3. Wohnen 1. Wohnen in Deutschland. Lese den Text und beantworte die Fragen! A. Antje und Norbert Fischer leben in Erlangen in der Nähe von Nürnberg. Sie wohnen in einem Hochhaus. Sie haben eine 2-Zimmer-Wohnung im zweiten Stock. Zur Wohnung gehören ein Balkon und ein kleiner Keller. Sie finden ihre Wohnung etwas klein, aber sie wohnen sehr gerne hier. Die Miete ist 500 Euro kalt. Dazu kommen noch die Nebenkosten. Das ist in Deutschland nicht viel! Fragen: Wo leben Antje und Norbert Fischer? Wo wohnen Sie? Wo befindet sich ihre Wohnung? Was gehört zur Wohnung? Wie finden Sie ihre Wohnung? Wie hoch ist die Miete? Was kommt noch dazu? B. Die Familie Schmidt lebt mit 3 Kindern auf dem Lande. Sie wohnen in einem Einfamilienhaus in Hofstetten in der Nähe von Berlin. Zum Haus gehören eine Garage und ein großer Garten Das Haus finden sie super. Die Fahrt nach Berlin dauert leider eine Stunde. Das ist ein bisschen viel. Fragen: Wo lebt die Familie Schmidt? Wo wohnt die Familie Schmidt? Was gehört zu ihrem Haus? Wie finden sie ihr Haus? Wie lange fahren sie nach Berlin? C. Peter Schuster ist Architekt in Boppard. Er wohnt allein in einer Altbauwohnung in der Stadtmitte. Zur Wohnung gehört ein kleiner Vorgarten. Er findet seine Wohnung sehr gemütlich. Leider gibt es viele Reparaturen. Die Wohnung kostet 1000 Euro. Das ist sehr teuer! Fragen: Wo lebt Peter Schuster? Wo wohnt er? Was gehört zur Wohnung? Wie findet er seine Wohnung? Wie hoch ist die Miete?
D. Dr. Christoph Klein ist Schuldirektor in Darmstadt. Er ist Rentner D. Dr. Christoph Klein ist Schuldirektor in Darmstadt. Er ist Rentner. Er wohnt mit seiner Frau in Darmstadt in einer Villa direkt am Stadtpark. Zur Villa gehören eine Garage und ein großer Garten. Die Villa ist sehr schön, aber für zwei Leute zu groß. Die Nebenkosten sind leider zu hoch. Sie möchten umziehen. Fragen: Wo lebt Dr. Christoph Klein? Wo wohnt er mit seiner Frau? Was gehört zur Villa? Wie findet er die Villa? Wie sind die Nebenkosten? Was möchten Sie machen? E. Herr und Frau Müller haben ein Kind. Sie leben in Mannheim in einem Reihenhaus in ruhiger Wohnlage. Zum Haus gehören ein Keller und ein kleiner Garten. Sie wohnen sehr gerne hier. Ihre Nachbarn sind aus Ungarn. Sie machen mit ihnen oft Partys. Fragen: Wo lebt die Familie Müller? Wo wohnen die Müllers? Was gehört zur Wohnung? Wohnen sie gerne in der Wohnung? Woher kommen ihre Nachbarn? Wörter: leben: élni; s Hochhaus: emeletes ház; e Wohnung: lakás; im zweiten Stock: második emeleten; gehören zu+D: vmi tartozik vmihez; e Miete: bérleti díj; kalt: hidegen (rezsi nélkül); e Nebenkosten: rezsiköltségek; auf dem Lande: vidéken; s Einfamilienhaus: családi ház; e Fahrt: az utazás; r Vorgarten: előkert; gemütlich: otthonos; leider: sajnos; es gibt: valami van; e Reparatur, -en: javítani való; e Altbauwohnung: régi építésű ház; umziehen: elköltözni; s Reihenhaus: sorház; e Nachbarn: szomszédok 3. Wohnen
