2 Kommunikationssysteme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Powerpoint-Präsentation
Advertisements

Betriebssysteme und Rechnernetze für Ingenieure  Übungsskript 
2 Kommunikationssysteme bieten Kommunikationsdienste an, die das Senden und Empfangen von Nachrichten erlauben (sending & receiving messages) bestehen.
Netzwerke Universität zu Köln Kurs Allgemeine Technologien II
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 21. April 2009
Agenda 1. Wie funktionieren Netzwerke ? 2. Agenda 3.
Die Geschichte der Netzwerktechnologie von Carsten Freitag
Bs Kommunikation Kommunikation zwischen Benutzerprozessen (IPK) stellt andere Anforderungen als auftragsorientierte Kommunikation in mikrokernbasierten.
Offene Systeme, Rechnernetze und das Internet
OSI-Schichtenmodell Unterschiedliche Rechner brauchen eine gemeinsame Basis, um sich miteinander zu „unterhalten“. Geklärt werden muss dabei u. a. Folgendes:
Technische Informatik II Vorlesung 11: Netze Peter B. Ladkin Sommersemester 2001 Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Netze Vorlesung 11 Peter B. Ladkin
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Virtual Private Networks
Das OSI-Modell der ISO Fragen:
Applikationsschichten
Internet-Protokolle Tanja Witze.
DFÜ => Daten-Fern-Übertragung
Rechnerkommunikation I
Referent: Kiron Mirdha Betreuer: Rene Hilden Juli 2012
1 Übersicht Absicherung Internet Layer Absicherung Transport Layer Absicherung Application Layer.
Geschichte des Internet
Das OSI-Schichtenmodell
WAP = Wireless Application Protocol Protokollstack Ein Protokoll ...
Übersicht Definition Netzwerk
Das OSI Schichtenmodell
Ein Leitfaden durch die Geschichte des Internets
Julia Grabsch Florian Hillnhütter Fabian Riebschläger
Netzwerke Ein Referat.
Abgeleitet aus dem OSI-Referenzmodell sieben Schichten
Netzwerke.
Vernetzung von Rechnern
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO teKRY407 Geheimhaltung, Authentikation, Anonymität Protokolle: Übersicht Referat Santos: Hash-Funktionen.
IV2 Netzwerk Grundlagen Mag. Dr. Peter Bodenwinkler
Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Virtual Private Network
Geschichte & Aufbau des Internets
Ethernet-Applikationsschichten
Agenda 1. Definition (TCP/ IP Protokollfamilie) 2.
von Prof. Thomas Deutsch
Ein Referat von Rahul Chanana, Sebastian Callian und Steffen Klikar.
Räumliche Ausdehnung von Netzwerken
TCP/IP.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP. Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP und das OSI-Referenzmodell Process / Application Host-to-Host.
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
Geschichte & Aufbau des Internets Denise Freiheit /Katharina Hartwich.
Powerpoint Präsentation von
von Lukas Spiegel & Alexander Dür
Ahmet Tarhan und Bernd Rauch. Begriffe für die räumliche Ausdehnung von Netzwerken Personal Area Network (PAN): Ein PAN ist eine Verbindung von Geräten.
Kornelia Bakowsk a ‌ WG13 ‌‌‌ Köln, Protokollfamilie Welche Protokolle benötige ich um eine Seite im Internet zu öffnen?
Systeme II 2. Die physikalische Schicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Windows Netzwerke TCP/IP oder was ?
Fragenkatalog GK Informatik Zur Vorbereitung auf das mündliche Abitur.
LINUX II Harald Wegscheider
Center for Biotechnology Bielefeld Bioinformatics Service Netzwerk - Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Jan Krüger.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
ISO / OSI Referenzmodell
Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim
5.2 Gruppenkommunikation
Netzwerke.
Verbindung zu einem Netzwerk
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
Peesel-Software Computersysteme KG
“Das ISO / OSI - Referenzmodell“
Kapitel 4: Technische Grundlagen - Rechnernetze
Routing … … die Suche nach dem Weg..
Kapitel II: Das ISO-Referenzmodell
TCP/IP Transmission Control Protocol/Internet Protocol
 Präsentation transkript:

2 Kommunikationssysteme

Kommunikationssysteme bieten Kommunikationsdienste an, die das Senden und Empfangen von Nachrichten erlauben (sending & receiving messages) bestehen aus - Kommunikationsnetz (communication network), - Kommunikations-Hardware: Netzanschlüsse/Netzkarten (network controller/adapter) - Kommunikations-Software

