Nomen  beenden  nächste Seite

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER? DIE? DAS? EINE GUTE FRAGE FÜR ALLE, DIE DEUTSCH LERNEN …
Advertisements

Was ist die Antwort? Warum?
Das Substantiv (das Nomen)
Die Plural.
- Die wichtigsten Wortarten im Überblick -
DEUTSCH Substantiv  nächste Seite
Artikel- und Adjektiv- Endungen
DEUTSCH A d j e k t i v d e k l i n a t i o n frischer Salat
ADJEKTIVDEKLINATION.
Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten
Ein Adjektiv, viele Endungen
Die Deklination der Substantive im Singular
Text Manipulation.
DEUTSCH Substantiv  eine Seite zurück  nächste Seite  nächste Seite
DER RELARIVSATZ.
Relativpronomen Da steht der Junge, der so gut Gitarre spielt.
Das Geschlecht.
Relativsätze als Attributsätze
DEUTSCH Adjektivdeklination Diese Übung ist schwierig .
DEUTSCH Verben mit Akkusativobjekt  nächste Seite
DEUTSCH Artikel und Pronomen  nächste Seite
Pluralbildung Com formar el plural en alemany Aina Pujol Ferrà apfD11013 v.1.2.
Die Kasus (Die vier Fälle)
Elbinheimers Endung-Führer für Adjektive
Die Lateinische Sprache
ADJEKTIVDEKLINATION.
10. Vorlesung Nominalphrase
Adjektive werden im Lateinischen genau so dekliniert wie die
Branko Tošović Slawische grammatische Systeme Slowakisch
Deklination der Substantive
Eine Präsentation von Johannes
Die vier Fälle im Deutschen
Eine Präsentation von Cornelia Volaucnik
Eine Präsentation von Michael Witzemann
Deklination von Hauptwörtern
Präsentation von Richard
Die Deklination wird präsentiert von Nadine Rützler
Eine Präsentation von Angela Pasqualini
Deklinationen von Hauptwörtern
Die Negation kein, keine, kein = Artikel und Negation von Substantiven
Der Kasus (pl. die Kasus) Deklination von Substantiven Der Nom, Akk, Dativ, und Genitiv Durrell, S
RELATIVSÄTZE Relativpronomen.
10. Vorlesung Nominalphrase
Adjective Endings after der-words
Grammatik – 11 Dativ- oder Akkusativobjekt?
Das attributive Adjektiv
When a German gets his hands on an adjective,
Adjektivdeklination.
Die Starke Adjektivdeklination
Die Kategorie der Bestimmtheit/ Unbestimmtheit
E.O.I. Axarquía, Kathrin Salesch, 2014
Adjektiv Gregor & Martin.
III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker
Nominalphrase Vorlesung 5
Artikel Franziska Beroun & Chiara Eichhorn.
DEUTSCH Artikel und Pronomen  nächste Seite
ADJEKTIVDEKLINATION.
Die lateinischen Deklinationen
SCHWACHE NOMEN N-DEKLINATION
Verben mit Dativobjekt
Verben mit Dativ- und Akkusativobjekt
DER GENITIV Das Genitivattribut ist eine Nomenkonstruktion ( Nomen + Nomen ), wobei ein Nomen im Genitiv steht. Das Nomen im Genitiv ( = Genitivattribut.
Verben mit Akkusativobjekt
Artikelwörter als Pronomen
Adjektivdeklination im Singular
besteht mindestens aus einem Verb:
Verben mit Akkusativobjekt
Das Nomen. Das Namenwort / das Nomen Das Nomen gehört zur großen Gruppe der Haupt- oder Namenwörter und bezeichnet Personen oder Dinge. Nomen haben entweder.
 Präsentation transkript:

Nomen  beenden  nächste Seite © H. Witzlinger Man muss Substantive immer groß schreiben. Man unterscheidet nach ihrer Bedeutung zwischen abstrakten und konkreten Substantiven. konkret: z. B. Vogel, Wand, Holz, Berg, Sonne, Mechaniker, Julia, Rom abstrakt: z. B. Idee, Aktion, Reise, Kummer, Größe, Philosophie, Tag, Gramm  beenden  nächste Seite

