Der Kaiser, offensichtlich regierungsunfähig, floh nach Innsbruck.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ÖSTERREICH UND DIE SCHWEIZ
Advertisements

Adolf Hitler Goran Šućur.
Kleopatra die letzte Pharaonin von Ägypten
Maria Theresia 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 in Wien.
Sei kein Schaf-denk mal nach’!
Die Gründung des Deutschen Reiches
Abschied Otto von Habsburg
Historischer Hintergrund
Schloss Eckartsau, nahe an den Donauauen, war ursprünglich eine vierseitige Wasserburg, das dem Rittergeschlecht der Eckartsauer gehörte. Später wurde.
Erzherzogin Sophie sucht für ihren Sohn Franz Joseph, den jungen österreichischen Kaiser, eine standesgemäßige Gemahlin.
Работа ученика 11а класса СОШ п.Опытный Викторова Алексея
Berühmte Geister von Deutschland.
URSACHEN DES KONFLIKTS (I)
Deutschland Zwischen dem Wiener Kongress 1815 Und der Gründung
Sarajevo-Attentat Moser Franz.
Österreichische Geschichte
WIEN.
Österreich-Ungarn, Deutschland, Bulgarien, Osmanisches-Reich
Kids for Europe Herzlich Willkommen bei Kids for Europe!
Elisabeth Amalie Eugenie von Wittelsbach(Sisi)
Franz Joseph von Österreich
Vom Großreich Österreich- Ungarn zur ersten Republik
Albrecht Dürer wir entdecken einen deutschen Künstler.
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende Wilhelm Friedrich IV
Veränderungen nach dem Ersten Weltkrieg Österreich von 1918 bis 1938
Die Junge Kaiserin. Die Ehe  Einerseits innigst liebt  Anderseits Erfüllung seiner Kaiserpflichten.
Nach einer glanzvollen Hochzeit wird das Glück des jungen Kaiserpaares hart auf die Probe gestellt: Sissis Schwiegermutter, Erzherzogin Sophie, besteht.
Ein Porträt des ersten Reichskanzlers des Deutschen Reiches
Geschichte in fünf Der Deutsch-Französische Krieg
Die <<verspätete Nation>>
Die erste deutsche einheit: GRÜNDE UND FOLGEN
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende
Der dreißigjährige Krieg ( )
Die Venus von Willendorf. Der alte Name von Österreich war Regnum Noricum.
Geschichte in fünf Der Deutsche Krieg 1866
Etienne Butin Léa Goigoux Axelle Percie du Sert
Geschichte in fünf Der Deutsch-Dänische Krieg 1864
Erzherzogin von Österreich
Königin Reformatorin Mutter
Von Joseph Strasser.
Adolf Hitler By Lily Gray.
Joseph 2 & seine Reformen
Wien, die Hauptstadt der Habsburgermonarchie
Auf- und Abstieg des Napoleon Bonaparte.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 8. Der Erste Weltkrieg Kapitel.
NAPOLEON BONAPARTE (1769 – 1821). * 15. August 1769 Ajaccio / Korsika 1785 Abschluss der Militärschule in Paris erhielt Leutnantspatent unterstützte nach.
MARIA THERESIA (1717 – 1780).
Wilhelm I. ( ). Geboren am 22 März 1797.
KAISER FRANZ JOSEPH ( ) Kaiser von Österreich 1867 – 1916 König von Ungarn in Wien geboren FERDINAND verzichtet.
Text durch Klicken hinzufügen Berlin Von der Gründung bis 1930.
Die Jahrhundertwende ( ). In Deutschland Bis 1888 dauerte das Zeitalter des (2.) deutschen Reichs (1871 in Versailles ernannt) unter Kaiser Wilhelm.
Wo spricht man Deutsch?.
Perewotschikowa Julija 9b
Johann Sebastian Bach von Koschina Anna, 10-A.
1. WELTKRIEG.
RESEARCH AND LIBRARY SKILLS Mit deutschen Quellen arbeiten
Der spanische BÜRGERKRIEG
Otto Eduard Leopold von Bismarсk
Napoleon.
Johann Wolfang von Goethe
Kaiser Wilhelm II..
Die mitteleuropÄische kultur
Nationalismus, Liberalismus, Konservatismus
Deutsche Kaiser und Preußische Könige
Überblick von den wichtigsten ereignisse der ungarischen gesichte
Natürlich kennen wir die Demokratie - wir Schweizer insbesondere die Direkte Demokratie, in der die Bürgerinnen und Bürger auf die politischen Entscheidungen.
Die Erste Republik.
Quiz zum Österreichischen EU-Ratsvorsitz 2018
Franz Joseph I. Sissi Kronprinz Rudolph Zuzana Zatloukalová
Otto von BISMARCK Otto von BISMARCK. Gliederung  1862 WIRD BISMARCK PREUβISCHER MINISTERPRÄSIDENT  Deutsche Reichsgründung 1871  Das Sozialistengesetz.
 Präsentation transkript:

Der Kaiser, offensichtlich regierungsunfähig, floh nach Innsbruck. Mangelnde Entschlossenheit auf Seiten der Revolutionäre und geschicktes Taktieren der alten Elite ließen jedoch die Revolution scheitern. In Wien (und kurz darauf auch in Budapest, Prag und anderen Orten) gelang es, die Revolution unter Einsatz des Militärs niederzuschlagen. Zeitgleich befürwortete die Nationalversammlung in Frankfurt die sogenannte „kleindeutsche Lösung“, was den Ausschluß Österreichs aus dem Deutschen Bund (1866 eingetreten) bedeutete.

