Computerschädlinge. Was sind Computerschädlinge? Computerschädlingen versteht man im Allgemeinen Trojaner, Würmer und Viren. Die bekanntesten Vertreter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
VIREN UND ANDERE TIERE.
Advertisements

Adware.
Von Florian Wirths und Fabian Janik
Viren? Wad‘n dat? Definition
Von Alina Hanne, Annika Kremser, Farina Heinen
7.3. Viren, Würmer, Trojaner Mail von der Nachbarin
Viren sind keine selbständig ablaufenden Programme. Es bedingt eine Aktion des Benutzers, z.B. das Öffnen eines Attachments in einem . Computerviren.
Was ist eigentlich ein Computervirus?
Gefährdung durch Viren
Sicher durchs Internet
Computerviren Hugo, Oskar, Nadia, Tony, Kevin, Leah
Trojanische Pferde (Trojaner)
Viren Würmer und Trojaner
Angriffe durch Viren, Würmer und Trojaner
Computerviren Inhaltsverzeichnis.
Präsentation Trojaner
Datensicherheit Sai-Wen Weng 8DY.
Hacker-Angriff 1. Lückentext
Inhaltsverzeichnis Was ist Malware Folie 3 Worms Folie 4
DIE TROJANER Benjamin Leu & Joel Dietschi.
Von Patrik, Yannik, Marc und Luca
Viren, Würmer und anderes Ungeziefer
Die Welt der Informatik
Wie man Webanwendungen vor Angriffen schützen kann
I Love You und Co. - erhöhte Ansteckungsgefahr im Internet
Viren & andere Tiere Viren & andere Tiere Sebastian Busshoff & Tim Pietschmann.
Gefährliche Post Eine kurze Präsentation über die Gefahren von -Anhängen. Klicken Sie hier einmal und lehnen Sie sich zurück.
Viren und Schutzmaßnahmen
Technik schädlicher Software
Hacken Mahmut Zenuni P
Alles Wissenswerte über Viren und Würmer etc.
Definition und Geschichte der Viren
Viren Was sind Viren? Wie kommen sie auf unseren PC? Würmer
Viren, Würmer+ co.
Viren, Würmer und anderes „Ungeziefer“
Computerviren.
Trojanische Pferde © Arnolds, Kiebis, Bleser, Nürenberg.
Sicherheit von Netzwerken  Gefahren durch Viren  Schutzmaßnahmen  Sicherheit von Passwörtern  Angriffe im Internet.
Wofür benötige ich ein Betriebssystem und Anwendungssoftware?
Arten von Viren Es gibt verschiedene Arten von Viren.
Raphael Ender Tobias Breuß Bernhard Lang
Computerviren Sie verursachen Schäden in Milliardenhöhe und die Zahl der Virenattakten steigt jährlich.
Arten von Hacker und Virenangriffen
Schutz vor Viren und Würmern Von David und Michael.
Arten von Viren Es gibt verschiedene Arten von Viren.
Arten von Viren Es gibt verschiedene Arten von Viren.
Es gibt verschiedene Arten von Viren. Hier haben wir einige angeführt.
Arten von Hacker und Virenangriffen:
Schutz vor Viren und Würmern
Sicherheit – Technische Abwehrtools
© 2005 Prof. Dr. G. Hellberg 1 Viren und Spam Viren und Spam : Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg Viren und Spam : Theorie und Praxis.
Passwortsicherheit Tim S, Nils B und Felix R..
DatenschutzPC-VirenSpywareSchädlingeAbwehr
Viren besuchen:
Spyware/Adware/Dialer Vortrag von: Anna, Lisa, Maximilian und Robert.
SAP und Oracle: Was das Internet über Anwender verrät Jochen Hein Senior Architekt SAP R/3 Basis SerCon GmbH, Mainz
Eine Präsentation von Johann Härtig, Max Hellmuth, Tim Uhlig, Tobias Mäde Der Computerwurm.
Gefahren im Internet Gustav Zielonka.
Datensicherheit Klaus Kulpa Dominik Dollbacher Matthias Daxböck.
Datensicherheit Klaus Kulpa Dominik Dollbacher Matthias Daxböck.
MS Excel-Datei Reparatur und Wiederherstellung
Computerwurm.
Sicherheit im Internet
Hackertechniken Backdoor-hacking.
Datenschutz Computerviren und andere Schädlinge
Trojanisches Pferd.
Lernfeld 10 Cyberangriffe.
Quiz Start zu unserem Computeria Quiz.
DIE TROJANER Benjamin Leu & Joel Dietschi.
Studiengang Informatik FHDW
 Präsentation transkript:

