Einführung in das P r a x i s p r o j e k t BPS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DIO Fakultät 5 / SCj / M 102 Das DIO informiert Wege ins Ausland Sprachkurs und Auslandspraktikum in China, SS 2014, HSB.
Advertisements

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Vorschläge für Bachelor Arbeiten in 2009 (2010)
Praxissemester an der Fakultät Maschinenbau
Information der Jahrgangsstufe
Meldung zur Masterarbeit
LLP-ERASMUS-Praktika: Organisation & Durchführung
PRAKTISCHE TIPPS INFOVERANSTALTUNG ERASMUS ANGLISTIK/AMERIKANISTIK 17. Dezember 2014.
Einführung in das P r a x i s p r o j e k t BPS
DIO Fakultät 5 / SCj / M 102 Das DIO informiert Wege ins Ausland Sprachkurs und Auslandspraktikum in China, SS 2015, HSB.
Mit Stipendien den europäischen Arbeitsmarkt kennen lernen
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
Praktisches Studiensemester und Grundpraktikum
Projektprüfungen an der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn
Erasmus+ Studieren in Europa. Akademische Kompetenz Sprachliche Kompetenz Persönlichkeitsentwicklung Kontakte, Beziehungen Karrierebaustein Gründe für.
Prüfungsamt der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Akademisches Prüfungsamt Gebäude III/ 114 Landeslehrer- prüfungsamt Gebäude III/115 Anmeldung direkt.
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Masterstudiums BWL Informationen des International Office der Fakultäten.
Einführung in das P r a x i s p r o j e k t BPS Praxisprojekt BPS was ist das? BPS = Berufspraktische Studien.
Meldung zur Masterarbeit im Fach Public Policy und Management.
Master-Thesis und Begleitendes Projekt Modul 301/302.
ZIB Med Zentrum für Internationale Beziehungen der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln Stabsstelle des Dekanats Fakultätsbeauftragter: Prof.
PORTA für Studienanfänger/-innen Was es kann und wofür ihr es braucht 13. & 14. Oktober 2016, O-Tage, Universität Trier.
Informationsveranstaltung Praktikumsbörse OEI Zentralinstitut Osteuropa-Insitut Freie Universität Berlin.
HERZLICH WILLKOMMEN Euer Weg ins Ausland.
Herzlich Willkommen zum FIRM-Kurs
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Infoveranstaltung für das 4. Semester (MB/PE und MB/PTM) PO2
Auslandsstudium MA Kriminologie
Zusammenfassung Abgabeleistungen Architektur+
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
HR-Consulting gesucht
Der Weg zur Abschlussarbeit Prof. Dr. Hecht
Hinweise zum Hauptpraktikum
Online-Kurs- und Lehrerwahl für die Qualifikationsphase im Schuljahr 2017/18 „Schritt für Schritt“-Erklärung zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe.
Auslandsstudium MSc HEHCM
Zwischenpräsentation Kommunikationsgruppe
Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM)
Seminar Medizinische Informatik SS2017
Begrüßungsveranstaltung Wintersemester 2017
der Beruflichen Gymnasien
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
Informationsveranstaltung Praktikumsbörse OEI
Einführung in das P r a x i s p r o j e k t BPS
in der Jahrgangsstufe Q 1
Praktikum, Auslandssemester, Auslandspraktikum
Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! ¡Bienvenidos!
1. Informationsveranstaltung
Der BOGY-Prozess in der KS 1
Der BOGY-Prozess in der Kursstufe
Information des Dekanats FB V zu BAföG-Angelegenheiten
International Students Office - IStO
Infoveranstaltung M.A. European Studies Wintersemester 2017/18
Prüfungen an der Realschule
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
Fachstudienberatung Bachelor
Informationen zu Praktika im EBP Studiengang
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
GEARE-Austauschprogramm
HERZLICH WILLKOMMEN! WELCOME!
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Herzlich Willkommen! Werner-Heisenberg-Schule Rüsselsheim Allgemeines
Allgemeines Wer studiert im Bachelor / Master?
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
der Beruflichen Gymnasien
INTEGRIERTES BERUFSPRAKTIKUM
Webseite der Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Soziologie twR BA - Praktikum Informationen zum Praktikumsmodul
 Präsentation transkript:

