Allgemeinbildende Schulen Berufliche Orientierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Elternabend in der 3. Jahrgangsstufe
Das deutsche Schulsystem
Wie geht`s weiter nach der 10. Klasse?
Bildungswege in Baden-Württemberg – Aktive Felder bitte anklicken!
Wir stellen uns vor Berufsbildende Schulen Beratungslehrer
Berufsvorbereitungsschule
Berufskolleg Wege zum Abitur Bildungsberatung.
Wir stellen uns vor BERUFSBILDENDE SCHULEN FÜR DEN LANDKREIS HELMSTEDT
Wir stellen uns vor Berufsbildende Schulen Beratungslehrer
Übersicht ohne Abschluss Abschluss BBR / EBBR Abschluss MSA
Wege nach der 9. oder 10. Klasse
Das deutsche Schulsystem
LIS Abteilung Schulentwicklung – Fortbildung Eine Seite zurückÜbersichtSystem Hons / Kolbe / Tisborn 2016 FAMI Übersicht Personalsachbearbeiter VertriebsmanagerArchitektBerufsschullehrerinUnternehmerGrafiker.
Gymnasium Oedeme * Infoveranstaltung * Informationsveranstaltung zur Einführungsphase der Oberstufe.
IHR KIND IST JETZT IN DER 8. KLASSE WIE GEHT ES WEITER ?
Allgemeine Hochschulreife / Gesundheit Lernen mit HERZ (G)
Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg
Abiturjahrgang 2018 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Bildungswege an den Beruflichen Schulen des Main-Taunus-Kreis
Berufsausbildung Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen ?  
Gymnasiale Oberstufe.
Ein herzliches Willkommen an der „Schiller-FOS“
Michel-Buck-Schule GWRS Ehingen
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Gymnasiale Oberstufe.
Hauptschulabschluss - und was dann ?
Bildungsangebote an den beruflichen Schulen in Gießen
Allgemeinbildende Schulen Berufliche Orientierung
Wege zur Fachhochschulreife und zum Abitur
als zukünftige/n Erzieher/in!
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Vielfältige Bildungswege
Bildungsgänge am St.-Ursula-Berufskolleg
Berufliche Gymnasien des Hochsauerlandkreises
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe der IGS Embsen
Berufliche Orientierung - Wege nach der 9. oder 10. Klasse
Bildungsangebote an den beruflichen Schulen in Gießen
Die Berufskollegs „BKs“ sind berufsbildende Schulen
1.
Was tun nach der Matura?.
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Bildungsangebote an den beruflichen Schulen in Gießen
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Gymnasiale Oberstufe.
Vielfältige Bildungswege
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS
Welche Schule nach dem Realschul- oder Hauptschulabschluss ( Nur schulische Ausbildungen in Cloppenburg ) Realschul- abschluss Hauptschul- abschluss Die.
Herzlich Willkommen! Werner-Heisenberg-Schule Rüsselsheim Allgemeines
Bildungsangebote an den beruflichen Schulen in Gießen
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Berufsausbildung Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen ?  
Die gymnasiale Oberstufe an der Integrativen Gesamtschule Oberpleis
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Berufliche Orientierung - Wege nach der 9. oder 10. Klasse
Burggymnasium Friedberg
Fachoberschule Fachrichtung Technik Fachrichtung Gestaltung
Informationen für die Stufe 12
Berufliche Orientierung - Wege nach der 9. oder 10. Klasse
10. Klasse – und was dann? Bildungsangebote am OSZ Agrarwirtschaft
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Informationsveranstaltung der Einjährigen Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Handel/Einzelhandel Herzlich willkommen!
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS
Das Wirtschaftsgymnasium
Vielfältige Bildungswege
 Präsentation transkript:

Allgemeinbildende Schulen Berufliche Orientierung Berufsorientierung - Wege nach der 9. oder 10. Klasse ohne Abschluss EinfBBR/ ErwBBR MSA GyO-Berechtigung Abschlüsse Allgemeinbildende Schulen Beratung Berufliche Orientierung Bewerbung Biografien Duale Ausbildung Förderbedarf Geflüchtete Schulpflicht Schulstandorte WWW

Biografien Personalreferentin Hebamme Berufsschullehrerin Student Strategic Design Groß- und Außenhandelskaufmann Kauffrau im Einzelhandel Personalsachbearbeiter Vertriebsmanager Architekt Berufsschullehrerin Unternehmer Grafiker Fotos z.T. © Pixabay Media Designer Studentin der Tourismuswirtschaft Berufsschullehrerin Schulleiter Mitarbeiterin Visual Merchandising Assistent der Geschäftsführung Erzieherin Betriebswirtin Personenbez. Dienstl. Bibliothekar Gesundheits- und Krankenpfleger

System der beruflichen Bildung

Abschluss MSA Betriebliche (Duale) Ausbildung Fachhochschul-reife (FHR) Wirtschaft Gestaltung Berufsabschluss + FHR Berufsabschluss Betriebliche (Duale) Ausbildung Optional: Einstiegsqualifizierung (EQ) Technik Gesundheit und Soziales Gestaltung Praktikum oder Ausbildung Berufs-ausbildung Doppelquali-fizierende Bildungsgänge Fachhochschul-reife (FHR) Naturwissenschaften Informatik Gestaltung Fremdsprachen Sozialpädagogik Wirtschaft Berufsabschluss Berufsfach-schulen mit Berufs-abschluss Fachober-schule 11 + 12 Höhere Handelsschule MSA

GyO-Berechtigung Doppelquali-fizierende Bildungsgänge Wirts./Fremdsprachen Informatik Berufsabschluss + AHR Gesundheit und Soziales Gestaltung Ernährung Technik Wirtschaft Profil Sprache und Kultur Profil Umwelt u. Verantwortung Profil Individuum u. Gesellschaft Profil Dialog und Dynamik Profil The World on Stage Profil Naturwissens. und Umwelt Profil … Allgemeine Hochschulreife (AHR) Doppelquali-fizierende Bildungsgänge Allgemeine Hochschulreife (AHR) Gymnasiale Oberstufe Berufliches Gymnasium GyO-Berechtigung (nach Kl. 9 Gym./ Kl. 10 OS)

Abschluss EinfBBR/ErwBBR Technik Berufsabschluss Betriebliche (Duale) Ausbildung Optional: Einstiegsqualifizierung (EQ) Ernährung und Hauswirtschaft Pflegeassistenz Gesundheit und Soziales Hauswirtschaft und Familienpflege Wirtschaft und Verwaltung Metalltechnik Berufsabschluss + ErwBBR/MSA Berufsfach-schulen mit Berufs-abschluss ErwBBR/MSA Berufsvorbereitende Berufsfachschule Praktikums-klasse EinfBBR/ErwBBR

Anrechnung als 1. Ausbildungsjahr Ohne Abschluss Berufsabschluss Betriebliche (Duale) Ausbildung Optional: Einstiegsqualifizierung (EQ) EinfBBR/ErwBBR Berufsorientierung mit Sprachförderung für Geflüchtete EinfBBR/ErwBBR Anrechnung als 1. Ausbildungsjahr ohne Abschluss Berufsorien-tierungsklasse Berufsqualifi-zierung (BQ) Werkstufe Sprachförderung mit Berufsorientierung

Berufsweg einer Personalreferentin für die Personalentwicklung Maria L. © Pixabay Ich habe mich auf mehrere Berufe beworben – Sozialversicherungs-fachangestellte, Groß- und Außen-handelskauffrau und Industriekauffrau. 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Ausbildung zur Industriekauffrau Höhere Handelsschule Personalreferentin MSA Ich dachte, ich schaffe das Abitur nicht und da ich damals den Berufswunsch zur Sozialversicherungsfach-angestellten hatte, war für mich die HöHa eine gute Alternative. Welche Berufstätigkeit üben Sie heute aus? Antwort: Personalreferentin für die Personalentwicklung Welche(n) Beruf(e) haben Sie wann erlernt? Welche Schulform(en) im Berufsbildenden System haben Sie wann besucht? Warum hatten Sie sich damals so entschieden? Antwort: 2005 – 2007 Höhere Handelsschule (*Ich dachte ich schaffe das Abitur nicht und da ich damals den Berufswunsch zur Sozialversicherungsfachangestellten hatte, war für mich die HöHa eine gute Alternative) 2007 – 2010 Ausbildung zur Industriekauffrau (*Ich habe mich auf mehrere Berufe beworben – Sozialversicherungsfachangestellte, Groß- und Außenhandelskauffrau und Industriekauffrau) Welchen Bildungsabschluss hatten Sie, als Sie die allgemeinbildende Schule verließen? Antwort: erweiterten Realschulabschluss Die Antwort auf diese Frage dürfte die Schülerinnen und Schüler besonders interessieren. Sie soll nicht auf der Folie stehen sondern von den Präsentierenden mündlich vorgetragen werden können, um den Dialog mit ihnen anzuregen.

Berufsweg einer Hebamme MFA lernte ich (nach dem Abitur und meinem FSJ im Kindergarten) als Grundlage für meinen heutigen Ausbildungsberuf, Hebamme. © Pixabay Sarah P. 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten Ausbildung zur Hebamme Abitur FSJ im Kindergarten Das Berufliche Bildungssystem in Bremen Bildungswege und Berufskarrieren ehemaliger Schülerinnen und Schüler Fragen: Welche Berufstätigkeit üben Sie heute aus? Antwort: (werdende) Hebamme Welche(n) Beruf(e) haben Sie wann erlernt? Welche Schulform(en) im Berufsbildenden System haben Sie wann besucht? Warum hatten Sie sich damals so entschieden? Antwort: Schulabschluss in Bremen, Abitur (Abschluss 2007). Gelernter Ausbildungsberuf MFA (Abschluss 2011). MFA lernte ich (nach dem Abitur und meinem FSJ im Kindergarten) als Grundlage für meinen heutigen Ausbildungsberuf, Hebamme. Welchen Bildungsabschluss hatten Sie, als Sie die allgemeinbildende Schule verließen? Antwort: Abitur   Bitte fügen Sie Ihren Antworten ein „Selfie“ von Ihrem Arbeitsplatz als Datei bei. (Im Kreißsaal macht man selten Fotos von sich… hier aber ein Foto von einem Einsatz auf der Chirurgischen Station, Isolationszimmer wegen MRSA  ) Die Antwort auf diese Frage dürfte die Schülerinnen und Schüler besonders interessieren. Sie soll nicht auf der Folie stehen sondern von den Präsentierenden mündlich vorgetragen werden können, um den Dialog mit ihnen anzuregen.

System der beruflichen Bildung Berufsabschluss Betriebliche (Duale) Ausbildung Optional: Einstiegsqualifizierung (EQ)

Berufsweg einer Berufsschullehrerin Ich wusste während der Schule nicht, was ich machen soll und habe die Ausbildung als Einstieg in den medizinischen Bereich angesehen, auf den ich dann in verschiedenen Bereichen aufbauen kann. © Pixabay Veronica A. 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten Berufsschul- lehrerin Fachabitur (Soz.-päd.) Studium Gesundheitswissenschaften und Deutsch Welche Berufstätigkeit üben Sie heute aus? Antwort: Noch studiere ich Gesundheitswissenschaften und Deutsch. Wenn ich nächstes Jahr damit fertig bin, werde ich Berufsschullehrerin. Welche(n) Beruf(e) haben Sie wann erlernt? Welche Schulform(en) im Berufsbildenden System haben Sie wann besucht? Warum hatten Sie sich damals so entschieden? Antwort: Ich habe eine Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten gemacht (von 08.2007-01.2010), in der Zeit bin ich zur Berufsschule „Lange Reihe“ in Bremen Walle gegangen. Ich wusste während der Schule nicht was ich machen soll und habe die Ausbildung als Einstieg in den medizinischen Bereich angesehen. Auf den ich dann in verschiedene Bereiche aufbauen kann. Welchen Bildungsabschluss hatten Sie, als Sie die allgemeinbildende Schule verließen? Antwort: Ich habe die Schule mit dem Fachabitur (Schwerpunkt Sozialpädagogik) beendet, als ich meine Ausbildung angefangen habe.

System der beruflichen Bildung Berufsabschluss Betriebliche (Duale) Ausbildung Optional: Einstiegsqualifizierung (EQ)

Berufsweg eines Studenten Strategic Design / Creative Direction Die WWS war eine wichtige Grundlage, die ich im Studium anwenden und vertiefen konnte. Die Verbindung aus Design und Management steht bei mir bis heute im Vordergrund. Walid N. © Pixabay 2012 2013 2014 2015 BGY Gestaltung/Multimedia – Abitur Bachelor Studium Designmanagement Master-Studium Strategic Design / Creative Direction Fragen: Welche Berufstätigkeit üben Sie heute aus? Antwort: Master Student an der Design Akademie SRH Berlin Strategic design/ creative direction Welche(n) Beruf(e) haben Sie wann erlernt? Welche Schulform(en) im Berufsbildenden System haben Sie wann besucht? Warum hatten Sie sich damals so entschieden? Antwort: Bachelor Student 2015 der AMD Hamburg Mode & Design, Fach: Designmanagement Die WWS war eine wichtige Grundlage, die ich im Studium anwenden und vertiefen konnte. Die Verbindung aus Design und Management steht bei mir bis heute im Vordergrund. Pures Design ohne Strategie wäre für meine Vision undenkbar, da die Wirtschaft eine gewisse spielt. Welchen Bildungsabschluss hatten Sie, als Sie die allgemeinbildende Schule verließen? Antwort: Allgemeinbildendes Abitur

System der beruflichen Bildung Allgemeine Hochschulreife (AHR) Berufliches Gymnasium

Berufsweg eines Groß- und Außenhandelskaufmanns Ein reines Studium erschien mir damals zu theoretisch, wodurch mir eine Ausbildung mit zeitgleich stattfindendem Studium als beste Lösung erschien. Jan-Philipp T. © Pixabay 2012 2013 2014 2015 Abitur Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann, Fachrichtung Außenhandel Groß- und Außen-handelskaufmann Die Fachrichtung Außenhandel gefiel mir dahingehend, dass es sehr vielfältig ist und nicht territorial begrenzt ist. Welche Berufstätigkeit üben Sie heute aus? Antwort: Groß- und Außenhandelskaufmann Fachrichtung Außenhandel bei der Joh. Achelis & Söhne GmbH Welche(n) Beruf(e) haben Sie wann erlernt? Welche Schulform(en) im Berufsbildenden System haben Sie wann besucht? Warum hatten Sie sich damals so entschieden? Antwort: 2012-2015: Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann Fachrichtung Außenhandel bei der Joh. Achelis & Söhne GmbH; zeitgleich Besuch der Berufsschule für den Großhandel, Außenhandel und Verkehr (BSGAV). Ein reines Studium erschien mir damals zu theoretisch, wodurch mir eine Ausbildung mit zeitgleich stattfindendem Studium als beste Lösung erschien. Die Fachrichtung Außenhandel gefiel mir dahingehend, dass es sehr vielfältig ist und nicht territorial begrenzt ist. Welchen Bildungsabschluss hatten Sie, als Sie die allgemeinbildende Schule verließen? Antwort: Allgemeine Hochschulreife

System der beruflichen Bildung Berufsabschluss Berufsabschluss Betriebliche (Duale) Ausbildung Optional: Einstiegsqualifizierung (EQ)

