Expedition „Hummelrain“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hier ist ein Bild. Wie finden Sie das Bild? Ist das Bild
Advertisements

Von Andrea Cano Molina & Irene Villafañe Sanz Klasse 8b 1.
Von Marc Jürgens und Eric Villalba
EINIGE FORMEN DER HETEROTROPHEN ERNÄHRUNG Zersetzer SAPROPHYTEN Schmarotzen in lebenden Organismen PARASITEN Nehmen einen Teil der benötigten Stoffe aus.
Was machst du, kleines Kaninchen?
Pflanzen, die im Winter blühen
Wärmedämmung, Einführung
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen.
Herbsttage Es weht der Wind eine kühle Brise Die Blüten sind vergangen auf der Wiese Gras und Wald erstrahlt in bunten Farben Der Herbst malt sein besonderes.
«Unsere Erde ist unser gemeinsames Haus»
Waldtierrätsel.
August September Oktober Juli Juni November Der Sommer Der Herbst
Der Ast Die Äste. Der Ast Die Äste Die Biene sitzt auf der Blüte Die Bienen Die Biene sitzt auf der Blüte.
Pflanzenwelt in Österreich.
Natur Veronika.
Da hast den Salat Da hast du den Salat!
Issyk-kul See In Kirgisistan.
EINIGE FORMEN DER HETEROTROPHEN ERNÄHRUNG
Fauna und Flora am Hohentwiel
Willkommen in unserem Zoo.
Tiere und Farben © German Language Consultants, 2005
Übersicht Aussehen Lebensweise Lebensraum Tauchen Verbreitung
Wollen wir die Natur – Schatzkammer unseres Gebiets bewahren
1-Am Anfang wächst eine Pflanze in einem Wald 2-Eine Blüte wächst langsam heran 3-Eine Himbeere ist gewachsen.
Rubus idaeus die hiumbeeren gehören zu den ROSENGEWächsen
Der Frühling lässt immer noch auf sich warten…
Die Welt ist in Gefahr.
Mensch und Wald- Freund oder Feind?
Bunte Farben, frische Luft. Das Schilf gibt leider keinen Duft.
Eine interaktive Lerneinheit
Unsere heimische Zugvögel
ZITATE.
Wald Allgemein Arten Zahlen Daten Fakten Berufe.
Wärmelehre Lösungen.
Die schönste Welt um uns herum ist in Gefahr.
Die Fotosynthese- Bedeutung für das Leben auf der Erde
Einblicke ins grüne Paradies
Ökokontofläche „Buchwald“
Der Stockwerkbau des Regenwaldes
Savannenlandschaften
Savannenlandschaften
Afrika (Savannen,Vegetation,Mangroven,Höhenstufen)
Savannenlandschaften
Ein kurzer Einblick in die Waldarten
„Eine runde Sache“ - Obstwiesenpädagogik an Schulen der Region Rhein-Sieg und in Bonn Ein LVR-Netzwerkprojekt -Obstwiesen gehören zum Landschaftsbild im.
Humus im Wald die Zusammensetzung der organischen Substanz
Das Tier lebt im Wald. Im Sommer ist es rot und im Winter grau. Es frisst Nüsse. Wer ist das?
Nahrung Pflanzen Junge Baum Triebe Kräuter Blätter P.
Unsere Erde.
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
Landesschulzentrum für
P1- Expedition Hummelrain
Sind es die Füße ? Halsbandsittiche in der Rhein-Neckar-Region Neozoen
Die schönste Welt um uns herum ist in Gefahr.
Wollen wir noch etwas wiederholen?
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Leicht zu verwechseln s/z
Humus im Wald die Zusammensetzung der organischen Substanz
Foto: Fünfstück, H.-J./piclease HessenForst Forstamt Königstein
Parzelle 4 - Das sind wir! Schachbrett-falter auf Skabiose Wiese
Präsentation von Andrea, Michael und Helmar
Start Zahlen-Spaß mit der Maus.
Natur. Ökologische Probleme..
WOHIN GEHT DER KLEINE REX?
Die Natur und wir!!!.
Hallo, schön dass du mich in meinem Wald besuchen kommst. Ich bin Frida. - - © Marlitt Kaun Stella Hagemeyer.
Hier ist „RadioInsekt“!
Рассказы о животных Снигур Виктория викторовна
Waldtierrätsel.
Das wilde Klassenzimmer
Vorlagen und Anleitung
 Präsentation transkript:

Expedition „Hummelrain“ Parzelle 2 Im Wald gibt es im Gegensatz zu der Wiese eine deutlich höhere Luftfeuchtigkeit und eine tiefere Temperatur , was vor allem am Blätterdach der Bäume liegt. Deshalb kommen im Wald andere Lebewesen als auf der Wiese vor (z. B. Pilze, da sich diese von verfaultem Holz ernähren). Ein von Pilzen befallener Baumstamm. Auf der Wiese dominieren Schmetter-linge, Grashüpfer, Wanzen, Hummeln, Bienen und andere Insekten, da diese Wärme liebende Lebewesen sind und sich von den Wiesenpflanzen ernähren. Ein „Großes Grünes Heupferd“ beim Fressen. Im Boden der Wiese ist der Stickstoffgehalt größer als im Wald. Ansonsten unterscheiden sie sich nur noch im Bodenaufbau, da es im Wald eine größere Lehmschicht als auf der Wiese gibt. 16°C 15°C 14°C 17°C 18°C Der Wald ist ein Kiefernwald, doch er entwickelt sich langsam zu einem Buchen-wald weiter. Deswegen gibt es in diesem Wald auch Pflanzenarten, die in beiden Waldarten heimisch sind. Wenn man genau hinsieht, kann man selbst versteckte Tiere finden. Im oberen Teil der Wiese dominieren Gräser (z.B. Aufrechte Trespe), das ist eine typische Pflanze für mageren Boden. Eine blühende Kugeldistel Im unteren Teil der Wiese kommen Disteln, Wicken, Brennnesseln und Johannis -kraut vor, weil es hier sauren und kalkarmen Boden gibt. Bilder: Jakob Schmidt © Niels, Jonas, Robert, Sascha, Jakob, Janik, Florian, Nils