Einführung in das P r a x i s p r o j e k t BPS Praxisprojekt BPS was ist das? BPS = Berufspraktische Studien

Das Praxisprojekt BPS ist mehr als ein Praktikum Der Studentenstatus bleibt während des Praxisaufenthaltes bestehen. => Rückmelden!  Sie werden während der Praktika von verschiedenen Menschen betreut.

Die Erfahrungen, die Sie in den. jeweiligen Praktika machen,. werden Die Erfahrungen, die Sie in den jeweiligen Praktika machen, werden reflektiert : -> Begleitseminar/Reflexionstage -> und Nachbereitungstage Sie werden bei der individuellen Auswahl der Praxisstellen durch das BPS – Referat beraten und unterstützt.

BPS – Referat oder Referat - BPS - ASL Referat für Berufspraktische Studien asl / FB6 Neubau ASL, Universitätsplatz. 9, II Stock, Räume 2107-9 Raum 2109 -> Eingang Sekretariat / Wartezimmer / Stellenkataloge /Beratung

Leitung Dipl.-Ing. Lolita Hörnlein Sekretariat Petra Zinke Studentische Sprechstunden Dienstag und Donnerstag jeweils 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Für persönliche Beratung –> in dieser Zeit keine Telefonate!

Infos des BPS- Referates sind auf folgender Webseite zu finden: www.uni-kassel.de/asl/bps

www.uni-kassel.de/asl/bps

www.uni-kassel.de/asl/bps

www.uni-kassel.de/asl/bps

Aushänge BPS Allgemeines Terminpläne, Kurzinfos, Veranstaltungshinweise, Programme der Begleitveranstaltungen etc. Glaskasten gegenüber Fahrstuhl Nord im EG / Eingangsbereich Nord K10, Henschelsr.2 Neubau ASL rechts neben Raum 2113 -> ist in Planung

Weitere Aushänge BPS Stellenangebote Im BPS- Referat Raum 2109/2108 Aktuelle Praxisplatzangebote, Angebote neuer Praxisplätze Im BPS- Referat Raum 2109/2108 (Ferien-)Jobangebote, Stellenangebote für Absolventen Glaskasten im Neubau ASL in Planung

Das Praxisprojekt BPS besteht aus 6 Teilen: 1. Vorbereitung auf das Praxisprojekt 2. BPS- die Berufspraktischen Studien 3. Begleitung (Reflexion) 4. Nachbereitung 5. Studienarbeit BPS 6. Wissenschaftlicher Vortrag / Fachgespräch

1. Vorbereitung auf das Praxisprojekt => 2 Nachmittage 1. Heute geht es um die Handhabung und Organisation des Praxisprojektes BPS und Formalien

1. Vorbereitung auf das Praxisprojekt 2. Am nächsten Mo, 23.1.2017 jeweilige, fächerspezifische (ASL) Lernziele, mögliche Stellenprofile / Praxisstellen, Rolle als Student während des Praktikums, Bewerbungsstrategien

1. Vorbereitung auf das Praxisprojekt Sie werden in 3 Fächergruppen (A,S,L) getrennt auch von drei unterschiedlichen Fachbetreuern vorbereitet.

