„RadioInsekt“ zur Frage, was Insekten hilft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Digitales Arbeiten im Deutschunterricht Einblick in verschiedene Lernwege Eckehart Weiß Präsentation Bildergeschichten.
Advertisements

Blattläuse.
Schutztrachten bei Tieren 40 Übungen Weiter klicken
Hallo, mein lieber Baum Renate Harig Liebeserklärung
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Hallo meine lieben Käferfreunde!
OPTISCHE TÄUSCHUNGEN & ILLUSIONEN
Wie funktioniert eine Digitalkamera?
Blüten am Feuerkogel Mit Texten von Udo Hahn.
DIE FARBEN.
Das Viehzeug in der Hinterhof Created by: Bailey Lee aka Annemarie Holtz.
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Lebensraum Halsbandleguane sind sehr farbenprächtige Echsen. Sie leben in der Wüste. Sie haben ein schwarze Doppelhalsband, welches meist durch ein helleres.
Farben Bedeutung und Wirkung.
Wer von euch hat Lust auf ein Spiel?
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Hallo Du, kleiner Faulpelz, Zeit zum Aufstehen!
Adapted from The Very Hungry Caterpillar von Eric Carle
MODAL-PARTIKELN.
…eine Präsentation von Kilian, Martina & Philipp
Einfach so zum Lesen und Nachdenken
Kennst Du die Namen von diesen Insekten?
Na, haben Sie Lust, Ihre Augen ein wenig zu verwirren???
Was für Haare hat sie?.
Etwas sehr Wichtiges! Originaltitel: algo muy importante.
Schmetterlinge in Gärten und Wiesen In den Gärten und Wiesen tummeln sich zahlreiche Insekten, von denen unsere bunten gaukelnden Schmetterlinge wohl die.
Was siehst du? Sieht aus wie president Clinton und sein Vize President Gore, nicht?? Falsch!! Es ist zwei mal das Gesicht von Clinton mit verschiedenen.
Der Ladenhund erklärt. (KL Shop News)
Lebensraum Halsbandleguane sind sehr farbenprächtige Echsen. Sie leben in der Wüste von Nordamerika und gehören zu den Schuppen-Kriechtieren. Der deutsche.
Deutsch lernen ist toll! Andrew, Anna, Justin, Lisa.
Blutströpfchen/Widderchen
„RadioInsekt“ bringt ein Interview mit Willi und Heuwin
Schmetterlinge Lepidoptera.
Insekten Im Regenwald.
„RadioInsekt“ bringt ein Interview mit Hirschie und Fly
„RadioInsekt“ zur Frage, was Insekten hilft
„RadioInsekt“ bringt ein Interview mit Hirschie und Fly
RadioInsekt: Organe von Insekten © 2016Didaktik der Naturwissenschaften, School of Education, Universität Salzburg Meine heutige Sendung beginne ich bei.
RadioInsekt: Woran erkennt man ein Insekt? © 2016Didaktik der Naturwissenschaften, School of Education, Universität Salzburg „RadioInsekt“ Hallo! Hier.
„RadioInsekt“ bringt ein Interview mit Mona und Lilly
RadioInsekt: Entwicklung von Insekten © 2016, Didaktik der Naturwissenschaften, School of Education, Universität Salzburg Hallo liebe Zuseher! Schön, dass.
Zusammen lernen wir Programmieren!
Wir werden jeden Tag ein bisschen älter!
Quiz Was bin ich?.
Möchte mich am Feuer Deiner Seele wärmen ...
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Wie Frauen Männer abblitzen lassen!
Mögliche Gefahren am Gewässer durch Insekten, Tiere und Pflanzen
Hallo Du, kleiner Faulpelz, Zeit zum Aufstehen!
Wenn ich wüsste….
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Eine Gruppe von Männern sitzt zusammen in der Sauna,
Hallo! Hier ist Radioinsekt.
Schön, dass ihr wieder da seid.
„RadioInsekt“ zur Frage, was Insekten hilft
Power Eine Point Präsentation
Mareike Frey & Lena Oberhaus
Im Tierpark Photo from Agadez, GNU Free Documentation License, Creative Commons.
Schön, dass ihr wieder da seid.
Hier ist „RadioInsekt“!
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
MODAL-PARTIKELN.
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
DSD – Schriftliche Kommunikation
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Lernprogramm zum Zahlenstrahl
Lasst uns Schätze sammeln!
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
 Präsentation transkript:

„RadioInsekt“ zur Frage, was Insekten hilft um möglichst nicht gefressen zu werden Hallo liebe Leute! Heute weihe ich euch in die Geheimnisse meiner Insekten-Freunde ein. Ich werde euch verraten, wie sie sich durch spezielle Tricks vor Fressfeinden schützen können.

Als ersten möchte ich den Birkenspanner interviewen. Er wollte sich hier auf dieser Birkenrinde mit mir treffen. Wo bleibt er nur?

hervorragend getarnt durch die Farbe und Zeichnung deiner Flügel. Hier bin ich! Wow, du bist ja hervorragend getarnt durch die Farbe und Zeichnung deiner Flügel.

SCHUTZ durch TARNEN: Hier würde mich jeder hungrige Vogel sofort entdecken. Aber in meinem Lebensraum ist das anders. Das war ja kein Zufall, dass du mich auf der Baumrinde nicht gesehen hast. Das passiert den Vögeln auch, hihi… SCHUTZ durch TARNEN: Manche Insekten haben eine Farbe oder eine Zeichnung auf Körper und/oder Flügeln, die sie mit dem Hintergrund „verschmelzen“ lassen. Diese Tarnung erhöht ihre Chance nicht gefressen zu werden.

Ich zeige dir noch weitere Meister der Tarnung. Kopf Kopf Spannerraupen ahmen in Form und Farbe kleine Äste nach. In dieser Körperhal-tung sind sie von den um-gebenden Ästen kaum zu unterscheiden. Die Raupe des Zitronen-falters hat dieselbe Farbe wie ihre bevorzugte Futterpflanze. Sie ist damit fast unsichtbar. Die graubraune Flügel-unterseite des indischen Blattschmetterlings sieht aus wie ein vertrocknetes Blatt.

Auch Schmetterlingspuppen sind meist gut getarnt. Die Puppe des C-Falter Auch Schmetterlingspuppen sind meist gut getarnt. Die Puppe des C-Falters sieht einem eingerollten Blatt täuschend ähnlich. WOW, ist das cool! Die Raupen eines südamerikanischen Schmetterlings sehen durch ihre Färbung und Form sogar Vogelkot zum Verwechseln ähnlich. Dadurch werden die Raupen von Fressfeinden nicht erkannt.

natürlich auch eine ausgezeichnete Tarnung. Grünes Heupferd Meine Färbung ist natürlich auch eine ausgezeichnete Tarnung. Wenn ich zwischen die grünen Blätter krieche, werde ich von meinen Fressfeinden nur schwer entdeckt. Ich bin eine Heuschrecke, die in Sardinien am Strand lebt. Eine grüne Farbe wäre nichts für mich. Ich „verschmelze“ sozu-sagen mit dem Kies und Sand durch meine braune Farbe und Zeichnung.

Wie viele von uns Stabheuschrecken kannst du entdecken? Na, und wir erst!! Wie viele von uns Stabheuschrecken kannst du entdecken?

Trick Nummer 1 = Tarnung Das waren nun Beispiele für Ich bin mit dem Wort „Trick“ nicht ganz einverstanden. Ich bin mit dem Wort „Trick“ nicht ganz einverstanden. Das klingt ja, als würden wir uns absichtlich eine bestimmte Färbung oder Körperzeichnung geben. In Wirklichkeit haben sich unsere Körpermerkmale über Tausende, ja Millionen von Jahren entwickelt. Diejenigen von uns, die besser getarnt waren, hatten die besseren Chancen. Diejenigen, die zu sehr aufgefallen sind, wurden gefressen. So ist das!