Berufsweg einer Kauffrau im Einzelhandel Damals habe ich meine Versetzung nicht geschafft. […] Da mich die Schneiderei und das Nähen schon immer interessierten, habe ich mich für den Weg mit der anschließenden schulischen Ausbildung entschieden. Melanie B. © Pixabay 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Ausbildung zur Damen-Maßschneiderin BVJ Ausbildung zur Kauffrau im Einzelhandel 2016 Kauffrau im Einzelhandel Welche Berufstätigkeit üben Sie heute aus? Antwort: Kauffrau im Einzelhandel Welche(n) Beruf(e) haben Sie wann erlernt? Welche Schulform(en) im Berufsbildenden System haben Sie wann besucht? Warum hatten Sie sich damals so entschieden? Antwort: 2011: Damen-Maßschneiderin 2015: Kauffrau im Einzelhandel 2006-2007 Berufsvorbereitungsjahr an der Wilhelm -Wagenfeld Schule in Bremen (Hauptschulabschluss) 2007-2011 Berufschule für Textil und Bekleidung an der Wilhelm-Wagenfeld Schule in Bremen (Mittlere Reife) 2012-2015 Berufschule für Einzelhandel und Logistik an der Carl-Coerdelerstr in Bremen Damals habe ich meine Versetzung nicht geschafft und wollte nicht auf die Hauptschule wechseln aus Persönlichen Gründen. Und habe mich dann daher für eine Alternative entschieden. Die mir von der Senatorin für Schulwesen vorgeschlagen wurde. Da mich die Schneiderei und das Nähen schon immer etwas intressierte habe ich mich für diesen Weg mit der anschließenden Schulischen Ausbildung entschieden. Welchen Bildungsabschluss hatten Sie, als Sie die allgemeinbildende Schule verließen? Antwort: Keinen

System der beruflichen Bildung Berufsabschluss Berufsabschluss Betriebliche (Duale) Ausbildung Optional: Einstiegsqualifizierung (EQ) ohne Abschluss

Berufsweg eines Personalsachbearbeiters Vitali Y. © Pixabay Ich konnte mich bereits früh mit einem Beruf in der Wirtschaft identifizieren und habe daher den Besuch des beruflichen Gymnasiums bewusst passend zu meinem späteren Berufsweg ausgewählt. 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Berufliches Gymnasium Wirtschaft Ausbildung zum Schiffahrtskaufmann 2016 Personal-sachbearbeiter Fort-bildung Welche Berufstätigkeit üben Sie heute aus? Antwort: Personalsachbearbeiter Welche(n) Beruf(e) haben Sie wann erlernt? Welche Schulform(en) im Berufsbildenden System haben Sie wann besucht? Warum hatten Sie sich damals so entschieden? Antwort: Berufliches Gymnasium für Wirtschaft von 2009-2012, *da mir die Ausrichtung mit wirtschaftlichem Schwerpunkt sehr wichtig war. Ich konnte mich bereits früh mit einem Beruf in der Wirtschaft identifizieren und habe daher den Besuch des beruflichen Gymnasiums bewusst passend zu meinem späteren Berufsweg ausgewählt. Berufsschule für Groß- und Außenhandel und Verkehr, BSGAV *Als Berufsschule für meine duale Ausbildung zum Schifffahrtskaufmann. In dem Beruf Schifffahrtskaufmann habe ich meine Ausbildung gemacht und anschließend habe ich die Fortbildung zum Personalsachbearbeiter an der Wisoak in Bremen absolviert. Welchen Bildungsabschluss hatten Sie, als Sie die allgemeinbildende Schule verließen? Antwort: Abitur

System der beruflichen Bildung Allgemeine Hochschulreife (AHR) Berufsabschluss Berufsabschluss Betriebliche (Duale) Ausbildung Optional: Einstiegsqualifizierung (EQ) Berufliches Gymnasium

Berufsweg eines Vertriebsmanagers Nach der Realschule war mir schon klar, dass ich später mal eine Ausbildung in einem kaufmännischen Beruf machen möchte. Da war die Höhere Handelsschule, mit dieser entsprechenden Ausrichtung, die perfekte Wahl. Raphael S. © Pixabay 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 MSA HöHa Ausb. Kaufm. für Spedition und Logistik Sachbearbeiter / Stellv. Abteilungsleiter / Vertriebsmanager Welche Berufstätigkeit üben Sie heute aus? Antwort: MA der Abteilung „Zentrale Vertriebsleitung“ in einer global operierenden Spedition Position: Route Development Manager (vertiebstätigkeit) Bereich: USA & Südafrika (See-und Luftfracht)   Welche(n) Beruf(e) haben Sie wann erlernt? Welche Schulform(en) im Berufsbildenden System haben Sie wann besucht? Warum hatten Sie sich damals so entschieden? 1997 – 1999 Abschluss Höhere Handelsschule, Grenzstrasse Bremen 1999 - 2002 Ausbildung: Kaufmann für Spedition und Logistik (Berufschule: Elmerstrasse, Bremen) 01/2002 - Sachbearbeiter Export-See (Bereich: Afrika) 04/2009 - 07/2009 Auslandsaufenthalt in Südafrika bis 12/2012 Stellv. Abteilungsleiter Export-See Afrika 01/2013 - 05/2014 Route Development Manager South Africa & Sub-Saharan Africa (für Gesamtdeutschland) seit 06/2014 Route Development Manager USA* / South Africa** (*Region Nord, **Gesamtdeutschland) seit 09/2015 berufsbegleitendes Studium an der VWA* in Frankfurt a. Main Abschluss vorr. 08/2017: Betriebswirt VWA *Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Zusatzfunktionen: 07/2005 - 12/2012 Ausbildungsbeauftragter Abteilung Export-See Afrika 01/2004 – 06/2015 Beauftragte Person Gefahrgut See seit 10/2009 Prüfer der Handelskammer Bremen für Abschlussprüfungen im Bereich Speditions- u. Logistikdienstleistungen Grund für die Höhere Handelsschule: Nach der Realschule war mir schon klar, dass ich später mal eine Ausbildung in einem kaufmännischen Beruf machen möchte. Da war die Höhere Handelsschule, mit dieser entsprechenden Ausrichtung, die perfekte Wahl. Welchen Bildungsabschluss hatten Sie, als Sie die allgemeinbildende Schule verließen? 1997 Realschulabschluss

System der beruflichen Bildung Fachhochschul-reife (FHR) Berufsabschluss Betriebliche (Duale) Ausbildung Optional: Einstiegsqualifizierung (EQ) Berufs-ausbildung Höhere Handelsschule MSA

Berufsweg eines Architekten Christian D. © Pixabay Ich habe mich so entschieden, weil es mir im Blut liegt und ich es so wollte! 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2004 2003 2002 2001 2000 MSA FOS Architektur Fachhochschule Architektur Architekt 1. Welche Berufstätigkeit üben Sie heute aus? Antwort: ARCHITEKT 2. Welche(n) Beruf(e) haben Sie wann erlernt? Welche Schulform(en) im Berufsbildenden System haben Sie wann besucht? Warum hatten Sie sich damals so entschieden?* Antwort: FOS Architektur 2000-2002, Fachhochschule Architektur 2004-2008. Ich habe mich so entschieden weil es mir im Blut liegt und ich es so wollte! 3. Welchen Bildungsabschluss hatten Sie, als Sie die allgemeinbildende Schule verließen? Antwort: Erweiterter Realschulabschluss

System der beruflichen Bildung Berufsabschluss Fachhochschul-reife (FHR) Fachober-schule 11 + 12 MSA

Berufsweg einer Berufsschullehrerin Larissa O. © Pixabay Ich wollte immer etwas mit Fremdsprachen und Wirtschaft machen. 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2004 2003 MSA Höhere Handels-schule Ausbildung Wirtschafts-assistentin Fremdsprachen Au Pair im Ausland Wirtschaftsassistentin Fremdsprachen Berufs-oberschule Wirtschaft Universitätsstudium Lehramt

System der beruflichen Bildung AHR Berufs-oberschule Fachhochschul-reife (FHR) Berufsabschluss Berufs-ausbildung Berufsabschluss Berufsfach-schulen mit Berufs-abschluss Höhere Handelsschule MSA

Berufsweg eines Unternehmers Während des Studiums habe ich begonnen, professionell Webseiten zu erstellen und wollte gern die virtuelle mit der stofflichen Welt verbinden. Da ich ein Faible für Marmelade habe, habe ich diese Idee einfach weitergesponnen. Innerhalb von zwei Monaten ist die erste Webseite von Daily Marmelade online gegangen. Max Z. und Kilian M. © Pixabay 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2004 2003 2002 2001 GyO Doppelqualifikation Informationstechnischer Assistent plus Abitur Firmen-gründung Daily Marmelade Unternehmerische Tätigkeit in zwei eigenen Firmen Studium Bachelor / Master

System der beruflichen Bildung Berufsabschluss + FHR AHR Doppelquali-fizierende Bildungsgänge GyO-Berechtigung

Berufsweg eines Grafikers Mir ist der Weg einer Ausbildung vor dem Studium von einem Lehrer der Wilhelm Wagenfeld Schule empfohlen worden – da für die Aufnahme an Kunsthochschulen praktische Erfahrung (z. B. in Form eines Jahres-praktikums) nützlich ist, mit nur zwei Jahren „Aufwand“ (durch eine verkürzte Ausbildung als Abiturient) aber ein geprüfter Abschluss möglich ist. 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Abitur am BGY Ausbildung zum Mediengestalter für Digital- und Printmedien 2015 Grafiker (festangestellt) Studium Buchkunst / Grafik-Design, Fachklasse Schrift Rein-zeichner Grafiker (freiberuflich) Welche Berufstätigkeit üben Sie heute aus? Antwort: Fest beschäftigt war ich vor allem in der kurzen Zeit zwischen Ausbildungsende und Studienbeginn. In dem halben Jahr war ich als Reinzeichner in einer hannoverschen mittelständischen Werbeagentur festangestellt. Zur Zeit bin ich noch Student. Letztes Jahr hatte ich eine Festanstellung bei der Universität Leipzig als Grafiker (studentische Hilfskraft), mittlerweile arbeite ich neben dem Studium nur noch freiberuflich und kann mir mein Studium damit zu einem Teil finanzieren.   Welche(n) Beruf(e) haben Sie wann erlernt? Welche Schulform(en) im Berufsbildenden System haben Sie wann besucht? Warum hatten Sie sich damals so entschieden? Nach dem Abitur am BGy 2009 habe ich eine Ausbildung zum Mediengestalter für Digital- und Printmedien, Fachrichtung Gestaltung und Technik (IHK) gemacht (2009–11). Die praktische Ausbildung war in einer Werbeagentur, der schulische Teil klassisch in einer Berufsbildenden Schule für Multimedia-Berufe. Mir ist der Weg einer Ausbildung vor dem Studium von einem WWS-Lehrer empfohlen worden – da für die Aufnahme an Kunsthochschulen praktische Erfahrung (z. B. in Form eines Jahrespraktikums) nützlich ist, mit nur zwei Jahren „Aufwand“ (durch eine verkürzte Ausbildung als Abiturient) aber ein geprüfter Abschluss möglich ist. Ab 2011 habe ich mein Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig begonnen (Studiengang Buchkunst/Grafik-Design), seit 2013 befinde ich mich in der Fachklasse Schrift (Typedesign) bis zu meinem Diplom. Die Fachklasse Schrift war der Grund meiner Entscheidung, die Bewerbung in Leipzig anzugehen: Eine dermaßen fundierte Ausbildung im Bereich Schriftgestaltung ist so in Europa nicht mehr zu finden (mit Ausnahme von postgraduierten Studiengängen in Reading und Den Haag). Im Moment befinde ich mich allerdings in Gent (Belgien) und beginne mein Erasmus-Semester an der KASK. Welchen Bildungsabschluss hatten Sie, als Sie die allgemeinbildende Schule verließen? Die allgemeine Hochschulreife. Bitte fügen Sie Ihren Antworten ein „Selfie“ von Ihrem Arbeitsplatz als Datei bei. Jonas Deuter / Johannisplatz 13 / 04103 Leipzig jonasdeuter.de

System der beruflichen Bildung Allgemeine Hochschulreife (AHR) Berufsabschluss Berufsabschluss Betriebliche (Duale) Ausbildung Optional: Einstiegsqualifizierung (EQ) Berufliches Gymnasium

Berufsweg einer Media Designerin Ich war immer kreativ. Die Wilhelm Wagenfeld Schule (FOS & BGY) war die Schule, die mich kreativ gefördert hat und örtlich sehr gut gelegen war. 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 FOS u. BGY Gestaltung/ Multimedia – Abitur Digital Media Design Diploma (Honours), Canada Media Designer Welche Berufstätigkeit üben Sie heute aus? Antwort: Media Designer at Bow Valley College   Welche(n) Beruf(e) haben Sie wann erlernt? Welche Schulform(en) im Berufsbildenden System haben Sie wann besucht? Warum hatten Sie sich damals so entschieden? 2013: Digital Media Design Diploma (Honours), Canada. 2008: ABI, BGY, WWS, Bremen 2007: Fachoberschulreife, WWS, Graphic Design, Bremen 2006 or 07: Graduated from the Gymnasium, Flaemische Strasse Ich war immer eine kreative Person gewesen. Ich wohnte damals in Huchting, Bremen. Die WWS (FOS & BGY) war die Schule, die mich kreative gefoerdert hatte und location wise sehr convenient war. Welchen Bildungsabschluss hatten Sie, als Sie die allgemeinbildende Schule verließen? Antwort: Siehe oben

System der beruflichen Bildung Allgemeine Hochschulreife (AHR) Berufliches Gymnasium Fachhochschul-reife (FHR) Fachober-schule 11 + 12 MSA

Berufsweg einer Studentin der Tourismuswirtschaft Die Ausbildung zur Tourismuskauffrau für Privat- und Geschäftsreisen schien genau das Richtige für mich zu sein, da die Berufsvoraussetzungen zu meinen Neigungen und Fähigkeiten passten. © Pixabay Josephine K. 2012 2013 2014 2015 Ausbildung zur Tourismuskauffrau für Privat- und Geschäftsreisen Studium der Tourismuswirtschaft Universitätsstudium (abgebrochen) 2011 Abitur Bei der Planung meiner beruflichen Zukunft habe ich mich nach dem Abitur erst mal gegen eine Berufsausbildung entschieden, da ich auf dem Gymnasium das Gefühl vermittelt bekommen habe, dass man mit der allgemeinen Hochschulreife auf jeden Fall studieren gehen sollte. Welche Berufstätigkeit üben Sie heute aus? Antwort: Ich bin sehr interessiert daran, mich in der Tourismusbranche weiterzubilden und dazuzulernen. Aus diesem Grund habe ich an der Jade Hochschule in Wilhelmshaven ein Studium der Tourismuswirtschaft begonnen, um eine Karriere in der Touristik anzustreben   Welche(n) Beruf(e) haben Sie wann erlernt? Welche Schulform(en) im Berufsbildenden System haben Sie wann besucht? Warum hatten Sie sich damals so entschieden? Bei der Planung meiner beruflichen Zukunft habe ich mich nach dem Abitur erst mal gegen eine Berufsausbildung entschieden, da ich auf dem Gymnasium das Gefühl vermittelt bekommen habe, dass man mit der allgemeinen Hochschulreife auf jeden Fall studieren gehen sollte. Leider hat sich an der Universität für mich schnell herausgestellt, dass ich den falschen Studiengang gewählt hatte und, dass das reine Theorie Studium mich zu der Zeit nicht glücklich gemacht hat. Somit musste ich mich komplett neu orientieren und habe mich zum ersten Mal intensiv mit der dualen Berufsausbildung beschäftigt. Die Ausbildung zur Tourismuskauffrau für Privat- und Geschäftsreisen schien genau das Richtige für mich zu sein, da die Berufsvoraussetzungen zu meinen Neigungen und Fähigkeiten passten. Da ich mit Vorliebe meine eigenen Reisen plane und ein großes Interesse an fremden Ländern und Kulturen habe, hat mir die Beratung von Kunden sowie das Organisieren von Reisen während meiner Ausbildung viel Freude bereitet. Welchen Bildungsabschluss hatten Sie, als Sie die allgemeinbildende Schule verließen? Antwort: Abitur Die Antwort auf diese Frage dürfte die Schülerinnen und Schüler besonders interessieren. Sie soll nicht auf der Folie stehen sondern von den Präsentierenden mündlich vorgetragen werden können, um den Dialog mit ihnen anzuregen.