1. Vorbereitung auf das Praxisprojekt Architektur 14.00 – 16.30 Uhr Dipl.-Ing. Stephan Amtsberg / Architekt Mario Lang Kurt-Wolters- str. 3, Raum 0117 (Hörsaal) Stadtplanung und Regionalplanung 14.00 – 16.30 Uhr Dipl.-Ing. Clemens Exner Neubau ASL, Universitätsplatz 9, Raum 3108 Landschaftsarchitektur und L – planung 14.00 – 16.30 Uhr M.SC. Theresa Hanzen und M. Eng. Daniel Münderlein Hafeka, Gottschalkstr. 26, Raum 0103

Das Praxisprojekt BPS 2. BPS - die Berufspraktischen Studien 1. Vorbereitung auf das Praxisprojekt 2. BPS - die Berufspraktischen Studien 3. Begleitung (Reflexion) 4. Nachbereitung 5. Studienarbeit BPS 6. Wissenschaftlicher Vortrag / Fachgespräch

2. BPS - die Berufspraktischen Studien 16 Wochen finden am Praxisplatz statt. 16 Wochen sind 80 Arbeitstage á 8 Stunden/ Tag = 640 h Für das SS 2017 gibt es einen Zeitplan: zu finden auf der Webseite des BPS- Referates www.uni-kassel.de/asl/bps Unter -> Studierende -> SS 2017

2. BPS - die Berufspraktischen Studien SS 2017 Beginn zwischen 01.03.2017 (bis 03.07.17) bis spätestens 03.04.2017 (bis 08.08.17) empfohlener Ideal-Termin: 20.03.2017 bis 20.07.2017 17 Wochen + 4 AT (Arbeitstag) Regelzeitraum am Praxisplatz incl. Begleitung und Feiertage

2. BPS - die Berufspraktischen Studien Mindestlohnregelung + Vertragslänge Am 1. Januar 2015 wurde in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn eingeführt. Seit 1.1.2017 beträgt dieser 8,84 € / Stunde. Ausgenommen vom Mindestlohn sind jedoch Pflichtpraktika die inhaltlich und zeitlich in der Prüfungsordnung verankert sind - wie das Praktikum des Praxisprojekt BPS FB6. Vertragslaufzeit ist festgelegt! 3 - Monatsregelung für andere Praktika.

2. BPS - die Berufspraktischen Studien Das Praktikum kann je nach Studienschwerpunkt absolviert werden in: Architektur-, Stadt- oder Landschaftsplanungs- büros, Planungsabteilungen von Unternehmen, kommunalen und staatlichen Bau- und Planungsämtern,

2. BPS - die Berufspraktischen Studien Forschungseinrichtungen (nicht am FB6!) und vergleichbaren Institutionen. Interessensverbänden / Vereinen, die was mit A ,S oder L zu tun haben ( z.B. Naturschutzverband) Genaueres nächsten Montag!

2. BPS - die Berufspraktischen Studien Von der jeweiligen Praxisstelle muss ein Fachbetreuer für den Praktikanten vor Ort benannt werden: Das ist auch eine der Vorraussetzungen, daß eine Praxisstelle als Praxisplatz anerkannt wird! Architekt/in für A- Studierende Stadtplaner/in für S- Studierende Landschaftsarchitekt/in oder Landschaftsplaner/in für L Studierende Es gibt aber auch Ausnahmen…

2. BPS - die Berufspraktischen Studien Fehlzeiten während des Aufenthaltes an der Praxisstelle sind auf jeden Fall nachzuholen. Ausnahme: Bei Krankheit (nur mit Attest vom Arzt!) kann man 5 Arbeitstage fehlen, ohne diese nachzuholen. Praktika und / oder Berufsausbildung, die vor dem Praxisprojekt absolviert wurden bzw. nicht im Kontext des Praxisprojektes stehen, werden nicht auf die Praxiszeit angerechnet.

2. BPS - die Berufspraktischen Studien Rechtsgrundlagen / Regelungen Immatrikulation während der Praxisphase Status: “ Student/in am Lernort Praxis“ Krankheit Info an Arbeitgeber am 1.!!! Tag, 3 Tage- Regel Krankenversicherung wie bisher

2. BPS - die Berufspraktischen Studien Rechtsgrundlagen / Regelungen Arbeitslosen- und Rentenversicherung keine Versicherungspflicht Unfallversicherung Trägerin der Unfallversicherung ist die, für die jew. Praxisstelle zuständige Berufsgenossen- schaft - d.h. die Praxisstelle muß sie dort anmelden!

