Fassung des Learning Agreements im Erasmus-Büro Romanistik und im Akademischen Auslandsamt (via Email, Benennung des PDF-Dokuments: Nachname_LA1) bis spätestens 3 Wochen nach Vorlesungs-beginn / Jahr 02 obligatorische Absprache von Kursänderungen und Einreichung der von Ihnen selbst und von der Partneruniversität unterschriebenen zweiten Fassung des Learning Agreements (Changes) im Erasmus-Büro Romanistik (via Email, Benennung des PDF-Dokuments: Nachname_LA2) bis Jan. / Jahr 03 ggfs. Anfrage zur Verlängerung des Auslandssemesters, nach positiver Rückmeldung Einreichung eines von Ihnen und von der Partneruniversität unterschriebenen zweiten Learning Agreements fürs zweite Semester im Erasmus-Büro Romanistik (via Email, Benennung des PDF-Dokuments: Nachname_LA1) unmittelbar nach Ende Ihres Auslandsaufenthalts / Jahr 03 Einreichung des Certificate of Departure im Akademischen Auslandsamt (direkt via Email) sowie der verschiedenen Erfahrungsbericht-Formate ebenfalls im Akademischen Auslandsamt (elektronisch bzw. via Email) Febr. bis Juli / Jahr 03 Erhalt des Transcript of Records (entweder direkt von der Partneruniversität oder vom Erasmus-Büro Romanistik), danach Unterzeichnung des Anerkennungsformulars sowohl bei allen beteiligten Modulverantwortlichen als auch im Erasmus-Büro Romanistik sowie Einreichung im Prüfungsamt

Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Auslandsaufenthalt und viel Erfolg beim Studium an unseren Partneruniversitäten! Julia Minke, Katharina Schön, Nicolas Schweitzer & Anna Wörsdörfer