System der beruflichen Bildung Berufsabschluss Berufsabschluss Betriebliche (Duale) Ausbildung Optional: Einstiegsqualifizierung (EQ)

Berufsweg einer Berufsschullehrerin Der Ausbildungsgang gab mir die Möglichkeit zwei wichtige Bereiche, Technische Informatik (Computerhardware) und Softwareprogrammierung, zu erlernen. So konnte ich meinen Schwerpunkt im Bereich Softwareprogrammierung erkennen und im späteren Berufsleben umsetzen. Daniela R. © Pixabay 2000 2005 2010 2015 MSA 1992 1994 Ausbildung zur techn. Assistentin für Informatik Berufsschullehrerin (Studienrätin) Welche Berufstätigkeit üben Sie heute aus? Antwort: Berufsschullehrerin in Bremen (Studienrätin) Welche(n) Beruf haben Sie wann erlernt? Welche Schulform(en) im Berufsbildenden System haben Sie wann besucht? Warum hatten Sie sich damals so entschieden?* Antwort: Ausbildung zur techn. Assistentin für Informatik im Schulzentrum des Sekundarbereichs II Vegesack, Bremen(1992-1994).   Ich habe mich für diesen Ausbildungsgang entschieden, da ich im Bereich der Informatik arbeiten wollte. Der Ausbildungsgang gab mir die Möglichkeit zwei wichtige Bereich, Technische Informatik (Computerhardware) und Softwareprogrammierung, zu erlernen. So konnte ich meinen Schwerpunkt im Bereich Softwareprogrammierung erkennen und im späteren Berufsleben umsetzen. Welchen Bildungsabschluss hatten Sie, als Sie die allgemeinbildende Schule verließen? Antwort: MSA

System der beruflichen Bildung Berufsabschluss Berufsfach-schulen mit Berufs-abschluss MSA

Berufsweg eines Schulleiters Das konnte es noch nicht gewesen sein, d.h. es bestand der Wunsch, die Elektrotechnik auch wirklich zu verstehen. Hartmut G. © Pixabay 1990 2000 2015 1980 1995 2005 2010 1985 Elektro-ingenieur Berufsschullehrer Schulleiter MSA Ausbildung zum Radio- und Fernseh-techniker Lehramts-studium Berufsschule Zivil-dienst FOS Fachhochschul-studium der Elektrotechnik Welche Berufstätigkeit üben Sie heute aus? Antwort: Schulleiter (seit 8/2005) Welche(n) Beruf(e) haben Sie wann erlernt? Welche Schulform(en) im Berufsbildenden System haben Sie wann besucht? Warum hatten Sie sich damals so entschieden? Antwort: -Ausbildung zum Radio- und Fernsehtechniker (3,5 Jahre, d.h. 8/1979-1/1983) wg. Interesse an dieser Technik (Lautsprecherbau etc.) -Zivildienst (3/1983-10/1984) Wehr- oder Zivildienst musste man damals halt machen -Fachoberschule (2/1985-1/1986) wg. schlechter Entwicklungsperspektive im erlernten Ausbildungsberuf -Fachhochschulstudium der Elektrotechnik (1986-1990) Das konnte es noch nicht gewesen sein, d.h. es bestand der Wunsch, die Elektrotechnik auch wirklich zu verstehen. -Elektroingenieur (1990-1992) gutes Einkommen und anspruchsvolle Arbeit -Lehramtsstudium Berufsschule (1992-1996) Im Beruf des Ingenieurs steht die Technik und das kommerzielle Verwertungsinteresse dieser Technik sehr im Mittelpunkt. Für mich rückte dabei der Mensch und der Sinn der Arbeit zu sehr in den Hintergrund. Daher erfolgte nochmals eine Umorientierung bei den beruflichen Entwicklungszielen. -Referendariat (1996-1998) -wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen (1998/1999) -Berufsschullehrer (ab 3/1999) Die Arbeit in der Schule und dabei der Umgang mit jungen Menschen bereitet mir nun schon seit einigen Jahren Freude und Befriedigung. Hierbei kann man eine sinnvolle Arbeit machen, die auch noch Spaß macht - meistens jedenfalls. Welchen Bildungsabschluss hatten Sie, als Sie die allgemeinbildende Schule verließen? Antwort: Mittlere Reife (7/1979) Die Antwort auf diese Frage dürfte die Schülerinnen und Schüler besonders interessieren. Sie soll nicht auf der Folie stehen sondern von den Präsentierenden mündlich vorgetragen werden können, um den Dialog mit ihnen anzuregen.

System der beruflichen Bildung FHR Fachober-schule 12 Berufsabschluss Betriebliche (Duale) Ausbildung Optional: Einstiegsqualifizierung (EQ) MSA

Berufsweg einer Mitarbeiterin im Bereich Visual Merchandising Lara U. © Pixabay Mit dem erweiterten Realschulabschluss habe ich mich an der Wilhelm-Wagenfeld-Schule beworben und im Juni 2012 die Schule mit der allgemeinen Hochschulreife abgeschlossen. 2011 2012 2015 Mitarbeiterin Visual Merchandising 2013 2014 2010 Ausbildung zur Gestalterin für visuelles Marketing bei IKEA BGY Gestaltung/Multimedia – Abitur GyO 1. Ich arbeite als Gestalterin für visuelles Marketing im Bereich 'Visual Merchandising'   2/3. Im August 2012 habe ich meine Ausbildung zur Gestalterin für visuelles Marketing bei IKEA begonnen. Im Januar 2015 habe ich diese in Oldenburg erfolgreich abgeschlossen und arbeite nun als feste Mitarbeiterin im Bereich VM (Visual Merchandising). Nach der Orientierungsstufe habe ich die Realschule der Lise-Meitner-Schule in Stuhr besucht. Mit dem erweiterten Realschulabschluss habe ich mich an der Wilhelm-Wagenfeld-Schule beworben und im Juni 2012 die Schule mit der allgemeinen Hochschulreife abgeschlossen.

System der beruflichen Bildung Allgemeine Hochschulreife (AHR) Berufsabschluss Berufsabschluss Betriebliche (Duale) Ausbildung Optional: Einstiegsqualifizierung (EQ) Berufliches Gymnasium GyO-Berechtigung

Berufsweg eines Assistenten der Geschäftsführung Ich habe nach dem Abitur am beruflichen Gymnasium für Gestaltung und Multimedia eine Ausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation gemacht. Nach dem Abschluss der Ausbildung habe ich 5 Jahre im E.ON Konzern als Sekretär und Assistent von Führungskräften gearbeitet. Aktuell habe ich neu als PA der Geschäftsführung bei einem Unternehmensberater angefangen. Berat U. © Pixabay Abitur Ausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation Sekretär und Assistent von Führungskräften Persönlicher Assistent der Geschäftsführung 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Welche Berufstätigkeit üben Sie heute aus? Antwort: Persönlicher Assistent der Geschäftsführung eines Unternehmensberaters im Bereich Marketing Welche(n) Beruf(e) haben Sie wann erlernt? Welche Schulform(en) im Berufsbildenden System haben Sie wann besucht? Warum hatten Sie sich damals so entschieden? Antwort: Ich habe nach dem Abitur (2007) an dem beruflichen Gymnasium für Gestaltung und Multimedia (Wilhelm-Wagenfeld-Schule HB-Huchting) eine Ausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation gemacht. Nach dem Abschluss der Ausbildung (2010) habe ich 5 Jahre im E.ON Konzern als Sekretär und Assistent von Führungskräften gearbeitet. Aktuell habe ich neu als PA der Geschäftsführung bei einem Unternehmensberater angefangen. Welchen Bildungsabschluss hatten Sie, als Sie die allgemeinbildende Schule verließen? Antwort: Allgemeine Hochschulreife

System der beruflichen Bildung Berufsabschluss Betriebliche (Duale) Ausbildung Optional: Einstiegsqualifizierung (EQ)

Berufsweg einer Erzieherin © Pixabay Lena S. EBBR MSA am SZ Neustadt Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistenz Fachschule für Sozialpädagogik; Abschluss: Staatlich geprüfte Erzieherin Berufspraktikum; Abschluss: Staatlich anerkannte Erzieherin 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Ein Weg zur Erzieherin in einer Beruflichen Schule   Lena S. kam mit einem Zeugnis der erweiterten Berufsbildungsreife ins Schulzentrum Neustadt. Hier legte sie nach einem Jahr erfolgreich die Prüfung zum Mittleren Schulabschluss ab. Lena bewarb sich in der Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistenz und bestand die Prüfung zur Sozialpädagogischen Assistentin nach zwei weiteren Jahren. Nach dem zweijährigen Besuch der Fachschule für Sozialpädagogik wurde Lena Staatlich geprüfte Erzieherin. Gegenwärtig absolviert sie ihr Berufspraktikum, das sie im Sommer des kommenden Jahres abschließt. Sie ist dann Staatlich anerkannte Erzieherin – ein Berufsabschluss der der Bachelor gleichgestellt ist.

System der beruflichen Bildung Fachschule Berufsabschluss Berufsfach-schulen mit Berufs-abschluss Mit MSA BA + EBBR/MSA Berufsfach-schule mit Berufsabschluss Mit BBR/EBBR

Berufsweg einer Betriebswirtin Fachrichtung Personenbezogene Dienstleistungen Mir wurde klar, dass ich die praktische Arbeit zwar liebe und beherrsche, jedoch gerne als Ausbilderin oder Leitungskraft tätig sein möchte. © Pixabay Hauswirtschafterin in einer Senioreneinrichtung Inessa G. MSA Zweijährige Handelsschule Ausbildung zur Bürokauffrau (abgebrochen) Praktika Küche/ Gemeinschafts-verpflegung Ausbildung zur Hauswirtschafterin Fachschule für Personenbezogene Dienstleistungen; angestrebter Abschluss: Betriebswirtin 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Ich habe die Ausbildung abgebrochen und mir Praktika im Bereich Küche/Gemeinschaftsverpflegung gesucht. Die personenorientierte Arbeit entsprach mehr meinen Neigungen als ein reiner Bürojob. Von der Bürokauffrau zur Hauswirtschafterin und weiter zur Betriebswirtin   Mein Name ist Inessa G., ich bin jetzt 27 Jahre alt und besuche die Fachschule für Personenbezogene Dienstleistungen am Schulzentrum Neustadt in Bremen. Meine Schul- und Berufslaufbahn zeigt einige Umwege auf, jetzt glaube ich am richtigen Platz angekommen zu sein. Nach der Grundschule habe ich die Integrierte Stadtteilschule an der Carl-Goerdeler-Straße besucht. Mit einigem Ringen und einer freiwilligen Wiederholung der 8. Klasse habe ich den Mittleren Schulabschluss erworben. So habe ich dann die zweijährige Handelsschule an der Walliser Straße gewählt um meine Fachhochschulreife zu erwerben. Mein Ziel war es eine Ausbildung als Bürokauffrau zu beginnen, da ich mir den Beruf abwechslungsreich vorstellte. Ich fand einen Ausbildungsplatz und war glücklich. Nach 2 Jahren änderte sich die Atmosphäre im Betrieb, es fehlte an Verständnis und Unterstützung, da ich mit familiär bedingten psychischen Problemen zu kämpfen hatte. Daraufhin habe ich diese Ausbildung abgebrochen und mir Praktika in einem anderen Bereich gesucht: Küche/Gemeinschaftsverpflegung. Die personenorientierte Arbeit entsprach mehr meinen Neigungen als ein reiner Bürojob. Ich wurde auch psychisch stabiler und ausgeglichener. Schließlich habe ich nach knapp zwei Jahren einen Ausbildungsplatz zur Hauswirtschafterin erhalten. Während der dreijährigen Ausbildung hatte ich die Chance drei verschiedene Betriebe kennen zu lernen: Kindertagesstätte, Hotel und Senioreneinrichtung. Ich konnte mich ausprobieren und mir einen Schwerpunkt suchen, dieser liegt weiterhin im Bereich Gemeinschaftsverpflegung. Jedoch wurde mir klar, dass ich die praktische Arbeit zwar liebe und beherrsche, jedoch gerne als Ausbilderin oder Leitungskraft tätig sein möchte. So habe ich direkt nach meinem Abschluss 2014 die berufsbegleitende Fortbildung an der Fachschule für Personenbezogene Dienstleistungen angeschlossen. Ideal für mich, da ich Teilzeit arbeite und dennoch weiter lernen kann. Das ist nicht immer leicht, aber ich habe mit Durchhaltevermögen bereits nach eineinhalb Jahren die Prüfung zur Fachwirtin und die Ausbildereignungsprüfung bei der Zuständigen Stelle geschafft. Jetzt heißt es weiter lernen und dann im Sommer 2017 als Betriebswirtin Fachrichtung Personenbezogene Dienstleistungen einen neuen Job suchen, da ich leider in meiner Senioreneinrichtung wenig Gelegenheit bekommen werde aufzusteigen und als Ausbilderin tätig zu sein. Aber ich bin zuversichtlich, dass dies auch klappt

System der beruflichen Bildung Fachschule Fachhochschul-reife (FHR) Berufsabschluss Betriebliche (Duale) Ausbildung Höhere Handelsschule Praktikum oder Ausbildung Mit MSA

Berufsweg eines Geflüchteten © Pixabay Lynel 2012 2013 2014 2015 2017 2011 1993 Ausbildung zum Fachangestellten für Medien- und Informations-dienste (FAMI) Oberschule Lesum, Abschluss: MSA Schulische Ausbildung zum mathematisch-technischen Assistenten Geboren in Guinea Ankunft in Bremen Praktikum in der Stadt-bibliothek Bremen 2016 ESF-Projekt: 1. Ausbildungs-jahr in der Stadtbibliothek Bremen

System der beruflichen Bildung Berufsabschluss Betriebliche (Duale) Ausbildung mit Einstiegs-qualifizierung Berufsabschluss Berufsfach-schulen mit Berufs-abschluss Mit MSA

Berufsweg eines Geflüchteten Die Berufsfachschule für Gesundheit in Bremen-Walle hat Chidi als Zweitbester der Klasse mit dem Mittleren Schulabschluss abgeschlossen. © Pixabay Chidi 2011 2013 2014 2015 2017 2009 Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger (Bremer Krankenpflegeschule) Sprachförder-klasse an der Wilhelm-Olbers-Oberschule 8., 9. und 10. Klasse: Erweiterte Berufsbildungsreife (Jahrgangsbester) Geboren in Lomé (Togo) Ankunft in Deutsch-land BFS Gesundheit: Abschluss MSA 2016 2012 2010

System der beruflichen Bildung Berufsabschluss Betriebliche (Duale) Ausbildung Berufsabschluss MSA BA + ErwBBR/MSA Berufsquali-fizierende Berufsfach-schule EinfBBR/ErwBBR