Das Genus (das Geschlecht) Nomen © H. Witzlinger Das Genus (das Geschlecht) Nomen besitzen ein Genus. Im Deutschen gibt es drei Genera.  Man spricht z. B. bei Mann oder Frau von einem natürlichen Geschlecht, aber bei vielen Substantiven kann man nicht durch eine Regel bestimmen, ob sie maskulin, feminin oder neutral sind. Allerdings kann man das Genus oft an der Endung erkennen, wobei Ausnahmen möglich sind.  beenden  nächste Seite  home zurück

Im Deutschen kann man Nomen bilden, indem man sie z. B. © H. Witzlinger Wortbildung Im Deutschen kann man Nomen bilden, indem man sie z. B. aus Verben ableitet: ohne Präfix und Suffix z. B. werfen - der Wurf, essen - das Essen, tun - die Tat mit Präfix Ge-: z. B. hören - das Gehör, schreien - das Geschrei, sehen - das Gesicht mit den Suffixen -ung, -e, -er, -ei, -age, -ion z. B. wohnen - die Wohnung, liegen - die Lage aus Adjektiven ableitet: mit den Suffixen -e, -heit, -keit, -ling, -tät, -ismus z. B. klein - die Kleinigkeit, breit - die Breite  beenden  nächste Seite  home zurück

Zusammensetzungen von Nomen © H. Witzlinger Zusammensetzungen von Nomen Im Deutschen kann man durch Zusammensetzungen von zwei oder mehreren selbständigen Wörtern ein neues Wort bilden. Das letzte Wort wird als Grundwort bezeichnet. Bei Nomen legt das Grundwort das Genus fest. Die Wörter davor heißen Bestimmungswörter. z. B. das Fußballfeld Fuß - ball Fußball - feld Bestimmungswort Grundwort Bestimmungswort Grundwort In der Regel legt das Grundwort die wesentliche Bedeutung fest. z. B. ein Fußball ist ein besonderer Ball. Es gibt aber auch Wörter, die durch ihre Kombination eine völlig neue Bedeutung erhalten. z. B. der Spaß - der Vogel  der Spaßvogel (ein Mensch, der immer Späße macht)  beenden  nächste Seite  home zurück

Beispiele für Zusammensetzungen Nomen © H. Witzlinger Beispiele für Zusammensetzungen Nomen als Grundwort Nomen + Grundwort der Kaffee + die Tasse  die Kaffeetasse Verb + Grundwort schreiben + der Tisch  der Schreibtisch Adjektiv + Grundwort neu + der Bau  der Neubau Adverb + Grundwort innen + Stadt  die Innenstadt Präposition + Grundwort neben + die Straße  die Nebenstraße Bei Kaffeetasse z. B. werden zwei Nomen einfach zusammengefügt. Oft werden jedoch so genannte Fugenzeichen benutzt. Die Fuge zwischen zwei Wörtern wird überbrückt. z. B. der Hund - die Hütte  die Hundehütte  e die Dose - das Bier  das Dosenbier  n das Rind - der Braten  der Rinderbraten  er   Sehr oft wird ein s oder es als Fugenzeichen verwendet. z. B. die Arbeit - das Amt  das Arbeitsamt  s der Bund - der Kanzler  der Bundeskanzler  es leben - müde  lebensmüde  s  beenden  nächste Seite  home zurück

Nomen Das Fugen-s  beenden  nächste Seite  home zurück © H. Witzlinger Das Fugen-s steht immer bei Infinitiven als Bestimmungswort z. B. Schlafenszeit, sehenswert steht fast immer bei Bestimmungswörtern auf -[t]um, -[l]ing, -heit, -keit, -schaft, -ung, -ion, -tät z. B. Qualitätsprüfung, Museumswächter wohnungslos, beziehungsweise steht fast immer bei den Bestimmungswörtern Armut, Liebe, Geschichte, Hilfe z. B. Liebesbrief, Hilfsgüter, Armutsgrenze   steht in der Regel nicht bei einsilbigen femininen Bestimmungswörtern z. B. Handtasche, kraftvoll zweisilbigen Bestimmungswörtern auf -e z. B. Modezeitschrift, ruhelos femininen Bestimmungswörtern auf -ur, -ik z. B. Physikprofessor, naturrein Bestimmungswörtern auf -sch, -[t]z, -s, -ß. -st z. B. Sitzplatz, Fischfang, Lastwagen, blitzschnell, gastfreundlich steht selten bei Bestimmungswörtern auf -el z. B. Tafelwein, Kartoffelbrei, himmelblau Himmelsrichtung Bestimmungswörtern auf -er z. B. Muttertag, Wetterbericht, butterweich Bauersleute  beenden  nächste Seite  home zurück

Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ. Nomen © H. Witzlinger Der Kasus (der Fall) Nomen kann man deklinieren, d. h. sie stehen in einem Satz in einem bestimmten Kasus. Im Deutschen gibt es vier verschiedene Kasus (Fälle): Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ. Jeder Kasus hat in der Regel eine bestimmte Funktion. Der Nominativ tritt hauptsächlich in der Funktion des Subjekts auf. (Frage: wer? oder was?) Der Kellner serviert die Getränke. Diesen Gast kennt der Kellner. Das Bier schmeckt ausgezeichnet.  beenden  nächste Seite  home zurück

DEUTSCH Substantiv Der Kasus (der Fall)  beenden  nächste Seite Der Genitiv tritt oft in der Funktion eines Attributs (Frage: wessen?) oder hinter einer Präposition auf. Die Reaktionen des Publikums während des Konzerts missfallen Pauls Schwester. Der Genitiv maskulin und neutral erhält in der Regel die Endung s oder es. bei einsilbigen Nomen meist -es der Mann - des Mannes / das Wort - des Wortes bei mehrsilbigen Nomen meist -s der Kaufmann - des Kaufmanns bei Substantiven auf -s, -ss, -ß, -z, -tz immer -es der Verschluss - des Verschlusses bei Nomen auf -sch, meist -es der Haifisch - des Haifisches bei Nomen auf -en, -em, -el, -er, -ling immer -s das Leben - des Lebens / der Atem - des Atems Eigennamen werden mit -s vorangestellt. Pauls Tante / Evas Bruder Bei Nomen ohne Artikel - häufig im Plural - gebraucht man in der Regel nicht den Genitiv, sondern die Präposition von + Dat. Man soll den Versprechen von Politikern nicht immer glauben.  beenden  nächste Seite  home zurück

Nomen Der Kasus (der Fall)  beenden  nächste Seite  home zurück © H. Witzlinger Der Kasus (der Fall) Der Dativ tritt hauptsächlich als Objekt (Frage: wem?) oder hinter einer Präposition auf. Paul hilft der Freundin aus dem Mantel. Bei Nomen, die den Plural nicht mit [e]n oder s bilden, muss man im Dativ ein n anfügen. z. B. Kinder - von Kindern, aber: Frauen - von Frauen / Hotels - in den Hotels Der Akkusativ tritt vorwiegend als Objekt (Frage: wen? oder was?) oder hinter einer Präposition auf. Horst holt den Schlüssel für den Wagen. Wenn in einem Satz ein Dativ und ein Akkusativobjekt auftreten, wird in der Regel die Person im Dativ und die Sache im Akkusativ gebraucht. z. B. Man gab ihm den Autoschlüssel.  beenden  nächste Seite  home zurück

Nomen n-Deklination  beenden  nächste Seite  home zurück © H. Witzlinger n-Deklination Bei bestimmten maskulinen Nomen muss man - außer im Nominativ Singular - immer -[e]n anhängen. Maskuline Nomen mit bestimmten Endungen dekliniert man in der Regel nach dieser Deklination. Ausnahmen sind möglich. Wir erklärten dem Touristen den Weg. Beispiel einer starke Deklination Singular Plural Beispiel für die n-Deklination Singular Plural Nom. der Mann die Männer Gen. des Mannes der Männer Dat. dem Mann den Männern Akk. den Mann die Männer Nom. der Tourist die Touristen Gen. des Touristen der Touristen Dat. dem Touristen den Touristen Akk. den Touristen die Touristen  beenden  nächste Seite  home zurück

