Verteilte Anwendungen: J2EE

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EJB, Norbert Schuler1 Enterprise Java Beans z Was sind Enterprise JavaBeans? z Historie z Motivation z Architektur z Konstruktion eines Enterprise.
Advertisements

Objektrelationales Mapping mit JPA
Cloud42 Dominik Muhler Seminar StuPro cims cims.
E-Commerce Shop System
RMI RMI Systemarchitektur Servlet Cont. Präsentation Logik Datenbank Servlet Cont. Servlet Cont. EJB-Container Oracle RMI JDBC.
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Enterprise Java Beans (EJB) VL Anwendungssysteme Freitag, Gerald Weber.
WS06/07Prof. Dr. Andreas Schmietendorf1 Programmierung von Client/Server- Anwendungen Übersicht zur Vorlesung.
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 – Labor C/S-Programmierung Übung 4 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit JSPs, Servlets und JavaBeans (Web-Container)
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Stephan Bury  Pascal Busch  Bita Gerami
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Client-Server-Architekturen
JDBC Konzepte Realisierung von Zugriffen
Business Logik als EJB-Applikation Gruppe pea19 Raed IssaChristian KubanekHonoré Tiako.
Java2 Enterprise Edition René Noack Mai 2003
J2EE Conformance von JDBC Middleware und EJB Applikation Server Detlef KünzelSystemberater +49 (0)
Hänchen & Partner GmbH 1 Web-Anwendungen mit dem Jakarta Struts Framework 3.Juli 2003 Martin Burkhardt.
Georg Heeg - OOP Georg Heeg Objektorientierte Systeme Baroper Str. 337 D Dortmund Tel: Fax:
Systementwicklungsprojekt:
Diplomverteidigung Konzeption und Realisierung der Server-Komponente für ein P2P-File-Sharing-System, bei dem die User am Umsatz beteiligt sind Vortragender: Holger.
FQTQ ShowCase Prototyp einer Applikation zur Beratungsunterstützung.
Enterprise JavaBeans Architektur Folien zum IFC-Vortrag am
Web Services Die Zukunft netzbasierter Applikationen iternum GmbH Alexanderstraße Frankfurt/Main
Robotron – Titel der Präsentation Martin Kunze,
Software Architektur II
Einführung / Geschichte Einführung / Geschichte Motivation Motivation Beispiel Beispiel Architektur / Komponenten Architektur / Komponenten Konfiguration.
EJB-Applikationsserver
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Sesame Florian Mayrhuber
Vergleich verschiedener Konzepte für das Software Engineering Praktikum.
Spring Framework.
Beschreiben Sie eine Web Interaktion mittels Java Applets.
Java Server Pages Sergej Keterling
FIN-IVS Dr.Fritz Zbrog Verteilte Systementwicklung EJB Tutorial Was wird für EJB-Entwicklung benötigt ? J2EESDK 1.4 (software developement kit)
Ein JEE 5 Webframework Jörg Wüthrich Infopoint, 4. Februar 2009
JavaServer Faces Urs Frei. Inhalt JSF Funktionsweise Rückblick JSP Bestandteile von JSF So einfach ist die Anwendung (Beispiel) Eclipse im Einsatz (Entwicklungsumgebung)
Datenanbindung in Webapplikationen
Einführung in Web Services Web Services in der Praxis
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Enterprise JavaBeans (EJB) und Application Server
Eingereicht von:Michael Schrank Betreuung:o.Univ.-Prof. Dr. Hanspeter Mössenböck Mitbetreuung:Dipl.-Ing. Wolfgang Beer CyberStudent A Multiuser Awareness.
© abaXX Java als Plattform für die Abbildung von B2B Geschäftsprozessen Di 7 :
Java Server Pages Technologie zur Erzeugung dynamischer Webseiten basierend auf Java-Servlets Blockseminar Wintersemester 2001/2002Jochen Pfeiffer Seite.
J2EE-Motivation(I) Anforderungen an heutige Software u.a.:
EJB Architektur für große Web - Applikationen Gerald Weber
Java 2 Enterprise Edition (J2EE) Sascha Baumeister Software Architect Specification Lead JSR086 IBM Deutschland Entwicklung GmbH
ORB – Konzepte Ist – Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten, Anforderungsableitung an moderne Lösungskonzepte, alternative ORB – Konzepte mit Zukunft,
1 JavaServer Pages Stephan Baldes JavaServer Pages Einführung
Forms 9i - New FeaturesSeite 1 Forms 9i New Features Gerd Volberg OPITZ CONSULTING GmbH.
JaGo Ja va Framework for G e o graphical Information Systems Prof. Dr. Klaus Greve Dr. Andreas Poth TZ GIS i.G.
© 2012 TravelTainment Einführung in Enterprise JavaBeans Seminarvortrag von Ralf Penners Folie 1 von 34.
SOFTWARE POWERS THE INTERNET SM. Oracle9i Application Server Mathias Kaldenhoff Geschäftsstelle HH Leiter Systemberatung Oracle Deutschland GmbH
1 TopLink - flexible Persistenz im Oracle Application Server.
© 2012 TravelTainment Einführung in Spring Web MVC Seminarvortrag Sebastian Hesse
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
© 2004 Sascha Kohlmann Die Javasee Die Javasee. © 2004 Sascha Kohlmann Die Javasee Was ist Java? Seite 2 ● Eine Insel im Indischen Ozean ● Amerikanisch.
Schnittstellen für Verteilte System mit J2EE Frank Schwichtenberg SourceTalk 2008 Göttingen,
© 2004 Model-View-Control Pattern (MVC) Das Model-View-Control Pattern.
Robotron – Titel der Präsentation Olaf Nowatzki Dresden,
WS2016: Container von A bis Z
Jakarta Struts Quasi-Standard für JSP-basierte Entwicklung: Jakarta Struts Key Features von Struts: Implementierung des Action-Command-Pattern („Model.
Wesentliche Bestandteile:
Kandinsky Music Painter II
Eine Präsentation von Amed Fabrik und Alicia Sieg
 Präsentation transkript:

Verteilte Anwendungen: J2EE Dr. Wolfgang Wörndl 26.04.2004

Überblick 2. Einleitung auch kurzer Überblick über JavaBeans 2.5. Einflußreiche verteilte Systeme 2.5.1. Amoeba ... 2.5.4. Network File Service (NFS) 2.5.5. Java 2 Enterprise Edition auch kurzer Überblick über JavaBeans 3. Architektur verteilter Anwendungen 3.2. Systemmodelle © Dr. Wolfgang Wörndl, 23.04.2004

J2EE Überblick J2EE als Standard mit Implementierungen verschiedener Anbieter J2EE Konzept Modell für die Programmierung verteilter Anwendungen Menge von APIs Laufzeitumgebung Mehrere Schichten Client-Schicht: Anwenderkomponenten, Applets Web Server-Schicht: Servlets, JSP Anwendungsserver-Schicht © Dr. Wolfgang Wörndl, 23.04.2004

J2EE Architektur © Dr. Wolfgang Wörndl, 23.04.2004

J2EE Container Aufgaben Verfügbare Container Laufzeitumgebung, um Anwendungskomponenten zu verwalten Zugriff auf J2EE APIs Verfügbare Container Web container: Java Servlets, JSP EJB container Applet container Application container: Standard Java Anwendung Module in Archiv-Datei, beschrieben von einer XML-Datei © Dr. Wolfgang Wörndl, 23.04.2004

J2EE Anwendung © Dr. Wolfgang Wörndl, 23.04.2004

J2EE APIs Java 2 Application Programming Interfaces JNDI: Java Naming and Directory Interface JTA: Java Transaction API JDBC: Java Database Connectivity Framework JMS: Java Message Service JAAS: Java Authentication and Authorization Service JAF: JavaBeans Activation Framework © Dr. Wolfgang Wörndl, 23.04.2004

JavaBeans Einführung Komponentengedanke wird in Java nicht direkt unterstützt JavaBeans ist die Spezifikation eines Komponentenmodells für Java Faßt mehrere Klassen und Ressourcen zusammen Keine Unterscheidung zwischen Beans und Beans-Instanzen Ziel: Einfaches Zusammenfügen von Komponenten, ggf. mit visueller Programmierung © Dr. Wolfgang Wörndl, 23.04.2004

JavaBeans Varianten Varianten von JavaBeans Session Beans Pro Client Stateful oder stateless Entity Beans Persistente Daten Message-driven Beans Jede Klasse in Prinzip eine JavaBean Beachtung gewisser Konventionen wichtig, um Kompositions- und Anpassungs-fähigkeit zu unterstützen © Dr. Wolfgang Wörndl, 23.04.2004

Charakterisierung von JavaBeans Eigenschaften: get/set Methoden Ereignisse: event listener Introspektion Methoden etc. einer JavaBean abfragbar Anpassbarkeit Persistenz Dauerhafte Speicherung Objektserialisierung Schreiben in Datenstrom © Dr. Wolfgang Wörndl, 23.04.2004