Gymnasiale Oberstufe Profil z.B. Sprache und Kultur Leistungskurs Englisch Grundkurs 1: Geschichte Grundkurs 2: Biologie Umwelt und Verantwortung Grundkurs 1: Politik Grundkurs 2: Chemie Individuum und Gesellschaft Leistungskurs Deutsch Grundkurs1: Pädagogik Grundkurs 2: Politik Dialog und Dynamik (bilingual) Grundkurs 2: Darstellendes Spiel Chaos und Ordnung Leistungskurs Mathematik Grundkurs 1: Physik Naturwissenschaft und Umwelt Leistungskurs Biologie Grundkurs 1: Chemie Grundkurs 2: Deutsch

Berufsorientierungsklassen Wirtschaft und Verwaltung Ernährung/Verkauf Elektrotechnik, Holztechnik, Metalltechnik Gastgewerbe/Ernährung Personenbezogene Dienstleistungen Hauswirtschaft/Textiltechnik Erfahrungs- und Motivationsklassen Technik Hauswirtschaft und Ernährung Berufswahlvorbereitung mit Sprachförderung (BWV-BR) Holztechnik Berufswahlvorbereitung mit Sprachförderung (BWV-SP) Metalltechnik Metalltechnik und Gastronomie Ernährung und Gastronomie Hauswirtschaft und Gastronomie i schulpflichtig, mind. 10 Jahre an einer allg. Schule, Beratungsgespräch BEST in der JBA

Standorte: Berufsorientierungsklasse 603 Schulzentrum Blumenthal 358 Schulzentrum Vegesack 601 Schulzentrum Alwin-Lonke-Straße 351 Allgemeine Berufsschule (ABS)

Berufsqualifizierende Berufsfachschule Pflegeassistenz (2 Jahre) Altenpflegeassistenz Heilerziehungspflegeassistenz Hauswirtschaft und Familienpflege (2 Jahre) Fachkraft für Hauswirtschaft und Familienpflege Metalltechnik (3 Jahre) Konstruktionsmechaniker/in Metallbearbeiter/in Fachkraft für Metalltechnik i EinfBBR: mit mindestens Note 3 in Deutsch/Englisch/ Mathematik, Beratungsgespräch ErwBBR: mit mindestens Note 4 in Deutsch/ Englisch/ Mathematik, i EinfBBR: mit mindestens Note 3 in Deutsch/Englisch/ Mathematik, Beratungsgespräch ErwBBR: mit mindestens Note 4 in Deutsch/ Englisch/ Mathematik, i EinfBBR: mit mindestens Note 3 in Deutsch/Englisch/ Mathematik, Beratungsgespräch ErwBBR: mit mindestens Note 4 in Deutsch/ Englisch/ Mathematik,

Standorte Berufsqualifizierende Berufsfachschule Pflegeassistenz 618 Schulzentrum Walle

Standorte Berufsqualifizierende Berufsfachschule 603 Schulzentrum Blumenthal

Standorte Berufsqualifizierende Berufsfachschule 352 Berufsbildende Schule für Metalltechnik 369 Technisches Bildungszentrum Mitte (TBZ)

Praktikumsklasse i i i i i i i ErwBBR; Personenbezogene Dienstleistungen Wirtschaft und Verwaltung Technik Hauswirtschaft/Ernährung Gesundheit Soziales Metalltechnik/ Elektrotechnik i ErwBBR; schulpflichtig, mind. 10 Jahre an einer allg. Schule, Beratungsgespräch ZBB in der JBA i ErwBBR; schulpflichtig, mind. 10 Jahre an einer allg. Schule, Beratungsgespräch ZBB in der JBA i ErwBBR; schulpflichtig, mind. 10 Jahre an einer allg. Schule, Beratungsgespräch ZBB in der JBA i ErwBBR; schulpflichtig, mind. 10 Jahre an einer allg. Schule, Beratungsgespräch ZBB in der JBA i ErwBBR; schulpflichtig, mind. 10 Jahre an einer allg. Schule, Beratungsgespräch ZBB in der JBA i ErwBBR; schulpflichtig, mind. 10 Jahre an einer allg. Schule, Beratungsgespräch ZBB in der JBA ErwBBR; schulpflichtig, mind. 10 Jahre an einer allg. Schule, Beratungsgespräch ZBB in der JBA i

Standorte Praktikumsklasse: Personenbezogene Dienstleistungen 618 Schulzentrum Walle 351 Allgemeine Berufsschule (ABS)

Standorte Praktikumsklasse: Wirtschaft und Verwaltung 602 Schulzentrum Bördestraße Allgemeine Berufsschule (ABS) 351 361 Schulzentrum Grenzstraße 698 Helmut Schmidt Schule

Standort Praktikumsklasse Technik 351 Allgemeine Berufsschule (ABS)

Standorte Praktikumsklasse: Gesundheit, Soziales, Hauswirts/Ernährung 603 Schulzentrum Blumenthal

Standorte Praktikumsklasse: Metalltechnik/ Elektrotechnik 358 Schulzentrum Vegesack 352 Berufsbildende Schule für Metalltechnik

Berufsvorbereitende Berufsfachschule Technik Bautechnik, Farbtechnik, Holztechnik Metalltechnik Elektrotechnik Lebensmitteltechnik (nur mit ErwBBR, z.Zt. kein Angebot) Informationsverarbeitung (nur mit ErwBBR) Ernährung und Hauswirtschaft Hauswirtschaftliche Dienstleistungen Hauswirtschaft und Soziales (nur mit ErwBBR) Nahrungsgewerbe Hotel- und Gaststättengewerbe (nur mit ErwBBR) Gesundheit und Soziales Gesundheit (nur mit ErwBBR) Wirtschaft und Verwaltung Handelsschule (nur mit ErwBBR) EinfBBR: Beratungsgespräch ZBB in der JBA, Bewerbungsschreiben und Praktikum ErwBBR: mit mindestens Note 3 im G-Kurs Deutsch/ Englisch/Mathematik; mit mindestens Note 4 im E-Kurs Deutsch/ Englisch/Mathematik, Beratungsgespräch ZBB in der JBA, Bewerbungsschreiben und Praktikum

Berufsvorbereitende Berufsfachschule SP Bau-, Farb-, Holztechnik 601 Schulzentrum Alwin-Lonke-Straße

Standorte Berufsvorbereitende Berufsfachschule: Metalltechnik 352 Berufsbildende Schule für Metalltechnik 369 Technisches Bildungszentrum Mitte (TBZ)

Standorte Berufsvorbereitende Berufsfachschule: Elektrotechnik 369 Technisches Bildungszentrum Mitte (TBZ)

Berufsvorbereitende Berufsfachschule: SP Informationsverarbeitung 358 Schulzentrum Vegesack

Schulzentrum Blumenthal Berufsvorbereitende Berufsfachschule SP Hauswirtschaftl. Dienstleistung 603 Schulzentrum Blumenthal 364 Schulzentrum Neustadt

Berufsvorbereitende Berufsfachschule SP Hauswirtschaft u. Soziales 603 Schulzentrum Blumenthal 364 Schulzentrum Neustadt

Berufsvorbereitende Berufsfachschule SP Nahrungsgewerbe 699 Schulzentrum Am Rübekamp

Berufsvorbereitende Berufsfachschule SP Hotel- u. Gaststättengewerbe 699 Schulzentrum Am Rübekamp

Berufsvorbereitende Berufsfachschule: SP Gesundheit 618 Schulzentrum Walle

Berufsvorbereitende Berufsfachschule SP Handelsschule 602 Schulzentrum Bördestraße 361 Schulzentrum Grenzstraße 698 Helmut Schmidt Schule

Duale Berufsausbildung – an zwei Lernorten Im Handwerk In Industrie und Handwerk In der Schifffahrt In der Landwirtschaft Bei Freiberuflern (z.B. Ärzten, Apothekern, Rechtsanwälten und Steuerberatern) Im Öffentlichen Dienst Insgesamt zur Zeit ca. 330 anerkannte Ausbildungsberufe, davon 120 in Bremen

Berufsfachschulen mit Berufsabschluss Biologisch-technische/r Assistent/in Chemisch-technische/r Assistent/in Fremdsprachenkorrespondent/in Gestaltungstechnische/r Assistent/in Informationstechnische/r Assistent/in Mathematisch-technischer/ Assistent/in Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in Physikalisch-technische/r Assistent/in Sozialpädagogische/r Assistent/in Wirtschaftsassistent/in Fremdsprachen Wirtschaftsassistent/in Informationsverarbeitung i MSA mit mind. Note 3,0 in zwei relevanten Fächern (Naturwissenschaften und Mathematik); für Absolventen der Oberschulen gelten gesonderte Bedingungen: E-Niveau je Fach mindestens die Note 4,0, G-Niveau je Fach mindestens die Note 3,0 i MSA mit mind. Note 3,0 in zwei relevanten Fächern (Naturwissenschaften und Mathematik); für Absolventen der Oberschulen gelten gesonderte Bedingungen: E-Niveau je Fach mindestens die Note 4,0, G-Niveau je Fach mindestens die Note 3,0 i MSA mit mind. Note 3,0 in zwei Fremdsprachen; für Absolventen der Oberschulen gelten gesonderte Bedingungen: E-Niveau je Fach mindestens die Note 4,0, G-Niveau je Fach mindestens die Note 3,0 i MSA mit mind. Note 3,0 in zwei relevanten Fächern; für Absolventen der Oberschulen gelten gesonderte Bedingungen: E-Niveau je Fach mindestens die Note 4,0, G-Niveau je Fach mindestens die Note 3,0 und Bewerbungsgespräch i MSA mit mind. Note 3,0 in zwei relevanten Fächern (Naturwissenschaften und Mathematik); für Absolventen der Oberschulen gelten gesonderte Bedingungen: E-Niveau je Fach mindestens die Note 4,0, G-Niveau je Fach mindestens die Note 3,0 i MSA mit mind. Note 3,0 in Deutsch und Mathematik; für Absolventen der Oberschulen gelten gesonderte Bedingungen: E-Niveau je Fach mindestens die Note 4,0, G-Niveau je Fach mindestens die Note 3,0 i MSA mit mind. Note 3,0 in Chemie und Mathematik; für Absolventen der Oberschulen gelten gesonderte Bedingungen: E-Niveau je Fach mindestens die Note 4,0, G-Niveau je Fach mindestens die Note 3,0 MSA mit mind. Note 3,0 in zwei relevanten Fächern (Naturwissenschaften und Mathematik); für Absolventen der Oberschulen gelten gesonderte Bedingungen: E-Niveau je Fach mindestens die Note 4,0, G-Niveau je Fach mindestens die Note 3,0 i MSA mit mind. Note 3 in den naturwissenschaftlichen Fächern und Mathematik: Biologisch-technische/r Assistent/in; Chemisch-technische/r Assistent/in; Physikalisch-technische/r Assistent/in; Informationstechnische/r Assistent/in MSA mit mind. Note 3 in Chemie und Mathematik: Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in MSA mit mind. Note 3 in Deutsch und Mathematik: Mathematisch-technische/r Assistent/in; Wirtschaftsassistent/in Informationsverarbeitung MSA und 2. Fremdsprache Spanisch oder Französisch: Wirtschaftsassistent/in Fremdsprachen MSA mit mind. Note 3 in Deutsch und gesundheitliche Eignung: Sozialpädagogische/r Assistent/in MSA und Bewerbungsgespräch: Gestaltungstechnische/r Assistent/in MSA und Note 3 in zwei Fremdsprachen: Fremdsprachenkorrespondent/in i MSA mit mind. Note 3,0 in Deutsch; für Absolventen der Oberschulen gelten gesonderte Bedingungen: E-Niveau in Deutsch mindestens die Note 4,0, G-Niveau in Deutsch mindestens die Note 3,0 und gesundheitliche Eignung und erweitertes polizeiliches Führungszeugnis i MSA mit mind. Note 3,0 in zwei relevanten Fächern; für Absolventen der Oberschulen gelten gesonderte Bedingungen: E-Niveau je Fach mindestens die Note 4,0, G-Niveau je Fach mindestens die Note 3,0 und 2. Fremdsprache Spanisch oder Französisch i MSA mit mind. Note 3,0 in Deutsch und Mathematik; für Absolventen der Oberschulen gelten gesonderte Bedingungen: E-Niveau je Fach mindestens die Note 4,0, G-Niveau je Fach mindestens die Note 3,0

Standorte: Berufsfachschulen mit Berufsabschluss 358 Schulzentrum Vegesack 602 601 Schulzentrum Bördestraße Schulzentrum Alwin-Lonke-Straße 368 Schulzentrum Utbremen (Europaschule) 364 Schulzentrum Neustadt

Standorte: BTA, CTA, MATA, PTA, PhyTA, WiaF 368 Schulzentrum Utbremen (Europaschule)

Standorte: Wirtschaftsassistent/in Informationsverarbeitung (WiA IV) 602 Schulzentrum Bördestraße 368 Schulzentrum Utbremen (Europaschule)

Standorte: Informationstechnische/r Assistent/in (ITA) 358 Schulzentrum Vegesack 368 Schulzentrum Utbremen (Europaschule)

Standorte: Getaltungstechnische/r Assistent/in( GTA) 601 Schulzentrum Alwin-Lonke-Straße

Standorte: Sozialpädagogische/r Assistent/in 364 Schulzentrum Neustadt

Doppelqualifizierende Bildungsgänge (FHR) Gestaltungstechnische/r Assistent/in, Schwerpunkt Mode + Design Mathematisch-technische/r Assistent/in, Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsinformatik i Mittlerer Schulabschluss (MSA) mit mindestens Note 3 in zwei Fächern, die für die Zulassung zum jeweiligen Bildungsgang von besonderer Bedeutung sind; für Absolventen der Oberschulen: E-Niveau in zwei Fächern, die für die Zulassung zum Bildungsgang von besonderer Bedeutung sind je Fach mindestens die Note 4,0 G-Niveau in zwei Fächern, die für die Zulassung zum Bildungsgang von besonderer Bedeutung sind je Fach mindestens die Note 3,0 ggfs. Teilnahme am Beratungsgespräch, wenn die Voraussetzungen nicht erfüllt sind. i Mittlerer Schulabschluss mit mindestens Note 3 in zwei Fächern, die für die Zulassung zum jeweiligen Bildungsgang von besonderer Bedeutung sind (Deutsch und Mathematik); für Absolventen der Oberschulen: E-Niveau in zwei Fächern, die für die Zulassung zum Bildungsgang von besonderer Bedeutung sind je Fach (Deutsch und Mathematik) mindestens die Note 4,0 G-Niveau in zwei Fächern, die für die Zulassung zum Bildungsgang von besonderer Bedeutung sind je Fach (Deutsch und Mathematik) mindestens die Note 3,0 ggfs. Teilnahme am Beratungsgespräch, wenn die Voraussetzungen nicht erfüllt sind.