2. BPS - die Berufspraktischen Studien Rechtsgrundlagen / Regelungen eine eigene Haftpflichtversicherung wird empfohlen Vergütung kein Anspruch aber ... Urlaub kein Anspruch

2. BPS - die Berufspraktischen Studien Sonstiges Kostenerstattung vom Asta www.asta-kassel.de/rueckerstattung-semesterticket -> Mit Vertrag von Praxisstelle Unterlagen müssen bis zum Ende des ersten Monats der Vorlesungszeit vollständig vorliegen WS -> 31.10. SS -> 30.04.

2. BPS - die Berufspraktischen Studien Sonstiges Probleme an der Praxisstelle

3. Begleitung (Reflexion) Das Praxisprojekt BPS 1. Vorbereitung auf das Praxisprojekt 2. BPS - die Berufspraktischen Studien 3. Begleitung (Reflexion) 4. Nachbereitung 5. Studienarbeit BPS 6. Wissenschaftlicher Vortrag / Fachgespräch

3. Begleitung (Reflexion) Nach der Hälfte des Praktikums findet ein Seminar von 3 Tagen an der Universität Kassel statt.

3. Begleitung (Reflexion) um Erfahrungen, die bis dahin an der Praxisstelle gemacht wurden zu reflektieren ggf. Verhaltensweisen am Praxisplatz zu korrigieren.

3. Begleitung (Reflexion) Studienarbeit BPS -> das Thema -> die mögliche Gliederung -> Exposé -> möglicher Betreuer Was muss man beachten um eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen

3. Begleitung (Reflexion) Workshop = > Exposé für die Studienarbeit BPS

3. Begleitung (Reflexion) Studierende, die im Ausland das Praktikum absolvieren, werden individuell durch mich per email und Videokonferenz ( 3 Sitzungen) betreut.

3. Begleitung (Reflexion) Benötigte Hardware für Videokonferenz Computer mit Internetanschluß Headset ( Mikro + Kopfhörer) unbedingt notwendig zur Vermeidung des Rückkoppelungseffekts!!! Kamera Benötigte Software wird denjenigen mitgeteilt, die das Praktikum im Ausland machen!

3. Begleitung (Reflexion) Es besteht Pflichtteilnahme! …auch an der Videokonferenz!

3. Begleitung (Reflexion) Beginn Findet in der Exkursions- und Kompaktwoche des FB6 statt: 1. Tag: Montag am 15. Mai 2017 i.d.R. 14.00 Uhr -17.00 Uhr (wg. Anreise Beginn meistens erst 14.00 Uhr!) 2. und 3. Tag Di+Mi am 16. und 17.Mai 2017 jeweils ganztags 9.00-17.00 Uhr

Das Praxisprojekt BPS 4. Nachbereitung 1. Vorbereitung auf das Praxisprojekt 2. BPS - die Berufspraktischen Studien 3. Begleitung (Reflexion) 4. Nachbereitung 5. Studienarbeit BPS 6. Wissenschaftlicher Vortrag / Fachgespräch

4. Nachbereitung Im Anschluss an das Praktikum findet eine Nachbereitung statt- für Praktika im WS ->Mitte Februar 2018 Ziele Verknüpfung der Erfahrungen während des Praktikums zu einem Gesamtbild im Bezug auf Berufsbild und mögliche Berufsziele, Berufsperspektiven usw. Infoveranstaltung zur BA- Arbeit und Mastervertiefungsstudiengängen, Berufsständige Vertretungen für ASL: Architekten- und Stadtplanerkammer, SRL, BDLA etc. Hier gibt es für alle Gruppen ein Input, wie man einen Fachvortrag vorbereitet und hält. -> individuelle Vorbereitung für das Fachgespräch