3. Wohnen 2. Zimmer (szobák) und Einrichtung (berendezés) Peter: Wir haben ein großes Haus. Im Haus gibt es ein Vorzimmer, ein Gästezimmer, (vendégsz.), ein Kinderzimmer, ein Wohnzimmer (nappali), ein Schlafzimmer (háló) und ein Arbeitszimmer. Dazu kommen noch (ehhez jönnek még) ein Bad mit Dusche und separater (külön) Toilette, eine Küche, ein Keller (pince) und eine große Terrasse. Wir haben auch einen Waschraum (mosóhelység). Eva: Wir haben eine schöne Wohnung. Die Wohnung besteht (áll) aus drei Zimmern: Wohnzimmer, Schlafzimmer und Kinderzimmer. Dazu kommen noch die Küche und ein Bad mit Dusche und separater Toilette. Zum Wohnzimmer gehört ein Balkon (erkély). 2.A Milyen szobák vannak Péter házában és Éva lakásában? 2.B Melyik szobában találhatóak az alábbi berendezési tárgyak? Válaszolj gibt es (valami valahol van) szerkezettel! Pl: Im Schlafzimmer/in der Küche/im Bad/im Waschraum/auf dem Balkon/auf der Terrasse gibt es eine Garderobe. A) r Kleiderschrank (ruhásszekrény), B) e Garderobe (gardrob), C) r Arbeitstisch (dolgozóasztal), D) s Doppelbett (franciaágy), E) r Herd (tűzhely), F) e Spüle (mosogató), G) r Fernseher (TV), H) e Sitzgarnitur/s Sofa (ülőgarnitúra), I) r Kachelofen (cserépkályha), J) r Sonnenstuhl (napozószék), K) r Ofen (sütő), L) s Bücherregal (könyvespolc), M) r Kühlschrank (hűtőszekrény), N) e Leselampe (olvasólámpa), O) r Schuhschrank (cipősszekrény), P) r Nachtschrank (éjjeli szekrény); Q) r Computer (számítógép), R) e Waschmaschine (mosógép), S) r Küchenschrank (konyhaszekrény), T) r Teppich (szőnyeg), U) r Ofen (sütő); V) e Waschmaschine W) s Waschbecken.
3. Wohnen 2.C) Melyik szobában mit lehet csinálni? Fordítsd le a mondatokat! Figyeld meg a können ige ragozását! (tud, képes megtenni valamit): ich kann; du kannst; er/sie/es kann; wir können, ihr könnt, sie/Sie können A) In der Küche kannst du eine Suppe (levest) kochen. B) Ihr könnt euch im Wohnzimmer ausruhen (kipihenni) C) Ihr könnt euch im Wohzimmer Fußball anschauen. D) Er kann mit den Freunden auf dem Balkon grillen E) Ich kann im Arbeitszimmer arbeiten F) Sie können im Waschraum waschen G) Sie kann auf der Terrasse im Sonnenstuhl (napozóágy) liegen H) Wir können im Keller Wein holen (hozni) I) Du kannst dich im Bad duschen 3. Was und wo gibt es im Zimmer? (Mi, hol van a szobában?) r Stuhl (szék), r Tisch (asztal), r Schrank (szekrény); s Bett (ágy), r Teppich (szőnyeg), s Fenster (ablak), s Regal (polc), r Teppich (szőnyeg), e Lampe (lámpa); s Bild (kép); e Tür (ajtó) stehen (állni), liegen (feküdni), hängen (lógni) über (fölött), unten (alatt), neben (mellett), vor (előtt), hinter (mögött), zwischen (között) an der Wand (falon), in der Mitte (középen), in der Ecke (sarokban), auf dem Boden (földön)
3. Wohnen 3.C Wie ist dein Zimmer eingerichtet? Übersetze die Sätze ins Ungarische! (fordítsd le a mondatokat!) A) Das Bett steht neben der Tür B) Der Tisch steht in der Mitte C) Der Stuhl steht am Tisch D) Das Bild hängt an der Wand E) Der Schrank steht an der Wand F) Der Teppich liegt auf dem Boden. G) Die Lampe hängt über dem Tisch. 4. Abi-Text: Wohnen A) Wohnst du auf dem Lande (vidéken) oder in der Stadt (városban)? Ich wohne auf dem Lande in …../Ich wohne in der Stadt in …. B) Wohnst du in einem Haus oder in einer Wohnung? Ich wohne in einem Hochhaus/in einem Reihenhaus/in einem Einfamilienhaus/in einer Wohnung/in einer Altbauwohnung. C) Wo liegt euer Haus/eure Wohnung? Unser Haus liegt im Stadtzentrum (központban) /nicht weit vom Zentrum (nem messze a központtól) /am Stadtrand (város szélén) D) Wie groß ist eure Wohnung/euer Haus? Unsere Wohnung/Unser Haus ist groß/klein. Zu unserer Wohnung/Zu unserem Haus gehören eine Garage/ein Balkon/ein Garten. E) Wie viele Zimmer hat eure Wohnung/euer Haus? Unsere Wohnung/unser Haus hat ein Vorzimmer, ein Wohnzimmer, ein Schlafzimmer, ein Kinderzimmer, eine Küche, ein Bad mit Dusche und separater Toilette.