Standorte: Doppelqualifikation mit Fachhochschulreife Zur Zeit kein Angebot in Bremen

Standorte: Doppelqualifikation mit Fachhochschulreife 368 Schulzentrum Utbremen (Europaschule)

Doppelqualifizierende Bildungsgänge (AHR) Informationstechnische/r Assistent/in Wirtschaftsassistent/in Fremdsprachen i Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe und mindestens Note 3 in zwei Fächern, die für die Zulassung zum jeweiligen Bildungsgang von besonderer Bedeutung sind (naturwissenschaftliche Fächer und Mathematik); für Absolventen der Oberschulen: E-Niveau in zwei Fächern, die für die Zulassung zum Bildungsgang von besonderer Bedeutung sind je Fach mindestens die Note 4,0 G-Niveau in zwei Fächern, die für die Zulassung zum Bildungsgang von besonderer Bedeutung sind je Fach mindestens die Note 3,0 i Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe und mindestens Note 3 in zwei Fächern, die für die Zulassung zum jeweiligen Bildungsgang von besonderer Bedeutung sind (naturwissenschaftliche Fächer und Mathematik); für Absolventen der Oberschulen: E-Niveau in zwei Fächern, die für die Zulassung zum Bildungsgang von besonderer Bedeutung sind je Fach mindestens die Note 4,0 G-Niveau in zwei Fächern, die für die Zulassung zum Bildungsgang von besonderer Bedeutung sind je Fach mindestens die Note 3,0 und Nachweis über Kenntnisse in Spanisch oder Französisch als zweite Fremdsprache im Umfang eines mindestens vierjährigen Unterrichts in der Sekundarstufe I.

Standorte: Doppelqualifikation mit Abitur 368 Schulzentrum Utbremen (Europaschule)

Höhere Handelsschule i i Mittlerer Schulabschluss (MSA) Einjährige Höhere Handelsschule Zweijährige Höhere Handelsschule Mittlerer Schulabschluss (MSA) mit einem Notendurschnitt von mindestens 3,3 in Deutsch, Englisch und Mathematik oder der an der Oberschule erworbene Mittlere Schulabschluss (MSA) in Fächern mit E-Niveau je Fach mindestens die Note „ausreichend“, in Fächern mit G-Niveau je Fach mindestens die Note „befriedigend“, und Teilnahme am Beratungsgespräch i i Mittlerer Schulabschluss (MSA) mit einem Notendurschnitt von mindestens 3,3 in Deutsch, Englisch und Mathematik oder der an der Oberschule erworbene Mittlere Schulabschluss (MSA) in Fächern mit E-Niveau je Fach mindestens die Note „ausreichend“, in Fächern mit G-Niveau je Fach mindestens die Note „befriedigend“, und Teilnahme am Beratungsgespräch

Standorte: Einjährige Höhere Handelsschule 361 Schulzentrum Grenzstraße

Standorte Zweijährige Höhere Handelsschule 602 Schulzentrum Bördestraße 361 Schulzentrum Grenzstraße 359 BS für Einzelhandel und Logistik 698 Helmut Schmidt Schule

Fachschule i i i i Mittlerer Schulabschluss (MSA), Fachschule für Heilerziehungspflege Fachschule für Personenbezogene Dienstleistungen Fachschule für Sozialpädagogik Fachschule für Technik i Mittlerer Schulabschluss (MSA), eine mindestens einjährige einschlägige Vorbildung, dies kann sein: ein begleitetes Vorpraktikum oder der Abschluss einer Berufsausbildung und eine einjährige einschlägige Tätigkeit oder eine mindestens vierjährige einschlägige berufliche Tätigkeit oder die Hochschulzugangsberechtigung und ein einjähriges einschlägiges Praktikum, gesundheitliche Eignung i Mittlerer Schulabschluss (MSA) Abschluss einer einschlägigen Berufsausbildung mit einer Regelausbildungsdauer von 3 Jahren eine mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit Nachweis eines Teilzeitarbeitsvertrages mit einer halben Stelle in einem Unternehmen der personenorientierten Dienstleistungsbranche i Mittlerer Bildungsabschluss (MSA) mit der mindestens „befriedigend“ lautenden Gesamtnote in Deutsch eine einschlägige einjährige Vorbildung, dies kann sein: ein durch die Schule begleitetes Vorpraktikum (oder eine entsprechende Berufsausbildung/-erfahrung) oder der Besuch der Berufsfachschule für Gesundheit, Hauswirtschaft und Sozialwesen oder eine Hochschulzugangsberechtigung und ein einjähriges einschlägiges Praktikum i Mittlerer Schulabschluss (MSA), Abschlusszeugnis der Berufsschule, der erfolgreiche Abschluss einer für die Zielsetzung der Fachrichtung einschlägigen Berufsausbildung Nachweis einer einschlägigen Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr Unklar, welche es noch gibt

Fachoberschule (Klasse 11 + 12) Gestaltung Produkt und Kommunikation Kunst, Design und Medien Gesundheit und Soziales Gesundheit Soziales Technik Technik/ MINT Architektur und Bau i MSA mit einem Notendurchschnitt von mind. Note 3,3 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik für Absolventen der Oberschulen gelten gesonderte Bedingungen: MSA mit E-Niveau in Deutsch, Englisch, Mathematik je Fach mindestens die Note 4,0; G-Niveau in Deutsch, Englisch, Mathematik je Fach mindestens die Note 3,0; ggf. Praktikumsvertrag Beratungsgespräch i MSA mit einem Notendurchschnitt von mind. Note 3,3 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik für Absolventen der Oberschulen gelten gesonderte Bedingungen: MSA mit E-Niveau in Deutsch, Englisch, Mathematik je Fach mindestens die Note 4,0; G-Niveau in Deutsch, Englisch, Mathematik je Fach mindestens die Note 3,0; ggf. Praktikumsvertrag Beratungsgespräch i MSA mit einem Notendurchschnitt von mind. Note 3,3 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik für Absolventen der Oberschulen gelten gesonderte Bedingungen: MSA mit E-Niveau in Deutsch, Englisch, Mathematik je Fach mindestens die Note 4,0 G-Niveau in Deutsch, Englisch, Mathematik je Fach mindestens die Note 3,0 ggf. Praktikumsvertrag Beratungsgespräch

Standorte: Fachoberschule (Klasse 11 +12) Gestaltung 601 Schulzentrum Alwin-Lonke-Straße 355 Wilhelm Wagenfeld Schule

Standorte: Fachoberschule (Klasse 11 +12) Gesundheit und Soziales 603 Schulzentrum Blumenthal 618 Schulzentrum Walle 364 Schulzentrum Neustadt

Standorte: Fachoberschule (Klasse 11 +12) Technik 358 Schulzentrum Vegesack 601 Schulzentrum Alwin-Lonke-Straße

Fachoberschule (Klasse 12) Ernährung und Hauswirtschaft Gestaltung Kunst, Design und Medien Produkt und Kommunikation Gesundheit und Soziales Gesundheit Soziales Technik Architektur und Bau Informatik Mechatronik Naturwissenschaften Wirtschaft und Verwaltung i Mittlerer Schulabschluss (MSA), der Nachweis einer abgeschlossenen und für die Fachrichtung einschlägigen mindestens zweijährigen Berufsausbildung, Beratungsgespräch

Standorte: Fachoberschule (Klasse 12) Ernährung und Hauswirtschaft 699 Schulzentrum Am Rübekamp

Standorte Fachoberschule (Klasse 12) Gestaltung 601 Schulzentrum Alwin-Lonke-Straße 355 Wilhelm Wagenfeld Schule

Standorte Fachoberschule (Klasse 12) Gesundheit und Soziales 603 Schulzentrum Blumenthal 618 Schulzentrum Walle 364 Schulzentrum Neustadt

Standorte Fachoberschule (Klasse 12) Technik 358 Schulzentrum Vegesack 601 Schulzentrum Alwin-Lonke-Straße 368 Schulzentrum Utbremen (Europaschule) 369 Technisches Bildungszentrum Mitte (TBZ)

Standorte Fachoberschule (Klasse 12) Wirtschaft und Verwaltung 602 Schulzentrum Bördestraße 368 Schulzentrum Utbremen (Europaschule)

Fachoberschule (Klasse 13) Gestaltung Gesundheit und Soziales i Abschlusszeugnis der zweijährigen Fachoberschule (Fachhochschulreife) mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,5, keines der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch darf die Note „mangelhaft“ aufweisen.

Standorte: Fachoberschule (Klasse 13) Gestaltung 601 Schulzentrum Alwin-Lonke-Straße

Standorte: Fachoberschule (Klasse 13) Gesundheit und Soziales 618 Schulzentrum Walle

Berufsoberschule i das Zeugnis der Fachhochschulreife, Gestaltung Gesundheit und Soziales Technik Wirtschaft i das Zeugnis der Fachhochschulreife, der Nachweis einer abgeschlossenen einschlägigen Berufsausbildung. An die Stelle der vorgenannten Berufsausbildung kann eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens fünf Jahren treten.

Standorte: Berufsoberschule Gestaltung 601 Schulzentrum Alwin-Lonke-Straße

Standorte: Berufsoberschule Gesundheit und Soziales 618 Schulzentrum Walle

Standorte: Berufsoberschule Technik 368 Schulzentrum Utbremen (Europaschule)

Standorte: Berufsoberschule Wirtschaft und Verwaltung 368 Schulzentrum Utbremen (Europaschule)

Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales Gesundheit Sozialpädagogik Technik Informationstechnik Luft- und Raumfahrttechnik Mechatronik Architektur und Bautechnik Gestaltungs- und Medientechnik Gestaltung Multimedia Wirtschaft Betriebswirtschaft/Rechnungswesen/Controlling Recht Wirtschaftsinformatik Ernährung MSA mit mind. der Note 3,0 in Deutsch, Mathematik und erster Fremdsprache sowie mindestens 3,0 über alle Fächer oder der an der Oberschule erworbene MSA mit mindestens drei differenziert unterrichteten Fächern auf E-Niveau (zwei davon Deutsch, Mathematik, erste Fremdsprache) die Durchschnittsnote 3,0, die Durchschnittsnote 2,0 in den entsprechenden Fächern auf G-Niveau, im Durchschnitt ausreichende Leistungen in den restlichen Fächern mit E-Niveau und in integriert unterrichteten Fächern mindestens die Durchschnittsnote 3,0. oder bei durchgängigen Gymnasien: Vermerk über Versetzung in die Einführungs-Phase der GyO; bei einer der folgenden Bedingungen ist eine GyO-Versetzung nicht möglich die Note „ungenügend“ in einem Kernfach (Deutsch, Mathematik oder Englisch), die Note „ungenügend“ in einem der übrigen Fächer in Kombination mit der Note „mangelhaft“ in einem weiteren Fach, die Note „ungenügend“ ohne Ausgleich, die Note „mangelhaft“ in zwei der drei Kernfächer (Deutsch, Mathematik, Englisch), die Note „mangelhaft“ in zwei Fächern ohne Ausgleich für beide Fächer oder die Note „mangelhaft“ in drei oder mehr Fächern. i

Standorte: BGy Gesundheit und Soziales 618 Schulzentrum Walle 364 Schulzentrum Neustadt

Standorte: BGy Technik 601 Schulzentrum Alwin-Lonke-Straße 369 Technisches Bildungszentrum Mitte (TBZ)

Standorte: BGy Ernährung 699 Schulzentrum Am Rübekamp

Standorte: BGy Wirtschaft 361 Schulzentrum Grenzstraße

Standorte: BGy Gestaltung 355 Wilhelm Wagenfeld Schule

Abschlüsse EinfBBR Einfache Berufsbildungsreife ErwBBR Erweiterte Berufsbildungsreife MSA Mittlerer Schulabschluss MSA mit Versetzung in die GyO Mittlerer Schulabschluss mit Versetzung in die Gymnasiale Oberstufe FHR Fachhochschulreife AHR Allgemeine Hochschulreife / Abitur i nach Abschluss der 9. Klasse mit Versetzungsvermerk in die 10. Klasse Zuerkennung aufgrund des Notenbildes des Zeugnisses am Ende des ersten Halbjahres Klasse 10 Zuerkennung aufgrund des Notenbildes des Zeugnisses am Ende von Klasse 10 Erwerb der Einfachen Berufsbildungsreife (EinfBBR) aufgrund von Prüfungen am Ende von Klasse 10 i nach Abschluss der 10. Klasse an Oberschulen wird die Erweiterte Berufsbildungsreife (ErwBBR) vergeben, wenn in allen Fächern mindestens die Note 4 im Bereich grundlegender Anforderungen (G-Kurs) ein Fach darf die Note 5 oder 6 sein erfolgreiche Prüfung, d.h. keine Prüfungsleistung 6 und nur eine Prüfungsleistung 5 i nach Abschluss der 10. Klasse an Oberschulen wird der Mittlere Schulabschluss (MSA) vergeben, wenn Teilnahme in zwei Fächern am Unterricht mit erweiterten Anforderungen (E-Kurs) mit mindestens Note 4, mindestens Note 3 in den Fächern mit grundlegenden Anforderungen (G-Kurs), mindestens Note 3 in zwei integriert unterrichteten Fächern, mindestens Note 4 in den übrigen integriert unterrichteten Fächern, keine Prüfungsleistung Note 6, nur eine Prüfungsleistung Note 5 nach Abschluss der Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe kann am Gymnasium der MSA durch eine Prüfung erworben werden i nach Abschluss der 10. Klasse an Oberschulen wird der Mittlere Schulabschluss (MSA) mit Versetzung in die Gymnasiale Oberstufe vergeben, wenn Teilnahme in drei Fächern am Unterricht mit erweiterten Anforderungen (E-Kurs) mit durchschnittlich mindestens Note 3, zwei dieser E-Kurse sind Deutsch, Mathematik oder Englisch, weitere E-Kurse im Durchschnitt mindestens Note 4, in den Fächern mit grundlegenden Anforderungen (G-Kurs) im Durchschnitt Note 2 in den integriert unterrichteten Fächern im Durchschnitt Note 3 Die Zeugniskonferenz kann von diesen Bestimmungen zugunsten der Schülerin oder des Schülers abweichen, wenn trotz eines nicht ausreichenden Notenbildes erwartet wird, dass sie oder er in der 11.Jahrgangsstufe des Gymnasiums insgesamt erfolgreich mitarbeiten kann. i Die Fachhochschulreife besteht aus einem schulischen und einem berufsbezogenen Teil. Im berufsbildenden Bereich kann die Fachhochschulreife an Fachoberschulen oder der Zweijährigen Höheren Handelsschule erworben werden. Wer eine mindestens zweijährige für die Fachrichtung einschlägige Berufsausbildung oder eine Berufstätigkeit von mindestens fünf Jahren nachweist, kann innerhalb eines Jahres in Vollzeitform die Fachhochschulreife erwerben. Der Erwerb der Fachhochschulreife ist in bestimmten Ausbildungsberufen zudem im Rahmen einer Doppelqualifikation möglich. In diesem Fall wird neben dem Berufsschulunterricht an Zusatzunterricht sowie einer Zusatzprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife teilgenommen. Im allgemeinbildenden Bereich kann der schulische Teil erworben werden, wenn mindestens zwei Schulhalbjahre der Qualifikationsphase vorgegebene Anzahl von Kursen mit einer bestimmten Mindestpunktzahl der berufsbezogene Teil kann erworben werden, wenn durch den Nachweis einer abgeschlossenen anerkannten Berufsausbildung oder durch ein spezielles, vom Praktikantenamt genehmigtes, Praktikum. i In Bremen führen Gymnasien und Oberschulen mit gymnasialen Oberstufen nach 12 bzw. 13 Jahren zum Abitur. In den berufsbildenden Schulen kann das Abitur an den Beruflichen Gymnasien, im Rahmen eines Doppelqualifizierenden Bildungsgangs oder im 2. Bildungsweg an der Erwachsenenschule erworben werden.

