Open Access an der RWTH Aachen University

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Beate Sturm (SUB/MPDL)
1 Retrodigitalisierung und Langzeitarchivierung Die Bedeutung internationaler Standards Die Idee der Verteilten Digitalen Forschungsbibliothek – Bericht.
RIMAX-Koordinierung Publikationsdatenbank Metadatenbank Datensätze mit DOI Sonderhefte in Zeitschriften (WaWi, NHESS) Präsentation für Entscheidungsträger.
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
Projektpartner, Förderer und Beteiligungen: Was gestatten deutsche Verlage? Zugang zur Open Access-Politik deutscher Verlage über die deutsche Schnittstelle.
Alliance for Permanent Access to the Records of Science - Eine Vision für die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten in Europa Stefan Strathmann SUB.
Was ist Rapid Technologie?
Aktivitäten/Aufwand WARUM Zertifikat 2007? DINI-Zertifikat 2007 Publizierung des neuen Zertifikats Ziel Repository Open Access Tage Berlin 2008, Ute Blumtritt,
Open-Access-Publizieren an der - Technischen Universität Chemnitz -
Optimierungsstrategien gegen die Preisinflation: Universitätsverlag Regine Tobias UB Karlsruhe.
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.

German Academic Publishers 1 Wätjen / Gradmann: Bibliotheken und Universitäten als Verleger German Academic Publishers... DFG-gefördertes Projekt GAP für.
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR Fachtagung Elektronische.
Überblick zu den aktuellen nationalen und internationalen Entwicklungen von Open Access Präsentation im Rahmen der OANA-Informationsveranstaltung am
University Library Open Access - Amerika Haus Berlin Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen.
Open Access in Deutschland Strategien und Umsetzung
1 Trends and Challenges in American Librarianship Dr. Diann Rusch-Feja Director of Information Resources International University Bremen. American Librarianship.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Dr. Peter Schirmbacher Open Access in Deutschland - eine persönliche Sicht - Humboldt-Universität.
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 29 „Information, Kommunikation und Bibliotheken für die Mathematik" DMV-Tagung 2006 Bonn September 2006.
Universität Zürich Open Access 6. März 2008 Christian Fuhrer / Roberto Mazzoni 1 Meeting IT-Verantwortliche Open Access an der Universität Zürich Projektleitung.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Digital Repository Universität zu Köln IT-Zertifikat der Phil. - Fak. Digital Objects Processing – CMS vs. Digital Library Dozentin: Susanne Kurz, SoSe.
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Dr. Jana Mersmann / Carsten Elsner, 20. & 22. Oktober 2015 Open Access.
Der Leibniz- Publikationsfonds. Open-Access-Publikationsfonds Förderung aus dem Strategiefonds des Präsidiums € für ein Jahr Förderung echter.
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
Der Leibniz- Publikationsfonds. Budgetierung des Publikationsfonds Gesamthöhe: € es stehen nicht € für jede Leibniz-Einrichtung zur Verfügung.
1 Einführungskurs BORIS Submitter Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Datum Name e-Library UB Bern
Universitätsbibliothek Was ist Open Access Freier und ungehinderter Zugang zu veröffentlichten Forschungsergebnissen für alle.
Präsidentenkonferenz NWR 2014 Digitales Publizieren, Archivieren, Recherchieren – vom Artikel bis zur elektronischen Archivierung.
Leitfaden zur Erstellung eines Förderungsantrags für K- Projekte Teil A: inhaltlicher Teil Budiono Nguyen.
Dedizierte Systeme - Digital Repositories. Repositorien sind eine Form der digitalen Bibliothek. Repositorien sind an Universitäten oder Forschungseinrichtungen.
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
Open Access Freier Zugang zu Forschungsergebnissen.
Google & Co.: Forschungsdaten
SerWisS - Open Access mit Zertifikat
Open Access-Publizieren an der TU Dresden.
Architektur Archiv der Schweiz
Connecting Europe Broadband Fund
Sachsen.digital Digitalisierungsstrategie und -ergebnisse
„Strategy 2010“ in Austria and its impact for the cooperation of science and industry Dr. Ludovit Garzik Austrian Council for Research and Technology.
„Electronic Library of Mathematics“ (eLibM) Aufbau einer Publikationsplattform für mathematische Open Access Zeitschriften Vanessa Kapfer-Gördes FIZ.
Informationsveranstaltung Forschungsdatenmanagement
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Open Access-Publikationsfonds
Die Datenstelle des Nationalen Open-Access-Kontaktpunkts OA2020-DE
Özgür Dennis CAN Christian FRANKOVSKY Florian LANGSTADLINGER
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
eSciDoc eScience Infrastruktur fuer digitale Assets
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen
Primärdaten Malte Dreyer Bonn,
GO FAIR-Workshop: “GO BUILD - GO TRAIN - GO CHANGE”
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
 Präsentation transkript:

Open Access an der RWTH Aachen University

? BOAI 2002 Academic Publishing Cycle WissenschafterInnen produzieren als AutorInnen, EditorInnen und GutachterInnen kostenlos für die Verlage Steuern und Gebühren finanzieren die Wissenschaft ? SteuerzahlerInnen finanzieren Publikationen, haben aber nur schwer Zugang Verlage erstellen, vertreiben und bewerben WissenschafterInnen konsumieren die Publikationen, die sie produziert haben, haben aber nur schwer Zugang Verlage verkaufen an Bibliotheken BOAI 2002 Falk Reckling 3

Was ist Open Access (OA)? unbeschränkter und kostenloser Zugang zu wissenschaftlicher Information öffentlich geförderte Forschungsergebnisse sollen online und für jedermann verfügbar sein wenn möglich bleiben die Autorenrechte bei den Autoren und gehen nicht an die Verlage BOAI 2002 http://sparcopen.org/open-access/

Open Access: das Grundprinzip und die verschiedenen Möglichkeiten Agenda Open Access – Überblick und Status Quo an der RWTH Aachen Open Access: das Grundprinzip und die verschiedenen Möglichkeiten EU Politik und Open Access Position des Auslands Position Forschungsinstitutionen Inland (Helmholtz, MPG, FZJülich…) Position TU9 DFG-Förderung Publikationsfonds Angebote der UB Kostenübersicht: OA-Artikel im Web of Science Übersicht: Finanzierung durch UB, die letzten fünf Jahre  OA-Policy und Vorbereitung Antrag für DFG Förderung eines Publikationsfonds 6 / 12

Welche Formen von OA gibt es? Der goldene Weg = Erstveröffentlichung eines wissenschaftlichen Werkes in einer OA-Zeitschrift, OA-Monographie Der grüne Weg = die zusätzliche Veröffentlichung eines wissenschaftlichen Werkes auf einem institutionellen OA-Dokumentenserver, Repository („RWTH-Publications“), einem fachspezifischen Repository oder der persönlichen Website

Open Access – Überblick Open Access – breite Unterstützung durch und in der Politik Digitale Agenda der EU Kommission (2012): Publikationsmodell Open Access als Bedingung für EU geförderte Projekte (FP 7, Horizon 2020, ERC) Empfehlungen an die Mitgliedsstaaten: 60% Open Access bis 2016 –> 100% bis 2020 Digitale Agenda der Bundesregierung 2014-2017 (2014): Strategie für Open Access und Open Data: Sicherung des Zugangs zu Wissen als Grundlage für Innovation Forschungsförderorganisationen (DFG): Seit 2006 sollen Sachbeihilfeempfänger der DFG ihre Forschungsergebnisse für Nutzer entgeltfrei über das Internet bereitstellen. Partnerorganisation der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ EU Kommission: http://ec.europa.eu/research/openscience/index.cfm?pg=openaccess Digitale Agenda der Bundesregierung, S. 27: https://www.digitale-agenda.de/Content/DE/_Anlagen/2014/08/2014-08-20-digitale-agenda.pdf?__blob=publicationFile&v=6 DFG: http://www.dfg.de/foerderung/programme/infrastruktur/lis/lis_awbi/open_access/index.html Zitat: “Im Januar 2006 hat der Hauptausschuss der DFG Richtlinien für die Bereitstellung von Ergebnissen aus DFG-geförderten Projekten im Open Access verabschiedet. Demnach sollen die Sachbeihilfeempfänger der DFG ihre Forschungsergebnisse nach Möglichkeit (auch) digital und für Nutzer entgeltfrei über das Internet bereitstellen.“ 8 / 12

