Doktorandenseminar Thema: Publikation. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, Prof. Dr. Rainer Hünecke Dresden, Juni 2014.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prüfungsvorbereitung Diplomprüfung Raum- und Umweltplanung
Advertisements

Arbeitskreis Medizin und Ethik in der DGHO Dr. Eva Winkler. / Dr
Änderungen der Studien- und Prüfungsordnung Bachelor of Arts KULTURWISSENSCHAFTEN an der Viadrina gültig ab siehe:
Dissertationen online
Kurse der Fachschaft Ratschläge für die Vorbereitung und Anfertigung von Diplomarbeiten in der Computerlinguistik Hans Uszkoreit.
Montag, 16. Juli 2007 Zur Reform des Bachelor of Business Administration and Economics (BAE) Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Studiendekan, Vorsitzender.
Promovieren an der NatFak
Auswahlkriterien der UniBAY
Oft gestellte Fragen.
Westeuropäische Liga KBH. Geschichte des Vereins 1993 – Bewegungsanfang in Deutschland 1999 – Entstehen der Liga, die in der Osteuropäischen Welt anerkannt.
UUniv.-Prof. Dr. Peter Jurczek
Bericht für die Generalversammlung des Auslandsösterreicher-Weltbundes
Medizinische Fakultät (Zusatz)Informationen zum Leitfaden für internationale Vereinbarungen der Universität Freiburg Prof. Dr. R. Korinthenberg Dr. Irmgard.
Mittwoch, den 28. November 2007 um 19 Uhr Die Rolle der städtischen Autonomie in den früheren Niederlanden vom Mittelalter bis zur französischen Revolution.
Informationen zur Anmeldung der Bachelorarbeit
Donnerstag, den 16. November 2006 um 19 Uhr Vortrag von Herrn Prof. Dr. Laurenz Demps, Emeritus der Humboldt– Universität Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften,
FIFA-Weltpokal FIFA-Weltpokal 2006 WM = Weltmeisterschaft Die Fußballweltmeisterschaften finden ab Juni 2006 in Deutschland statt. Die Mannschaft.
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Informationen zur Bachelorarbeit
Infoveranstaltung des FSR-Geschichte GWZ.
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Vorstellung Ergebnis der Zwischenevaluation W1 Neuere Deutsche Literatur Senatssitzung.
Welcome Bienvenue Willkommen Studienbezogene Auslandsaufenthalte Bienvenida yôkoso tervetuloa welkom.
Mit über 185 Studiengängen bietet die Humboldt-Universität zu Berlin jungen Menschen aus Deutschland und der ganzen Welt ein attraktives Angebot in.
Anmeldung als Doktorand:
Studium in Wales und IELTS Prüfung.
Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Fachschaft Wirtschaft Fakultät.
Wege ins Studium und Angebote der TU Dresden Akademisches Auslandsamt Dresden, 15. März 2016.
Wie kennst du Deutschland?. BERLIN Das ist die Hauptstadt Deutschlands Was für eine Stadt ist das?
Hybrides Publizieren - eine kleine Illustration am Beispiel von Dissertationen - Dr. Eric W. Steinhauer Universitätsbibliothek Ilmenau.
TU Dresden: Exzellenz-Universität. 2 TU Dresden: 187 Jahre Geschichte 2012Exzellenz-Universität 1890Gründung der Königlich Sächsischen Technischen Hochschule.
Publizieren - Doktorandenseminar, 16. November Hubert Feyrer.
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Abteilung Internationales - Erasmus
TU Dresden: Exzellenz-Universität
Das obligatorische Auslandssemester
Open Access-Publizieren an der TU Dresden.
Arten von Literatur für wissenschaftliche Arbeiten
Publish or perish!? – Wissenschaftliches Publizieren für Promovierende
Goobi im Freistaat Sachsen
Gesetzliche Grundlage
Sächsische Landesbibliothek -
Reformationsjubiläum und Berlin 2017
Vertiefungskurs Steuerrecht
Studium in Wales und IELTS Prüfung.
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
G a s t v o r t r a g „Das Recht im Alten Ägypten “
Informationen zum Latinum und zur vorgezogenen Latinumsprüfung
Integrations- und Bildungszentrum
in der Jahrgangsstufe Q 1
Möglichkeiten des Erlernens der deutschen Sprache
ERASMUS Informationsveranstaltung
Richtlinien Promotion
Studium und Ausländerrecht für Nicht-EU-Studierende
Infoveranstaltung FSR-Geschichte Uhr
Tipps und Hinweise zur Aktenablage und Archivierung
Richtlinie Integrative Maßnahmen
International Relations Office
Informationen zu Praktika im EBP Studiengang
„Schuldenregulierungsfonds in der Straffälligenhilfe“
1. Elektronische Einreichung der Dissertation – Fristen
Datenschutz-grundverordnung
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
FR Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
1. Elektronische Einreichung der Dissertation – Fristen
Stand Mai 2019.
Informationen zu Praktika im EBP Studiengang
FR Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
TOP 8: FPromO Dr. rer. biol. hum.
Diplom-Ingenieur (m/w/d) Uni oder M.Sc.
 Präsentation transkript:

Doktorandenseminar Thema: Publikation. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, Prof. Dr. Rainer Hünecke Dresden, Juni 2014

TU Dresden, Präsentationsname XYZFolie 2 von XYZ Fragen:  Wie viel und was kann / sollte man während der Promotion veröffentlichen? Welche Möglichkeiten hat man? In welchen Formen kann veröffentlicht werden? Wie viel sollte man von seiner Dissertation preisgeben?  Welche Kosten hat man zu erwarten und welche möglichen Zuschüsse kann man beantragen bzw. welche Stiftungen kann man anfragen.  Welche Möglichkeiten der elektronischen Veröffentlichung gibt es?  Wie gestaltet sich der Weg vom Erstkontakt bis zum Vertragsabschluss mit dem Verlag? Welche Verlage sind empfehlenswert, welche sollte man meiden? Wie kann man einen Verlag von seiner Arbeit überzeugen? Doktorandenseminar

TU Dresden, Präsentationsname XYZFolie 3 von XYZ  Wie viel und was kann / sollte man während der Promotion veröffentlichen? Welche Möglichkeiten hat man? In welchen Formen kann veröffentlicht werden? Wie viel sollte man von seiner Dissertation preisgeben? Doktorandenseminar

TU Dresden, Präsentationsname XYZFolie 4 von XYZ Promotionsordnung der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften vom : Doktorandenseminar § 8 Anforderungen an die Dissertation (1) In der Dissertation ist die Befähigung zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit nachzuweisen. Sie soll, aufbauend auf dem aktuellen fachwissenschaftlichen Diskussionsstand, einen wichtigen Beitrag für das betreffende Wissenschaftsgebiet leisten, dieses durch neue Ergebnisse bereichern und dadurch die fachinterne Diskussion anregen und fördern. (2) Die Dissertation soll in deutscher Sprache abgefasst und noch nicht publiziert sein. Über Ausnahmen entscheidet auf Antrag des Kandidaten und im Einvernehmen mit der Mehrheit der zuständigen Fachvertreter der Promotionsausschuss.

TU Dresden, Präsentationsname XYZFolie 5 von XYZ Vortrag ohne Publikation: Doktorandenseminar 14.15–15.00 Uhr Gisela Brandt (Berlin): Nürnberger Bürgertöchter der frühen Neuzeit im historiographischen und privatbrieflichen Diskurs 15.00–15.45 Uhr Johannes Gottwald (Trier): Formelhaftigkeit der Nürnberger Sprache im 15. Jahrhundert 15.45–16.30 Uhr Rainer Hünecke (Dresden): Geschäftsbücher um 1500 – Syntax zwischen Normtrend und Formelhaftigkeit 16.30–17.00 Uhr Kaffeepause 17.00–17.45 Uhr Monika Hanauska (Trier): Dat Nuwe Boych – formelhafte Sprache in einer Kölner Stadtchronik aus dem 14. Jh.

TU Dresden, Präsentationsname XYZFolie 6 von XYZ Vortrag mit Publikation: Fausto Ravida: Zur morphematischen Variation in den Rechnungsbüchern der Stadt Luxemburg ( ). Dissertation: Fausto Ravida: Graphematisch-phonologische Analyse der Luxemburger Rechnugsbücher ( ) Doktorandenseminar

TU Dresden, Präsentationsname XYZFolie 7 von XYZ Möglichkeiten für Vortrag und Publikation: Internationale Arbeitskreise  Internationaler Arbeitskreis für Historische Stadtsprachenforschung  Internationaler Arbeitskreis Kanzleisprachenforschung  periodische Tagungen  Nachwuchsförderung  Arbeitsgespräche Doktorandenseminar

TU Dresden, Präsentationsname XYZFolie 8 von XYZ Möglichkeiten für Vortrag und Publikation: (Internationale) Fachtagungen Doktorandenseminar Centre de Recherche et d’Etudes Germaniques Call for Papers für das Internationale Kolloquium Rhetorik und Kulturen. Diskurse im Spannungsfeld zwischen Leitkultur und Nebenkulturen An der Université Paul Valéry – Montpellier 3 vom 6. bis 8. November 2014 Die Forschungsgruppe Centre de Recherche et d’Etudes Germaniques der Universitäten Montpellier 3 – Paul Valéry und Toulouse 2 – Le Mirail veranstaltet dieses Kolloquium am 6., 7. und 8. November 2014 im Rahmen ihres derzeitigen Forschungsvorhabens « Leitkulturen vs. Gegenkulturen ». Forscher aus Frankreich und dem deutschsprachigen Ausland sind herzlich eingeladen, an dieser Tagung mitzuwirken.