Zentrale Beratung Berufsfachschule (ZBB) ReBUZ Schul- laufbahn-beratung Jugendberufsagentur Zentrale Beratung Berufsfachschule (ZBB) Schulpflichtige Jugendliche ohne einen Ausbildungs- oder Schulplatz Schüler/innen mit EinfBBR/ErwBBR für die Einjährige Berufsvorbereitende Berufsfachschule Allgemeinbildende Schulen und Werkschulen

Beratung für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf Integrations-fachdienst (ifd) Jugendberufsagentur Reha-Beratung bei gutachterlich festgestelltem Förderbedarf für SuS mit sonderpäda-gogischem Förderbedarf für schwer-behinderte Schüler/innen Allgemeinbildende Schulen und Werkschulen

Was will ich? Ich weiß noch nicht Im Büro arbeiten Mit Menschen arbeiten Möglichst viel im Freien arbeiten Weiteren Schul-abschluss Etwas mit Fremd-sprachen zu tun haben Geräteteile herstellen und montieren Studieren Mit Computern arbeiten

Was tun? Schule? Studium? Beruf?

Wie geht es weiter nach der 9. oder 10. Klasse? Berufliche Ausbildung (dual) Berufsoberschule Berufsfachschule Fachhochschulreife ErwBBR MSA Berufliches Gymnasium Fachoberschule Abitur Oberstufen in Bremen Doppelqualifikation Assistentenausbildung EinfBBR

System der allgemeinen Bildung Allg. Hochschulreife 13 12 11 10 9 8 7 6 5 Q1 Q2 E Allgemeine Hochschulreife (AHR) Schulischer Teil FHR i Schulischer Teil der Fachhochschulreife nach Q1: 1. mindestens zwei Schulhalbjahre der Qualifikationsphase 2. in den beiden Leistungskursen (LK) insg. mind. 40 Punkte (2fache Wertung), 3. in 11 Grundkurse (GK) insg. mind. 55 Punkte (1fache Wertung), 4. je zwei Kurse in Deutsch, einer fortgesetzten Fremdsprache, einer Gesellschaftswissenschaft, Mathematik und einer Naturwissenschaft (Biologie, Physik oder Chemie). Außer den genannten Fächern können aus weiteren Fächern höchstens je zwei Halbjahreskurse angerechnet werden. 5. In zwei der vier anzurechnenden LK und in sieben der elf anzurechnenden GK müssen jeweils fünf Punkte der einfachen Wertung erreicht sein. Mit null Punkten bewertete Kurse gelten als nicht belegt. Themengleiche oder ähnliche Fächer werden nur einmal angerechnet. 6. Leistungen aus der Einführungsphase werden nicht angerechnet. Schulischer Teil der Fachhochschulreife nach Q2: Es gelten die gleichen Bedingungen wie nach Q1 mit der Maßgabe, dass nur Leistungen eingebracht werden dürfen, die in zwei aufeinander folgenden Halbjahren erbracht wurden. Q1 Q2 E Schulischer Teil Fachhochschulreife (FHR) i ErwBBR Werkschule Schulischer Teil der Fachhochschulreife nach Q1: 1. mindestens zwei Schulhalbjahre der Qualifikationsphase 2. in den beiden Leistungskursen (LK) insg. mind. 40 Punkte (2fache Wertung), 3. in 11 Grundkurse (GK) insg. mind. 55 Punkte (1fache Wertung), 4. je zwei Kurse in Deutsch, einer fortgesetzten Fremdsprache, einer Gesellschaftswissenschaft, Mathematik und einer Naturwissenschaft (Biologie, Physik oder Chemie). Außer den genannten Fächern können aus weiteren Fächern höchstens je zwei Halbjahreskurse angerechnet werden. 5. In zwei der vier anzurechnenden LK und in sieben der elf anzurechnenden GK müssen jeweils fünf Punkte der einfachen Wertung erreicht sein. Mit null Punkten bewertete Kurse gelten als nicht belegt. Themengleiche oder ähnliche Fächer werden nur einmal angerechnet. 6. Leistungen aus der Einführungsphase werden nicht angerechnet. Schulischer Teil der Fachhochschulreife nach Q2: Es gelten die gleichen Bedingungen wie nach Q1 mit der Maßgabe, dass nur Leistungen eingebracht werden dürfen, die in zwei aufeinander folgenden Halbjahren erbracht wurden. MSA EinfBBR/ ErwBBR MSA MSA + GyO-B. i Für Schülerinnen und Schüler, die bei Eintritt in die Gymnasiale Oberstufe noch keinen MSA erworben haben und deren Versetzung in die Q-Phase gefährdet ist, nehmen am Ende der E-Phase an einer MSA Prüfung teil. GyO-Berechtigung Gymnasium Oberschule i i Unterricht auf einem Anforderungsniveau Maximale Klassengröße: 30 Eine zweite Fremdsprache ist verpflichtend Unterricht auf zwei Anforderungsniveaus Maximale Klassengröße: 25 Eine zweite Fremdsprache ist nicht verpflichtend

Allgemeine Hochschulreife Allgemeine Hochschulreife (Abitur) – und was dann ? Abitur und dann ? Studium an Universitäten Manche Studiengänge sind nur an Universitäten möglich: Medizin Rechtswissenschaft Lehramt Anglistik Dauer: 3 Jahre und mehr Duales Studium Theorie an dualer Hochschule, Verwaltungs- u. Wirtschaftsakademie, Fachhochschulen oder Universitäten und Praxis im Betrieb Dauer: 3 Jahre und mehr Allgemeine Hochschulreife Studium an Fachhoch-schulen/ Hochschule für ang. Wissenschaft Ingenieurwesen Wirtschaft Sozialwesen Informatik Dauer: 3 Jahre und mehr Betriebliche Ausbildung in nahezu allen Berufsfeldern möglich Ausbildung findet dual in Betrieben und Berufsschulen statt Dauer: 2 bis 3,5 Jahre Studium an Musik- und Kunsthochschulen Design Kunst Musik Dauer: 3 Jahre und mehr Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen, Fachschulen/ -akademien Wirtschaft Technik und IT Gestaltung, Musik Fremdsprachen Gesundheit und Soziales Dauer: 1 bis 3,5 Jahre Studium an Fachhoch-schulen/ Hochschulen für öffentliche Verwaltung Allg. innere Verwaltung Auswärtiger Dienst Polizei der Länder Dauer: 3 Jahre und mehr

Schulische Ausbildung Duale Ausbildung Duale Ausbildung Schulische Ausbildung Ausbildung?

Was ist eine duale Ausbildung? Schulische Ausbildung Fremdsprachen Gestaltung Musik Pflege- und Sozialbereich Wirtschaft Technik Industrie und Handel Handwerk Landwirtschaft Öffentlicher Dienst Freie Berufe (Arztpraxen, Apotheken usw.)

Schulische Ausbildung Ausbildungsform Duale Ausbildung Schulische Ausbildung Berufsschule: theoretisches sowie allgemeinbildendes Wissen Betrieb: praktische Kenntnisse und Fertigkeiten Berufsfachschule: Theorie und Praxis, Vollzeitunterricht und mehrwöchige Praktika

Voraussetzungen für eine duale Ausbildung Jede/r kann eine duale Ausbildung machen, unabhängig von Geschlecht, Alter oder Schulabschluss Betriebe entscheiden Abschlüsse für die Ausbildungen BERUFENET-Steckbriefe Abhängig von der Berufsfachschule Einfache Berufsbildungsreife (EinfBBR) Erweiterte Berufsbildungsreife (ErwBBR) Mittlerer Schulabschluss (MSA)

Ausbildungsvorbereitende Bildungsgänge für Geflüchtete Zugangsvoraussetzungen: Schulpflichtig Nach dem 14. Lebensjahr immigriert Sprachkenntnisse mind. A1 Beratung BEST/Jugendberufsagentur Zugangsvoraussetzungen: Schulpflichtig Nach dem 14. Lebensjahr immigriert Keine/geringe Deutschkenntnisse Beratung BEST/Jugendberufsagentur i i

Berufsorientierung mit Sprachförderung BOSP EinfBBR/ErwBBR Berufsorientierung mit Sprachförderung Sprachförderung mit Berufsorientierung

Abschlüsse in der BOSP Prüfung ErwBBR Prüfung bestanden: Abschlusszeugnis ErwBBR Prüfung nicht bestanden und Ziel des Bildungsganges nicht erreicht: Wiederholung Prüfung nicht bestanden; in allen Fächern bis auf eins mind. ausreichende Leistungen: Abschlusszeugnis EinfBBR Prüfung nicht bestanden, aber Ziel des Bildungs-ganges erreicht: Allgemeines Zeugnis mit ausgewiesenen Kompetenzen

Abschlüsse in der BOSP Prüfung EinfBBR Prüfung bestanden: Abschlusszeugnis EinfBBR Prüfung nicht bestanden, aber Ziel des Bildungsganges erreicht: Allgemeines Zeugnis mit ausgewiesenen Kompetenzen Prüfung nicht bestanden und Ziel des Bildungsganges nicht erreicht: Wiederholung

Abschlüsse in der BOSP Keine Prüfung Ziel des Bildungsganges erreicht: Allgemeines Zeugnis mit ausgewiesenen Kompetenzen Ziel des Bildungsganges nicht erreicht: Wiederholung BOSP

Zukunftschance Ausbildung

Einstiegsqualifizierung EQ-Plätze in Bremen z.B. als: Berufskraftfahrer/in Elektroniker für Betriebstechnik Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Fachinformatiker Industriemechaniker Fachkraft für Metalltechnik Mechatroniker

Einstiegsqualifizierung zum Herbst 2017 Bewerbung: Anschreiben Lebenslauf Zeugnisse (sofern vorhanden) Praktikumsbescheinigung (sofern vorhanden) Kontaktdaten (Telefon/E-Mail) EQ-Pass von der Jugendberufsagentur  Mehrere Bewerbungen für verschiedene Berufe

Einstiegsqualifizierung Duale Ausbildung / EQ

Einstiegsqualifizierung

Berufsweg eines Geflüchteten EQ: 1. Ausbildungsjahr in der Stadt-bibliothek Bremen Schulische Ausbildung zum mathematisch-technischen Assistenten Beginn der Ausbildung zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FAMI) Praktikum in der Stadtbibliothek Bremen Oberschule Lesum, Abschluss: MSA 1993 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Ankunft in Bremen Geboren in Guinea

Berufsweg eines Geflüchteten Sprachförderklasse an der Wilhelm-Olbers-Oberschule (Bremen) Berufsfachschule: Altenpflegehelfer und Mittlerer Schulabschluss 9. und 10. Klasse: Erweiterte Berufsbildungsreife 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 geboren in Lome (Togo) Ankunft in Deutschland Ausbildungsbeginn: Gesundheits- und Krankenpfleger (Bremer Krankenpflegeschule)

Berufsorientierung mit Spachförderung (BO-SP): Schwerpunkte Metall, Holz, Gartenbau, Ernährung, Hauswirtschaft, Wirtschaft, Verwaltung Allgemeine Berufsschule Metall Berufsbildende Schule für Metalltechnik Medien, Körperpflege, Bekleidung Wilhelm-Wagenfeld-Schule Metall, Elektro, Informationstechnologie Schulzentrum Vegesack Personenbezogene Dienstleistungen: Hauswirtschaft, Ernährung, Erziehung, Soziales Schulzentrum Neustadt Informationstechnologie, Naturwissenschaft (Biologie, Chemie) Schulzentrum Utbremen Metall, Elektro, Kfz-Technik Technisches Bildungszentrum Mitte (TBZ) Wirtschaft und Verwaltung Schulzentrum Bördestraße Personenbezogene Dienstleistungen: Ernährung, Pflege, Gesundheit Schulzentrum Blumenthal Gesundheit, Pflege Schulzentrum Walle Wirtschaft, Verwaltung, Ernährung, Gartenbau Helmut Schmidt Schule Gastronomie, Hauswirtschaft, Ernährung Schulzentrum Rübekamp

10 Jahre allgemeinbildende Schule + 2 Jahre weiterführende Schule Schulpflicht Schulpflicht: 12 Jahre 10 Jahre allgemeinbildende Schule + 2 Jahre weiterführende Schule endet spätestens zum Ende des Schuljahres, in dem das 18. Lebensjahr vollendet wurde endet vor Ablauf von 12 Jahren, wenn ein mindestens einjähriger beruflicher Bildungsgang erfolgreich abgeschlossen wurde besteht immer während einer dualen Berufsausbildung

Schulstandorte nach der 9. oder 10.Klasse 603 443 305 410 358 Allgemeinbildende Schulen 601 820 602 602 601 Oberstufe an Oberschulen/ Gesamtschulen 352 807 Oberstufe an Gymnasium 618 618 618 309 Oberstufe an Schulzentrum 699 428 351 811 699 699 302 368 361 312 361 368 369 418 369 308 359 416 Berufsbildende Schulen 810 810 502 806 306 445 Berufliches Gymnasium 698 506 307 Doppelqualifizierende Bildungsgänge 805 364 805 355 355 364 404 Berufsfachschule/ Fachoberschule/ Berufsoberschule 324 Oberstufe an Privatschule

Berufsbildende Schulen Gymnasiale Oberstufe 443 305 410 820 602 601 Gymnasiale Oberstufen 807 Allgemeinbildende Schulen 618 618 309 Oberstufe an Oberschule/ Gesamtschulen 699 428 811 699 302 312 361 368 Oberstufe an Gymnasium 369 308 418 416 810 Oberstufe an Schulzentrum 810 502 806 306 445 506 307 Berufsbildende Schulen 805 364 805 Berufliches Gymnasium 355 404 Doppelqualifizierende Bildungsgänge 324 Oberstufe an Privatschule

Oberstufen an Oberschulen 443 410 807 428 810 418 416 806 502 445 506 805 404 Oberstufe an Oberschule/ Gesamtschule Privatschule

Oberstufen an Gymnasien 305 309 811 312 302 308 810 306 307 805 324 Oberstufe an Gymnasium Privatschule

Oberstufen an Schulzentren 602 618 699 Oberstufe an Schulzentrum

Berufliche Gymnasien 601 618 699 361 369 364 355 Berufliches Gymnasium

Doppelqualifikation 368 Doppelqualifizierende Bildungsgänge für Assistenten

BFS, FOS, BOS Berufsfachschulen/ Fachoberschulen/ Berufsoberschulen 603 358 601 602 352 618 351 699 361 368 369 359 698 355 364 Berufsfachschulen/ Fachoberschulen/ Berufsoberschulen

Bewerbungsfristen für das Schuljahr 2018/19 12. Februar 2018 für GyO/ MSA mit GyO Gymnasiale Oberstufe und berufliche Gymnasien Anmeldebogen bei derzeitiger Schule Abitur + Berufsausbildung (Doppelqualifikation) Anmeldung direkt bei der Europaschule (unabhängig von der Bewerbung an anderen Schulen) 1. März 2018 für EinfBBR/ ErwBBR und MSA Berufsfachschulen/ Fachoberschule/Berufsoberschule Anmeldung direkt bei der jeweiligen Schule

Private Berufsfachschulen

WWW www.lis.bremen.de/info/uebergaenge Präsentation Plakat

Wege für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf Berufsabschluss Duale Ausbildung in einem Betrieb oder bei einem Träger (Fachpraktiker) Individuelle betriebl Qualifi-zierung InBeQ/ Unterstützte Beschäftigung (UB) Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) Tagesstätte oder Fördergruppe der WfbM Berufsvor-bereitung (BVB) Diagnose Arbeitsmarkt (DIA-AM und TOP) Ende Schulpflicht MSA Weitere Wege mit MSA Berufsfach-schule mit Berufs-abschluss BA + ErwBBR/MSA ErwBBR Berufsvorbereitende Berufsfachschule ErwBBR/MSA Berufsorien-tierungsklasse Praktikums-klasse EinfBBR/ErwBBR EinfBBR/ErwBBR Berufsorien-tierungsklasse Erfahrungs- und Motivationskurse Werkstufe ohne Abschluss

theoriereduzierte Fachpraktiker- Vollausbildung Ausbildung ??? ??? Ausbildungsformen theoriereduzierte Fachpraktiker- Ausbildung ??? Vollausbildung ???

