Gethsemanequartett Im Gethsemane-Quartett singen Dorothea Porzig (Sopran), Bringfriede Porzig (Alt), Andreas Porzig (Tenor) und Dr. Wolfgang Moll (Bass).

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der katholische Kindergarten
Advertisements

Frühe Bildung für Familien - nicht nur in krisenhaften Lebenssituationen dargestellt am Beispiel des Konzeptes Eltern-AG und der Programme PEKiP und DELFI.
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Abenteuerland Schön, dass Du da bist! Klick Dich mal durch! Vision
Herzlich willkommen! Wir stellen vor:
Was macht Karen gern?.
Das „Wir-Gefühl“ unserer Gemeinde ist der beste Ausgangspunkt für gute Öffentlichkeitsarbeit Angelika Schmidt, Diakonie Baden.
Heidenreichstein. Zusammenarbeit der Institutionen Gegenseitige Besuche bei diversen Festen Gemeinsame Theateraufführungen organisieren Einladung der.
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
Atme in uns, Heiliger Geist
Projekt “Bildungspaten“
Erstkommunionvorbereitung 2014/2015
Integration.
Zwischen Stichsäge und St. Martin Wochenrückblick vom – Zu Beginn der Woche hörten die Elfen die Geschichte vom heiligen St. Martin.
Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg
Bildung der Gemeindeteams Tiengen
Informationen, Eindrücke und Erfahrungen. Neben den Konfirmandenunterricht in der 7./8. Klasse tritt in der 3. Klasse eine Konfirman­den­ zeit, die.
40 Tage – Leben mit Vision Rick Warren. Rick Warren Ließ sich nach seinem Studium südlich von Los Angeles im Saddleback-Valley nieder, um eine neue Gemeinde.
Ref. Kirche Oberentfelden 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
FLÜCHTLINGSKINDER UND -JUGENDLICHE IN DER SCHULE Praxismaterialien für eine gelungene Kommunikation, Förderung und Integration.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Was lassen die Menschen hinter sich? Familie (Großfamilie) Arbeitsstelle Wohnung / Haus Nachbarn Freunde Heimat Kultur, z.B. jahreszeitliche und religiöse.
Konfirmandenzeit in Steißlingen. 7 Monate von September bis April/Mai.
1 | | MGH | KREML Kulturhaus | Hahnstätten Wo Menschen aller Generationen sich begegnen.
WEIHNACHTEN in Deutschland. WORTSCHATZ das Weihnachten - Рождество die Geburt (en) – рождение heutzutage – в наше время stattfinden – проводиться der.
Genossenschaft Zeitgut Luzern Nachbarschaftshilfe mit Zeitgutschriften Präsentation für die Fachtagung der kirchlichen Sozialen Arbeit des Bistums Basel.
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Auswertungen auf Stadtkreis-/Landkreis-Ebene Statistik 2013 „Jugend zählt“:
Nächste Folie bei Mausklick KFFR Fussgänger-Deutsch Bei der Integration von Flüchtlingen spielt die Sprache eine zentrale Rolle. Eben so wichtig ist.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 25.01– Zur Zeit interessieren sich die Wichtel.
Verbandssonntag am Jahre LGV. gemeinsam glauben leben.
Jung & Alt – wir machen Zukunft
Die kleine Fiorella ist
Kinderspeisung Kinder fördern – Armut überwinden
A 1 Was mache ich heute?.
„Gemeinsame Erntedank-Andacht 2016“ Freitag,
Vom Flüchtling zum Mitbürger
die ihr Leben mit Jesus Christus leben möchten.
WEIHNACHTEN in Deutschland.
Evangelisch-Lutherische Pfarrgemeinde in Cinkota
„Sicher geleitet… …durchs Leben ? !“
Wir suchen Unterstützung
Elefanten oder Kaninchen Gemeinde?
Es lebe die deutsch-französische Freundschaft
Statistik 2013 „Jugend zählt“: Auswertung für den Landkreis Böblingen
Plus LGV-Seite ! Februar 2018.
Willkommen zur Gemeindeversammlung der ev. Kirchengemeinde und zum
Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg
Herzlich willkommen zum Erstkommunion - Elternabend
Tag der offenen Tür am Ruhr-Gymnasium
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
Historie der Sprach- und Sachkisten
Förderungen für Kinderbetreuungseinrichtungen
Herzlich Willkommen im Ev.Familienzentrum
Was uns als Gemeindeleitung zur Zeit beschäftigt
Angebote der Fachbeauftragung Popularmusik
Aljona Bondar und Nastja Matula 11-A
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
„St. Martin, Laternen und Co. – Passt das zum Weltallprojekt
Gesunde Lebensweise.
der Evangelische Kirchengemeinde Eglosheim
Donnerstag, 28. September Jahre.
„Der 1. Advent…!“ Wochenrückblick vom bis
„Die Elfen Autoren nehmen die Arbeit auf“ Wochenrückblick vom
Junge Menschen begleiten
Junge Menschen begleiten
 Präsentation transkript:

Gethsemanequartett Im Gethsemane-Quartett singen Dorothea Porzig (Sopran), Bringfriede Porzig (Alt), Andreas Porzig (Tenor) und Dr. Wolfgang Moll (Bass). Beim ZDF-Fernsehgottesdienst, am 05. März 2017, wird mit Sabine Moll (Mezzosopran) das Quartett zu einem Quintett erweitert. http://ev-gethsemane.ekhn.de/startseite/angebote/musik/gethsemanequartett.html Datei: Quartett.jpg Foto: Andreas Haller

Chor Der Chor der Gethsemane-Gemeinde besteht im Moment aus 9 Sängerinnen und 3 Sängern. Er trifft sich wöchentlich zur Probe und singt in Gottesdiensten mit musikalischem Schwerpunkt. Jährlich im Sommer und am 3. Advent gestalten der Chor und das Flötenensemble je ein Konzert. http://ev-gethsemane.ekhn.de/startseite/angebote/musik/chor.html Datei: Chor2.JPG Foto: Andreas Haller

Flötenensemble Im Flötenensemble musizieren eine Sopran-, zwei Alt, eine Tenor- und zwei Bass-blockflötenspieler(innen) einmal wöchentlich miteinander. Es werden hier Gottesdienste und Konzerte vorbereitet. http://ev-gethsemane.ekhn.de/startseite/angebote/musik/floetenensemble.html Datei: Flötenkoffer2.JPG Foto: Andreas Haller

Gitarrenkreis Der Gitarrenkreis spielt nicht nur (aber auch) Gitarre - und probt nicht nur (aber auch) für den Familiengottesdienst. http://ev-gethsemane.ekhn.de/startseite/angebote/musik/gitarrenkreis.html Datei: Gitarrenkreis.jpg Foto: Andreas Haller

Kindergarten der Gethsemanegemeinde 53 Kinder aus 20 Nationen, mit verschiedenen Religionen oder auch ohne religiöse Erfahrung leben bei uns kirchennah ihren Alltag. Sie lernen so ganz selbst-verständlich evangelische Kirche kennen und entscheiden selbst, wie nah sie kommen. http://ev-gethsemane.ekhn.de/startseite/kita/kindergarten.html Datei: Kindergarten Aaliyale 5Jahre.jpg Zeichnung: Aaliyale, 5 Jahre

Hort der Gethsemanegemeinde 29 Grundschulkinder im Alter von 6-10 Jahren mit verschiedenen Religionen oder auch ohne religiöse Erfahrung leben bei uns kirchennah ihren Alltag. Sie lernen so ganz selbst-verständlich evangelische Kirche kennen und entscheiden selbst, wie nah sie kommen. http://ev-gethsemane.ekhn.de/startseite/kita/hort.html Datei: Hort.jpg Foto: Hort der Gethsemanegemeinde

