PROMOS-Programm zur Mobilität von Studierenden und Doktoranden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DIO Fakultät 5 / SCj / M 102 Das DIO informiert Wege ins Ausland Sprachkurs und Auslandspraktikum in China, SS 2014, HSB.
Advertisements

Vorbereitung und Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes
Warum ins Ausland? Andere Inhalte in einem anderen Studiensystem/ UK
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Bewerbungsverfahren Abteilung Internationales. Bewerbungsverfahren 2 Sie planen einen Studienaufenthalt im Ausland ? Sie planen einen Bewerbung um ein.
Auslandsstipendien für 2011 PROMOS HSB Mobil Das neue Förderprogramm des DAAD an der HS Bremen.
Auslandsstipendien für 2011 PROMOS HSB Mobil Das neue Förderprogramm des DAAD an der HS Bremen.
Wege ins Ausland - Studium, Praktikum, Jobben
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg
WELCOME !!! BIENVENU !!! WILLKOMMEN !!! Februar 2012 Info-Veranstaltung EU-ServicePoint für ERASMUS-Praktika Annegret Werner & Iris Thimm-Netenjakob.
Abenteuer Auslandsstudium! Auf geht‘s
TUM School of Education
TUM School of Education
TUM School of Education
Programmvorstellung German Studies Russia
LLP-ERASMUS-Praktika: Organisation & Durchführung
Infoveranstaltung Auslandsstudium.
PRAKTISCHE TIPPS INFOVERANSTALTUNG ERASMUS ANGLISTIK/AMERIKANISTIK 17. Dezember 2014.
DIO Fakultät 5 / SCj / M 102 Das DIO informiert Wege ins Ausland Sprachkurs und Auslandspraktikum in China, SS 2015, HSB.
Auslandssemester während des Masterstudiums BWL Informationen des International Office der Fakultäten BWL und WiSo.
Welcome Bienvenue Willkommen Studienbezogene Auslandsaufenthalte Bienvenida yôkoso tervetuloa welkom.
Mit Stipendien den europäischen Arbeitsmarkt kennen lernen
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
Beratung zu Auslandsaufenthalten Die Beratung zu Auslandsaufenthalten für Studierende & Wissenschaftler/- innen im Akademischen Auslandsamt der Universität.
2.Praxistag „Lehramt international“ Förderung und Finanzierung eines Auslandsaufenhaltes.
STUDIUM, PRAKTIKUM UND AUSBILDUNG IM AUSLAND
Organisation und Finanzierung von Auslandsaufenthalten
Erasmus+ Studieren in Europa. Akademische Kompetenz Sprachliche Kompetenz Persönlichkeitsentwicklung Kontakte, Beziehungen Karrierebaustein Gründe für.
Von der Marienschule hinaus in die Welt…
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Masterstudiums BWL Informationen des International Office der Fakultäten.
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Bachelorstudiums VWL Informationen des International Office der WiSo.
Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten – DAAD-PROMOS.
Seite 1 Erasmus-Informationsveranstaltung für HispanistInnen für das Studienjahr 2016/17.
Personal- und Dozentenmobilität Mit ERASMUS+ ins Ausland… Personal- und Dozentenmobilität.
Informationsveranstaltung Praktikumsbörse OEI Zentralinstitut Osteuropa-Insitut Freie Universität Berlin.
ZI Lateinamerika-Institut
Willkommen an der HfWU Nürtingen-Geislingen
Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten – DAAD-PROMOS
Von der Marienschule hinaus in die Welt…
HERZLICH WILLKOMMEN Euer Weg ins Ausland.
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Gemeinsam für mehr Bildung
Abteilung Internationales - Erasmus
Auslandsstudium MA Kriminologie
Fakultät für Betriebswirtschaft (HBS Hamburg Business School)
Studienmöglichkeiten für Flüchtlinge
Auslandsstudium MSc HEHCM
Begrüßungsveranstaltung Wintersemester 2017
Stipendien und Fördermöglichkeiten CHINA
ERASMUS+ Praktikum Infoveranstaltung 2018
Studieren im Ausland: Das ERASMUS + Programm
STIPENDIEN FÜR TAIWAN 2018.
Programmvorstellung German Studies Russia
Europa an deiner Schule
Informationsveranstaltung Auslandsaufenthalten“
Bildungsfonds der RWTH Aachen
Praktikum, Auslandssemester, Auslandspraktikum
Mexikanisch-Deutsche Hochschulkooperation
Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten
International Students Office - IStO
Fachstudienberatung Bachelor
Informationen zu Praktika im EBP Studiengang
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
GEARE-Austauschprogramm
Europa an deiner Schule
Informationsveranstaltung zum Thema
FR Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Informationen zu Praktika im EBP Studiengang
FR Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
 Präsentation transkript:

PROMOS-Programm zur Mobilität von Studierenden und Doktoranden Ref. IVC – Internationale Studierenden- mobilität und Welcome Services Gesa Heym-Halayqa PROMOS-Info-Tag, 06.04.2017 Informationen zu PROMOS - Gesa Heym-Halayqa 21.10.2014

„Free Mover“-Programm Programm zur Förderung der Mobilität von deutschen Studierenden „Free Mover“-Programm Sie organisieren – wir (teil-)finanzieren Informationen zu PROMOS - Gesa Heym-Halayqa, 06.04.2017 Informationen zu PROMOS - Gesa Heym-Halayqa 21.10.2014

Was bedeutet „Free Mover“-Programm? Eigenständig organisierter Aufenthalt im Ausland, der nicht in andere Mobilitätsprogramme wie bspw. Erasmus+ passt Eigenständige Suche und Kontaktaufnahme der Praktikumsstelle, Universität etc. Eigenständige Organisation des Visums und der Reisemöglichkeiten Anpassung des Auslandsaufenthalts an die individuellen Interessen und Schwerpunkte des Studiums!

Förderkategorien Förderung innerhalb unterschiedlicher Kategorien: Förderung von… - Studienaufenthalten weltweit - Direktaustauschprogramm der FU Berlin - Sprachkursen weltweit - Praktika im außereuropäischen Ausland - Fachkursen weltweit - Gruppenstudienreisen und Wettbewerbsreisen

Wer kann sich bewerben? Bewerben können sich alle Studierenden, die zur Zeit Ihres Auslandsaufenthaltes an der Freien Universität Berlin immatrikuliert sind. Beachten Sie die Höchstförderungsdauer von 6 Monaten bei wiederholter Bewerbung! Doktorand*inn*en können sich lediglich für die Kategorie „Sprachkurs“ und „Fachkurs“ bewerben.

Studienaufenthalte Förderung innerhalb Europas nur an Hochschulen möglich, die im betreffenden Fach keinen Erasmus+ Vertrag mit der Freien Universität Berlin haben Mindestförderungsdauer: 4 Wochen Förderung von Rechercheaufenthalten Abschlussarbeiten (BA und MA) möglich, wenn keine regulären Veranstaltungen an einer Hochschule besucht werden Bewerbung im Falle eines Auslandsaufenthalts über das Direktaustauschprogramm der FUB möglich

Achtung: rechtzeitig nach Bewerbungsfristen beim DAAD erkundigen! Praktikum Keine Förderung von Praktika im europäischen Raum (<> Erasmus+) www.fu-berlin.de/erasmus Keine Förderung von Praktika, für die Förderung direkt beim DAAD beantragt werden kann wie bspw. EU-Institutionen, Goethe-Institut etc. Aktuelle Liste: https://www.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendien-finden-und- bewerben/?detailid=250&fachrichtung=4&land=23&status=1&seite=1 Achtung: rechtzeitig nach Bewerbungsfristen beim DAAD erkundigen! Förderung von Praktika zwischen Bachelor und Master möglich; Voraussetzung: Vorabzulassung für Masterprogramm an der FU Berlin Mindestdauer: 6 Wochen

Tipps für Praktikumsstellen im Ausland Offene Sprechstunde zum Thema Auslandspraktikum des Career Service: dienstags 12-14h & mittwochs 10-12h, Career Service, Thielallee 38, 1. Stock, Raum 218 www.fu-berlin.de/career Online Jobbörsen: Career Service Freie Universität: http://www.fu-berlin.de/sites/career/internationales/index.html Kommerzielle Börsen: www.stepstone.de, www.monster.de, www.tokyoconnections.com, etc. Außenhandelskammern: http://karriere.ihk.de/web/karriereportal/international Berufs- Branchenverbände, z. B. http://www.epojobs.de/ (Entwicklungspolitik online) oder http://venro.org/service/stellenangebote/ (Verband Entwicklungspolitik Deutscher Nichtregierungsorganisationen) Kulturinstitute Übersicht z.B. http://www.ifa.de/kultur-und-aussenpolitik/praktikumsfuehrer/institut-fuer-auslandsbeziehungen.html

