DAS VERB Magdalena, Lorena, Lisney.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Zeiten - Wiederholung -.
Advertisements

Fragen fragte hat gefragt. sein war ist gewesen werden wurde ist geworden.
Wortbildung Wortbildung in der deutsche Sprache ist eine Kunst.
1. EINLEITUNG IN DIE MORPHOLOGIE
Perfekt.
Wortstellung / Word Order
Modus Kolar Karin.
,,,, Präsens.
Komm Mit! 1 Kapitel 9 Amerikaner in München.
Wiederholung er hat gemacht er macht er ist gefahren er fährt er denkt
Herzlich Willkommen bei Deutsch 2
Komm Mit! 1 Kapitel 9 Amerikaner in München.
Der Konjunktiv II kommt nur in zwei Zeitformen vor.
Bildung von Plusquamperfekt
Ich lade dich ein! Kommst du mit?
PERFEKT Regelmäßige Verben.
Vorgangs- und Zustandspassiv
DEUTSCH Passiv  nächste Seite
DEUTSCH Partizip Partizip I  nächste Seite
Der Konjunktiv I kommt in drei Zeitformen vor.
Goethe Institut Deutsch ald Fremdsprache
Сложное прошедшее разговорное время
Im deutschen Tempussystem spielen folgende Tempora eine besonders große Rolle :
Das Passiv I. Das Vorgangspassiv = WERDEN + Partizip II II
Zeitformen Eine Einführung.
Wie ist das Partizip?? ??? kommen fahren (fährt) gehen sehen (sieht)
PERFEKT UNREGELMÄßIGE VERBEN.
Erzählen Sie die Klasse von Ihrer Schulzeit. Was war Ihren Lieblingsjahrgang? Warum? usw.
動詞の3基本形(3変化) 不定形(不定詞) 過去基本形 過去分詞形 → 規則動詞と不規則動詞がある。
PASSIV Die AKTIV-Form:
Drei Grundformen der Verben
Das Verb (Zeitwort) Verben bezeichnen:
Die Lateinische Sprache
13.Lektion Perfekt (lI.múlt)
Präsens Perfekt Futur in der deutschen Sprache
Konjunktive Verwendung.
Das Verb RS Josef.
Konditionalsätze.
KLASSIFIZIERUNG DER VERBEN NACH MORPHOLOGISCHEN KRITERIEN
Das Partizip II Das Partizip II wird auch als Partizip Perfekt bezeichnet. Bei der Bildung des Partizip II lassen sich drei Gruppen von Verben unterscheiden:
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Sprachseminar Teil II Morphologie (Rest) Syntax Passiv
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
werden-Konstruktionen
Verbalphrase Sommersemester
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
Технологический прием «Волшебная труба» PERFEKT Технологический прием «Волшебная труба» Автор: Жерельева Т.А., учитель немецкого языка Интерактивный тренажер.
Das Verb RS Josef. Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt.
Das Verb RS Josef.
Die Konjugation des Verbs
Das Verb RS Josef.
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
Thema Verb Klasse 1b.
ZEITFORMEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE
DAS PASSIV.
1. BÁSICO DAS PERFEKT.
er/sie/es werde fahren
Modalverben  dürfen  können  mögen  möchten / wollen Er mag Eis.
Referat von Anna Schotterer, Julia Zeller und Lisa Breis
Das Perfekt sein/haben + Patizip II
Das Präteritum (= die Mitvergangenheit
Vorgangspassiv, Passiversatz, Zustandspassiv
Der Konjunktiv I Bildung der Formen
Interpretieren Sie folgende Texte!
Grammatikcrashkurs für Lehrende Mag. Dr. Justyna Haas
Tempus: die Zeitformen
Aktiv und Passiv Die Katze fängt eine Maus. Aktivsatz.
Das Verb Ludwig-Maximilian-Universität München
 Präsentation transkript:

DAS VERB Magdalena, Lorena, Lisney

„Wenn doch die Deutschen das Verb so weit nach vorne zögen, „that one it without a telescope discover can!“ (Mark Twain)

Allgemeines auch Zeit-, Tun- oder Tätigkeitswort drückt eine Tätigkeit, einen Vorgang oder einen Zustand aus gehört zu der Klasse der flektierbaren Wörter die Flexion des Verbes nennt man Konjugation

Allgemeines Person: ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie Numerus: EZ MZ Tempus: Vergangenheit, Zukunft, Gegenwart Modus: Indikativ, Imperativ, Konjunktiv Genus verbi: aktiv/ passiv

Arten von Verben Modalverben: können, sollen, müssen, dürfen, mögen, wollen Hilfsverben: haben, werden, sein Vollverben: lachen, lieben, singen, tanzen, essen, usw.

Finite & infinite Verbformen finit: an Subjekt angepasst infinit: nicht an Subjekt angepasst 3 infinite Verbformen: Infinitiv: gehen, schwimmen, tanzen Partizip Präsens: gehend, lernend, singend Partizip Perfekt: gegangen, gekommen, gekocht

Schwache Verben sind regelmäßig: Infinitiv Präteritum Partizip Perfekt lernen lernte gelernt baden badete gebadet

Starke Verben sind unregelmäßig: Infinitiv Präteritum Partizip Perfekt singen sang gesungen sprechen sprach gesprochen

Gemischte Verben sind unregelmäßig: Infinitiv Präteritum Partizip Perfekt denken dachte gedacht fliegen flog geflogen

Trennbare & untrennbare Verben beide besitzen Präfixe (=Vorsilben) trennbarer Verben: ab-, auf-, hin-, zurück-, usw. nicht trennbare Verben: ent-, ge-, ver-, zer-, usw.

Intransitive & transitive Verben mit Akkusativobjekt Zustandspassiv & Vorgangspassiv Intransitive Verben: ohne Akkusativobjekt können kein Zustandspassiv bilden

Zeiten Präsens = Gegenwart ich gehe Präteritum = Mitvergangenheit ich ging Perfekt = Vergangenheit ich bin gegangen Plusquamperfekt = Vorvergangenheit ich war gegangen Futur I = Zukunft ich werde gehen Futur II = Vorzukunft ich werde gegangen sein

Ablautpräsens Unregelmäßige Bildung des Präsens Zum Beispiel: a wird zu ä: fahren – fährst – fährt e wird zu i: helfen – hilfst – hilft e wird zu ie: sehen – siehst – sieht

Verbstellung Es gibt drei verschiedene Hauptsatztypen: Aussagesatz: V2-Position Fragesatz: V1/V2-Position Befehlssatz: V1-Position

Verbstellung Es gibt zwei verschiedene Nebensätze: Mit Einleitungswort: V-Endposition Ohne Einleitungswort: V2-Position

Zusammenfassung Das Verb ist: Wortart Zentraler Bestandteil eines Satzes Flexion – Konjugation Verschiedene Verbarten

Quellen Pospiech, U. : Grundkurs Sprachwissenschaft. Syntax: Strukturen in Sätzen. München: Wilhelm Fink Verlag, 2005. S. 128-131. Kallulli, Dalina.: PowerPoint – Präsentation. Proseminar Grundlagen der Allgemeinen Sprachwissenschaft B. Wien: Universität Wien. Sommersemester 2016. Folien von 12. und 19. April. http://www.deutsche-grammatik.net/grammatik/wortarten/verb/ am 12.10.2016 um 23:21 Uhr. http://www.deutsche-grammatik.net/grammatik/aktiv-und-passiv/ am 14.10.2016 um 17: 10 Uhr. http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Verb/Valenz/Trans-Intrans.html am 14.10.2016 um 17:24 Uhr.