1 Clusterstudie 2015: Die Ergebnisse in Zahlen und Daten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schwerpunktprogramm Biomasse Land Vorarlberg Schwerpunktprogramm Biomasse Status
Advertisements

Abb.1: Die weltweite Verteilung des Energieverbrauchs an fossilen Energieträgern pro Kopf der Bevölkerung Nicht berücksichtigt sind hierbei dezentrale.
Waldgipfel Sachsen-Anhalt Hundisburg 3. Dezember 2010
Dienstleistungen für Unternehmerinnen
Einflussfaktoren für das Wachstum des Energieverbrauches
VDGH-Präsentation Zahlen und Fakten.
Über 90 Prozent der Chemiebetriebe gehören zum Mittelstand
Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden.
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Holz – Rohstoff der Zukunft
Industrieland Deutschland
HOLZBRENNSTOFFE Holzpellets / Holzhackschnitzel
Forschungspressekonferenz 2012 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 11. September 2012 in Frankfurt/Main Entwicklung der FuE-Ausgaben der chemisch-pharma-
- 1 - Präsentation Deutschland Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. Jan Kurth September 2013.
Entwicklung M+E-Industrie Sachsen-Anhalt Betriebe und Beschäftigte
Vergütungsstudie Arbeitskosten und internationale Wettbewerbsfähigkeit
Konjunkturumfrage Mazedonien 2014
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Investitionen und Abschreibungen
Volkswirtschaftsdepartement Herzlich willkommen Lebenswerte Ortszentren Kurt Zibung, Regierungsrat Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements.
LIGNA HANNOVER 2009 Pressekonferenz 11. Februar 2009 Zürich
Energiepreise und -kosten
Wirtschaftlichkeit bei Gebäudesanierungen
Das Gute an einem Holzhaus ist, …. … dass es aus Holz ist. Deutscher Innenarchitekturpreis 2014 Auszeichnung.
Wald Allgemein Arten Zahlen Daten Fakten Berufe.
„Wer zielt, der trifft.“ Lehrer: Herr Winter. Jeder Schüler hatte die Möglichkeit ein eigenes Katapult zu bauen Dabei wurden die handwerklichen Kompetenzen.

Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
Grenzraum Aktiv. Analyse des Grenzraumes - OÖ Ausgangslage: Wandel wirtschaftlicher Strukturen → Fokus auf die Zentralorte der Grenzregion → „Ausgrenzung.
1 Konjunkturumfrage der Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern zum Jahresbeginn 2016 Sächsische Wirtschaft hält Kurs Repräsentative.
1 Entwicklung Strom aus erneuerbarer Energien und Kraft-Wärme-Kopplung Gesamt EE (MWh): EE+KWK (MWh):
Auswirkungen der Dienstleistungsfreiheit auf das Handwerk Fachgespräch DGB Bezirk Brandenburg 17. Mai 2011.
Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. (AGR).
Technische Universität München Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft und Angewandte Informatik BiomasseFreising, den Johann Kremer Forstliche.
Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Landkreis Mayen-Koblenz.
Agenda: Der DeSH: Kurzvorstellung ...
Willkommen in der IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland Stand Arnsberg, 30
Mobilität und Arbeitsmarkt
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung
Was macht der Verband mit dem Geld?
GPA(-DJP) Internationale Mitgliedschaft – bis 2006/07
Aufwärtstrend setzt sich fort
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Das Bundesland Bremen – 2014/2015
Rohstoffe 1 – Einführung
Der Industriestandort Bremen im Ländervergleich
Ökonomische Bedeutung der Kinobranche in Österreich
Entwicklung der FuE-Ausgaben der Chemie-/Pharmaindustrie in Milliarden Euro Gute Ausgangslage Die Forschungsbudgets der Branche steigen 2015 um 4 Prozent.
Das klassische Modell des Arbeitsmarktes
Vorstellung des Verbundforschungsprojekts „WEHAM-Szenarien“
01 Plus im Zahlenbereich bis 9
Die Bundesrepublik Deutschland
Pressearbeit am Beispiel „Ressourcenwende“
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
Arbeitskreis Energiewende Huglfing
DER NEUE SGU-LEITFADEN®
Präsentation im Rahmen der EffNet-Tagung in Kaiserslautern am
zur landesweiten Aktionswoche „Armut bedroht Alle“
Deutschland als weltweit größter Logistikmarkt
Herzlich Willkommen zum 2. FEB-Fachpresse-Round-Table
Helene-Wessel-Bogen München Telefon: 089 – Fax: 089 –
Baden-Württembergischer Maschinenbau: Wichtigste Zahlen 2016/2015 Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten   Jahr 2016 Jahr 2015 Umsatz 76,3 Mrd. Euro.
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Innovationen am Beispiel Siemens Academia Superior 29. Jänner 2013
Zentralverband Hartwarenhandel e.V. Branchenlage Herbst 2018.
Die Braunkohle und der Klimawandel
Kompetenztraining in Kooperation von
Wirtschaftsstandort Dortmund
Baden-Württembergischer Maschinenbau: Wichtigste Zahlen 2018 Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten   Umsatz 85,4 Mrd. Euro (+3,3 % ggb. 2017)* Exportwert.
 Präsentation transkript:

1 Clusterstudie 2015: Die Ergebnisse in Zahlen und Daten

2 Gliederung 1.Wachstum ist unsere Kompetenz 2.Nachhaltiger Rohstofflieferant im Strukturwandel 3.Wachstumsstarker Leistungsträger 4.Ein nachhaltiger Beitrag zur Energiewende 5.Kooperation im Netzwerk

3 Quelle: Clusterstudie Forst, Holz und Papier in Bayern 2015

4 Gliederung 1.Wachstum ist unsere Kompetenz 2.Nachhaltiger Rohstofflieferant im Strukturwandel 3.Wachstumsstarker Leistungsträger 4.Ein nachhaltiger Beitrag zur Energiewende 5.Kooperation im Netzwerk

5 1. Wachstum ist unsere Kompetenz 1.Umsatz und Wachstum im Bundesvergleich 2.Umsatz und Erwerbstätigkeit 3.Ressourcenproduktivität 4.Stabilitätsgarant 5.Innovationsrate

6 1.1 Umsatz und Wachstum im Bundesvergleich Quelle: Clusterstudie Forst, Holz und Papier in Bayern 2015

7 1.1 Umsatz und Wachstum im Bundesvergleich Quelle: Clusterstudie Forst, Holz und Papier in Bayern 2015

8 1.1 Umsatz und Wachstum im Bundesvergleich Quelle: Clusterstudie Forst, Holz und Papier in Bayern 2015

9 1.2 Umsatz und Erwerbstätigkeit: Erwerbstätige Quelle: Clusterstudie Forst, Holz und Papier in Bayern 2015

Umsatz und Erwerbstätigkeit: Arbeitsproduktivität Quelle: Clusterstudie Forst, Holz und Papier in Bayern 2015

Ressourcenproduktivität Quelle: Clusterstudie Forst, Holz und Papier in Bayern 2015

Stabilitätsgarant: Vergleich mit anderen Branchen Quelle: Clusterstudie Forst, Holz und Papier in Bayern 2015

Stabilitätsgarant: Anteil der Beschäftigten Quelle: Clusterstudie Forst, Holz und Papier in Bayern 2015

Innovationsrate Quelle: Clusterstudie Forst, Holz und Papier in Bayern 2015

15 Gliederung 1.Wachstum ist unsere Kompetenz 2.Nachhaltiger Rohstofflieferant im Strukturwandel 3.Wachstumsstarker Leistungsträger 4.Ein nachhaltiger Beitrag zur Energiewende 5.Kooperation im Netzwerk

16 2. Nachhaltiger Rohstofflieferant im Strukturwandel 1.Waldbesitzerverteilung in Bayern 2.Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse 3.Aufkommen und Nutzungspotential

Waldbesitzerverteilung in Bayern Quelle: Clusterstudie Forst, Holz und Papier in Bayern 2015

Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse: Vermarktung Quelle: Clusterstudie Forst, Holz und Papier in Bayern 2015

Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse: Waldpflegeverträge Quelle: Clusterstudie Forst, Holz und Papier in Bayern 2015

Aufkommen und Nutzungspotential: Holzeinschlag Quelle: Clusterstudie Forst, Holz und Papier in Bayern 2015

Aufkommen und Nutzungspotential: Sortimentverteilung Quelle: Clusterstudie Forst, Holz und Papier in Bayern 2015

Aufkommen und Nutzungspotential: Zukunftsszenario Quelle: Clusterstudie Forst, Holz und Papier in Bayern 2015

23 Gliederung 1.Wachstum ist unsere Kompetenz 2.Nachhaltiger Rohstofflieferant im Strukturwandel 3.Wachstumsstarker Leistungsträger 4.Ein nachhaltiger Beitrag zur Energiewende 5.Kooperation im Netzwerk

24 3. Wachstumsstarker Leistungsträger 1.Sägeindustrie 2.Zugpferd des Clusters: Bauen mit Holz 3.Holz verarbeitendes Handwerk

Sägeindustrie: Sägewerke in Bayern Quelle: Clusterstudie Forst, Holz und Papier in Bayern 2015

Sägeindustrie: Schnittholzproduktion Quelle: Clusterstudie Forst, Holz und Papier in Bayern 2015

Sägeindustrie: Außenhandelssaldo Quelle: Clusterstudie Forst, Holz und Papier in Bayern 2015

Sägeindustrie: Rundholzpreise steigen stärker Quelle: Clusterstudie Forst, Holz und Papier in Bayern 2015

Sägeindustrie: Wachstum der Baustoffpreise im Vergleich Quelle: Clusterstudie Forst, Holz und Papier in Bayern 2015

Zugpferd des Clusters: Bauen mit Holz Quelle: Clusterstudie Forst, Holz und Papier in Bayern 2015

Zugpferd des Clusters: Holzquote im Wohnbau Quelle: Clusterstudie Forst, Holz und Papier in Bayern 2015

Zugpferd des Clusters: Holzquote im Wohnbau Quelle: Clusterstudie Forst, Holz und Papier in Bayern 2015

Zugpferd des Clusters: Holzquote im Nichtwohnbau Quelle: Clusterstudie Forst, Holz und Papier in Bayern 2015

Holz verarbeitendes Handwerk: Altersstruktur im Schreinerhandwerk Quelle: Clusterstudie Forst, Holz und Papier in Bayern 2015

35 Gliederung 1.Wachstum ist unsere Kompetenz 2.Nachhaltiger Rohstofflieferant im Strukturwandel 3.Wachstumsstarker Leistungsträger 4.Ein nachhaltiger Beitrag zur Energiewende 5.Kooperation im Netzwerk

36 4. Ein nachhaltiger Beitrag zur Energiewende 1.Wichtigster erneuerbarer Energieträger in Bayern 2.Holzverwendung in Bayern 3.Klimaschutzbeitrag der Branche

Wichtigster erneuerbarer Energieträger in Bayern: Primärenergie Quelle: Clusterstudie Forst, Holz und Papier in Bayern 2015

Wichtigster erneuerbarer Energieträger in Bayern: Energieholz in Privathaushalten Quelle: Clusterstudie Forst, Holz und Papier in Bayern 2015

Holzverwendung in Bayern Quelle: Clusterstudie Forst, Holz und Papier in Bayern 2015

Klimaschutzbeitrag der Branche Quelle: Clusterstudie Forst, Holz und Papier in Bayern 2015

41 Gliederung 1.Wachstum ist unsere Kompetenz 2.Nachhaltiger Rohstofflieferant im Strukturwandel 3.Wachstumsstarker Leistungsträger 4.Ein nachhaltiger Beitrag zur Energiewende 5.Kooperation im Netzwerk

42 5. Kooperation im Netzwerk Quelle: Clusterstudie Forst, Holz und Papier in Bayern 2015

43 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!