„A Fresh Look at Precision in Process Conformance“ Seminar: Sicherheitstechnoligien der Informationsgesellschaft SS 2011 – Institut für Informatik und.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Simulationsansätze in der BWL: Erstellung eines eigenen Projekts
Advertisements

Das V - Modell - Überblick
1 Workshop: Grundlagen des IT-Projektmanagements - Version /2004Modul: Aufwand – Ergänzung FP Copyright: Dr. Klaus Röber Modul Ergänzungen zur.
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Programmierung 1 - Repetitorium
Maschinelles Lernen   Metriken für Nearest Neighbour-Verfahren Lineare Diskriminanzfunktionen.
Analyse der Qualität des multimedialen Lernprogramms „BioPrinz“ Josef Wiemeyer WWW:
Genetische Algorithmen für die Variogrammanpassung
1 1. Splineglättung 1.1 Motivation 1.2 Notation 1.3 Splineglättung
Simulated Annealing Marco Block & Miguel Domingo Seminar : Maschinelles Lernen und Markov KettenSommersemester 2002.
Informatik Studieren in Freiberg
Seminar Software-Engineering für softwareintensive Systeme
Qualitätssicherung von Software Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FIRST.
Suchmaschinen Seminar Prinzipien und Algorithmen Peter K. Ibach Suchmaschinen.
Verfahrensverzeichnis
Strategisches Controlling
Qualität von Software Qualität ist nicht messbar, sondern nur über die Erfüllung von Anforderungen zu definieren Die Erfüllung von Anforderungen ist oft.
Das V - Modell - Überblick
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Information Retrieval auf Texten An ihre Grenzen stoßen relationale Datenbanken bei der.
Das Maßproblem von Klee
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 4 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (17 – Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (21 – Kürzeste Wege) T. Lauer.
Algorithmen und Datenstrukturen
Seminar parallele Programmierung SS 2003
Indoor Navigation Performance Analysis
Seminar Medizin-Soziologie: „Komplementärmedizin“
Titel wird von Spectaris erstellt und mit Ihnen abgestimmt
Seminar: Architekturbeschreibungssprachen
GROOVE Graphs for Object-Oriented Verification Seminar: SEFSIS Sommersemester 2006 Basil Becker
Präsentation im Seminar Software Engineering verteilter Systeme im Sommersemester 2013 mit dem Titel.
Präsentation zur Veranstaltung XY mit dem Titel. Software Methodologies for distributed systems Hinweis Die vorgegebene Struktur dient lediglich als Anhaltspunkt.
Qualität von Web-Suchmaschinen Search Engine Stragies Munich 2005 Dirk Lewandowski Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abt. Informationswissenschaft.
1 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Christoph Rager Modellbasierte Zuverlässigkeitsanalyse (Hauptseminar 1: Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmangagement)
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Systementwurf Überblick: Entwicklung der globalen Problemlösungsstrategie.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 1 SS 2001 Algorithmus von Dijkstra.
Effiziente Algorithmen
Software Engineering 1 6. Übung
Animierte Schneeakkumulation mit dem Diffusionsschneemodell Dresden, Informatik Fakultät Institut für Softwaretechnik, Professur Computergraphik.
Effiziente Algorithmen
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
Diskrete Mathematik II
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Navigierte OP Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 8
Routing Instabilitäten
Ressourcen in Process Aware Information Systems Paul Hübner | | DBIS Seminar Betreuer : Andreas Lanz.
Petrinetze 1. Einführung Informatik : wesentlich Modellierung von
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Datenmanagement in der Schweiz
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 6 SS 2001 Segmentschnitt III.
Fachhochschule Südwestfalen
Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Datenstrukturen für den Algorithmus von.
Web Services als Remote Content Provider in Portalumgebungen Vorstellung und Diskussion des Themas Präsentation des Prototypen Konzeption und prototypische.
Datamining Ähnlichkeitssuche auf Zeitreihen Bernd Puchinger FernUniversität in Hagen.
Software Product Line Adoption
Prognose von Zeitreihen Hans Nübel Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Aufbau 1.Motivation 2.Holt-Winters-Verfahren 3.Prognose.
Lyre: Jenseits von Zeit, Quanten und Information Seminar: Quanten und Information Peter Stocki |
Quantenmechanik. Motivation Welle-Teilchen-Dualismus: Wir haben schon herausgefunden, dass Licht sowohl einen Wellen- wie auch Teilchencharakter hat.
HCS Übung 3 Von: Patrick Denk Oleg Arenz
Philip Schill Erik Kurrat Simon Walther
Titel des wissenschaftlichen Projekts
Vorlesung AVL-Bäume/Algorithmen-
Vorlesung AVL-Bäume/Algorithmen-
Technische Informatik II
Echtzeit-Betriebssysteme
 Präsentation transkript:

„A Fresh Look at Precision in Process Conformance“ Seminar: Sicherheitstechnoligien der Informationsgesellschaft SS 2011 – Institut für Informatik und Gesellschaft Benjamin Lieberwirth

Übersicht Überblick Voraussetzung Definitionen Fazit

Überblick Process Conformance Richtlinien-Erfüllung bei Geschäftsprozessen Process Mining Abgeleitet von Data-Mining Process-Aware-Information-Systems Simulation von Geschäftsprozessen

Überblick (2) Der Ansatz von Munoz und Carmona Log und Modell (Petri-Netz) als Eingabe Berechnung der Präzision Berechnung des kürzesten Pfades in dem eine Verletzung auftritt

Überblick – Motivation Motivation: Hoher Aufwand an Rechenzeit anderer Verfahren Ansatz um andere Verfahren zu ergänzen

Überblick – Modellansatz

Überblick – Hauptkonzepte Hauptkonzepte Escaping Edges Stellen an denen das Modell vom Log abweicht Minimal Disconformant Traces Kürzeste Pfade bei denen eine Verletzung vorkommt

Überblick – Beispiel Escaping Edges

Voraussetzungen: Petri-Netz Petri-Netze Modell diskreter Systeme In unserem Fall Geschäftprozesse Einfache Prinzipien Besteht aus Transitions, Places und Arcs

Petri-Netz Beispiel

Voraussetzung: Log Log Beeinhaltet gespeicherte Zustände des Systems Genauer die ausgeführten Pfade

Definitionen Metrik zur Präzision Verfahren zum Berechnen der MDT

Metrik zur Präzision Anhand der Escaping Edges gemessen Vereinfacht ausgedrückt => escaping edges / allowed tasks

Minimal Disconformant Traces Ebenfalls basierend auf den Escaping Edges Berechnung der Sequenz, die zu einer Verletzung führt Ergebnis ebenfalls Art von Log und benutzbar für weiteres Process Mining

Fazit Prototyp Implementierung realisiert Größere Eingaben in aktzeptabler Zeit Einsparung von Rechenzeit gegenüber anderen Verfahren