Das Praxisprojekt BPS 5. Studienarbeit BPS 1. Vorbereitung auf das Praxisprojekt 2. BPS - die Berufspraktischen Studien 3. Begleitung (Reflexion) 4. Nachbereitung 5. Studienarbeit BPS 6. Wissenschaftlicher Vortrag / Fachgespräch

5. Studienarbeit BPS Zeitraum für Fertigstellung ca. 2 – 2,5 Wochen (27.7.2017 bis 29.09.2017) Abgabetermin mit Betreuer der Studienarbeit vereinbaren! Inhalt der Studienarbeit Ausarbeitung und wissenschaftliche Reflexion einer Fragestellung, die aus dem Praxisprojekt (Schwerpunkt aus der Praxis) nach eigener Wahl in Abstimmung mit den jeweiligen Betreuer abzuleiten ist.

5. Studienarbeit BPS Für die Betreuung der Arbeit gibt es eine Liste der Lehrenden aus dem Fachbereich FB6 (nur Professoren/innen!), die sich bereit erklärt haben, die Studienarbeit BPS auf jeden Fall zu betreuen – je nach fachlichem Schwerpunkt der Arbeit. Die Liste steht auf der Webseite des BPS- Referates mit Namen, Adresse, und fachlichen Inhalt des/r jeweiligen Betreuers/in. -> Betreuer Studienarbeit -> unter SS 2017 http://www.uni-kassel.de/asl/bps

5. Studienarbeit BPS Der Betreuer/ in wird durch ein Einwahlverfahren, ähnlich der Projekteinwahl ermittelt. Formular benutzen -> s. nächste Seite! Sobald das Thema klar ist, möglichen Betreuer 1.;2.;3. Wahl + Thema bis spätestens 17. Mai 2017*1, 24Uhr MEZ, im BPS- Referat einreichen*2 bei Frau Zinke: zinke@asl.uni-kassel.de *1 Das ist der letzte Tag des Begleitseminares *2 Per Mail oder persönlich im BPS- Referat abgeben

5. Studienarbeit BPS

5. Studienarbeit BPS Das Thema der Studienarbeit muss sobald wie möglich - spätestens am letzten Tag der Begleitung im November, festgelegt werden, so dass Sie schon während des Praktikums die Gliederung und das Exposé verfassen und mit Recherchen zum Thema, schreiben der Texte beginnen können.

5. Studienarbeit BPS Die Kommunikation mit dem jew. Studienarbeitsbetreuer muss dann z.B. über Email etc. stattfinden.

Das Praxisprojekt BPS 6. Wissenschaftlicher Vortrag / Fachgespräch 1. Vorbereitung auf das Praxisprojekt 2. BPS - die Berufspraktischen Studien 3. Begleitung (Reflexion) 4. Nachbereitung 5. Studienarbeit BPS 6. Wissenschaftlicher Vortrag / Fachgespräch

6. Wissenschaftlicher Vortrag / Fachgespräch Das Fachgespräch findet nach den Nachbereitungstagen und nach Abgabe der Studienarbeit BPS statt. Der Termin wird mit dem jeweiligen Betreuer der Studienarbeit abgestimmt. Zeitraum zwischen 27.07.2017 bis 29.09.2017 Einzelprüfung, 30 Minuten insgesamt: 20 Minuten Vortrag, 10 Minuten Diskussion

6. Wissenschaftlicher Vortrag / Fachgespräch Das Fachgespräch kann nur stattfinden, wenn die schriftliche Arbeit bestanden wurde.

6. Wissenschaftlicher Vortrag / Fachgespräch Thema: Erläuterung der Studienarbeit und Diskussion darüber. Der/die Professor/in, der/die die Arbeit betreut, nimmt für das Fachgespräch noch einen zweiten Betreuer (ggf. seinen/ ihren WB) hinzu. Die Note des Praxismoduls setzt sich aus der Note der Studienarbeit und der Note des Fachgesprächs zusammen 60:40.

6. Wissenschaftlicher Vortrag / Fachgespräch Lernziel Technik und Methoden zur Erarbeitung einer Vortragsstruktur / -gliederung, Vortragsinhalt in einem gegebenen Zeitrahmen präsentieren, Vortragsstil und Rhetorik u.a.m.