Fachkurse Sommerkurse an ausländischen Universitäten o.Ä. Fachkurse, die durch ein PROMOS-Stipendium gefördert werden können, können folgende sein: Sommerkurse an ausländischen Universitäten o.Ä. Seminare in ausländischen wissenschaftlichen Einrichtungen Workshops von ausländischen Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen Mindestdauer: 5 Tage Höchstdauer: 6 Wochen Keine Förderung von Kongressteilnahmen möglich (individuelles DAAD-Stipendienprogramm vorhanden, rechtzeitig bewerben!) Mindestdauer: 5 Tage Höchstdauer: 6 Wochen

Sprachkurse Alle Sprachen können gefördert werden Sprachen, für die Grundkenntnisse problemlos in Berlin erworben werden können, werden grundsätzlich nicht auf Anfänger-Niveau gefördert Mindestdauer: 3 Wochen Förderung nur an staatlichen Hochschulen im Ausland möglich! Keine privaten Träger! Förderung von Sprachkursen zwischen Bachelor und Master möglich: Voraussetzung: Vorabzulassung für Masterprogramm an FUB DAAD bietet Hilfe bei der Suche nach Sprachkursen an staatlichen Hochschulen im Ausland: https://www.daad.de/ausland/sprachen- lernen/de/

Fördersätze Finanzielle Förderung: Monatliche Teilstipendienrate (300€ - 500€/Monat – abhängig vom Zielland) Reisekostenpauschale (Höhe abhängig vom Zielland) Kurspauschale für Sprachkurse oder Fachkurse (einmalig 500€) Achtung: Teilförderung möglich – nicht zwangsläufig alle Stipendienkomponenten! Es ist möglich, dass Sie nur für eine bzw. zwei der Komponenten ausgewählt werden.

Fördersätze (Sätze 2017) Beispielrechnung Fördersätze Teilförderung Brasilien Studienaufenthalt 3 Monate: 1.550€ Reisekostenpauschale Teilförderung China Sprachkurs 2 Monate: 2x300€ Teilstipendium 850€ Reisekostenpauschale = 1.450€ Teilförderung Japan Praktikum 4 Monate: 4x500€ Teilstipendium =2000€ Pauschalen für Brasilien: Teilstipendienrate: 300€ Reisekostenpauschale: 1.550€ Pauschalen für China: Teilstipendienrate: 300€ Reisekostenpauschale: 850€ Pauschalen für Japan: Teilstipendienrate: 500€ Reisekostenpauschale: 875€ Informationen zu PROMOS - Gesa Heym-Halayqa 21.10.2014

Förderungszeitraum Wie lange wird der Aufenthalt gefördert? Maximal 6 Monate Förderung durch PROMOS-Stipendien innerhalb eines Studienabschnittes (BA / MA / PhD)! Mehrfachförderungen innerhalb des Rahmens von 6 Monaten möglich Mindestförderungslänge beachten: Studienaufenthalte: mind. 1 Monat Praktika: mind. 6 Wochen Fachkurse: mind. 5 Tage Sprachkurse: mind. 3 Wochen Förderungen in Gruppenreisen werden auf das Kontingent nicht angerechnet. Informationen zu PROMOS - Gesa Heym-Halayqa 21.10.2014

Zielregionen der StipendiatInnen 2015

Zielregionen der StipendiatInnen 2015

Zielregionen der StipendiatInnen 2016

Zielländer der StipendiatInnen 2014

PROMOS und andere Stipendien PROMOS und PROMOS möglich (s. Kontingentregelung) Bei BAföG-Leistungen ist die Teilstipendienrate (bis 300€) anrechnungsfrei. Reisekostenpauschalen werden zu 100% auf die Reisekostenpauschale des BAföG-Satzes angerechnet. Kombination von PROMOS und privaten Stipendien (=nicht aus deutschen öffentlichen Mitteln!) möglich Entgeltliche Tätigkeiten während des PROMOS-Förderzeitraums möglich PROMOS und Deutschlandstipendium möglich

