D-SQL Vom Datenbank-Container zur SQL Server-Datenbank

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine objektorientierte Einführung in den Umgang mit Datenbanken
Advertisements

Client / Server Architektur
Client / Server mit Visual FoxPro 9.0
MSDN Webcast Visual Studio 2005 mit Visual FoxPro Jochen Kirstätter Mai 2005 –
Lokal Views (Ansichten) in Visual FoxPro
© 2005 Uwe Habermann Visual Extend 9.5 Technical Preview Uwe Habermann Visual Extend Product Manager
Uwe Habermann VFX 11.0 Visual Extend Workshop Venelina Jordanova
Uwe Habermann Datenbanksynchronisation Venelina Jordanova
Venelina Jordanova Uwe Habermann V-VFX1 Visual Extend Power for VFP Developers.
VFX Schnelle Anwendungs-entwicklung mit Visual FoxPro 9.0 und Visual Extend 9.0 deutschsprachige FoxPro User Group Uwe Habermann Microsoft Visual FoxPro.
Client/Server mit Visual FoxPro 9.0
Einführung zur Roadshow zu Visual FoxPro 9.0 deutschsprachige FoxPro User Group Rainer Becker Microsoft Visual FoxPro 9.0 Roadshow INTRO.
Uwe Habermann Venelina Jordanova dFPUG – Silverlight Wizard.
Uwe Habermann VCM Visual Contact Manager.
VFX 10.0 Visual Extend Datenzugriff
Uwe Habermann WPF Avalon Formulare aus VFP verwenden Venelina Jordanova
Visual Extend Weitere Features deutschsprachige FoxPro User Group Uwe Habermann VFX 25 D.
Uwe Habermann Venelina Jordanova VFP Code in Silverlight Anwendungen ausführen.
Uwe Habermann VFX 10.0 Visual Extend Produktaktivierung.
Uwe Habermann VFX 11.0 VFX - DBF-CA Wizard Venelina Jordanova
Uwe Habermann VFX 10.0 Visual Extend Anwendungsverteilung.
Uwe Habermann VFX 11.0 Distribution von Anwendungen Venelina Jordanova
© 2004 Uwe Habermann Visual Extend 9.0 Technical Preview Diplom-Informatiker Uwe Habermann Visual Extend Product Manager
Uwe Habermann VFX 11.0 Einsatz von Cursoradaptern in bestehenden Anwendungen Venelina Jordanova
Uwe Habermann VFX 10.0 Visual Extend Features Revisited.
Uwe Habermann Venelina Jordanova VFX – Silverlight Wizard.
VFX - Von DBC zu SQL mit CA VFX Von DBC zu SQL mit CA Venelina Jordanova Software Development Team Leader Uwe Habermann Visual Extend.
© 2003 Uwe Habermann Visual Extend 7.1 Die Entwicklungsumgebung für VFP 8.0 Uwe Habermann Diplom-Informatiker
Uwe Habermann Venelina Jordanova Kostenloser Einstieg in eine neue Welt!
Was ist neu in VFX 9.5? Venelina Jordanova Software Development Team Leader Uwe Habermann Visual Extend Product Manager
Visual Extend CTableForm Builder deutschsprachige FoxPro User Group Uwe Habermann VFX 08 D.
Visual Extend CursorAdapter deutschsprachige FoxPro User Group Uwe Habermann VFX 18 D.
Visual Extend Mandantenfähigkeit deutschsprachige FoxPro User Group Uwe Habermann VFX 22 D.
Visual Extend Lokalisierung deutschsprachige FoxPro User Group Uwe Habermann VFX 24 D.
Visual Extend Application Wizard deutschsprachige FoxPro User Group Uwe Habermann VFX 06 D.
© 2005 Uwe Habermann, Venelina Jordanova Visual Extend 9.0 Die Entwicklungsumgebung für VFP 9.0 Uwe Habermann Visual Extend Product Manager
Uwe Habermann Venelina Jordanova Professioneller Einstieg in eine neue Welt!
Uwe Habermann Venelina Jordanova Wishlist Silverswitch.
Uwe Habermann Venelina Jordanova Was ist neu in VFX 13 für VFP seit der Konferenz?
Uwe Habermann Venelina Jordanova Wishlist VFX für Visual FoxPro.
Uwe Habermann Venelina Jordanova VFX 15.
Uwe Habermann Venelina Jordanova dFPUG-CeBIT-Entwicklertreffen
Venelina Jordanova Uwe Habermann V-VFX Visual Extend Mehr als ein RAD Framework.
Uwe Habermann V-VFX1 Visual Extend Wichtiger als je zuvor Venelina Jordanova
Uwe Habermann V-VFX2 Produktiv mit VFX Builder Einsatz in der Praxis Venelina Jordanova
Uwe Habermann Venelina Jordanova Bestehende VFX-Anwendungen leicht erweitern.
Uwe Habermann Venelina Jordanova Was ist neu in VFX 15?
Migration von VFP Anwendungen nach Silverlight Uwe Habermann Venelina Jordanova
Uwe Habermann Neue und selten genutzte Features von VFX.
Windows 10 Uwe Habermann
Uwe Habermann VFP Advanced auch als 64 bit Version.
Uwe Habermann D-PROF Integration von Profi-Features.
Uwe Habermann V-VFX Was ist neu in VFX? Nicht nur für VFX-Entwickler!
Uwe Habermann D-W10 Windows 10. Habermann Consulting EOOD * Neue Firma – neues Glück * Geschäftsführer: Uwe Habermann * *
Visual FoxPro Advanced Umstellen auf 64 bit
Dipl.-Inform. Uwe Habermann
D-VFX Moderne Benutzeroberflächen und weitere Features am Beispiel von VFX Uwe Habermann
Abschlusspräsentation Tobias Vogel
D-VFXL Late Night VFX Anwendertreffen
VFP-Praxis Reparatur von VFP Datenbanken
D-SQL SQLization – endlich Client/Server!
Visual Extend Neuheiten in der Version 16.0
VFP-Praxis Zeitgesteuerte Berichte in VFP
Logisches Datenmodell
Abfragesprache SQL in ORACLE
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Da·ten·bank /Dátenbank/ Substantiv, feminin [die]
Präsentation von Darleen und Michèle
Risiko – Check Erkennung von Politisch exponierten Persönlichkeiten (PeP‘s) bzw. von Personen mit Verdacht auf Geldwäsche und/oder Terrorismusfinanzierung.
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
 Präsentation transkript:

D-SQL Vom Datenbank-Container zur SQL Server-Datenbank Uwe Habermann Uwe@hceood.eu

Habermann Consulting EOOD Individualsoftware Branchensoftware Entwicklungsumgebungen Geschäftsführer: Uwe Habermann www.hceood.eu Uwe@hceood.eu Entwicklung in Varna, Bulgarien Hohe Qualität zu günstigen Preisen

Was steht an? Warum SQL Server? Wie kann der Datenzugriff erfolgen? Warum Cursoradapter? Welche Alternativen gibt es? VFX – DBF-CA Wizard VFX – Cursoradapter Wizard VFX – Upsizing Wizard VFX – Manage Config.vfx

Warum SQL Server? „SQLization“ Zugriff mit anderen Technologien Erster Schritt zur Migration Framework großer Vorteil Kapselung des Datenzugriffs Lokale Ansichten -> Cursoradapter -> SQL Server

Warum SQL Server? Geschwindigkeit Datensicherungen Sicherheit Skalierbarkeit

Geschwindigkeit Weniger Datenverkehr über das Netzwerk Arbeit auf lokalem, kleinen Cursor statt auf großer Tabelle über das Netzwerk

Datensicherungen Online möglich Während der Datensicherung kann mit der Datenbank gearbeitet werden Konsistenter Datenbestand garantiert

Sicherheit Nur SQL Server hat Zugriff auf Datenbank Kein Zugriff über das Netzwerk Gekapselter Zugriff auf Datenbank SQL Server führt nur gültige Abfragen aus Nur eine Datenbankdatei Ständiger Zugriff auf Datenbankdatei

Skalierbarkeit Datenbankgröße bis 512 Terabyte Seit 2008 R2 Express bis 10 GB 2005 bis 2008 R1 max. 4 GB Ältere Versionen max. 2 GB Wenig Netzwerkverkehr Mehr gleichzeitige Benutzer möglich

Zugriff auf remote Datenbanken Remote Ansichten SPT – SQL Pass Through Cursoradapter

Remote Ansichten Seit VFP 3 In DBC gespeichert Connection auch in DBC Sicherheitsrisiko: Kennwort kann ausgelesen werden Einfache Umstellung von lokalen Ansichten