Betreuung und Betreuer / innen der Praxissemester Fachbetreuer am jeweiligen Lernort Praxis -> muss im Vertrag benannt werden

Betreuung und Betreuer der Praxissemester 2. Es gibt drei unterschiedliche Betreuer/ Lehrende für das Praxisprojekt BPS 1. Für die Reflexionstage und Nachbereitung Pro Fach wird es zwei Gruppen geben, die zu gemeinsamen Veranstaltungen auch zusammen kommen.

Betreuung und Betreuer/ innen der Praxissemester Die für das WS 2017 zuständigen Lehrenden, werden noch per Aushang (Kasten) und Webseite BPS bekannt gegeben.

Betreuung und Betreuer der Praxissemester 2. für die Studienarbeit BPS → Liste → Einwahlverfahren per email → Betreuer wird dann von BPS- Referat festgelegt 3. Referentin für das Praxisprojekt BPS auch Modulverantwortliche : Lolita Hörnlein, Dipl.-Ing.

Credits für das Praxisprojekt BPS Das Praxisprojekt hat den Umfang von 30 Credits einschließlich 3 Credits Schlüsselkompetenz. Diese 30 Credits bekommen sie erst, wenn alle Teile des Praxisprojektes erledigt sind! -> Praktikum, -> Teilnahme Begleitung -> Studienarbeit -> Fachgespräch

Vorgehensweise Praxisprojekt BPS Erläuterung → Kurzinfo Was ist alles vor/ während und nach dem Praxisprojekt BPS zu tun?

1. Anmelden Anmeldung im BPS-Referat bis 1. August 2016 Anmeldeformulare sind erhältlich im BPS-Referat, Raum 2109 oder können von der Webseite herunter geladen werden - >Hompage Uni Kassel/ BPS- Referat www.uni-kassel.de/asl/bps

2. Suchen / Finden einer geeigneten Praktikumsstelle Zweiten Teil des Vorbereitungsseminars besuchen, um herauszubekommen, welche Stellen geeignet sind Finden einer geeigneten Praktikumsstelle möglich über:

2. Suchen / Finden einer geeigneten Praktikumsstelle die Datenbank und / oder die Stellenkataloge des BPS- Referates → -> Sprechstunden beachten! Di + Do 9-12 Uhr

2. Suchen / Finden einer geeigneten Praxisstelle aktuellen Stellenangebotsaushänge des BPS- Referates Persönliche Beratung des BPS-Referates ggf. Betreuer / Lehrende des Fachbereichs ansprechen (viele haben Büro und Kontakte) "ältere" StudentInnen/ Tutoren ansprechen

2. Suchen / Finden einer geeigneten Praxisstelle Branchenverzeichnis der Post, Internet- diverse Datenbanken z.B von Baunetz.: http://www.baunetz.de Fachzeitschriften Verwandte, Bekannte, sonstige Beziehungen nutzen (Vitamin B)

2. Suchen / Finden einer geeigneten Praxisstelle Nähere Informationen über die Praxisstellen finden sie auch im BPS- Referat -> im Regal -> Beschreibungen der Praxisstellen -> Sammelmappe auf Tisch - Kommentare Sie können sich eine geeignete BPS- Stelle suchen, die nicht in der Datenbank des BPS- Referates geführt ist, sollten dies jedoch inhaltlich mit mir abklären. -> Sprechstunden!

