1. Entstehungsgeschichte der Bauunternehmung Herbert Jücker Um der Schlechtwetterzeit zu entgehen fasste ich den Entschluss in die Sanierung zu gehen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorgehensmodelle – Prototyping
Advertisements

Herzlich Willkommen zu der heutigen Informationsveranstaltung!
Stephanie Stehling Lisa Rockel Dominik Bleuel Alex Ivanov
© Fraunhofer ISI AP 1: Fokusgruppenkonzept in Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht (RISU)
„Unterhalt an Liegenschaften“
Bauökologie und Baubiologie
Arbeitsschutzbelehrung
Spülen einer KFZ-Klimaanlage (mit Kältemittel)
Management, Führung & Kommunikation
Haustechnik Energiesparen PCB 9.
“Die rechten Worte finden“
Sie möchten Ihr Bad renovieren…
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
Eine Unternehmung der consiltrade GmbH Ing. HTL Reinhard Halbeisen
In welchem Raum könnte für Sie ein Anliegen/Thema oder eine Lösung liegen ? In welchen Raum möchten Sie/sollten wir Fragen stellen? Systemisches Handeln.
Bürger/innen fragen, Sie antworten
Die Bezirksregierungen werden aufgelöst !!!. SPAREN : Aber wie ???
"Die Dinge sind nicht immer das, was sie zu sein scheinen."
Grundlagen der Hydraulik mit Flüssigkeit
Umweltschutz ist deine Sache
Da wo der Himmel die Erde küsst
..
Berufsinformationswoche am KFG Anleitung für das Anmeldesystem.
Pflanzenverwendungswoche I
BKT REFERAT – Längle Simon, Pralic Zeljko, Häusle Martin
Unsere Erde.
Auswahl der Baumaterialien mit Weitblick Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH) zertifizierter Gutachter und Sachverständiger.
1 Suchprofile erstellen und verwalten. 2 Suchprofile bei Registrierung Hier können Sie bis zu drei Suchprofile einrichten. Diese finden Sie später unter.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Noppenbahn Die Verwendung einer Noppenbahn in horizontaler Ausrichtung ist z.B. ideal für überschüttete Tiefgaragen, begrünte Flachdächer oder Terrassen.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Denn bei uns ist immer noch der Kunde König.
Checkliste zur Gestaltung barrierefreier Webanwendungen und Webauftritte Wolfgang Wiese 11. Mai 2007.
Bausanierung Dienstleistungen
Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung
Ӧkologie..
Wir sprechen heute zum Thema „Die gesunde Lebensweise“
Elektrostatik-Gefahren
Physik in der Differenzierung
Wir sprechen heute zum Thema „Die gesunde Lebensweise“
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis– Reinigung von Druckerwalzen: Gefährdung durch Brand und Explosion.
Die VOB fordert u.a. eine technisch aktuelle Leistungsbeschreibung.
Projektorganisation Personalmanagement (Ablauforganisation)
Fracht Management System
Sachstandsbericht Themen
Die VOB fordert u.a. eine technisch aktuelle Leistungsbeschreibung.
Die VOB fordert u.a. eine technisch aktuelle Leistungsbeschreibung.
2 3 1 Animationspfad Elemente sollen sich bewegen
Jahrgangsversammlung Klasse 5
Mein Traumberuf Tischler Mario Taschner
Staub auf Baustellen - Neue Regelungen und die Umsetzung in die Praxis
Verkaufsdokumentation
26. Sektionstreffen XHEXP1
Baustellen-Estrich-Trocknungs-Verlauf  Feuchte-Profil Ein Projekt der DNS-Denzel GmbH 10 – 15°C bei 60 – 70 % r.F. 14°C 13°C 12°C 11°C 10°C.
Schulung und Information
DIE TROJANER Benjamin Leu & Joel Dietschi.
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Referent: Horst Fernsner, KEA
Claudia Röösli, dipl. Wundexpertin SAfW, Hygieneverantworliche
Der Schillerplatz um Schlicht, unverbaut, keine Autos
Allgemeine Sicherheitsregeln im Bereich Kaltband/ Veredelung Modul 3 Elektrische Maschinen und Anlagen.
Datenbanken Von Zoe und Carem.
MindManager für alle Peter Schnoor
Die Grundlage jeder Farbgestaltung sind die beiden neutralen Farben Schwarz und Weiss und die drei nicht gemischten Grundtöne Gelb, Rot und Blau (Primärfarben).
Von Ihren Kollegen erdacht, von uns‘rem Werk gemacht!
Elektrische Maschinen und Anlagen
So einfach geht Smarthome
 Präsentation transkript:

1

Entstehungsgeschichte der Bauunternehmung Herbert Jücker Um der Schlechtwetterzeit zu entgehen fasste ich den Entschluss in die Sanierung zu gehen. Mein Wunsch war es, mich mit Abdichtung, Umbau und vor allem Problembehebung am Bau zu beschäftigen. Da mein Qualitätsanspruch sehr hoch ist, störte mich im Laufe der Zeit immer mehr, dass wir die Baustellen bzw. die Häuser der Kunden vollstaubten. Es musste Abhilfe geschaffen werden gab es wenig Systeme, die ich zum Thema Staubschutz ausprobieren konnte. Ich begab mich auf die Suche nach einer für meine Ansprüche erfüllenden Lösung. Auf Baumessen knüpfte ich Kontakte zu den verschiedensten Herstellern und eignete mir so umfangreiches Wissen an, bis ich mir meine eigenen Systeme zur Vermeidung von Staub auf Baustellen zusammenstellte. Es gab bzw. gibt auch heute noch keine umfangreichen offiziellen Angaben, wie solch ein System funktioniert. Nun investierte ich in wasserführende Schneidgeräte mit Elektroantrieb und weitere Luftreiniger mit Schutzwänden. Des weiteren entwickelte ich einen Leitfaden zum Thema „Staubschutz durch Luftsteuerung“. Hierzu finden Sie eine Anlage. Wir haben mittlerweile etliche Umbauten mit intensivem Staubschutz abgewickelt, unter anderem Geschäftsräume, Hallen, Apotheken, Intensivstation, Privatwohnungen und viele mehr. 2 Mein Team und ich!