3. Wohnen / 4. Schule F) Wie sieht eure Wohnung/euer Haus aus? Unser Haus/unsere Wohnung ist groß und hell. Wir haben viel Platz (sok helyünk van). Ich mag unsere Wohnung/unser Haus. G) Wie ist dein Zimmer eingerichtet (berendezve)? Wie sieht dein Zimmer aus? Mein Zimmer ist groß (nagy), hell (világos), modern eingerichtet (modern berendezésű) und gemütlich (otthonos). Mein Zimmer ist weiß gestrichen (fehérre van festve). 4. Schule 1. Text: Meine Schule Ich besuche die 10. Klasse des Mora Ferenc Gymnasiums. Ich gehen in die Klasse 10/A. Ich finde meine Klasse toll. Wir sind eine lustige Klasse. Wir haben viel Spaß zusammen. Alle lernen sehr gut. Ich habe viele Freunde, aber es sind auch einige Verrückte dabei. Wir sind 50 Jungs und zwei Mädchen in der Klasse. Unser Klassenlehrer heißt Gábor Varga. Er unterrichtet Deutsch und Geschichte. Der Unterricht beginnt um 8 Uhr. Wir sind schon 10 Minuten vor 8 in der Schule. Im Unterricht müssen wir zuhören und mitarbeiten. Wir schreiben Tests und Schularbeiten Schularbeiten. Die Pausen dauern 10 Minuten. In den Pausen haben wir viel Spaß: Wir unterhalten uns, wir rauchen und telefonieren. Der Unterricht ist um 12:00 Uhr zu Ende. Danach fahren wir nach Hause. Am Nachmittag machen wir unsere Arbeit zu Hause oder Sport.
4. Schule 1.A Interview zum Thema Schule. Válaszold meg a kérdéseket a szöveg megfelelő mondataival! A) Welche Schule besuchst du? B) Welche Klasse besuchst du? C) Wie findest du deine Klasse? D) Wie viele Mädchen und wie viele Jungs seid ihr in der Klasse? D) Wie heißt euer Klassenlehrer? E) Was unterrichtet euer Klassenlehrer? F) Wann beginnt der Unterricht? G) Wann seid ihr in der Schule?H) Was macht ihr im Unterricht ? I) Wie lange dauern die Pausen? J) Was macht ihr in den Pausen? K) Wann ist der Unterricht zu Ende? L) Was macht ihr am Nachmittag? Wörter: besuchen: jár, látogat; toll: szuper, lustig: vidám, einige Verrückte: néhány őrült; dabei: közöttük; Jungs: fiúk; Mädchen: lányok; Klassenlehrer: osztályfőnök; unterrichten: tanít; r Unterricht: tanítás; beginnen: kezdődni; in der Schule: iskolában; müssen: kell valamit tenni; zuhören: odafigyelni; mitarbeiten: együttműködni; Schularbeit: dolgozat; Pause: szünet; wir haben viel Spaß: jól érezzük magunkat; sich unterhalten: beszélget, rauchen: cigarettázik, Pausenbrot: tízórai; auf dem Hof: udvaron; am Tag: naponta; ist zu Ende: vége van; in der Mensa: menzán; zu Mittag essen: ebédeln
4. Schule 2. Mein Stundenplan (órarend) am Montag am Diensttag am Mittwoch am Donnerstag am Freitag Mathe Kunst Musik Englisch Biologie Literatur Chemie Geschichte (töri) Sport Mathematik Deutsch Physik Geschichte Erdkunde (földrajz) 2.A Beantworte die Fragen! Pl: Welche Stunden hast du am Mittwoch? Am Mittwoch habe ich Musik, Chemie, Sport, Geschichte und Englisch. A) Wie viele Stunden hast du am Tag? B) Welche Stunden (milyen óráid) hast du am Mittwoch? C) Welche Stunden hast du am Donnerstag? D) Wie oft hast du Sport? E) Was ist deine erste (első) Stunde am Montag? F) Was ist deine letzte Stunde am Mittwoch? G) Was ist deine Lieblingsstunde? (kedvenc órád)
4. Schule 3. Wie ist deine Meinung zum Unterricht (Mi a véleményed az órákról) interessant (érdekes), anstrengend (megerőltető), spannend (izgalmas), schrecklich (borzalmas), lustig (vidám) Welche Stunde findest du interessant? Ich finde Geschichte interessant. Wir schauen uns oft Filme an. Welche Stunde findest du langweilig? Ich finde Deutsch langweilig. Der Lehrer ist ein langweiliger Typ (alak). Welche Stunde findest du anstrengend? Ich finde Mathe anstrengend. Wir müssen viele Hausaufgaben machen. D) Welche Stunde findest du spannend? Physik ist spannend. Der Lehrer erzählt (mesél) immer tolle Sachen (szuper dolgokat). Welche Stunde findest du schrecklich? Chemie ist schrecklich. Wir verstehen (érteni) einfach nichts.