Computerschädlinge

Was sind Computerschädlinge? Computerschädlingen versteht man im Allgemeinen Trojaner, Würmer und Viren. Die bekanntesten Vertreter dieser Gattung sind Viren. Schädlinge sind meistens Miniprogramme, die oft unentdeckt bleiben Sie verbreiten sich beispielsweise durch per Mailanhang, auf den heimischen Computer gelangen und sich dort einnisten. Zum Teil sind sie harmlos, sie können aber auch kriminell motiviert und gefährlich für die eigene Datensicherheit sein.

Trojaner Als Trojanisches Pferd, im EDV-Jargon auch kurz Trojaner genannt, bezeichnet man ein Computerprogramm, das als nützliche Anwendung getarnt ist, im Hintergrund aber ohne Wissen des Anwenders eine andere Funktion erfüllt. Trojanische Pferde zählen zu den unerwünschten bzw. schädlichen Programmen, der sogenannten Malware. Der Begriff wird umgangssprachlich häufig synonym zu Computerviren sowie als Oberbegriff für Backdoors und Rootkits verwendet, ist davon aber klar abzugrenzen.

Adware Adware bezeichnet Software, die dem Benutzer zusätzlich zur eigentlichen Funktion Werbung zeigt bzw. weitere Software installiert, welche Werbung anzeigt. Adware ist üblicherweise kostenlos und funktionell uneingeschränkt. Oft ist sie auch in kostenlose Software („Freeware“) oder Hilfsprogramme eingebettet und daher schwer zu erkennen. Durch Vermarktung der Werbeflächen werden die Entwicklungskosten gedeckt oder auch Gewinn erzielt. Oft gibt es auch eine Option, gegen Bezahlung eine werbefreie Vollversion zu erhalten.

Virus Ein Computervirus ist ein sich selbst verbreitendes Computerprogramm, welches sich in andere Computerprogramme einschleust und sich damit reproduziert Die Klassifizierung als Virus bezieht sich hierbei auf die Verbreitungs- und Infektionsfunktion. Einmal gestartet, kann es Veränderungen an der Hardware, am Betriebssystem oder an weiterer Software vornehmen (Schadfunktion). Computerviren beeinträchtigen die Computersicherheit und zählen zur Malware. Der Ausdruck Computervirus wird umgangssprachlich auch für Computerwürmer und Trojanische Pferde genutzt, da es oft Mischformen gibt und für Anwender der Unterschied kaum zu erkennen ist.

Worm Ein Computerwurm ist ein Schadprogramm mit der Eigenschaft, sich selbst zu vervielfältigen, nachdem es einmal ausgeführt wurde. In Abgrenzung zum Computervirusverbreitet sich der Wurm, ohne fremde Dateien oder Bootsektoren mit seinem Code zu infizieren. Würmer verbreiten sich über Netzwerke oder über Wechselmedien wie USB-Sticks. Dafür benötigen sie gewöhnlich ein Hilfsprogramm wie einen Netzwerkdienst oder eine Anwendungssoftware als Schnittstelle zum Netz.

Wie kann ich mich vor einem Virus schützen Ein Virenscanner (nur einer!) auf dem PC ist Basisschutz und unbedingt sinnvoll. Die besten Virenscanner sind Malwarebytes und Adwcleaner Nie irgendwelche Suspekte Inhalte downloaden Nur seriöse Websites besuchen Wenn man keine Ahnung hat Finger weg vom Deep Web!!!!!!!!!!!!!!

Spaßviren Hier ein Beispiel für ein Spaßvirus

Krypto-Trojaner Hier ein Beispiel für einen sehr schädlichen Kryptotrojaner