Dänemark (Juli 2014): 80% OA bis 2017 und 100% bis 2022 Nationale Strategien zu OA – Internationale Entwicklungen (eine Auswahl) Niederlande (Dezember 2014): 60% Open Access bis 2016 und 100% bis 2024. + OA-Vereinbarungen mit mehreren Verlagshäusern „Big Deal“ Dänemark (Juli 2014): 80% OA bis 2017 und 100% bis 2022 Schweden (Januar 2015): 100% OA bis 2025 Großbritannien, HE funding (März 2014), ab 2016 werden für Evaluationen (Research Excellence Framework) nur noch Publikationen mit Open Access herangezogen. + OA- Verlagsvereinbarungen mit Wiley. Österreich (Dezember 2015): Entwurf zu einer abgestimmten nationalen Open Access-Strategie. 100% OA Gold bis 2025. + OA- Verlagsverhandlungen mit Springer Schweiz (Dezember 2015): Entwurf zu einer nationalen Open Access- Strategie Internationale Entwicklungen Dänemark: http://ufm.dk/en/research-and-innovation/cooperation-between-research-and-innovation/open-science/open-access-to-research-publications Nationale Strategie: http://ufm.dk/en/research-and-innovation/cooperation-between-research-and-innovation/open-science/open-access-to-research-publications/engelsk-version-national-strategy-for-open-access.pdf Schweden: https://publikationer.vr.se/en/product/proposal-for-national-guidelines-for-open-access-to-scientific-information/ GB: http://www.hefce.ac.uk/rsrch/oa/Policy/ Verlagsverhandlungen (Wiley and the UK library community): http://eu.wiley.com/WileyCDA/PressRelease/pressReleaseId-114824.html Niederlande: http://www.government.nl/files/documents-and-publications/reports/2014/12/08/2025-vision-for-science-choices-for-the-future/visie-wetenschap-eng-web.pdf Big Deal Niederlande (verschiedene Verlage, Tendenz steigend): http://www.openaccess.nl/en/in-the- netherlands/current-situation Österreich: http://www.oana.at/home/ Strategie: http://www.oana.at/arbeitsgruppen-2015-2016/nationale-open-access-strategie/ https://zenodo.org/record/33178/files/OANA_OA-Empfehlungen_12-11- 2015.pdf USA: MIT – Policy (2009) Http://libraries.mit.edu/scholarly/mit-open-access/open-access-at-mit/mit-open-access-policy/ 9 / 12

Strategien zu OA – Nationale Forschungsinstitutionen (eine Auswahl) Fraunhofer Open Access-Strategie 2020 (2015): 50% bis 2020 Helmholtz-Gemeinschaft (2004): „Publikationen aus der Helmholtz-Gemeinschaft sollen künftig ohne Ausnahme kostenlos zugänglich sein......“ Forschungszentrum Jülich (2016): Gold Open Access-Publikationen werden präferiert. Die hierfür anfallenden Gebühren werden vollständig aus dem von der Zentralbibliothek verwalteten Publikationsfonds bezahlt. Max-Planck-Gesellschaft: Open Access-Policy. Partnerorganisation der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ Leibniz-Gemeinschaft (2008): Leitlinie zu Open Access in der Leibniz-Gemeinschaft, Partnerorganisation der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ Verbund Berliner Hochschulen (2016): Konzeptentwurf: 80% bis 2020 OA Bundesforschungsministerium startet Open Access-Strategie (09.2016). Bundesforschungsministerin Wanka: "Freier Zugang zu Wissen ist ein Sprungbrett für die gesellschaftliche Entwicklung" Übersicht: https://www.helmholtz.de/fileadmin/user_upload/01_forschung/Open_Access/openaccess.pdf Fraunhofer OA Strategie: www.openaccess.fraunhofer.de Helmholtz_Gemeinschaft: Helmholtz Open Science Koordinationsbüro: http://www.gfz-potsdam.de/wissenschaftliche-infrastruktur/bibliothek-und-informationsdienste/projekte/helmholtz-open-science-koordinationsbuero/ Max-Planck-Gesellschaft: http://openaccess.mpg.de/3544/Positionen Leibniz-Gemeinschaft: http://www.leibniz-gemeinschaft.de/fileadmin/user_upload/downloads/Infrastruktur/OpenAccess-Leitlinie.pdf 10 / 12