Ich bin mit dem Wort „Trick“ nicht ganz einverstanden. Phh, Tarnen habe ICH nicht nötig! Ich bin eine wehrhafte Wespe. Viele Vögel lassen uns Wespen in Ruhe, weil sie die Erfahrung gemacht haben, dass wir uns mit unserem Stachel wehren können. Außerdem sind wir für viele Vögel ungenießbar. Ach, ich verstehe: Darum sagt man, eure gelb-schwarze Färbung ist eine Warnung an alle Fressfeinde. Und wenn sie eure Warnung verstehen, lassen sie euch in Ruhe.

Wir Hornissen zeigen das auch mit unserer Färbung. SCHUTZ durch WARNEN: Manche Insekten signalisieren ihren Fressfeinden durch eine auffällige Färbung „Leg dir‘s nicht mit mir an! Ich wehre mich!“ oder „Ich bin giftig!“ oder „Ich bin ungenießbar!“ Wir Hornissen zeigen das auch mit unserer Färbung.

Die Raupen der Bären-Falter warnen mit ihren auffälligen Haarbüscheln vor Reizreaktionen bei Berührung. Die Borsten einiger Raupen sind giftig und können Schmerzen verursachen. Widderchen zählen zu den giftigsten Schmetterlinge und sind somit für viele Fressfeinde ungenießbar. Die roten Punkte sind deutliche Warnhinweise.

Die Raupen der Monarchfalter fressen Pflanzen, die Stoffe enthalten, die für Vögel giftig sind. Den Raupen selbst schaden sie natürlich nicht, ganz im Gegenteil. Durch dieses Futter sammeln sich diese Giftstoffe in den Raupen und auch in den daraus geschlüpften Faltern an. Vögel lernen, dass diese Raupen und Falter giftig sind und meiden sie dann. Die grellen Farben von den Monarch-falter und ihren Raupen sind somit eine Warnung an die Fressfeinde: „Ich bin giftig und ungenießbar! Such dir eine andere Beute! “ © Derek Ramsey / derekramsey.com / Used with permission

Nein, ich tue nur so, als ob Bist du auch giftig? Na, du bist ja einer!! Nein, ich tue nur so, als ob ich gefährlich wäre. Ich sehe einer Wespe oder Hornisse ähnlich, aber ich bin – du wirst es nicht glauben – ein Schmetterling. Man nennt mich Hornissenglasflügler. Werde ich von einem Feind angegriffen, krümme ich meinen Hinterleib so nach unten, als wollte ich stechen.

Täuschung ist das halbe Leben!! SCHUTZ durch WARNEN & TÄUSCHEN: Manche Insekten sind perfekt im Vortäuschen von Gefährlichkeit. Sie warnen auch, obwohl sie weder wehrhaft, noch giftig oder ungenießbar sind. Ganz schön raffiniert! Man nennt dieses Täuschen Mimikry. Ja, ja, ich sage immer: Täuschung ist das halbe Leben!! Das gelb-schwarze Wespenkleid lässt mich harmlose Schwebfliege gefährlich aussehen.

Beispiele für Mimikry: Hier weitere Beispiele für Mimikry: bei zwei Schwebfliegen (oben) und einem Käfer (unten). Alle drei haben das gelb-schwarze Wespenkleid.

Na, hast du dich erschreckt?? BUHHH…. Na, hast du dich erschreckt?? Auch das können meine Insekten-Freunde, und zwar noch viel besser als ich. Klicke weiter und sieh dir das an!