Duale (betriebliche) Ausbildung Ausbildung bei einem Träger Ausbildungsformen Duale (betriebliche) Ausbildung Ausbildung bei einem Träger Ausbildung?

Fachpraktikerausbildung z.B. im Berufsbildungswerk Bremen (z.B. BBW) Berufsabschluss Berufsabschluss Berufsabschluss Berufsabschluss Berufsabschluss Wirtschaft und Verwaltung Ernährung und Hauswirtschaft Handwerk Agrarwirt-schaft sonstige Ausbildungs-berufe Ende Schulpflicht

Berufsqualifizierende Berufsfachschule Pflegehilfe Altenpflegehilfe Heilerziehungspflegehilfe Hauswirtschaft und Familienpflege Fachkraft für Hauswirtschaft und Familienpflege Metalltechnik Konstruktionsmechaniker/in Fachkraft für Metalltechnik

Berufsvorbereitende Berufsfachschule Technik Bautechnik, Farbtechnik, Holztechnik Metalltechnik Elektrotechnik Lebensmitteltechnik (nur mit EBBR, z.Zt. kein Angebot) Informationsverarbeitung (nur mit EBBR) Ernährung und Hauswirtschaft Hauswirtschaftliche Dienstleistungen Hauswirtschaft und Soziales (nur mit EBBR) Nahrungsgewerbe Hotel- und Gaststättengewerbe (nur mit EBBR) Wirtschaft und Verwaltung Handelsschule (nur mit EBBR) Gesundheit und Soziales Gesundheit (nur mit EBBR)

Werkstufe Förderbereich an berufsbildenden Schulen für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Wahrnehmung und Entwicklung Werkstufe am Schulzentrum Neustadt Werkstufe am Schulzentrum Walle Werkstufe am Schulzentrum Vegesack Werkstufe an der Berufsbildenden Schule für den Einzelhandel und Logistik

Allgemeine Berufsschule (ABS) Berufsorientierungsklassen Wirtschaft und Verwaltung Ernährung/Verkauf Elektrotechnik, Holztechnik, Metalltechnik Gastgewerbe/Ernährung Personenbezogene Dienstleistungen Hauswirtschaft/Textiltechnik Erfahrungs- und Motivationsklassen Technik Hauswirtschaft und Ernährung Berufswahlvorbereitung mit Sprachförderung (BWV-BR) Holztechnik Berufswahlvorbereitung mit Sprachförderung (BWV-SP) Metalltechnik Metalltechnik und Gastronomie Ernährung und Gastronomie Hauswirtschaft und Gastronomie

Abschluss MSA Betriebliche (Duale) Ausbildung Fachhochschul-reife (FHR) Wirtschaft Gestaltung Berufsabschluss + FHR Berufsabschluss Betriebliche (Duale) Ausbildung Technik Gesundheit und Soziales Gestaltung Praktikum oder Ausbildung Berufs-ausbildung Doppelquali-fizierende Bildungsgänge Fachhochschul-reife (FHR) Naturwissenschaften Informatik Gestaltung Fremdsprachen Sozialpädagogik Wirtschaft Berufsabschluss Berufsfach-schulen mit Berufs-abschluss Fachober-schule 11 + 12 Höhere Handelsschule Mit MSA

… mit besonderem Förderbedarf nach Beendigung der Schulpflicht Berufsvorbereitungsmaßnahme (BVB): Vorbereitung auf eine Ausbildung Diagnose Arbeitsmarkt (DIA-AM und TOP): Klärung der Leistungsfähigkeit Unterstützte Beschäftigung (UB) / Individuelle betriebliche Qualifizierung (InBeQ): Integration auf den allg. Arbeitsmarkt Berufsbildung in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) Tagesförderstätten und Fördergruppen: Beschäftigung von Menschen, die die Vorauss. für die WfbM nicht mitbringen i i.d.R. 11 Monate, 40 Wochenstunden je 3 Monate i bis zu 24 Monate i 27 Monate i

Fachpraktikerausbildung: Ernährung/Hauswirtschaft Fachpraktiker/in im Bäckerhandwerk Fachpraktiker/in Hauswirtschaft Hauswirtschafter/in Fachkraft im Gastgewerbe Fachpraktiker/in im Gastgewerbe Koch/Köchin Beikoch/Beiköchin

Fachpraktikerausbildung: Wirtschaft/Verwaltung Informatikkaufmann/frau Fachpraktiker/in für Informationstechnik Fachpraktiker/in für Bürokommunikation Kaufmann/frau für Büromanagement Kaufmann/frau im Einzelhandel Verkäufer/in Fachpraktiker/in im Verkauf

Fachpraktikerausbildung: Handwerk Fachpraktiker/in für Maler und Lackierer Fachpraktiker/in im Ausbaufachwerk Tischler/in Holzmechaniker/in Fachpraktiker/in für Holzverarbeitung Metallbauer/in - Konstruktionstechnik Fachpraktiker/in für Metallbau Raumausstatter/in Polster- und Dekorationsnäher/in Zahntechniker/in

Fachpraktikerausbildung: Agrarwirtschaft Gärtner/in – im Garten- und Landschaftsbau Werker/in – Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Werker/in im Gartenbau – Fachrichtung Friedhofsgärtnerei

Fachpraktikerausbildung: sonstige Ausbildungsberufe Fachkraft für Lagerlogistik Fachlagerist/in Fachpraktiker/in für Lagerlogistik Fachpraktiker/in für Baugruppenmechanik Fachpraktiker/in für Haus- und Gebäudedienste Fahrzeugpfleger/in Fachpraktiker/in für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Schule: 302 Altes Gymnasium Kleine Helle 7 28195 Bremen altes-gymnasium-bremen.de Gymnasium  The World is our Stage (ENG/dar/ges) Literatur und Gesellschaft (DEU/geg/ges) Historische und politische Welterklärung (GES/pol/mat) Modell und Umwelt (MAT/inf/geg) Natur und Umwelt (BIO/mat/geg) dazu wählbare LK: ENG, FRZ, MUS, KUN, CHE, BIO, LAT (auch 3. LK)

Schule: 305 Gymnasium Vegesack Kerschensteinerstr. 2 28757 Bremen gymnasium-vegesack-bremen.de Gymnasium  Wege zur Welt (ENG/dar/phi) Lebensraum Erde (GEG/pol/eng) Dem Menschen auf der Spur (BIO/kun/ges) Das freie Wort (DEU/dar/pol) Grenzen überwinden (Luft- und Raumfahrt) (MAT/PHY/eng/wir) dazu wählbare LK: DEU,ENG, FRZ, MUS (auch 3. LK), MAT, BIO

Schule: 306 Gymnasium Hamburger Straße Hamburger Straße 12 28205 Bremen habu.schule.bremen.de Gymnasium  Interkuturelles Profil (ENG/mus/pol) Literarisches Profil (DEU/dar/ges) Mathematisch-naturwissenschaftl. Profil (MAT/phy/geg) Naturwissenschaftliches Profil (BIO/che/geg) Dazu wählbare LK: DEU, ENG, KUN, GES, CHE, BIO

Schule: 307 Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Delfter Str. 16  28259 Bremen humboldtgymnasium-bremen.de Gymnasium  The World on Stage (ENG/dar/pol) Literatur und Ästhetik (DEU/phi/dar) Chaos und Ordnung (MAT/phy/pol) Naturwissenschaft und Umwelt (BIO/che/deu) Raum und Zeit (GEG/ges/deu) Dazu wählbare LK: ENG, KUN, GES, MAT, REL, INF, BIO

Schule: 308 Hermann-Böse-Gymnasium Hermann-Böse-Str. 1-9  28209 Bremen hbg-bremen.de Gymnasium  International Baccalaureate (IB) Bilinguales Profil (ENG/ges (b) /bio( b) ) Mathematisch-naturwissenschaftl. Profil (MAT/bio/deu) Naturwissenschaftliches Profil (BIO/che/deu) Dazu wählbare LK: DEU, ENG (B), WIR, PHY, SPA

Schule: 309 Gymnasium Horn Vorkampsweg 97  28359 Bremen www.gymnasium-horn.de Gymnasium  Sprache und Kultur (DEU/phi/dar) Sprache, Kunst und Leben (ENG/deu/soz) Ökonomie und Entwicklung (WIR/mat/ges) Mathematik und Technologie ((MAT/deu/phi) Natur, Umwelt und Verantwortung (BIO/mat/che) dazu wählbare LK: ENG, FRZ, GES, GEG, KUN, PHY, CHE

Schule: 312 Kippenberg-Gymnasium Schwachhauser Heerstraße 62-64 28209 Bremen kippenberg.schule.bremen.de Gymnasium  Kommunikation – in Wort und Bild (DEU/dar/pol) Cultures in Context (ENG/deu/pol) Global Issues an Human Resources (ENG/bio/wir) Welt der Mathematik – Mathematik der Welt (MAT/deu/wir) Wissenschaft vom Leben – lebendige Wissenschaft (BIO/deu/geg) Dazu wählbare LK: ENG, MAT, MUS (auch 3.LK), KUN, GES, PHY, FRZ

Schule: 324 Gymnasium Links der Weser Alfred-Faust-Straße 6 28277 Bremen gymnasium-ldw.de Gymnasium  Kreatives Gestalten in Wort und Schrift (DEU/kun/ges) All the World´s a Stage (ENG/dar/ges) In welcher Gesellschaft wollen wir leben? (SOZ/kun/ges) Alles Wirtschaft oder was?! (WIR/dar/pol) Mensch und Natur – Chancen und Risiken (BIO/kun/pol) Sport, Gesundheit, Fitness (SPO/pol/bio) Dazu wählbare LK: DEU, ENG, WIR, MAT, BIO, SOZ

Schule: 351 Allgemeine Berufsbildende Schule Steffensweg 171 28217 Bremen abs-bremen.de Berufsfachschule  Praktikumsklassen

Schule: 352 Berufsbildende Schule für Metalltechnik Reiherstr. 80 28239 Bremen bfm-bremen.de Berufsfachschule  Technik

Schule: 355 Wilhelm Wagenfeld Schule Delfter Str. 16 28259 Bremen wilhelm-wagenfeld-schule.de Berufsfachschule  FOS Gestaltung Berufliches Gymnasium Multimedia Gestaltung Dazu wählbare LK: DEU, ENG

Schule: 358 Schulzentrum Vegesack Kerschensteinerstr. 5 28757 Bremen szv.schule.bremen.de Berufsfachschule  Technik (Informationsverarbeitung) Metall- und Elektrotechnik Informationstechnische/r Assistent/in FOS Technik (MINT)

Schule: 361 Schulzentrum Grenzstraße Grenzstraße 90 28217 Bremen sz-grenzstrasse.de Berufsfachschule  Handelsschule Höhere Handelsschule Berufliches Gymnasium Betriebswirtschaft/Rechnungswesen/ Controlling Wirtschaftsinformatik Recht Dazu wählbare LK: DEU, ENG, MAT

Schule: 359 Berufsbildende Schule für Einzelhandel und Logistik Carl-Goerdeler-Straße 27 28327 Bremen www.bs-einzelhandel.de Berufsfachschule  Höhere Handelsschule

Schule: 364 Schulzentrum Neustadt Delmestr. 141 b 28199 Bremen szn-bremen.de Berufsfachschule  Ernährung und Hauswirtschaft Sozialpädagogischer Assistent/in FOS Gesundheit und Soziales Berufliches Gymnasium Gesundheit Sozialpädagogik Dazu wählbare LK: DEU, ENG, BIO

Schule: 368 Schulzentrum Utbremen Meta-Sattler-Str. 33 28217 Bremen szut.de Berufsfachschule  Biologisch-technische/r Assistent/in Chemisch-technische/r Assistent/in Informationstechnische/r Assistent/in Mathematisch-technische/r Assistent/in Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in Physikalisch-technische/r Assistent/in Wirtschaftsassistent/in Fremdsprachen Wirtschaftsassistent/in Informationsverarbeitung Doppelqualifizierende Bildungsgänge Mathematisch-technische/r Assistent/in (FHR) Informationstechnische/r Assistent/in, Wirtschaftsassistent/in Fremdsprachen (AHR)

Schule: 369 Technisches Bildungszentrum Mitte (TBZ) An der Weserbahn 4 28195 Bremen www.tbz-bremen.de Berufsfachschule  Technik (Elektrotechnik, Metalltechnik) FOS Technik Berufliches Gymnasium Informationstechnik Mechatronik Luft- und Raumfahrttechnik Dazu wählbare LK: ENG, MAT

Schule: 404 Wilhelm-Olbers-Oberschule Drebberstraße 10 28309 Bremen wilhelm-olbers-schule.de Oberstufe an Oberschule  Literatur und Zeit (DEU/phi/dar) Kommunikation und Politik (ENG/pol/deu) Strukturen erfassen, logisch verstehen (MAT/ges/deu) dazu wählbare LK: BIO, WIR, ENG, SPO (auch 3. LK), MUS ( auch 3. LK)

Schule: 410 Oberschule an der Lerchenstraße Lerchenstraße 86 28755 Bremen oberschule-lerche.de Oberstufe an Oberschule  Internationales Sportmanagement (ENG/wir/spo) Globale Vernetzung und Logistik (POL/wir/inf) Kommunikation und Design (KUN/psy/ges) Dazu wählbare LK: DEU, ENG, GES, MAT

Schule: 416 Oberschule Rockwinkel Uppe Angst 31 28355 Bremen rockwinkel.schule.bremen.de Oberstufe an Oberschule  Umwelt und Gesellschaft (BIO/che/pol) English in Performance (ENG/dar/pol) Sprache, Medien, und Journalismus (DEU/eng/pol) Wirtschaftsprofil (WIR/deu/ges) dazu wählbare LK: ENG, WIR, BIO, GES, MAT, KUN (auch 3. LK)

Schule: 418 Oberschule Ronzelenstraße Ronzelenstraße 51 28359 Bremen sz-ronzelen.de Oberstufe an Oberschule  Sport und Gesundheit (SPO/bio/pol) Mathematik und Wirtschaft (MAT/wir/ges) Deutsch und Gesellschaft (DEU/dar/pol) dazu wählbare LK: DEU, SPO, ENG, GES

Schule: 428 Oberschule Findorff Gothaer Str. 60 28215 Bremen oberschule-findorff.de Oberstufe an Oberschule  Language and Culture (ENG/mus/pol) Literatur und Medienpraxis (DEU/kun/pol) Nachhaltige Technologie (PHY/che/eng) Mensch und Umwelt (BIO/psy/eng) dazu wählbare LK: GES, MAT, BIO, DEU, ENG, GEG

Schule: 443 Oberschule an der Egge Eggestedter Str. 20 28779 Bremen oberschuleanderegge.de Oberstufe an Oberschule  Kultur und Kommunikation (DEU/kun/ges) Sprache und Kultur (ENG/ges/bio) Erziehung und Gesellschaft (PAE,psy, dar) Umwelt und Verantwortung (BIO/pol/che) Sport und Gesundheit (SPO/pae/bio) dazu wählbare LK: DEU, ENG, GES, MAT