2.1 Kommunikationsnetze sind zentrales Thema von  Telematik ! Grobklassifikation nach räumlicher Ausdehnung: LAN (local-area network) Lokalnetz MAN (metropolitan-area network) Regionalnetz WAN (wide-area network) Weitverkehrsnetz England: JANET (Joint Academic Network) USA: ARPANET, MILNET / NIPR (non-classified)), Abilene (Internet2) Def.: Internetz (internet) = ein Netz von Netzen, z.B. „das“ Internet

Netztyp ist bestimmt durch - Topologie der Verbindungsleitungen (z.B. Punkt-zu-Punkt, Stern, Ring, Bus, ...) - Technologie der Verbindungsleitungen (z.B. Funk, LWL, TP, Koaxialkabel, ...) - Codierung auf den Verbindungsleitungen (z.B. Manchester, NRZ, ...)

Stern Punkt-zu-Punkt Bus Ring

ungleich logischer Topologie Virtueller Ring ungleich logischer Topologie Bus Physische Topologie

2.2 Kommunikationsdienste und –protokolle (communication services & protocols) Kommunikationsdienst = Operationen zum Senden/Empfangen von Nachrichten Kommunikationsprotokoll = Vereinbarung zwischen Sender und Empfänger darüber, wie die Daten/Nachrichten übertragen werden ⊂ Kommunikationssoftware ≈ Implementierung des Dienstes

Protokolle müssen berücksichtigen:  Adressierung von Kommunikationspartnern  Erkennung/Korrektur von Übertragungsfehlern  Flußsteuerung (Pufferüberlauf, Stau)  Vermittlung über Umwege  heterogene Datenrepräsentation: Hardware, Übersetzer, Programmiersprachen SNA=Systems Network Architecture  - proprietäre Lösungen (z.B. IBM SNA) - Normen (z.B. ISO OSI oder Internet-Protokolle)

(diverse, für verschiedene Architektur von Kommunikationssoftware: Protokollhierarchie, d.h. Software ist in Schichten (layers) strukturiert 7 Anwendung (application) 6 Darstellung (presentation) 5 Sitzung (session) 4 Transport (transport) 3 Vermittlung (network) 2 Sicherung (data link) 1 Bitübertragung (physical !) ISO OSI Anwendungsprotokolle: SSH, FTP, HTTP, . . . TCP, UDP IP (diverse, für verschiedene Netztypen) Internet Transportsystem Anwendungssystem

Actual data transmission path Presentation layer Sender Receiver Data AH Data Application layer Actual data transmission path PH Data Presentation layer SH Data Session layer TH Data Transport layer NH Data Network layer DH Data DT Data link layer Bits Physical layer

Verbindungslose vs. verbindungsorientierte Dienste/Protokolle verbindungslos (connectionless) (z.B. IP, UDP) Nachrichten werden ohne Vorbereitung „bestmöglich“ (best effort), aber ohne jede Zuverlässigkeitsgarantie (betr. Reihenfolge, Verlust, Duplizieren) übertragen. verbindungsorientiert (connection-oriented) (z.B. TCP, X.25) Sender und Empfänger stellen eine Verbindung zwischen- einander her, d.h. sie etablieren einen virtuellen Kanal, über den ein zuverlässiger Nachrichtenfluß möglich ist: Invariante: die Folge der empfangenen Nachrichten ist Präfix der Folge der gesendeten Nachrichten; Lebendigkeit: jede gesendete Nachricht kann auch irgend- wann empfangen werden.

Beispiel für ein einfaches verbindungsorientiertes Protokoll: Alternating Bit Protocol (handshake protocol) realisiert zuverlässigen Simplex-Kanal (unidirektional) über unzuverlässigen Duplex-Kanal (bidirektional) mit Flußsteuerung und Fehlerbehandlung 1. Idee: jede Nachricht einzeln quittieren (acknowledgement, ACK); wenn Quittung ausbleibt (timeout!), Nachricht wiederholen; wenn Nachricht ausbleibt, Quittung wiederholen. Tafel! 2. Idee: Nachrichten und Quittungen durchnumerieren 3. Idee: Durchnumerieren mod 2 genügt !

Sender Empfänger 1 1 Daten 1 ungleiche Bits, Ú korrekt 1 verarbeiten 1 Empfänger 1 1 Daten 1 ungleiche Bits, Ú korrekt 1 verarbeiten 1 ACK quittieren gleiche Bits, Ú korrekt 1 gleiche Bits, Ú Fehler! Timeout! nochmal senden Daten nochmal quittieren ungleiche Bits, ignorieren... ACK 1 Daten ungleiche Bits, Ú korrekt verarbeiten Tafel!