SCHUTZ durch ERSCHRECKEN: Eine weitere Möglichkeit sich gegen Fressfeinde zu wehren, ist das Erschrecken der Fressfeinde oder auch Drohverhalten. Mit geschlossenen Flügeln fällt das Tagpfauenauge nicht besonders auf. Auf der Oberseite der Flügel hat es aber auffallende Augenzeichnungen. Mit dem Aufklappen seiner Flügel kann es Angreifer erschrecken. Ein kurzes Zögern oder Zurückweichen des Angreifers nutzt der Falter zur Flucht.

Mehrere Schmetterlinge haben diese Augenzeichnungen auf ihren Flügeln Mehrere Schmetterlinge haben diese Augenzeichnungen auf ihren Flügeln. Sieh nur! Du kannst dir sicher vorstellen, dass diese Augen-zeichnungen so manchen Fressfeind erschrecken können. Nachtpfauenauge Eulenfalter

Wird die Schwalbenschwanzraupe von einem Feind berührt, zieht sie den Kopf ein und stülpt zwei leuchtend orangefarben und intensiv unangenehm riechende Nackengabeln aus. Das erschreckt. Wird die Gabelschwanzraupe beunruhigt, erschreckt sie ihren Feind mit einem roten Kopf mit zwei Scheinaugen. Wenn das Erschrecken nicht hilft, kann sie ihrem Angreifer auch Ameisen-säure entgegenschießen. Toll, was Insekten alles können!

Kopf Wird die Raupe des Oleander-schwärmers beunruhigt, zieht sie ihren Kopf nach unten. Dadurch werden Augenflecken sichtbar. Die Raupe wirkt dadurch größer und gefährlich, was sie ja gar nicht ist. Augen-flecken

Bearbeite nun das Arbeitsblatt! Ich hoffe, du hast dir viel gemerkt. Jetzt weißt du, wie Insekten versuchen, sich vor Fressfeinden zu schützen. Bearbeite nun das Arbeitsblatt! Ich hoffe, du hast dir viel gemerkt.

Quellen: Folie 2, 3, 4: Birkenspanner: Moth camouflage, adaptiert nach http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Moth_camouflage_(5801047047).jpg, Author: Gilles San Martin, Uploaded by: Jacopo Werther, CC BY-SA 2.0, 20.06.2017 Folie 5: Raupe Birkenspanner: Biston betularia, adaptiert nach http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Biston_betularia.png, Noor MAF, Parnell RS, Grant BS, Originaldatei: doi:10.1371/journal.pone.0003142, CC BY 2.5, 20.06.2017 Blattschmetterling: Orange Oakleaf, http://en.wikipedia.org/wiki/File:Orange_Oakleaf_(Kallima_inachus).jpg, User:Rahul K. Natu, CC BY-SA 3.0, 20.06.2017 Zitronenfalter Raupe: Gonepteryx rhamni http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gonepteryx_rhamni_-_caterpillar_09_(HS).jpg, Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0 DE, 20.06.2017 Folie 6: Ritterfalter: Papilionidae , http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Flickr_-_ggallice_-_Oruga_camuflado.jpg, Geoff Gallice, Source: Oruga camuflado, CC BY 2.0, 20.06.2017 Papilio banior, http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Papilio_bianor_-_pupea_(HS).jpg, Harald Süpfle, CC BY-SA 2.5, 20.06.2017 C-Falter: Polygonia c-album, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Polygonia_c-album_qtl2.jpg, Quartl, CC BY-SA 3.0, 20.06.2017 Folie 7: Heuschrecke: Heupferd, adaptiert nach https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Heupferd_fg01.jpg, Fritz Geller-Grimm, CC BY-SA 2.5, 20.06.2017 Heuschrecke Sardinien: © Ulrike Unterbruner Folie 8: © Lisa Virtbauer, Schulbiologiezentrum, Universität Salzburg Folie 10: Wespe: European wesp white background, adaptiert nach https://commons.wikimedia.org/wiki/File:European_wasp_white_bg.jpg, Fir0002/Flagstaffotos, CC BY-NC 3.0, GFDL 1.2 Folie 11: Hornisse: © Ulrike Unterbruner Folie 12: Bären-Falter: Arctia caja – caterpillar, http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Arctia_caja_-_caterpillar_1_(HS).JPG, Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0, 20.06.2017 Widderchen: Sechsfleck-Widderchen Bild 2, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sechsfleck-Widderchen_Bild_2.jpg?uselang=de, Flugwapsch62, CC BY-SA 3.0, 20.06.2017 Folie 13: Monarchfalter: Monarch Butterfly, https://commons.wikimedia.org/wiki/Danaus_plexippus#/media/File:Monarch_Butterfly.jpg, Clinton & Charles Robertson, CC BY-SA 2.0, 20.06.2017 Monarch Butterfly Danaus plexippus Feeding Down https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Monarch_Butterfly_Danaus_plexippus_Feeding_Down_3008px.jpg?uselang=de, © Derek Ramsey / derekramsey.com / GFDL 1.2, 20.06.2017