Junge, Bursche, Sklave, Kunde, Insasse, Lotse, Pate, Zeuge etc. -e Nomen © H. Witzlinger n-Deklination Endungen von Nomen, die man in der Regel nach der n-Deklination dekliniert Junge, Bursche, Sklave, Kunde, Insasse, Lotse, Pate, Zeuge etc. Biologe, Postbote, Pädagoge, Geologe etc. Löwe, Affe, Hase, Rabe, Falke, Bulle, Ochse etc. Franzose, Türke, Russe, Chinese, Schwabe, Azteke etc. Jurist, Journalist, Spezialist, Polizist, Sozialist, Anarchist etc. Student, Präsident, Patient, Dozent etc. Fabrikant, Emigrant, Praktikant, Diamant, Konsonant, Elefant etc. Diplomat, Demokrat, Kandidat, Soldat, Bürokrat etc. Planet, Komet, Prophet, Asket, Magnet, Athlet etc. Satellit, Jesuit, Jemenit, Meteorit, Parasit, Bandit etc. Idiot, Chaot, Pilot, Patriot, Zypriot, Despot etc. -e Berufe Tiere Nationalitäten etc. -ist -ent -ant -at -et -it -ot  beenden  nächste Seite  home zurück

Nomen n-Deklination  beenden  nächste Seite  home zurück © H. Witzlinger n-Deklination einige Wörter aus dem Griechischen (vor allem Berufsbezeichnungen): z. B. Therapeut, Astronaut, Kosmonaut, Fotograf, Patriarch, Monarch Architekt, Philosoph, Chirurg, Dramaturg, Ökonom Paragraph, Seismograph, Asteroid etc. Maskuline Adlige z. B. der Fürst, der Graf, der Prinz, der Zar  beenden  nächste Seite  home zurück

Nomen n-Deklination  beenden  nächste Seite  home zurück Außerdem: © H. Witzlinger n-Deklination Außerdem: der Mensch, der Rebell, der Barbar, der Held, der Hirt[e], der Narr, der Bub[e], der Kamerad, der Gymnasiast, der Lakai, der Gnom, der Vorfahr, der Vagabund, der Obelisk, der Untertan, der Katholik, der Doktorand der Bär, der Leopard, der Spatz, der Fink, der Ochs[e]  beenden  nächste Seite  home zurück

Nomen n-Deklination  beenden  nächste Seite  home zurück © H. Witzlinger n-Deklination Beachte: Bei folgenden Substantiven wird nur ein n angehängt. der Bauer - des Bauern - (Pl.) die Bauern der Nachbar - des Nachbarn - (Pl.) die Nachbarn der Ungar - des Ungarn - (Pl.) die Ungarn Singular Plural Nom. der Bauer die Bauern Gen. des Bauern der Bauern Dat. dem Bauern den Bauern Akk. den Bauern die Bauern  beenden  nächste Seite  home zurück

Nomen n-Deklination  beenden  nächste Seite  home zurück © H. Witzlinger n-Deklination Beachte: Bei folgendem Nomen wird im Singular Gen., Dat., Akk. ein n, im Plural immer ein en angehängt der Herr - des Herrn - (Pl.)die Herren Singular Plural Nom. der Herr die Herren Gen. des Herrn der Herren Dat. dem Herrn den Herren Akk. den Herrn die Herren  beenden  nächste Seite  home zurück

Nomen n-Deklination  beenden  nächste Seite  home zurück Beachte: © H. Witzlinger n-Deklination Beachte: Einige Nomen bilden den Genitiv Singular zusätzlich mit einem s z. B. der Buchstabe - des Buchstabens; der Gedanke - des Gedankens; der Name - des Namens; der Glaube (auch: der Glauben) - des Glaubens; der Wille (selten: der Willen) - des Willens der Friede (meist: der Frieden) - des Friedens; Singular Plural Nom. der Gedanke die Gedanken Gen. des Gedankens der Gedanken Dat. dem Gedanken den Gedanken Akk. den Gedanken die Gedanken  beenden  nächste Seite  home zurück

Nomen n-Deklination  beenden ENDE  home zurück Beachte: © H. Witzlinger n-Deklination Beachte: Nur ein Nomen mit n-Deklination ist neutral: Singular Plural Nom. das Herz die Herzen Gen. des Herzens der Herzen Dat. dem Herzen den Herzen Akk. das Herz die Herzen  beenden ENDE  home zurück