Online-Anmeldung Eine Anmeldung ist erforderlich unter: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldeschluss.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
CSU-Landwirtschaftskongress
Advertisements

3. Juni – 17 Uhr BAYTREFF, Kommunikationszentrum des Chemieparks Krefeld-Uerdingen, Duisburger Str. 42, Krefeld.
Sachsen Anhalt.
Das neue Naturschutzgesetz und die Konsequenzen für Rheinland-Pfalz
LEADER 2007 – 2013 in Thüringen Begleitausschuss
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Hofplatz Gülzow Tel / Fax 03843/ Informationsveranstaltung.
viadukt.09 Jobmesse für Deutschland und Polen
Herzlich Willkommen.
Dr. Dorothee Meyer-Mansour Referat für Ernährungsausfklärung Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz.
Informationsveranstaltung zum Projekt Ökosystem-Dienstleistungen als Grundlage für die Umsetzung eines neu gestalteten Biosphärenparks Neusiedler See"
Leopold III. Fürst Friedrich Franz von Anhalt-Dessau braucht eine Biographie! Ein Seminar an der Martin-Luther-Universität im Wintersemester 2004/04.
Erläuterungen: Klick auf Landeshauptstadt = Arbeitslosenentwicklung
Die Jahrhunderte kommen und gehen 1812…1912…2012
Wieviel Klimaschutz verträgt die Landschaft? Auswirkungen des Biomasseanbaus auf Natur und Landschaft.
Wanderausstellung der Deutsch-Baltischen Gesellschaft e.V. Darmstadt DAS BALTIKUM UND DIE DEUTSCHEN
„Vorstellung des neuen Teams der Bürogemeinschaft
Dein Spiel.
THÜRINGEN: Das grüne Herz Deuschlands
Mittwoch, den 28. November 2007 um 19 Uhr Die Rolle der städtischen Autonomie in den früheren Niederlanden vom Mittelalter bis zur französischen Revolution.
Einladung zum 8. APO Circle am 28. November 2013, 13 Uhr Ort: ams AG, Todelbader Strasse 30, 8141 Unterpremstätten Anmeldung unter:
Donnerstag, den 16. November 2006 um 19 Uhr Vortrag von Herrn Prof. Dr. Laurenz Demps, Emeritus der Humboldt– Universität Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften,
Arbeitskreis Erneuerbare Energien und Naturschutz Gründungsveranstaltung am in Berlin Bundesverband Beruflicher Naturschutz e.V. AK EE +
Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland
Geschichte und Geschichten – von Moskau bis Astrachan.
Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Eine Idee macht Schule. Weibernetz e.V.
Jahrestagung der Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands (GEFD) 24. – 26. Oktober 2008 Botanischer Garten der Universität Würzburg.
Aktualisierungen und Ergänzungen zum Text Günther/Krebs (2000)
>> Visionen
Diese Veranstaltung findet statt mit freundlicher Unterstützung von: Facetten der Schmerzmedizin Symposium anlässlich des 10- jährigen Bestehens des UniversitätsSchmerzCentrums.
BLINDTEXT FÜR EINE TITELZEILE BLINDTEXT FÜR EINE TITELZEILE Blindtext für eine ergänzende Subheadline Blindtext für eine ergänzende Subheadline Blindtext.
DEUTSCH-TSCHECHISCHES WIRTSCHAFTSFORUM Veranstalter: BVMW – Bundesverband mittelständische Wirtschaft e.V. INFRANEU – Hauptverband für den.
Ingenieurtechnischer Verband Altlasten e.V. (ITVA) 1, ITVA - Preis Struktur: Diplomarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und Disserationen.
Schulungsunterlagen der AG RDA
1.Was ist das? 2.Wo ist das?. Marienplatz- München.
ERFURT.
Deutschlandquiz Wie gut kennen wir die deutschen Bundesländer?
@ Wissensdatenbank der FHS WIKI Wiki-Kollaboration Gruppenarbeit, Referate, Präsentationen wiki.fh-sm.de Jena Erfurt.
Networking über den Dächern der Stadt…
forREHA forREHA Perspektiven der Rehabilitationsforschung Hinweise
Programm Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Tagung des Arbeitskreises Fachunterrichtsforschung Politik (AFP-GPJE)
EINLADUNG SISSIE Donnerstag, 18. Dezember :00 Uhr in Villach
Neue Methoden und Verfahren der Informationsverarbeitung
Programm Leistungsfähig und kostengünstig pflügen?
Landtourismus aktuell „Wandertourismus mit Zukunft“
Rundfahrt durch die Hauptstadt Deutschlands
Vorbeugung und Früherkennnung von Gedächtnisstörungen
Planungen 2016/2017 Projektarbeit Organisatorische Regelungen für den Jahrgang WIB15B 1. Projektarbeit 2. Projektarbeit Anmeldung des Themas
Einladung zum Weihnachts-Kolloquium des Ortsverbandes Hannover 2016
DER NEUE SGU-LEITFADEN®
Adventsfeier Adventsfeier
Neujahrsempfang der Fakultät für Naturwissenschaften
? ? ? ? Wiki-Kollaboration Gruppenarbeit, Referate, Präsentationen
Alt hilft Jung Dachorganisation Ergebnisse der AhJ-Jahrestagung und Nutzen für ShJ ShJ / Wilfried Gatzweiler.
Wieviel Reha braucht die Wirbelsäule? 21. April 2018
Handwerk - international innovativ Innovationen - Der Türöffner für ausländische Märkte 12. Mai 2016 Programm ab 13:30 Uhr Registrierung - mit Begrüßungskaffee.
Brückenkurs Physik Kontakt
„Ein Gefühl der Sicherheit“ – wie das Thema Sicherheit die Politik bestimmt Mittwoch, 12. September Uhr Torgelow.
immer im Sommersemester
6. Regionalgruppentreffen Hamburg
Freitag, 1. Juni Uhr im Festzelt Belp
Autor / Thema der Präsentation
Georgien ein faszinierendes Land im hoffnungsvollen Aufbruch
Änderungen vorbehalten!
Einladung zum Lunch-Symposium
EINLADUNG Anfahrt 29. Landeswettbewerb des Freistaates Thüringen
So geht es den ZI-Zimmerern im März 2018
Acker- und Gemüsebau im Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler
Veranstaltungsprogramm
Geriatrisches Zentrum Universitätsmedizin Mannheim
 Präsentation transkript:

Online-Anmeldung Eine Anmeldung ist erforderlich unter: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldeschluss Weitere Informationen Dr. Gerhard Milbert Dr. Stefan Brune Schirmherrschaft für den Boden des Jahres 2017 Frau Anja Siegesmund Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz des Freistaats Thüringen Ausrichter Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Aktionsplattform Bodenschutz (ITVA, DBG, BVB) Kuratorium Boden des Jahres Thüringer Landesvertretung Berlin Veranstaltungsort Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund, Mohrenstr. 64, Berlin Anreise U2 Mohrenstraße U2 Stadtmitte U6 Stadtmitte U6 Französische Straße U55 Brandenburger Tor Es stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Bitte benutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel. EINLADUNG 5. Dezember 2016 Fachveranstaltung der Aktionsplattform Bodenschutz Präsentation Boden des Jahres 2017 Boden des Jahres 2017Weltbodentag 2016

10:00 Uhr Registrierung und Begrüßungskaffee Weltbodentag 2016 / Boden des Jahres :00 – 12:00 Uhr im Großen Saal der Landesvertretung Festveranstaltung zur Präsentation Boden des Jahres Moderation Prof. Martin Feustel Präsident der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie 10:30 Uhr Grußwort Frau Anja Siegesmund, Thüringer Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz 10:40 Uhr Grußworte Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V., Landesverband Gartenbau Thüringen 10:50 Uhr Eröffnung der Festveranstaltung zum Boden des Jahres Dr. Gerhard Milbert Sprecher des Kuratoriums Boden des Jahres 11:00 Uhr FESTVORTRÄGE Eine kleine Geschichte des Gartenbaus in Thüringen Prof. Dr. Hans-Heinrich Meyer, Fachhochschule Erfurt, Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst Der Boden des Jahres 2017 – Gartenboden (Hortisol) Prof. Dr. Beate Michalzik, Friedrich Schiller Universität Jena, Institut für Geographie 12:00 Uhr Imbiss im Foyer Vorträge und Themen der Aktionsplattform Bodenschutz (ABo) Veranstaltungsbegleitendes Rahmenprogramm Der Boden des Jahres Gartenboden (Hortisol) Ausstellung der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Verkostung regionaler Produkte aus Thüringen Thüringer Produkte aus dem Erwerbsgartenbau Deutsches Gartenbaumuseum Erfurt Ausstellung des Deutschen Gartenbaumuseums 13 Jahre „Boden des Jahres“ In Deutschland Informationsstand Aktionsplattform Bodenschutz und Kuratorium Boden des Jahres Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie - BonaRes Infostand des BonaRes-Zentrums für Bodenforschung 13:30 – 16:00 Uhr im Großen Saal der Landesvertretung10:00 – 16:00 Uhr Foyer und 1. OG der Landesvertretung 13: :40 Uhr Moderation und Begrüßung Prof. Dr. Georg Guggenberger Präsident der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 13:40 – 14:00 Uhr Berlin – das Landschaftsprogramm als Instrument des Bodenschutzes Frau Holle Thierfelder Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Referat Naturschutz, Landschaftsplanung und Forstwesen 14:00 – 14:20 Uhr Bodenschutzinstrumente des Landes Berlin Frau Sabine Hilbert Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Referat Bodenschutz, Boden-, Altlasten- und Grundwassersanierung 14:20 – 14:40 Uhr Natur in Grauen Zonen – Entsiegelung und naturnahe Begrünung innerstädtischer Firmengelände Herr Josef Ahlke Stiftungsratsvorsitzender BürgerStiftung Erfurt 14:40 – 15:10 Uhr Kaffeepause 15:10 – 15:30 Uhr 2000 m 2 - Wieviel Land braucht ein Mensch? Herr Benedikt Haerlin Zukunftsstiftung Landwirtschaft Berlin 15:30 – 16:00 Uhr Diskussionsrunde Kabarettistisches Intermezzo durch Herrn Ulf Annel