Folie 14: Hornissenglasflügler: Sesia apiformis on leaf, http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sesia_apiformis_on_leaf.jpg, J. Brandstetter, CC BY-SA 2.0 AT, 20.06.2017 Folie 15: Schwebfliege: adaptiert nach https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schwebfliege.jpg, I, ArtMechanic, CC BY-SA 3.0, 20.06.2017 Folie 16: Schwebfliege: © Ulrike Unterbruner; Hoverfly December 2007-5 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hoverfly_December_2007-5.jpg; Alvesgaspar, CC BY-SA 3.0, 20.06.2017 Wespenbock: Wespenbock1 toapel, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wespenbock1_toapel.jpg, Wolfgang Apel, CC BY-SA 3.0, 20.06.2017 Folie 18: Tagpfauenauge: Mein dunkler Freund, adaptiert nach https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mein_dunkler_Freund_5156.JPG, Hedwig Storch, CC BY-SA 3.0, 20.06.2017 Tagpfauenauge, adaptiert nach https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mein_dunkler_Freund_5156.JPG#/media/File:Tagpfauenauge_(Inachis_io)_5058.JPG Hedwig Storch, CC BY-SA 3.0, 20.06.2017 Folie 19: Nachtpfauenauge: © Lisa Virtbauer, Schulbiologiezentrum, Universität Salzburg Eulenfalter: © Ulrike Unterbruner Folie 20: Schwalbenschwanzraupe: adaptiert nach https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schwalbenschwanz-Raupe.jpg, Clemens M. Brandstetter, Buers, GNU-FDL, CC BY-SA 3.0, 20.06.2017 chenille machaon, adaptiert nach https://commons.wikimedia.org/wiki/File:01_chenille_machaon.jpg, Entomolo, CC BY-SA 3.0, 20.06.2017 Gabelschwanzraupe: Cerura vinula, adaptiert nach https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cerura_vinula_-_head_detail_01 Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0, 20.06.2017 Folie 21: Oleanderschwärmer: Oleander Hawkmoth Daphnis nerii in Hyderaba, adaptiert nach http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Oleander_Hawkmoth_(Daphnis_nerii)_cat_in_Hyderabad,_AP_W_IMG_9541.jpg, J.M. Garg, Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International, 3.0 Unported, 2.5 Generic, 2.0 Generic and 1.0 Generic, 20.06.2017 RadioInsekt Grafik: © Nora Unterbruner Unsere Materialien entsprechen der CC-BY-SA Lizenz, mit Ausnahme von: Folie 10: Wespe: European wesp white background, adaptiert nach https://commons.wikimedia.org/wiki/File:European_wasp_white_bg.jpg, Fir0002/Flagstaffotos, CC BY-NC 3.0, GFDL 1.2 Folie 13: Monarch Butterfly Danaus plexippus Feeding Down https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Monarch_Butterfly_Danaus_plexippus_Feeding_Down_3008px.jpg?uselang=de, © Derek Ramsey / derekramsey.com / GFDL 1.2, 20.06.2017