Nachrichten: Auswahl, Nachrichtenwert und Nachrichtenfaktoren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Seminar Pressearbeit für CVJM
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Die Realitätskonstruktion durch Massenmedien
Steg Hamburg mbH Öffentlichkeitsarbeit Systematische Öffentlichkeitsarbeit für eine positive Berichterstattung Krimhild Strenger
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Wie bringe ich «meinen» Spitzenläufer in die Zeitung?
Landeskunde: Land und Leute kennenlernen
Einen Zeitungsbericht verfassen
1 Gruppe 7 Die Gentechnologie als kontroverses Medienthema Eine Zeitungsinhaltsanalyse von 1997 bis 1999.
5 SCHRITT LESEMETHODE. 5 SCHRITT LESEMETHODE 1 SCHRITT Lest den Text einmal ganz durch. Um welches Thema geht es? 1. Überfliegen + Thema erfassen Lest.
Journalistisch schreiben
Gabriele Hooffacker: Interviews verschriftlichen
Mit Nachricht und Bericht informieren
Vom „Anfietschern“ zum Feature
Analysieren, erklären, argumentieren
Wie.
Twitter im Einsatz: Der praktische Einsatz des Microblogging-Dienstes
Ratespiel… >> weiter Wie sieht der Mann aus?
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Mit Überschriften informieren
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Gabriele Hooffacker: Interviews vorbereiten und umsetzen
Mit Nachricht und Bericht informieren
Leben in der Dorfgemeinschaft
Nachricht im Film (NiF)
Journalistische Inhalte dramaturgisch gestalten
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Mit Bildern online visuell kommunizieren Fakultät Medien Gabriele Hooffacker.
Pressemitteilung und Pressekonferenz Pressemitteilung Nachrichtliche Information Text kann übernommen werden. Pressekonferenz Hintergrund- Wissen Persönliches.
Was macht eine Nachricht wichtig?
Wie geht’s dir? Wie geht’s Ihnen?
Redaktionelles Arbeiten und redigieren
Information und Meinung trennen
Information und Meinung trennen
Spannende Berichte schreiben, eine Geschichte erzählen
MerkenDenkenFühlen Handeln Wissen
Pressemitteilung texten
Welche Themen eignen sich fürs Bloggen? Aktualität: Ereignisse, die einen Neuigkeitswert und Informationswert haben, sind aktuell. Viele Ereignisse sind.
Public Relations Begriffe, Theorien, etwas Hintergrund
Referat am Thema: Familientherapeutisch- systemische Ansätze Seminar: ADS mit und ohne Hyperaktivität.
Social-Media-Strategien für Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit Fakultät Medien Gabriele Hooffacker.
Umzüge versus Pendeln Referat 4. Oktober 2010 Dominique Braun.
Journalistisch schreiben und gestalten: Was bedeutet das? Fakultät Medien Gabriele Hooffacker.
Praha & EU: Investujeme do vaší budoucnosti Evropský sociální fond Gymnázium, Praha 10, Voděradská 2 Projekt OBZORY Massenmedien.
Das Interview verschriftlichen Fakultät Medien Gabriele Hooffacker.
GEWALT UND AGGRESSION. INHALT Einstieg „10.Bilder“  Kurze Diskussion Was macht mich wütend?  Partnerdiskussion Gewaltrollen Opfer und Täter Ergebnisse.
Ihre Antworten für eine bessere Mobilität
Rollenverständnis von Journalisten in der Gesellschaft
Charakteristika des Internet
Konversionsorientiertes Schreiben
Faustregel Nur was verstanden wird, kommt an !
Pressemitteilung texten
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Thema:”Schule in Deutschland und in Kasachstan“”
Schreiben für den W&O.
Redaktionelles Arbeiten und redigieren
Fakultät Medien Gabriele Hooffacker
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Institut für Kommunikationswissenschaft Wie lässt sich die kontroverse Wahrnehmung der Landwirtschaft.
Nachrichten: Auswahl, Nachrichtenwert und Nachrichtenfaktoren
Redaktionelles Arbeiten und redigieren
Twitter im Einsatz: Der praktische Einsatz des Microblogging-Dienstes
Mögliche Vorgehensweisen für firmeninterne Vorträge
Social-Media-Strategien für Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit
Journalistisch schreiben und gestalten: Was bedeutet das?
Welche Themen eignen sich fürs Bloggen?
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
 Präsentation transkript:

Nachrichten: Auswahl, Nachrichtenwert und Nachrichtenfaktoren Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Textaufbau: Die umgekehrte Pyramide Das Wichtigste, das Aktuelle, zuerst (Antwort auf die Frage: Wer (tut) was? Einzelheiten, Antworten auf weitere W-Fragen Vorgeschichte Ausblick (optional)

Der Klassiker Was macht eine Nachricht aus? “When a dog bites a man, that’s not news, but when a man bites a dog, that’s news.” (John B. Bogart, 1880)

Aktualität Grundlegend ist die Aktualität. Warum sollen die Medien gerade jetzt diese Nachricht veröffentlichen? Die Nachricht muss einen aktuellen Anlass haben. Und sonst?

Was macht eine Nachricht wichtig? Journalisten unterscheiden drei Informationswerte: 1. den Wissens- und Orientierungswert, 2. den Gebrauchswert, 3. den Unterhaltungs- und Gesprächswert.

Was entscheidet über die Nachrichtenauswahl? Wie kommen Nachrichten zustande? Die Auswahl der Nachrichten ist grundlegendes journalistisches Handwerk. Die Kenntnis der Nachrichtenfaktoren hilft dabei. Die Nachrichtenwert-Theorie versucht, die Nachrichtenauswahl wissenschaftlich zu erfassen. Im folgenden einige Ansätze aus der Geschichte des Journalismus und der Journalistik.

Walter Lippmann (USA 1922) Überraschung (oddity) Sensationismus Etablierung Dauer Struktur Relevanz Schaden Nutzen Prominenz (big names) Nähe (proximity, nearness)

Nachrichtenfaktoren nach Carl Warren (USA 1934) 1. Neuigkeit, 2. Nähe, 3. Tragweite, 4. Prominenz, 5. Dramatik, 6. Kuriosität, 7. Konflikt, 8. Sex, 9. Gefühle, 10. Fortschritt. So zitiert bei Walther von La Roche, Einführung in den praktischen Journalismus, 19. Aufl. Wiesbaden 2013

Johan Galtung und Mari Holmboe Ruge 1965 Frequenz: Kurzfristige Ereignisse passen besser zur Frequenz der Medien Eindeutigkeit: Je klarer und konsistenter ein Ereignis ist, desto eher wird es zur Nachricht. Bedeutsamkeit: kulturelle Nähe/Betroffenheit erzeugt Relevanz Überraschung: Unvorhersehbarkeit, Seltenheit Kontinuität: Folgeereignisse werden ebenfalls publiziert Variation: Da Medien vielseitig berichten wollen, kann auch ein eher belangloseres Ereignis zur Veröffentlichung führen, wenn es im Kontrast zu einem anderen steht. Bezug zu Elite: Prominente Nationen oder Personen bevorzugt Personalisierung: Je mehr ein Ereignis personalisiert ist, desto eher wird darüber berichtet. Negativität/Konflikt: Negatives kommt eher in de Schlagzeilen als Positives.

Winfried Schulz, BRD 1976 Zeit Nähe Status (z. B.: Prominenz) Dynamik (z. B.: Überraschung) Valenz /Wertigkeit (z. B.: Konflikt) Identifikation Letztenendes lassen sich Nachrichtenfaktoren nicht hundertprozentig wissenschaftlich festlegen.

Die journalistischen W-Fragen Eine Nachricht beantwortet W-Fragen: Wer Was Wann Wo Wie Warum Woher (welche Quelle) ...und das 8. W: Für wen (Zielgruppe)?

Wie eine Überschrift funktioniert Eine gute Überschrift verbindet Bekanntes („Thema“) mit Neuem („Rhema“). So entsteht Information. Beispiel: Innenminister warnt vor Panik Auch: Mann beißt Hund

Was daraus werden kann Aus einem Anlass mit Nachrichtenwert können Journalisten unterschiedliche Darstellungsformen machen: Nachricht, Bericht ein Interview einen Kommentar einen Service-Beitrag ...und vieles mehr.