Detektorkonzepte der Hochenergie Astrophysik. Inhalt ● Motivation ● Kosmische Strahlung ● Direkte Beobachtung ● Chandra, ACE und PAMELA ● Indirekte Beobachtung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kosmische Höhenstrahlung besonders im Bereich des Knies
Advertisements

Die Urknalltheorie „Big Bang“
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Konzept der Wechselwirkungen
Xenon 10 Einführung: Xenon10: Xenon100: Xenon1000: -Dunkle Materie
Vom frühen Universum ins Labor
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
Neutrino-Observatorium
Kosmische Strahlung – Teilchen aus den Tiefen des Weltraums
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
Seminar WS 2003/04 RWTH: Neutrinos
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Tomographie der Erde durch Oszillation atmosphärischer Neutrinos
Kosmische Strahlung auf der Erde
Kosmische Strahlung auf der Erde
Experimentelle Astroteilchenphysik
Kosmische Strahlung auf der Erde
Solare Neutrinos Allgemeine Beobachtung: Defizit an solaren Elektron-Neutrinos. Problem: Kenntnis des Neutrino-Flusses von der Sonne! Radiochemische Experimente.
7. Massen 7.1. Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
Elementarteilchen aus dem Urknall
Die Supernova 1987A – im Lichte der Neutrinos Seminar "Plasmen, Teilchen, Weltall", Anna Mohr.
Strahlung hochenergetischer Photononen
Physik Erforschung der Natur Physiker sind Leute,
Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13
H.E.S.S., VERITAS, CTA Quellen der kosmischen Strahlung
Das Schicksal des Universums
BOREXINO: Live-Aufnahmen aus dem Herzen der Sonne
Der Urknall Beleg für die Urknalltheorie Der Urknall
Kathrin Egberts Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
HE  Animiere den Titel (Der Urknall) mit einem beliebigen Effekt!
Suche nach kosmischen Neutrinos auf dem Grund des Mittelmeeres
Neutronensterne Hallo alle zusammen, das Thema unseres Vortrags sind Neutronensterne.
Das AMS-Experiment (Alpha Magnetic Spectrometer)
dunkle Materie und der LHC
Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben
Entstehung des Universums
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Baikal/Amanda/IceCube: Netzwerk-Aspekte in VIHKOS C.Spiering, VIHKOS Treffen, Mainz,
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Wie unser Universum aus fast Nichts entstand
Neutronensterne Entstehung schwerster Elemente
Neutrinos Woher wissen wir eigentlich, dass es mehr als ein Neutrino gibt?
Entstehung des Universums
IceCube an der Humboldt-Universität
Ice Cube Neutrino-Teleskop am Südpol
Friedrich-Alexander Universität
Easy4Me - Lösungsvorschlag
CERN.
Strahlung Arten und Auswirkungen. Themen ● Alpha-Strahlung (α) ● Strahlung ● Zerfall ● Entdeckung ● Verwendung ● Beta-Strahlung (β) ● Entstehung ● Wechselwirkung.
Astronomie Nicht das „Wie bewegen sich unsere Planeten“ sondern das „WARUM?“ untersuchen wir heute. Das Newton‘sche Gravitationsgesetz.
Höhenstrahlun g Der Jesuitenpater Theodor Wulf zeigt mit einem Elektrometer, dass die Leitfähigkeit der Luft auf dem Eiffelturm (300 m) geringer ist als.
Kernbindungsenergie bei einigen Isotopen
Amand Faessler, RC Reutlingen-Tuebingen
Atombau und Radioaktivität
Neutrino-Oszillation !
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Messungen im Vorwärts-Phasenraum mit dem CMS-Experiment und deren Einfluss auf die Physik ausgedehnter Luftschauer Colin Baus Prof. Dr. Max Mustermann.
Klick dich durch die Menüs und schau dir die neue Struktur an!
Astroparticle Physics in Germany
Die fundamentalen Bausteine der Materie
Astroteilchen- und Neutrinophysik
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Dark Matter von Michel Meyer.
Der Urknall HE Animiere den Titel (Der Urknall) mit einem beliebigen Effekt! Schreib als Untertitel deinen Namen!
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik
 Präsentation transkript:

Detektorkonzepte der Hochenergie Astrophysik

Inhalt ● Motivation ● Kosmische Strahlung ● Direkte Beobachtung ● Chandra, ACE und PAMELA ● Indirekte Beobachtung ● Teilchenschauer in der Luft ● Detektoren ● Teilchendetektor-Felder ● Cherenkov Detektoren ● Fluoreszenzteleskope ● Radiodetektoren ● Observatorien ● KASCADE und das Pierre Auger Observatorium ● Zusammenfassung

Motivation ● Benutze „herkömmliche“ Physik um Astro- physikalische Objekte zu beschreiben z.B.: ● Evolution / Innere Struktur von Sternen ● Dynamik von Galaxien ● Benutze Astrophysik um Hinweise auf neue Physik zu finden z.B.: ● Helium ● Kohlenstoff-Resonanzen ● Neutrino Flavor ● Dunkle Materie und -Energie ● Neutronensterne und Schwarze Löcher

Kosmische Strahlung

● Energie: 10 eV bis eV ● Photonen ● Nicht beobachtbar von 13,6 eV bis 100 eV ● Elektronen / Positronen ● Keine Richtung für kleine Energien ● Protonen / Antiprotonen ● Atomkerne ● Keine Antikerne schwerer als Tritium

Kosmische Strahlung

Chandra Ein Röntgenspektromet er

Chandra Ein Röntgenspektromet er Bild: NASA/CXC/SAO

ACE ● ULEIS:Ultralow-Energy Isotope Spectrometer ● ACE:Advanced Composition Explorer ● Größe:1 m × 1,6 m Ohne Solarpanels ● Gewicht:785 kg (incl. 189 kg Treibstoff) ● Leistung:500 W ● Entfernung zur Erde: ● km

ACE Bild:

PAMELA Bild:

PAMELA Bild:

Teilchenschauer Elektro- magnetisch e Komponent e Hadronische Komponent e π0π0 µ±µ± Neutrinos π±π± γγ

Teilchensc hauer γ p+p+ Eisen γ, e ± µ±µ± Hadrone n

Querschnitt eines Schauers

Teilchendetektor- Felder ● Typ. Abstand: 13 m (KASCADE) bis 1000 m (Teloscope Array, Auger Observatorium) ● Typ. Winkelauflösung: 0,5° bis 2°

Primär- Teilchefidentifikation

Cherenkov-Strahlung

Fluoreszenz-Strahlung

Radio Signalmessung

KASCADE KArlsruhe Shower Core and Array DEtector Bild: ik.fzk.de

KASCADE KArlsruhe Shower Core and Array DEtector Bild: ik.fzk.de

KASCADE KArlsruhe Shower Core and Array DEtector Bilder: ik.fzk.de

KASCADE Bild: ik.fzk.de

Pierre Auger Observatorium

Bild:

Pierre Auger Observatorium Bild:

Zusammenfassung ● Die Beobachtung von kosmischer Strahlung ist von hoher Bedeutung für das Verständnis des Kosmos. ● Direkte Messungen sind das Mittel der Wahl für kleine Energien, wo die Teilchenflüsse hoch sind. ● Für größere Energien verwendet man die Atmosphäre als Detektor. => Gutes Verständnis der atmosphärischen Bedingungen am Messort benötigt ● Für atmosphärische Schauer gibt es keine Theorie sondern nur Simulationen. => Große systematische Unsicherheiten

Quellen ● [1]C. Grupen, I. Buvat (eds.), Handbook of Particle Detection and Imaging, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012, Kapitel 23 & 24 ● Alle Bilder stammen aus diesem Buch, soweit nichts anderes angegeben ● [2] Eric Agol, University of Seattle, Script zur Vorlesung „High Energy Astrophysics“ ● Homepages der Projekte: ● [3] ● [4] ● [5] ● [6] ● [7]

Fragen ●...