SPT – SQL Pass Through Schnell Sicher Hoher Programmieraufwand Connectionstring im Code Hoher Programmieraufwand Kein Zugriff auf DBC (bzw. nur über VFP OBDC-Treiber)

Cursoradapter Seit VFP 8 Objektorientierung Vererbung Viele Einstellmöglichkeiten Auch zur Laufzeit

Cursoradapter VFP Tabelle muss intern mit Tabellennamen als Alias geöffnet werden Datenumgebung von Formularen Austausch von DBF in Cursoradapter grundsätzlich möglich Programmatische Verwendung

VFX – DBF-CA Wizard Migration einer Anwendung Backup in ZIP-Archiv Umbau der Datenbank Tabellenname -> tblTabellenname Cursoradapter generieren Datenumgebung von Formularen DBF -> Cursoradapter

Datenbank umbauen Allen Tabellennamen wird der Präfix tbl vorangestellt Dadurch kann der Alias des CA der alte Tabellenname sein

Cursoradapter erstellen Neue Klassenbibliothek caAppl.vcx  Cursoradapter für jede Tabelle Standardeinstellungen wie VFX – Cursoradapter Wizard Erstellung aller Indexschlüssel Alias = alter Tabellenname Keine Änderung von Controlsources erforderlich

Datenumgebungen umbauen Tabellen und Relationen löschen Cursoradapter einfügen Relationen mit VFX – Relation Manager erstellen

Was macht der VFX – DBF-CA Wizard nicht? Keine Bearbeitung von Berichten Keine Unterstützung von Ansichten Keine Cursoradapter für VFX Tabellen (VFX Tabellen werden von VFX intern automatisch behandelt)

Was ist danach zu tun? Programmatischer Zugriff auf Tabellen (USE, SEEK, …) muss angepasst werden Beispiel

VFX – DBF-CA Wizard Manuelle Nacharbeit Bisher Tabelle: USE tabelle Mit Cursoradapter: loTabelle = ; NEWOBJECT(”catbltabelle”) loTabelle.CursorFill()

Vorteile Objektorientierter Datenzugriff Debugging Möglichkeit Verwendung von SQL Server und anderen Remote Datenbanken möglich Zukunftssicher

Upsizing Wizard Vorhandene VFP Datenbank nach SQL Server migrieren Viele Verbesserungen! Aktuelle Version auf https://vfpx.codeplex.com/wikipage?title=Sedna&referringTitle=Home#SQLServerUpsizing

VFX – Upsizing Wizard Ständige Weiterentwicklung Standardmäßig wird der neueste SQL Treiber verwendet SQL Server Native Client 11.0 Unterstützt alle für VFP relevanten Feldtypen

VFX – Upsizing Wizard Upsizing von Zeichenfeldern zu nvarchar oder nchar Vermeidung von Fehlern bei BULK INSERT Constraints für Fremdschlüssel werden nicht generiert, wenn alle RI Regeln auf ignorieren stehen

VFX – Upsizing Wizard Keine Unterstützung von SQL Server 7 (1998/1999) mehr Kleine Fixes bei BulkInsert Fortschrittsanzeige bei JimExport

VFX – Upsizing Wizard BulkInsert FastExport JimExport Einfügen aus generierter Textdatei Sehr schnell FastExport Generiert Stored Procedures JimExport Insert Befehl je Datensatz Langsam, aber Unicode-Unterstützung und geht immer

VFX – Cursoradapter Wizard Generiert Cursoradapter-Klassen Quelldatenbank VFP SQL Server Umfangreich konfigurierbar NULL erlauben!

VFX – Upsizing Wizard Unicode-Unterstützung Je Datensatz(!) anderer Zeichensatz möglich Westlich Kyrillisch Griechisch usw. SQL Server Feldtyp nVarchar DBC Feld Fontcharset

VFX – Upsizing Wizard Seite 4 FontCharSet Field Seite 5 Do not use bulk insert for fast data upload Bulk insert unterstützt kein Unicode

VFX – Manage Config.vfx Verwaltung des Datenzugriffs In Entwicklungsumgebung Zur Laufzeit beim Kunden XML oder CSV Datei In jedem Fall verschlüsselt Zugriff auf VFP Datenbanken SQL Server Datenbanken Andere remote Datenbanken

Weitere Sessions 17:00 – 18:15 D-VFX 19:15 – 20:30 L-VFX

Vielen Dank! Uwe Habermann Uwe@hceood.eu