PROMOS und andere Stipendien Kombination von PROMOS und Erasmus+ nicht möglich Kombination von PROMOS und anderen DAAD-Stipendien nicht möglich (möglich: für beides bewerben, das höhere nehmen, das andere nicht) Kombination von PROMOS und Stipendien aus öffentlichen Mitteln bedingt möglich: unterschiedliche Förderzwecke Beispiel: 2x Reisekostenpauschale nicht möglich, aber Büchergeld und Reisekostenpauschale möglich

Gruppenstudienreisen/Wettbewerbsreisen Förderung von Auslandsgruppenreisen mit mindestens 5 bis maximal 20 Studierenden oder Doktoranden Vermittlung von Fachkenntnissen, landeskundlicher Einblick in das Gastland und Begegnung mit Studierenden und Wissenschaftler*innen aus dem Gastland stehen im Mittelpunkt Förderung von Reisen zu internationalen Wettbewerben für Studierende im Ausland wie z.B. National Model United Nations in New York, Programmierweltmeisterschaften etc.

Gruppenstudienreisen/Wettbewerbsreisen Begleitung von mindestens einem*r Hochschullehrer*in Fördersätze: 30€ für Länder innerhalb Europas pro Person und Tag 45€ für Länder außerhalb Europas pro Person und Tag Höchstförderungsdauer: 12 Tage

Bewerbungsfristen Zwei Ausschreibungsrunden im Jahr für alle Kategorien: Anfang Oktober bis Anfang November: Für das erste Halbjahr des darauffolgenden Jahres (Januar – Juli) Anfang April bis Anfang Mai: Für das zweite Halbjahr desselben Jahres (Juli – Dezember) Aktuelle Bewerbungsfrist: 28. April 2017 für Aufenthalte, die zwischen Juli und Dezember 2017 stattfinden!

Allgemeine Fragen zum PROMOS-Programm? Es folgt: Bewerbungsmodalitäten und Tipps zur Bewerbung Allgemeine Fragen zum PROMOS-Programm?

Wer kann sich bewerben? Bewerben können sich alle Studierenden, die zur Zeit Ihres Auslandsaufenthaltes an der Freien Universität Berlin immatrikuliert sind. Beachten Sie die Höchstförderungsdauer von 6 Monaten bei wiederholter Bewerbung! Doktorand*inn*en können sich lediglich für die Kategorie „Sprachkurs“ und „Fachkurs“ bewerben.

Bewerbungsmodalitäten Was reiche ich ein? Alle Kategorien: Ausgefülltes Bewerbungsformular (www.fu-berlin.de/promos) Nachweis über individuelle Studienleistungen - Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung Kopie des Personalausweises bzw. Äquivalent Empfehlungsschreiben (www.fu-berlin.de/promos) eines*r Wissenschaftler*in*s / Dozent*in der FU Berlin Nachweis über Sprachkenntnisse (rechtzeitig Termin im Sprachenzentrum machen und Sammeltermine beachten!) Nachweis über Anbahnung des Auslandsvorhabens

Bewerbungsmodalitäten Direktaustauschkandidat*inn*en: Ausgefülltes Bewerbungsformular Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung Kopie des Personalausweises Kopie der E-Mail mit Ihrer Nominierung für den Direktaustausch Ach ja, was ist eigentlich mit Direktaustausch gemeint? Zentraler Direktaustausch der Abt. Internationales (<> Fachbereichs-austausch), Nominierungsbrief vom Team des Direktaustausches  Alle anderen: normale Bewerbung für Studienaufenthalt Checkliste für alle Bewerbungen bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen! (www.fu-berlin.de/promos) Bitte die Bewerbung als eine zusammenhängende PDF-Datei einreichen: promos@zedat.fu-berlin.de Keine riesige Dateigröße!  komprimieren, Qualität verringern etc. (sonst Postfach voll) Informationen zu PROMOS - Gesa Heym-Halayqa 21.10.2014

Bewerbungsformular = aktuelles Fachsemester Kein weiterer Lebenslauf nötig! = aktuelles Fachsemester

Motivationsschreiben Inhalt: Beschreibung des Projekts Beschreibung der Einbettung in das Studium Beschreibung der Relevanz des Vorhabens für den Verlauf des Studiums /Mehrwert für den weiteren Verlauf des Studiums Beschreibung der eigenen Motivation Achtung: Schreib- und Tippfehler beachten! Sehr gerne: nicht handschriftlich ausfüllen! (Nur) 1 DIN-A4-Seite!