TU Dresden, Präsentationsname XYZFolie 9 von XYZ  Welche Kosten hat man zu erwarten und welche möglichen Zuschüsse kann man beantragen bzw. welche Stiftungen kann man anfragen. Kosten sind abhängig vom Verlag! Doktorandenseminar

TU Dresden, Präsentationsname XYZFolie 10 von XYZ Doktorandenseminar Druckkosten: EuroDruckkostenzuschuss durch VG Wort: Euro

TU Dresden, Präsentationsname XYZFolie 11 von XYZ  Welche Kosten hat man zu erwarten und welche möglichen Zuschüsse kann man beantragen bzw. welche Stiftungen kann man anfragen. Fachverlage: Verlag Dr. Kovac, Hamburg Shaker Verlag Doktorandenseminar

TU Dresden, Präsentationsname XYZFolie 12 von XYZ  Welche Kosten hat man zu erwarten und welche möglichen Zuschüsse kann man beantragen bzw. welche Stiftungen kann man anfragen. Zuschüsse beantragen: Deutsche Forschungsgemeinschaft Deutscher Akademischer Austauschdienst Volkswagenstiftung Stifterverband der Deutschen Wissenschaft VG WORT Doktorandenseminar

TU Dresden, Präsentationsname XYZFolie 13 von XYZ  Welche Möglichkeiten der elektronischen Veröffentlichung gibt es? Doktorandenseminar § 14 Veröffentlichung der Dissertation und Ablieferung der Pflichtexemplare (1)Der Kandidat ist verpflichtet, nach bestandener Prüfung binnen eines Jahres der Fakultät einen Verlagsvertrag zur Publikation der Dissertation vorzulegen oder die Pflichtexemplare gemäß Abs. 2 beim Prüfungsamt abzuliefern. Wird ein Verlagsvertrag vorgelegt, sollen die Pflichtexemplare zwei Jahre nach bestandener Prüfung abgeliefert sein; auf begründeten Antrag ist Fristverlängerung möglich. Von den Pflichtexemplaren müssen eins der Fakultät und die restlichen der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek Dresden zugestellt werden. Wird eine der gesetzten Fristen versäumt, fordert die Fakultät den Kandidaten schriftlich auf, seiner jeweiligen Verpflichtung unverzüglich nachzukommen. Kommt der Kandidat dieser Aufforderung nicht nach, erlöschen nach weiteren sechs Monaten alle durch das Promotionsverfahren erworbenen Rechte. (2)Der Verpflichtung nach Abs. 1 kann der Kandidat durch die Wahl einer der folgenden Optionen nachkommen: a) Übergabe von 50 gebundenen Exemplaren im Fotodruck b) Übergabe von zehn Exemplaren einer von einem gewerblichen Verleger angefertigten und vertriebenen Fassung, wenn die Auflagenhöhe mindestens 150 Exemplare beträgt

TU Dresden, Präsentationsname XYZFolie 14 von XYZ  Welche Möglichkeiten der elektronischen Veröffentlichung gibt es? Doktorandenseminar c) durch die Ablieferung einer elektronischen Version, deren Datenformat und deren Datenträger mit der Hochschulbibliothek abzustimmen sind (entsprechend den Grundsätzen für die Veröffentlichung von Dissertationen der KMK vom in der Fassung vom ). Andere Publikationsformen bedürfen der Zustimmung des Fakultätsrates.

TU Dresden, Präsentationsname XYZFolie 15 von XYZ  Wie gestaltet sich der Weg vom Erstkontakt bis zum Vertragsabschluss mit dem Verlag? Welche Verlage sind empfehlenswert, welche sollte man meiden? Wie kann man einen Verlag von seiner Arbeit überzeugen? Doktorandenseminar S PRACHE – L ITERATUR UND G ESCHICHTE Studien zur Linguistik/Germanistik Band 37 Herausgegeben von Hans Wellmann, Universität Augsburg Irmhild Barz, Universität Leipzig

TU Dresden, Präsentationsname XYZFolie 16 von XYZ Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Rainer Hünecke