Open Access – Überblick DFG-Förderung für Publikationsfonds Verlängerung des DFG-Förderprogramms „Open Access Publizieren“ DFG unterstützt den Aufbau von Open-Access-Publikationsfonds bis zum 31. Dezember 2020 Förderziel ist es, wissenschaftliche Hochschulen dabei zu unterstützen, dauerhafte und verlässliche Strukturen zur Finanzierung von Open Access-Publikationen zu etablieren  Voraussetzung: Open Access-Policy DFG: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/ausschreibungen/info_wissenschaft_14_51/index.html Programminformation: http://www.dfg.de/formulare/12_20/12_20_de.pdf „Mit dem Programm Open Access Publizieren unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wissenschaftliche Hochschulen bei der Einrichtung von Publikationsfonds, aus denen die Hochschulen die bei der Veröffentlichung von Artikeln in Open-Access-Zeitschriften anfallenden Publikationsgebühren finanzieren können, sofern Angehörige der Hochschule als „submitting author“ bzw. „corresponding author“ fungieren. Ziel des Programms ist der Aufbau dauerhafter und verlässlicher Strukturen zur Finanzierung von Open-Access-Publikationen. Daher müssen antragstellende Hochschulen einen fest definierten Eigenanteil des beantragten Fördervolumens aufbringen und mit dem Antrag darlegen, in welcher Weise der Publikationsfonds verstetigt werden soll.“ 11 / 12

Open Access – Überblick Strategien TU9 und DFG-Förderung für Publikationsfonds Bereits umgesetzt:   TU Dresden: Publikationsfonds, DFG-Förderung seit 2012, erweitert 2016-2017 Leibniz Universität Hannover: Publikationsfonds, DFG-Förderung seit 2012, erweitert 2015  KIT: Publikationsfonds, DFG-Förderung seit 2010, erweitert 2016-2017 TU München: Publikationsfonds, DFG-Förderung seit 2013, erweitert 2016-2017 Universität Stuttgart: Publikationsfonds, DFG-Förderung seit 2010, erweitert 2015 RWTH Aachen: OA-Policy. Antrag für DFG-Förderung in Vorbereitung 12 / 12

Open Access-Policy der RWTH Aachen “Zukunft denken” ist das Motto der RWTH Aachen. Es bedeutet Präsenz und Engagement in Wissenschaft und Gesellschaft. Dieser Zielsetzung dient auch das Prinzip des Open Access. Frei zugänglich publiziert werden die Forschungsergebnisse der RWTH weltweit sichtbar, breiter rezipiert und besser wirksam. Darüber hinaus fördert die größere Sichtbarkeit den wissenschaftlichen Wettbewerb. Die RWTH unterstützt die Umsetzung des Open Access-Modells gemäß der Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen. Die RWTH ermutigt ihre Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nachdrücklich, ihre Forschungsergebnisse im Sinne der Open Access- Bewegung zu publizieren. Sie empfiehlt die Veröffentlichung in begutachteten Open Access-Zeitschriften sowie die zeitnahe Sekundärpublikation möglichst aller Veröffentlichungen auf dem Publikationsserver der RWTH. Unter Berücksichtigung der Spezifika der verschiedenen Fachkulturen sollen Einsatz und Nutzung von Open Access an der RWTH weiterentwickelt werden. Die RWTH unterstützt die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit geeigneten Infrastrukturen, Verfahren und Ansprechpersonen. Die Universitätsbibliothek (UB) und das Information Technology Center (ITC) betreiben und pflegen den Publikationsserver RWTH Publications als zentrales Instrument der Hochschule zur aktiven Umsetzung der Open Access-Strategie. Die UB hält ein vielfältiges Angebot zur Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung dieses Publikationsmodells vor. Neue Be- wertungskriterien für Publikationen wie Nutzungsstatistiken und -analysen können in die Richtlinien zur Beurteilung von Forschungsleistung integriert werden.

Open Access – Status Quo an der RWTH Aachen Publikationsfonds - Konzept Ziel ist es, für die RWTH Aachen eine dauerhafte und verlässliche Struktur zur Finanzierung von Open Access- Publikationen zu etablieren Strategie: DFG-Förderung für Publikationsfonds OA-Policy der RWTH Aachen DFG-Antrag UB / ZHV Etablierung und Verwaltung eines Open Access-Publikationsfonds 14 / 12