Kindertreff Wir laden alle Kinder zwischen 6 und 12 Jahren ein, unseren monatlichen Samstags-Treff für Kinder zu besuchen. http://ev-gethsemane.ekhn.de/startseite/angebote/gruppen/kinder-und-jugend.html Datei: 160711_Kindertreff Sonne.JPG Grafik: Katharina Cless

Kindergottesdienst Parallel zum Sonntagsgottes-dienst sind die Kinder zum Kindergottesdienst eingeladen. http://ev-gethsemane.ekhn.de/startseite/gottesdienste.html Datei: Kindergottesdienst.jpg Grafik: Katja Krings / Kindergottesdienst-Kinder

Heliand-Pfadfinderschaft Die Heliand-Pfadfinderschaft, Stamm III, Sippe Armin trifft sich regelmäßig in ihrem Sippenheim im alten Gemeindehaus der Gethsemanegemeinde. http://www.heliand-pfadfinderschaft.de/ Datei: Heliand Pfadfinder.jpg Foto: Joachim Schlüter

Theatergruppe „Kellergeister“ Seit 1991 führen die „Kellergeister“ Mundartstücke, Märchen und Komödien für Kinder und Erwachsene auf. http://www.kellergeister-frankfurt.de/ Datei: Kellergeister.jpeg Foto: Florian Franke

Offenes Singen regelmäßig in der Gethsemanegemeinde – ein Angebot der Erwachsenen-bildung und Seniorenarbeit im Planungsbezik Gethsemane, St. Katharinen und St. Peters http://ev-gethsemane.ekhn.de/startseite/angebote/musik/offenes-singen.html Datei: Offenes Singen.jpg Foto: Claudia Schwarz

Handarbeitskreis Seit 1985 trifft sich der Handarbeitskreis wöchentlich und verkauft Selbstgemachtes zu Gunsten von Hilfsprojekten. http://ev-gethsemane.ekhn.de/startseite/angebote/gruppen/handarbeitskreis.html Datei: Handarbeitskreis.jpg Foto: Elke Giersbach

Seniorenclub Der Seniorenclub hat jede Woche ein anderes Thema. Dazu gibt es Kaffee, Tee und Gebäck. http://ev-gethsemane.ekhn.de/startseite/angebote/gruppen/seniorenclub.html Datei: Seniorenclub.jpg Foto: Claudia Schwarz

Ambulante Hilfe im Stadtteil „Unsere“ beiden Diakonischen HelferInnen unterstützen während ihres FSJ ältere Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags. ein Angebot der Erwachsenen-bildung und Seniorenarbeit im Planungsbezik Gethsemane, St. Katharinen und St. Peters http://ev-gethsemane.ekhn.de/startseite/angebote/unterstuetzung-im-alltag/ambulante-hilfe-im-stadtteil.html Datei: FSJ.JPG Grafik: Katja Krings

Miteinander – Gesprächskreis Demenz regelmäßig in der Gethsemanegemeinde – ein Angebot der Erwachsenen-bildung und Seniorenarbeit im Planungsbezik Gethsemane, St. Katharinen und St. Peters http://ev-gethsemane.ekhn.de/startseite/angebote/unterstuetzung-im-alltag/miteinander-gespraechskreis-demenz.html Datei: miteinander.JPG Grafik: Katja Krings

Projektgemeinde Frankfurt Die Projektgemeinde nicht nur für Lesben und Schwule feiert zweimal im Monat Gottesdienst in der Gethsemanekirche. http://www.projektgemeinde-frankfurt.de/ Datei: projektgemeinde logo kombi.jpg Grafik: Projektgemeinde

ShoutOutLoud - Integration geht durch den Magen Im Foyer der Gethsemanegemeinde lädt ShoutOutLoud e.V. einmal im Monat Flüchtlinge, Migranten und jeden, der Lust hat, ein, gemeinsam zu kochen. http://shoutoutloud.eu/ Datei: SOL.JPG Foto / Grafik: ShoutOutLoud e.V.