1
Entstehungsgeschichte der Bauunternehmung Herbert Jücker Um der Schlechtwetterzeit zu entgehen fasste ich den Entschluss in die Sanierung zu gehen. Mein Wunsch war es, mich mit Abdichtung, Umbau und vor allem Problembehebung am Bau zu beschäftigen. Da mein Qualitätsanspruch sehr hoch ist, störte mich im Laufe der Zeit immer mehr, dass wir die Baustellen bzw. die Häuser der Kunden vollstaubten. Es musste Abhilfe geschaffen werden gab es wenig Systeme, die ich zum Thema Staubschutz ausprobieren konnte. Ich begab mich auf die Suche nach einer für meine Ansprüche erfüllenden Lösung. Auf Baumessen knüpfte ich Kontakte zu den verschiedensten Herstellern und eignete mir so umfangreiches Wissen an, bis ich mir meine eigenen Systeme zur Vermeidung von Staub auf Baustellen zusammenstellte. Es gab bzw. gibt auch heute noch keine umfangreichen offiziellen Angaben, wie solch ein System funktioniert. Nun investierte ich in wasserführende Schneidgeräte mit Elektroantrieb und weitere Luftreiniger mit Schutzwänden. Des weiteren entwickelte ich einen Leitfaden zum Thema „Staubschutz durch Luftsteuerung“. Hierzu finden Sie eine Anlage. Wir haben mittlerweile etliche Umbauten mit intensivem Staubschutz abgewickelt, unter anderem Geschäftsräume, Hallen, Apotheken, Intensivstation, Privatwohnungen und viele mehr. 2 Mein Team und ich!
DUST GUIDE Leitfaden zum Staubschutz durch Luftsteuerung Grundlagen des Systems: 1.Der eigentliche Baustaub sollte sich auf möglichst kleinen Raum beschränken (Graubereich) 2.Der aufkommende Staub sollte möglichst bei der Entstehung vermieden werden: Idealer Maschineneinsatz zwingend erforderlich, z.B. Trenn- schleifer mit Wasserführung. 3.Baustaub sollte immer am Ort der Arbeiten verbleiben und auf den Boden sinken! Der Staub sollte direkt mit einer Schneidabsaug- einrichtung oder mit Wasser gebunden, abgefangen werden. 4.Das Personal muss umfangreich geschult und zum Thema Staubschutz sensibilisiert worden sein 5.Fremdfirmen sollten unterwiesen und auch zum Staubschutz sensibilisiert werden. 3 Leitfaden Staubschutz in Räumen, Gebäuden und Hallen 1.Grundsätzlich Fenster und Türen schließen. 2.Der Staub sollte nach Möglichkeit auf den Boden fallen oder direkt mit einem Handsauger abgesaugt werden. 3.Bauschutt mit Wasser anfeuchten oder bewässern 4.Maschinen mit Nassschneideverfahren verwenden (in Räumen elektrische Maschinen einsetzen) 5.Estrich in Würfel schneiden (40/40) und abtransportieren
Luftsteuerungszonen 4 weiß Räume, die sauber bleiben Baustelle grau Räume mit Staub schwarz Zb. Asbest TRGS 519 Alte Mineralwolle TRGS 521 Umbau, Sanierung Ohne Nachweis TRGS (Technische Regeln für Gefahrstoffe beachten)
Beschreibung des Systems Luftsteuerung: 1.Zonen /Bereiche: weiß (Räume sind sauber und bleiben es auch) grau (Räume in denen gearbeitet wird mit Staubentwicklung) schwarz (Räume mit Asbestsanierung, ist für den Staubschutz nicht relevant) 2.Offener Staubschutz: Es findet keine räumliche Trennung zwischen Bereich weiß und grau statt 3.Geschlossener Staubschutz: Klare räumliche Trennung zwischen Weiß und Graubereich (z.B. durch eine Staubwand als Durchströmungswand) 4.Luftsteuerungsverfahren: I.Durchzugverfahren II.Druckverfahren III.Unterdruckverfahren IV.Unterdruck/Überdruckverfahren 5
I. Beschreibung des Durchzugverfahrens: Vorteil: Sehr einfach in der Anwendung, daher sehr Kostengünstig! 6 II. Beschreibung des Luftüberdruckverfahrens: III. Beschreibung des Luftunterdruckverfahrens: Vorteil: Eignet sich gut um Arbeiten in sensiblen Bereichen an der Außenwand durchzuführen z.B. Wohnzimmerfenster vergrößern. Vorteil: Eignet sich gut zur Badezimmersanierung (einzelne Räume). Kostengünstige Luftreiniger mit Wasserfilter können eingesetzt werden. IV. Beschreibung zum Luftunterdruck / Luftüberdruckverfahrens: Vorteil: Komplexer Staubschutz kann erstellt werden. Sehr sicher!
Hier sehen Sie die Absaugvorrichtung auf einer Intensivstation. In solch einem sensiblen Bereich ist es äußerst wichtig sehr sauber zu arbeiten um die teuren und hoch-empfindlichen medizinischen Gerätschaften nicht zu verschmutzen und die Genesung der Erkrankten Personen nicht zu gefährden. 7
8 Staubfreie Sanierung eines Altenheims Teil 2 Staubfreie Sanierung eines Altenheims
9 Hier durfte das sehr edle Interieur der Wohnung nicht verschmutzt werden. Eine falsch verlegte Wasserleitung musste neu verlegt werden. Staubschutz durch Luftsteuerung im Unterdruckverfahren, in Kombination zum Durchzugverfahren. Juni 2016
10 Ein Lüfter sorgt für Durchzug, indem er aus dem Keller Luft ansaugt. Der nach außen beförderte Staub, ist deutlich zu sehen. Juni 2016 Badezimmersanierung im Luftdruckverfahren
11 Erneuerung eines Fensters mit entfernen der Brüstung aus Mauerwerk an 1 Arbeitstag! In Absprache mit dem Fensterbauer entfernen wir die Fensterbrüstung. Der Fenster- bauer liefert das Fenster und baut es ein. Meistens schneiden wir den Fußboden vorher mit einem Trennschleifer im Nassschneideverfahren auf Maß ab. Das Fenster fügt sich dem eingeschnittenen Fußboden an und kann seitlich verschraubt werden. Bis zum Ende der Arbeitstages werden sämtliche Restarbeiten am Fenster ausgeführt. Innen können nach Durchtrocknung der Putzschichten die Malerarbeiten beginnen. Natürlich mit Staubschutz. Meistens im Luftdruckverfahren! Wandsäge mit Wasserführung,zum schneiden des Hintermauerwerk, Klinker und Fußboden!
Einbau einer Fensteröffnung in einer bestehenden Wand mit WDVS Fassade! 12