Notenübersicht Ausdruck aus dem Campus Management („Leistungsübersicht über begonnene und abgeschlossene Module“) Alternativ: Notenübersicht durch Prüfungsbüro verifiziert! Keine einzelnen Modulscheine! Masterstudierende: immer Bachelorzeugnis einreichen (auch von anderer Universität, mit Notenübersicht!) Notenübersicht Masterkurse Falls keine Masternoten: nur Bachelorzeugnis

Notenübersicht Beispiel: Informationen zu PROMOS – Gesa Heym-Halayqa, 21.10.2014

Empfehlungsschreiben Bitte rechtzeitig an Wissenschaftler*in / Dozent*in geben! ggf. erinnern! Auf Wertungslegende aufmerksam machen!

Sprachkenntnisse Sprachzeugnis aus dem Sprachenzentrum der Freien Universität Berlin http://www.sprachenzentrum.fu-berlin.de/sprachtests/sprachzeugnis/ Achtung: Englisch-Testtermin 12.04. Spanisch-Testtermin 9.5. (Zeugnis kann nachgereicht werden), Alternativ: TOEFL-Test o.Ä. Kein Abiturzeugnis! Verweis auf Sprachkenntnisse als Zugangsvoraussetzung für Studiengang gilt nicht! Muttersprachler*in? > @promos Zweifel? > @promos

Anbahnung des Auslandsaufenthaltes Kann in Form von E-Mail-Kontakt, Briefkontakt, Vertrag o.Ä. eingereicht werden Sprache: wenn möglich Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch Länge des Aufenthalts sollte aus der Korrespondenz hervorgehen Anschrift/Namen des Korrespondenzpartners sollte erkennbar sein Sprachkurs/Fachkurs: Kopie/Ausdruck des Angebots reicht aus

Gruppenstudienreisen/Wettbewerbsreisen Einzureichende Unterlagen: Ausgefülltes Bewerbungsformular zu Gruppenstudienreisen (www.fu-berlin.de/promos) Ausführliche Beschreibung des Programms der Reise mit detailliertem Ablaufplan Einzureichen durch Hochschullehrer*in!

Aktuelle Bewerbungsfrist: Bitte senden Sie alle Dokumente digital als eine PDF-Datei (möglichst unter 10 MB) an folgende E-Mail-Adresse: promos@zedat.fu-berlin.de Alle Dokumente finden Sie für die einzelnen Kategorien auf unserer Internetpräsenz: www.fu-berlin.de/promos Checkliste zur Überprüfung der Vollständigkeit nicht vergessen! Aktuelle Bewerbungsfrist: 28.04.2017

Bewerbungsmodalitäten Es erfolgt keine persönliche Einladung zum Interview. Schriftliche Unterlagen bilden einzige Grundlage für Bewerber*innen-Auswahl! Worauf wird bei der Auswahl geachtet?

Bewertungsverfahren Relevanz des Auslandsvorhabens für das Studium/die berufliche Orientierung Einbettung in den Studienverlauf / den Lebenslauf Mehrwert des Auslandsvorhaben für den weiteren Verlauf des Studiums Qualität des Motivationsschreibens Notenspiegel Sprachkenntnisse nachgewiesen Zusage/Korrespondenz des Praktikumsgebers/der Universität o.Ä. liegt glaubhaft vor Gutachten/Empfehlungsschreiben

Weiterer Verlauf nach der Bewerbung Stipendienzusagen/Absagen: 1 – 1,5 Monate nach Bewerbungsfristende Diese Runde: ab 15.06.2017 Bei positiver Rückmeldung: Reisenachweise vorbereiten (Flugbuchung etc.) Bordkarten aufbewahren! Konkreten Förderungszeitraum möglichst zeitnah festlegen und dem PROMOS-Team mitteilen Änderungen des Förderungszeitraumes umgehend dem PROMOS-Team mitteilen (auch im Bewerbungsprozess!)

Fragen zum Bewerbungsprozess?

Kontakt Individuelle Beratung zu PROMOS: PROMOS-Team Gesa Heym-Halayqa Christopher Hampf Jana Niehues Ref. IV C Internationale Studierendenmobilität Iltisstr. 4 D-14195 Berlin Zimmer 122, Sprechzeiten: Dienstag: 9.30 - 12.30h, Donnerstag: 14.00 - 17.00h Tel.: (++49 30) 838 -73443 Fax: (++49 30) 838 73420 E-Mail: promos@zedat.fu-berlin.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!