Schule: 445 Oberschule an der Kurt-Schumacher Allee Kurt-Schumacher-Allee 65 28327 Bremen ksa-bremen.de Oberstufe an Oberschule  Kultur, Gesellschaft und Spiel (DEU/dar/pol) Sprache und Umwelt (ENG/deu/geg) Erziehung, Kultur und Gesellschaft (PAE/pol/deu) Mathematik und Computer (MAT/inf/eng) Leben und Materie (BIO/che/geg) dazu wählbare LK: ENG, KUN, GES, PAE, PHY, BIO, MUS (auch 3. LK)

Schule: 502 Gesamtschule Bremen-Ost Walliser Str. 125 28325 Bremen gso-bremen.de Oberstufe an Gesamtschule  Das Kulturprofil: Literatur, Kunst, Musik und Theater (DEU/dar/ges) English – Globalization, an Adventure from Past to Present (ENG/deu/ges) Pädagogik – Auf dem Weg zur Selbstständigkeit (PAE/deu/ges) Biologie/NW – Ökologische und gesellschaftliche Zukunft (BIO/deu/pol) Modellierung der Wirklichkeit (MAT/deu/pol) dazu wählbare LK: ENG, PAE, WIR, BIO, INF, MUS (auch 3. LK), SPO

Schule: 506 Oberschule am Leibnizplatz Schulstraße 28199 Bremen leibnizplatz.de Oberstufe an Oberschule  Kultur unter der Lupe – Gestalten, darstellen, Abbilden (DEU/ges/mat) Identität und Verständigung – Offenheit unde Vielfalt (ENG/ges/bio) Im Fokus – Menschen in einer Welt (GES/kun/eng) Evolution, Zukunft, Verantwortung (BIO/ges/deu) Leben im globalen Dorf (WIR/pol, ges/deu) dazu wählbare LK: DEU, ENG, DAR, GES, MAT, BIO, SPO

Schule: 601 Schulzentrum an der Alwin-Lonke-Straße Alwin Lonke Straße 71 28719 Bremen szals.de Berufsfachschule  Technik (Bau-, Farb-, Holztechnik) Gestaltungstechnische/r Assistent/in FOS/BOS Gestaltung FOS Technik Berufliches Gymnasium Architektur und Bautechnik Gestaltungs- und Medientechnik

Schule: 602 Schulzentrum Bördestraße Bördestraße 10 28717 Bremen sz-boerde.de Berufsfachschule  Handelsschule, Höhere Handelsschule Wirtschaftsassistent/in Informationsverarbeitung FOS Wirtschaft und Verwaltung Oberstufe an Schulzentren Menschen - Bilder (DEU/kun/geg) Englisch in Wirtschaft und Wissenschaft (ENG/wir/bio) BWL 1 – Menschen, Märkte, Unternehmen (WIR/pol/phi) BWL 2 – Unternehmen und Gesellschaft im Wandel (WIR/ges/rec) LebensWelten (BIO/dar/geg) dazu wählbare LK: DEU, ENG, MAT, BIO, REL, RUS, WIR

Schule: 603 Schulzentrum Blumenthal Eggestedter Str. 20 28779 Bremen sz-blumenthal.de Berufsfachschule  Ernährung und Hauswirtschaft Sozialpädagogische/r Assistent/in FOS Gesundheit und Soziales

Schule: 618 Schulzentrum Walle Langen Reihe 81 28219 Bremen szwalle.de Berufsfachschule  Pflegeassistenz Gesundheit und Soziales FOS/ BOS Gesundheit und Soziales Oberstufe an Schulzentren Literatur – Politik – Medien (DEU/pol/kun) English around the world (ENG/geg/dar) Zusammenhänge: verstehen und berechnen (MAT/inf/bio) Medizin verstehen – Umwelt erfassen (BIO/psy/mat) Erde – Mensch - Umwelt (GEG/deu/bio) dazu wählbare LK: DEU, ENG, MAT, KUN, GEG, SOZ, PHY, TUE, MUS, WIR, SPO Berufliches Gymnasium: Gesundheit und Soziales dazu wählbare LK: DEU, ENG, MAT

Schule: 698 Helmut Schmidt Schule Walliser Straße 125 28325 Bremen helmut-schmidt.schule.bremen.de Berufsfachschule  Handelsschule Höhere Handelsschule

Schule: 699 Schulzentrum Am Rübekamp Rübekamp 37 -39 28219 Bremen ruebekamp.de Berufsfachschule  Ernährung und Hauswirtschaft FOS Ernährung und Hauswirtschaft Oberstufe an Schulzentren Literatur und Gesellschaft (DEU/ges/mat) A Globalized World (ENG/ges/mat) Politik und Gesellschaft in historischer Perspektive (GES/pol/mat) Mathematisch modellieren (MAT/deu/ges) Nachhaltige Chemie (CHE/bio/pol) dazu wählbare LK: ENG, BIO, DEU, KUN, GEG, SOZ, PHY, TUE, MUS, WIR, SPO Berufliches Gymnasium Ernährung

Schule: 805 Freie Evangelische Bekenntnisschule Bremen Habenhauser Brückenstraße 28279 Bremen freie-evangelische-bekenntnisschule.de Oberstufe an Oberschule Gymnasium  Aufgabenfeld 1 (sprachlich-künstlerisch): Deutsch*, Englisch*, Spanisch*, Französisch, Latein, Kunst*, Musik*, Darstellendes Spiel Aufgabenfeld 2 (gesellschaftswissenschaftlich): Geschichte*, Politik, Geographie, Philosophie, Religion, Wirtschaft* Aufgabenfeld 3 (mathematisch-naturwissenschaftlich): Mathematik*, Biologie*, Chemie*, Physik*, Informatik Sport* In den drei Aufgabenfeldern, in die alle Fächer bis auf Sport eingeteilt sind, bietet die Schule die aufgelisteten Fächer an, die meisten auch als Leitungskurse (*)  

Schule: 806 Freie Waldorfschule Bremen Touler Str. 3 28211 Bremen freie-waldorfschule-bremen.de Oberstufe an Oberschule Gymnasium

Schule: 807 Privatschule Mentor Schwarzer Weg 96 28239 Bremen privatschule-mentor.de Oberstufe an Gesamtschule

Schule: 810 St.-Johannis-Schule Dechanatstr. 9 28195 Bremen johannis.kshb.de Oberstufe an Oberschule Gymnasium  sprachliches Profil: DEU naturwissenschaftliches Profil: MAT Profil Umwelt/Gesellschaft: BIO Dazu wählbare LK: ENG, PHY; GEG

Schule: 811 Ökumenisches Gymnasium zu Bremen Oberneulander Landstraße 143A 28355 Bremen www.oegym.de Gymnasium 

Schule: 820 Nebelthau-Gymnasium Lesumer Heerstraße 38 28717 Bremen friedehorst.de/gymnasium Gymnasium 

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen BTA Biologisch- technische/r Assistent/in Europaschule Schulzentrum SII Utbremen

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen BTA Voraussetzung: Mittlerer Schulabschluss (MSA) Dauer: 2-jährige vollschulische Assistentenausbildung Anmeldung: bis zum 1. März Abschluss: Staatlich anerkannter Berufsabschluss Europaschule Schulzentrum SII Utbremen

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen BTA Ausbildungsschwerpunkte: Mikrobiologie und Biochemie Gentechnologie und Biotechnologie Botanik, Zoologie und Ökologie Organische und anorganische Chemie Datenverarbeitung und Fachmathematik Europaschule Schulzentrum SII Utbremen

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen BTA Perspektiven: Biologische Laboratorien der Industrie Forschungslabore Medizinische Einrichtungen Lebensmittel- und umweltanalytische Labore Europaschule Schulzentrum SII Utbremen

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen CTA Chemisch- technische/r Assistent/in Europaschule Schulzentrum SII Utbremen

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen CTA Voraussetzung: Mittlerer Schulabschluss (MSA) Dauer: 2-jährige vollschulische Assistentenausbildung Anmeldung: bis zum 1. März Abschluss: Staatlich anerkannter Berufsabschluss Europaschule Schulzentrum SII Utbremen

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen CTA Ausbildungsschwerpunkte: Anorganisch-, Organisch- Physikalisch-chemische Analytik Biotechnik Instrumentelle Analytik Angewandte Informatik Mathematik Deutsch, Englisch, Politik, Sport Europaschule Schulzentrum SII Utbremen

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen CTA Perspektiven: Chemische Laboratorien in der Industrie Lebensmittel- und umweltanalytische, medizinische, und pharmazeutische Labore Weiterbildung zum/zur Chemietechniker/in Fachoberschule (FOS) > Berufsoberschule (BOS) > Studium Europaschule Schulzentrum SII Utbremen

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen PTA Pharmazeutisch- technische/r Assistent/in Europaschule Schulzentrum SII Utbremen

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen PTA Voraussetzung: Mittlerer Schulabschluss (MSA), in Chemie/Mathe mind. Note 3 Dauer: 2-jährige vollschulische Assistentenausbildung plus 1/2 Jahr Praktikum in einer Apotheke Anmeldung: bis zum 1. März Abschluss: Staatlich anerkannter Berufsabschluss Europaschule Schulzentrum SII Utbremen

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen PTA Ausbildungsschwerpunkte: Arzneimittelkunde Allgemeine und pharmazeutische Galenik (Herstellung von Arzneiformen) Botanik und Drogenkunde Apothekenübliche Waren (Information und Beratung über apothekenübliche Waren, wie z.B. Kosmetik- und Medizinprodukte) Europaschule Schulzentrum SII Utbremen

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen PTA Perspektive: Apotheken (98%) Pharmazeutische Industrie Pharmareferent/in Insgesamt mit sehr hoher Arbeitsplatzgarantie Europaschule Schulzentrum SII Utbremen

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen PhyTA Physikalisch- technische/r Assistent/in Europaschule Schulzentrum SII Utbremen

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen PhyTA Voraussetzung: Mittlerer Schulabschluss (MSA) Dauer: 2-jährige vollschulische Assistentenausbildung Anmeldung: bis zum 1. März Abschluss: Staatlich anerkannter Berufsabschluss Europaschule Schulzentrum SII Utbremen

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen PhyTA Ausbildungsschwerpunkte: Physik Mathematik Elektrotechnik Chemie Computertechnik/Infor-mationsverarbeitung Metalltechnik Mikrocontroller etc. 40% des Unterrichts als Fachpraxis Europaschule Schulzentrum SII Utbremen

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen PhyTA Perspektive: Prüflabor (Werkstoff, Umweltsimulation, etc.) UNI oder Hochschule Qualitätssicherung Fertigung etc. Weiterqualifizierung: FOS  Studium FH BOS  Studium UNI Europaschule Schulzentrum SII Utbremen

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen ITA Informations- technische/r Assistent/in Europaschule Schulzentrum SII Utbremen

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen ITA Voraussetzung: Mittlerer Schulabschluss (MSA) Dauer: 2-jährige vollschulische Assistentenausbildung Anmeldung: bis zum 1. März Abschluss: Staatlich anerkannter Berufsabschluss Europaschule Schulzentrum SII Utbremen

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen ITA Ausbildungsinhalte Software: moderne Programmiersprachen Objektorientierung GUI-Programmierung Datenschutz und Datensicherheit Umgang mit IDEs Entwurf und Erstellen von Programmen Datenbanken Arbeiten in Teams Projektmanagement Europaschule Schulzentrum SII Utbremen

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen ITA Ausbildungsinhalte Hardware: Technische Informatik Elektrotechnik Betriebssysteme Installation und Konfiguration eines PCs und Servers Fehlersuche bei Rechnern Planung, Aufbau und Konfiguration von Netzwerken Europaschule Schulzentrum SII Utbremen

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen ITA Perspektive: Arbeiten in kleinen und mittelständischen Betrieben Betreuung des Firmennetzwerkes, von PC-Arbeitsplätzen und Servern Programmierung von kleineren Anwendungen oder Webseiten mit Datenbanksystemen nach der Fachoberschule (FOS) Studium an der Fachhochschule Europaschule Schulzentrum SII Utbremen

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen MaTA Mathematisch- technische/r Assistent/in Europaschule Schulzentrum SII Utbremen

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen MaTA Voraussetzung: Mittlerer Schulabschluss (MSA) Dauer: 2-jährige vollschulische Assistentenausbildung Anmeldung: bis zum 1. März Abschluss: Staatlich anerkannter Berufsabschluss Europaschule Schulzentrum SII Utbremen

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen MaTA Ausbildungsinhalte: Informatik (Programmierung Datenbankentwicklung, Grundlagen Webdesign, Systemadministration IBM Power System Wirtschaft (VWL, BWL, ReWe) Mathematik (Analysis, Statistik, Numerik) Europaschule Schulzentrum SII Utbremen

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen MaTA Perspektiven: Anstellung als Programmierer Tätigkeit im IT-Umfeld Weitere Ausbildung z.B. zum Fachinformatiker Besuch der Fachoberschule, ggf. dann anschließend Erwerb der Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Europaschule Schulzentrum SII Utbremen

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen WiAIV Wirtschafts- assistent/in Informations-verarbeitung Europaschule Schulzentrum SII Utbremen

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen WiAIV Voraussetzung: Mittlerer Schulabschluss (MSA) Dauer: 2-jährige vollschulische Assistentenausbildung Anmeldung: bis zum 1. März Abschluss: Staatlich anerkannter Berufsabschluss Europaschule Schulzentrum SII Utbremen

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen WiAIV Ausbildungsschwerpunkte: Kaufmännisches Grundwissen (in den Fächern Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Wirtschaftsmathematik) Bedienung kaufmännischer Unternehmenssoftware Arbeit als Sachbearbeiter/in in verschiedenen Abteilungen unserer Übungsfirma Europaschule Schulzentrum SII Utbremen

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen WiAIV Perspektiven: kaufmännische/r Sachbearbeiter/in in einem Wirtschaftsunternehmen einjährige Weiterqualifizierung mit dem Abschluss der Fachhochschulreife an unserem Schulzentrum Besuch der einjährigen Berufsoberschule an unserem Schulzentrum, um die Allgemeine Hochschulreife zu erlangen Europaschule Schulzentrum SII Utbremen

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen WiAF Wirtschafts- assistent/in Fremdsprachen Europaschule Schulzentrum SII Utbremen

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen WiAF Voraussetzung: Mittlerer Schulabschluss (MSA) Dauer: 2-jährige vollschulische Assistentenausbildung Anmeldung: bis zum 1. März Abschluss: Staatlich anerkannter Berufsabschluss Europaschule Schulzentrum SII Utbremen

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen WiAF Ausbildungsschwerpunkte: kaufmännische Theoriefächer (Wirtschaftslehre und Rechnungswesen) drei Fremdsprachen, davon zwei weiterführend mit Handelskorrespondenz allgemeine Fächer wie Deutsch, Politik und Sport sowie PC-Anwendungen (Office und ERP-Programm) Arbeiten in der weltweit agierenden Übungsfirma Europaschule Schulzentrum SII Utbremen

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen WiAF Perspektiven: bei Speditionen im Außenhandel im Touristikbereich bei Fluggesellschaften und weitere Möglichkeiten: Fachoberschule Wirtschaft mit dem Erwerb der Fachhochschulreife Berufsoberschule Wirtschaft mit dem Erwerb des Abiturs Europaschule Schulzentrum SII Utbremen