DUST GUIDE Leitfaden zum Staubschutz durch Luftsteuerung Grundlagen des Systems: 1.Der eigentliche Baustaub sollte sich auf möglichst kleinen Raum beschränken (Graubereich) 2.Der aufkommende Staub sollte möglichst bei der Entstehung vermieden werden: Idealer Maschineneinsatz zwingend erforderlich, z.B. Trenn- schleifer mit Wasserführung. 3.Baustaub sollte immer am Ort der Arbeiten verbleiben und auf den Boden sinken! Der Staub sollte direkt mit einer Schneidabsaug- einrichtung oder mit Wasser gebunden, abgefangen werden. 4.Das Personal muss umfangreich geschult und zum Thema Staubschutz sensibilisiert worden sein 5.Fremdfirmen sollten unterwiesen und auch zum Staubschutz sensibilisiert werden. 3 Leitfaden Staubschutz in Räumen, Gebäuden und Hallen 1.Grundsätzlich Fenster und Türen schließen. 2.Der Staub sollte nach Möglichkeit auf den Boden fallen oder direkt mit einem Handsauger abgesaugt werden. 3.Bauschutt mit Wasser anfeuchten oder bewässern 4.Maschinen mit Nassschneideverfahren verwenden (in Räumen elektrische Maschinen einsetzen) 5.Estrich in Würfel schneiden (40/40) und abtransportieren

Luftsteuerungszonen 4 weiß Räume, die sauber bleiben Baustelle grau Räume mit Staub schwarz Zb. Asbest TRGS 519 Alte Mineralwolle TRGS 521 Umbau, Sanierung Ohne Nachweis TRGS (Technische Regeln für Gefahrstoffe beachten)

Beschreibung des Systems Luftsteuerung: 1.Zonen /Bereiche: weiß (Räume sind sauber und bleiben es auch) grau (Räume in denen gearbeitet wird mit Staubentwicklung) schwarz (Räume mit Asbestsanierung, ist für den Staubschutz nicht relevant) 2.Offener Staubschutz: Es findet keine räumliche Trennung zwischen Bereich weiß und grau statt 3.Geschlossener Staubschutz: Klare räumliche Trennung zwischen Weiß und Graubereich (z.B. durch eine Staubwand als Durchströmungswand) 4.Luftsteuerungsverfahren: I.Durchzugverfahren II.Druckverfahren III.Unterdruckverfahren IV.Unterdruck/Überdruckverfahren 5

I. Beschreibung des Durchzugverfahrens: Vorteil: Sehr einfach in der Anwendung, daher sehr Kostengünstig! 6 II. Beschreibung des Luftüberdruckverfahrens: III. Beschreibung des Luftunterdruckverfahrens: Vorteil: Eignet sich gut um Arbeiten in sensiblen Bereichen an der Außenwand durchzuführen z.B. Wohnzimmerfenster vergrößern. Vorteil: Eignet sich gut zur Badezimmersanierung (einzelne Räume). Kostengünstige Luftreiniger mit Wasserfilter können eingesetzt werden. IV. Beschreibung zum Luftunterdruck / Luftüberdruckverfahrens: Vorteil: Komplexer Staubschutz kann erstellt werden. Sehr sicher!

Hier sehen Sie die Absaugvorrichtung auf einer Intensivstation. In solch einem sensiblen Bereich ist es äußerst wichtig sehr sauber zu arbeiten um die teuren und hoch-empfindlichen medizinischen Gerätschaften nicht zu verschmutzen und die Genesung der Erkrankten Personen nicht zu gefährden. 7

8 Staubfreie Sanierung eines Altenheims Teil 2 Staubfreie Sanierung eines Altenheims

9 Hier durfte das sehr edle Interieur der Wohnung nicht verschmutzt werden. Eine falsch verlegte Wasserleitung musste neu verlegt werden. Staubschutz durch Luftsteuerung im Unterdruckverfahren, in Kombination zum Durchzugverfahren. Juni 2016

10 Ein Lüfter sorgt für Durchzug, indem er aus dem Keller Luft ansaugt. Der nach außen beförderte Staub, ist deutlich zu sehen. Juni 2016 Badezimmersanierung im Luftdruckverfahren

11 Erneuerung eines Fensters mit entfernen der Brüstung aus Mauerwerk an 1 Arbeitstag! In Absprache mit dem Fensterbauer entfernen wir die Fensterbrüstung. Der Fenster- bauer liefert das Fenster und baut es ein. Meistens schneiden wir den Fußboden vorher mit einem Trennschleifer im Nassschneideverfahren auf Maß ab. Das Fenster fügt sich dem eingeschnittenen Fußboden an und kann seitlich verschraubt werden. Bis zum Ende der Arbeitstages werden sämtliche Restarbeiten am Fenster ausgeführt. Innen können nach Durchtrocknung der Putzschichten die Malerarbeiten beginnen. Natürlich mit Staubschutz. Meistens im Luftdruckverfahren! Wandsäge mit Wasserführung,zum schneiden des Hintermauerwerk, Klinker und Fußboden!

Einbau einer Fensteröffnung in einer bestehenden Wand mit WDVS Fassade! 12