Deutscher Bund 1815–1866

1848: Der Habsburger Franz Joseph I. wird österreichischer Kaiser 1866: Preußen bringt Österreich in der Schlacht bei Königgrätz eine vernichtende Niederlage bei, Preußen gewinnt die Vorherrschaft, der „Norddeutsche Bund“ entsteht => Ausschluß Österreichs aus dem Deutschen Bund, das seit dem Mittelalter bestehende Verhältnis zwischen Österreich und dem Reich endet => stattdessen wurde angesichts ungarischer Forderungen aus dem bis dahin bestehenden Erbkaisertum Österreich eine Doppelmonarchie mit parallelen Staatsverwaltungen.

Schlacht von Königgrätz (Gemälde von Georg Bleibtreu)

Österreich-Ungarn hatte das Staatsoberhaupt, die Landesverteidigung, die Außenpolitik und die Finanzen gemeinsam. Das Band zwischen den beiden Staatskörpern bildete vorrangig der Kaiser und mit ihm die Dynastie. Die gemeinsamen Behörden wurden folglich als kaiserlich und königlich (k.u.k.) bezeichnet. Kaiser Franz Joseph erhielt die Stephanskrone und führte den Titel Kaiser von Österreich und Apostolischer König von Ungarn.

Wappen von Österreich-Ungarn

Franz Joseph widersetzte sich beharrlich technischen Innovationen der Zeit, so zum Beispiel dem Telephon, der Benutzung der Eisenbahnen, dem Auto, dem Einbau moderner Toiletten oder des elektrischen Lichts in der Hofburg. Ihm war nicht daran gelegen den gesellschaftlichen und politischen Wandel zu begleiten und neue soziale Schichten oder politische Ideen des Vielvölkerreichs angemessen in dieses pluralistische Staatsgebilde zu integrieren.

Völker und Sprachen in Österreich-Ungarn

Die Silberhochzeit des Paares 1879 wurde prunkvoll inszeniert. 1854 heiratete Franz Joseph die bayerische Prinzessin „Sisi“, aus der Ehe gingen vier Kinder hervor. Anfangs zeichnete sich die Ehe durch große Leidenschaftlichkeit aus, bald ging sich das Paar wegen seiner unterschiedlichen Charakteranlagen aber mehr und mehr aus dem Weg. „Sisi“ pflegte den Reitsport und widmete sich künstlerischen Tätigkeiten und hielt sich oft in Ungarn, Korfu, Italien und Deutschland auf. Der Kaiser hingegen begehrte den Kontakt zu anderen Frauen am Hof und fuhr gelegentlich zur Jagd nach Bad Ischl. Die Silberhochzeit des Paares 1879 wurde prunkvoll inszeniert.

Kaiserin Elisabeth („Sisi“) von Österreich

28. Juni 1914: Attentat auf den Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajevo => Der 1. Weltkrieg bricht aus Dieser letzte Krieg der Monarchie kostete Millionen das Leben und fegte die Habsburger von ihrem Thron. Kaiser Franz Joseph hatte 1914 noch mit seinem Kriegsaufruf „An meine Völker“ die bald aufbrechenden Nationalitätenkonflikte im Reich zu überspielen. Der Tod des alten Kaisers am 21. November 1916 bedeutete das Ende einer beinahe 70jährigen Herrschaft und das Ende einer Epoche.

Der Kaiser hatte zuvor eine Verzichtserklärung abgegeben. Am 30.12.2016 trat für kurze Zeit noch Karl I. die Nachfolge seines Vaters an. Er suchte neue außenpolitische Handlungsspielräume für sich zu gewinnen, scheiterte aber. Infolge der militärischen Niederlagen verschlechterte sich auch die innere Lage des Habsburgerreiches immer mehr. Ende Oktober 1918 gründete sich die Republik Deutsch-Österreich, die Tschechoslowakische Republik und das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen. Die Bukowina schloß sich Rumänien an und Ungarn erklärte die Unabhängigkeit. Der Kaiser hatte zuvor eine Verzichtserklärung abgegeben.

Österreich-Ungarn im Jahr 1914

Im März 1919 mußte Karl mit seiner Familie Österreich verlassen. Die neue österreichische Nationalversammlung stellte ihn vor die Alternative: Internierung oder Exil. Im März 1919 mußte Karl mit seiner Familie Österreich verlassen. In Ungarn dauerte der Sturz der Habsburger bis zum 6. November 1921. Karl starb am 1.April 1922 im Exil auf der Insel Madeira.

Exil von Karl I. auf Madeira

Karls Sohn Otto von Habsburg lebte noch bis 2011, er war vor dem Nationalsozialismus in die USA geflohen, später (1979-99) saß er für die CSU im Europäischen Parlament, war Mitglied der Paneuropa-Union und Organisator des „Paneuropäischen Picknicks“ 1989. Otto Sohn Karl Habsburg-Lothringen (geboren 1961, ÖVP-Politiker und ebenfalls im Vorstand der Paneuropa-Union) hat seit 2011 die Funktion als Oberhaupt der Familie inne.

Otto von Habsburg (1912-2007), letzter Kronprinz der österreichisch-ungarischen Monarchie

Karl Habsburg-Lothringen

Zwei Fragen zum Weiterdenken: War es ein Fehler 1918 die Donaumonarchie zu zerstören? (etwa vor dem Hintergrund vieler Nationalitätenkriege, z.B. der Jugoslawienkriege 1991-2001) Welche Rolle spielen die Habsburger heute für das Verständnis und den Erfolg eines zusammenwachsenden Europas?