3. Auswahl der Praxisstelle Vorstellungsgespräche führen, Absprachen mit der Praxisstelle treffen, um spätere Enttäuschungen zu vermeiden. (Mitarbeit an welchen Projekten, wer ist Betreuer vor Ort, Bezahlung etc.) Siehe auch Merkblatt BPS- Referat!-> auf Webseite

Wie bewerbe ich mich? Hilfestellung beim Career Service der Uni Kassel: Job & Weg www.uni-kassel.de/ukt/unsere- angebote/career- service/beratung.html#c6410

Career Service der Uni Kassel Angebote Bewerbungsmappencheck Persönlich vor Ort oder per Telefon Unterstützung bei englischen Bewerbungen durch Muttersprachler im Team Diverse Vorträge und Workshops www.uni-kassel.de/ukt/unsere-angebote/ career-service/veranstaltungen/anmeldung.html

Career Service der Uni Kassel Angebote Weitere Hilfsangebote wie Infos zu Anschreiben, Lebenslauf, Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch www.uni-kassel.de/ukt/unsere-angebote/ careerservice/bewerbung.html

Career Service der Uni Kassel Angebote

Veranstaltungsverzeichnis Hochschulteam Kassel

Verantaltungen des Hochschulteams der Arbeitsagentur Workshops und Seminare Generalprobe Bewerbungsgespräch Bewerbung auf Englisch etc Nächste Ausgabe erscheint März/ April 2017

4. Angabe der Praxisstelle Wenn Sie eine feste Zusage von der Praxisstelle haben, diese im BPS-Referat mit genauer Anschrift und Angabe der Tätigkeiten während ihres Praktikums schriftlich bekannt geben. Hierzu gibt es das Formular: Angabe der Praxisstelle, das im Internet runtergeladen werden kann. Mit dem ausgefüllten Formular bekommen sie im Sekretariat des BPS- Referates (Raum 2109) alle Formulare, die sie für das Praktikum brauchen: Ausbildungsverträge, Nachweisformulare und Terminplan und Infos.

5. Abschluß des Vertrags Abschluss der Ausbildungsverträge ( 3 Stück!) mit der Praxisstelle. Die Ausbildungsverträge werden Ihnen vom BPS- Referat erst nach Bekanntgabe der Praxisstelle ( auf dem Formblatt Angabe der Praxisstelle!!!) gleich in der Sprechstunde mitgegeben.

5. Abschluß des Vertrags Die Zusendung der Unterlagen ist nur mit gleichzeitiger Abgabe eines frankierten ( 1,45 €) und an sie adressierten DIN A 5 Umschlages möglich! – Alle 3 Ausbildungsverträge müssen vor ! Antritt des Praktikums sowohl von Ihnen, als auch von der Praxisstelle und von der UniKassel in Vertretung durch Lolita Hörnlein unterschrieben werden!

6. Thema der Studienarbeit / Einwahl Nach der ersten Woche am Praxisplatz sich mit dem Thema für die Studienarbeit BPS beschäftigen und mögliche Betreuer (1., 2., 3. Wahl) für die Studienarbeit aus der Liste aussuchen und zusammen mit Angabe des Themas spätestens am 17. Mai 2017 im BPS- Referat einreichen: zinke@asl.uni-kassel.de

7. Teilnahme am Begleitseminar Das Begleitseminar während des Praxisprojektes BPS besuchen, um Erfahrungen, die bis dahin am Praxisplatz gemacht wurden, zu reflektieren etc. -> Hilfestellung für das Thema für die Studienarbeit BPS -> die Gliederung und Anleitung für das Exposé. Die Teilnahme an dem Begleitseminar ist Pflicht! Programm bzw. Link bekommen Sie per Email!

8. Kontakt mit zugeteilten Betreuer der Studienarbeit BPS aufnehmen, sobald bekannt . ->ca. 1,5 Wochen nach Begleitveranstaltung im Nov. bekommen Sie das Einwahlergebnis per mail zugesendet! Auf jeden Fall diesem Gliederung und Exposé zusenden, und Termine für Abgabe + Fachgespräch ausmachen.

9. Anmeldung zum Modul Spätestens jetzt: Anmeldung zum Modul Praxisprojekt BPS „Pro-1.003“ über HiS-POS (18.04 -12.05.2017). Sie werden per Email daran erinnert!

10. Nachweisformulare unterschreiben lassen Nach Beendigung der BPS, am Besten am letzten Tag des Praktikums, Nachweisformulare in zweifacher Ausfertigung ausfüllen und vom Betrieb unterschreiben und stempeln lassen.

11. Anmeldung Modulprüfung Anmelden zur Modulprüfung (Studienarbeit mit Fachgespräch) „Pro- 1.003“ über HiS-POS -> 19.06.-21.07.2017

12. Nachbereitungsseminar besuchen. Das Nachbereitungsseminar (2,5 Tage) im Februar 2018 besuchen. Pflichtseminar! Spätestens jetzt Abgabetermin für die Studienarbeit und das Fachgespräch mit Betreuer ausmachen- falls noch nicht geschehen! Vorlesungsfreie Zeit!!!

13.Fertigstellung Studienarbeit Fertigstellung und Abgabe der Studienarbeit BPS (3 fach + CD) im Studien- und Prüfungssekretariat. Die Abgabe durch Unterschrift auf dem Nachweisformular bestätigen lassen.

14. Nachweisformular im BPS Referat unterschreiben lassen Das vollständig ausgefüllte Nachweisformular (2 Stück) im BPS- Referat von Lolita Hörnlein unterschreiben lassen. Letzte Möglichkeit zur Abgabe im SS 2017: 27. Oktober 2017 Das Formular muss vollständig ausgefüllt sein: Zeitraum des Praktikums, Zeitraum des Begleitseminars, Unterschrift und Stempel der Praxisstelle und Unterschrift des Studiensekretariates, dass die erforderten Exemplare der Studienarbeit BPS, abgegeben wurden. Durch die Unterschrift von L. Hörnlein wird bestätigt, dass fast* alle für das Praktikum zu erbringenden Leistungen erfüllt sind. * ggf. fehlt das Fachgespräch noch

15. Vorbereitung auf das Fachgespräch Ggf. Rücksprache mit dem Betreuer halten.

Referat für BPS-ASL www.uni-Kassel.de/asl/bps Neubau ASL Universitätsplatz 9, Raum 2109 34109 Kassel Leitung: Lolita Hörnlein, Tel.: 0561-804-2325, e-mail: hoernlein@uni-kassel.de Sekretariat: Petra Zinke, Tel.: 0561-804-2374, e-mail: zinke@asl.uni-kassel.de Sprechstunden für Studierende Dienstag und Donnerstag 9:00 bis 12:00 Uhr

Praktika im Ausland Ein Auslandspraktikum ist eine ideale Gelegenheit, um sich für den internationalen Arbeitsmarkt fit zu machen – egal ob Sie später im Ausland oder in Deutschland arbeiten wollen.

Praktikum/Studium im Ausland Wo gibt es Informationen ? -> international Office (IO) der Universität Kassel http://www.uni- kassel.de/uni/internationales/intern ational-service/go-international- studierende/praktikum-im- ausland.html

Praktikum/Studium im Ausland Beratungsmöglichkeiten -> BPS- Referat ->Stellendatenbank -> Erfahrungsberichte von Studierenden und Infos zu Finanzierung etc.: https://www.studieren-weltweit.de

Praktikum/Studium im Ausland asl- international und Erasmusberatung Jana – Isabell Werner | asl-international@uni-kassel.de und Kim Marie Müller | erasmus@asl.uni-kassel.de Neubau ASL, 2.OG, R 2118 , Universitätsplatz 9 Veranstaltungen, Pate werden, Web- Seite LLLP- Programm für Studium/Promos/ Praktikum im europäischen Ausland…

Praktikum/Studium im Ausland 25. Januar 2017 Infoveranstaltung Erasmus/ Studium/ Praktikum im Wo -> KIM

Praktikum/Studium im Ausland Heft vom DAAD: Wege ins Auslandspraktikum - planen- realisieren-finanzieren- https://www.daad.de/medien/ausland/do kumente/wege_ins_auslandspraktikum_2 013.pdf

Praktikum/Studium im Ausland -> Sprachkurse