INSTITUTIONALISIERUNG KOOPERATIVER PROMOTIONEN: DAS NRW-GRADUIERTENINSTITUT Prof. Dr. Sigrid Leitner Technische Hochschule Köln.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diener zweier Herren PH FH HSB. Die drei Hauptakteure: Hochschule für Technik Studierende Internationale Studiengänge Literaturversorgung beider.
Advertisements

Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
11 KOMPASS und “Wie(so) promovieren?” – zwei Programme für Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler.
N Beratung n Betreuung n Koordinierung Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems NRW (AGM.
Verein zur Förderung der Kindertagespflege im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Bei uns sind Ihre Kinder in guten Händen Vereinsgründung 24.Nov
Pflegekammer Niedersachsen WIR für uns Rev. Version 04/2016.
Studienfachberatertreffen 2014 ≤ 12 Monate im Bachelor ≤ 12 Monate im Master ≤ 12 Monate in Promotion ≤ 36 Monate ERA+ ≤ 24 Monate im Diplom ≤ 12 Monate.
Seite ZB MED: Eine Zentralbibliothek als treibender Motor für Open Access in den Lebenswissenschaften Ursula Arning.
Russisch-Deutsches Zentrum für Zusammenarbeit in Wissenschaft und Bildung Ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Philologie und interkulturelle Kommunikation.
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Hessen Mitinitiatoren/Kooperationspartner Fotos: berufundfamilie gGmbH Beruf und Pflege.
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
Die praxisorientierte Ausbildung an deutschen Fachhochschulen Prof. Dr. habil. Otto Kersten Chengde Juni 2015 德国应用技术大学 以实践为导向的人才培养.
Genossenschaft Zeitgut Luzern Nachbarschaftshilfe mit Zeitgutschriften Präsentation für die Fachtagung der kirchlichen Sozialen Arbeit des Bistums Basel.
Leitlinien für Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg Veranstaltung „Bürgerbeteiligung Masterplan Neuenheimer Feld“ Arnulf Weiler-Lorentz.
Oliver Boine-Frankenheim, GSI-Uni Kooperation, Oktober 2012 GSI-Uni Kollaboration Beschleuniger 1.
Die Vereinten Nationen. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2. Ziele 3. Aufgaben 4. Die Hauptorgane 5. Quellen.
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Koordinationsstelle präventiver Kinderschutz
Wer sind wir?. Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
Netzwerk der Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte
Vortrag anlässlich der Fachtagung des HDE
KfB und Forum Beschleunigerphysik
Network for Educational Technology
Mein Leben mein Studium, mein Akademischer Senat
Verband Deutscher Verkehrsunternehmen
Content Markplatz NRW 1. September 2017
Leitstellenstruktur in Baden-Württemberg
Open Access-Publizieren an der TU Dresden.
Das Baden-Württemberg (“BaWü”) Technische Studierenden Programm Christine Vollinger für das DAC 14-Juni-2017.
Fachtag Strafvollzug und Straffälligenhilfe
Auf dem Weg zu einem Hessischen Promotionszentrum Soziale Arbeit
Diener zweier Herren HSB PH FH.
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
erste Erfahrungen im hessischen Promotionszentrum soziale arbeit
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB September 2017 Claudia Niehoff.
Online - Beteiligungstool
Willkommenslotse Aufgabenbereich und Rolle des Willkommenslotsen
Netzwerk-IK-Hessen Impuls und Wirkung
Digitalisierung von Studium und Lehre
BESCHREIBUNG DES DUC-ANSATZES
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
Sabrina Kistner, nestor-Geschäftsstelle Deutsche Nationalbibliothek
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Das deutsche Schulsystem
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
BayWISS Verbundkolleg Sozialer Wandel
ExtraHertz Projektabstimmung Entwurf - Erklärungen der Hochschulen
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Stiftung Gustav Radbruch - Unterstützungsfonds -
Dual Career Services Wien – Nö - Oö
Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender
Mai 2019.
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Was ist das? Uwe Pirr. Was ist das? Uwe Pirr Eine kleine Hilfe: zwei Jahre Uwe Pirr.
Die Alumniarbeit des DAAD
Evangelischer Fachverband für Suchtkrankenhilfe in Bayern Bericht der stellv. Vorsitzenden Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 16. Oktober.
MINT – Schule (Mathematik Informatik Natur- und Technik)
Die Situation in Österreich mit Ausblick
ERASMUS Begrüßung – insbesondere Prof. Staudinger und Simon Thies
Angebote der Hochschulen in NRW
Habilitationsverfahren rechtliche Grundlagen
Erstes HandelsForum Rheingau
UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN
Mitgliederversammlung 2018
Das Netzwerk der ehemaligen Studentinnen und Studenten der ETH Zürich
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
KOSCH Koordination und Förderung von Selbsthilfegruppen in der Schweiz
Werte und Wandel - jetzt!
cews.publik.no23 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2019
 Präsentation transkript:

INSTITUTIONALISIERUNG KOOPERATIVER PROMOTIONEN: DAS NRW-GRADUIERTENINSTITUT Prof. Dr. Sigrid Leitner Technische Hochschule Köln

Wie alles anfing 1999 Bologna Prozess Gleichwertigkeit der MA-Abschlüsse von FHs und Unis erleichtern Zugang zu Promotion für FH-Absolvent_innen 2007 HRK Empfehlung Möglichkeiten für kooperative Promotionen schaffen durch gleichberechtigten Zugang und gleichberechtigte Betreuung 2010 Empfehlung des Wissenschaftsrats Kooperationspflicht der Universitäten 2012 NRW.Forschungskooperationen Das Land NRW fördert sechs strukturierte Promotionsverbünde als Leuchttürme für die optimale Ausgestaltung kooperativer Promotionen. Darunter: Promotionskolleg „Leben im transformierten Sozialstaat“ der TH Köln, HS Düsseldorf und Uni Duisburg-Essen Promotionskolleg „Nutzerorientierte Versorgung bei chronischer Krankheit und Pflegbedürftigkeit“ der FH Bielefeld und Uni Bielefeld

2014: Novelle des HG NRW §67a Kooperative Promotionen Universitäten und Fachhochschulen sollen gemeinsam an der Einrichtung eines Graduierteninstituts NRW arbeiten, in dessen Rahmen kooperative Promotionen strukturell unterstützt werden. Herbst 2015: Vereinbarung zur Zusammenarbeit zwischen LRK der Universitäten und LRK der Fachhochschulen ausverhandelt Gründung des Graduierteninstituts NRW zum durch alle 21 Fachhochschulen der LRK der Fachhochschulen in NRW

Organisationsstruktur GI NRW Vorstand Prof. Martin Sternberg, Vorsitzender Prof. Liane Schirra-Weirich, Vorstandsmitglied Prof. Hartmut Ihne, Vorstandsmitglied Geschäftsstelle an der HS Bochum 5 Fachgruppen Digitalisierung Kommunikation/Medien Lebenswissenschaften Ressourcen Soziales/Pflege/Gesundheit

Aufgaben der Fachgruppen Brokerfunktion Vermittlung von Promotionsinteressierten und möglichen Betreuer_innen von FHs und Universitäten Aufbau einer Datenbank von betreuungsinteressierten Professor_innen beider Hochschultypen Fachlicher Austausch Verdichtung von Forschungskooperationen durch inhaltlich- strategische Bündelung von Forschungsinteressen Belebung des Forschungsdiskurses zwischen FHs und Unis Institutionalisierung kooperativer Promotionen Abschluss von Vereinbarungen mit einzelnen Fakultäten

Fachgruppe Soziales/Gesundheit/Pflege Vizepräsidentenrunde der FHs beschließt, dass ProtagonistInnen der beiden kooperativen Promotionskollegs den Gründungsprozess gemeinsam mit den VPs Schirra-Weirich und Bilda organisieren Benennung von fünf Ausschussmitgliedern und einer Sprecherin in der Gründungsphase Ausschuss nimmt Gründungsmitglieder aus den Reihen der beiden Promotionskollegs auf (Juni 2016) Gründungsmitglieder gründen die Fachgruppe und wählen eine/n Sprecher/in (Juli 2016) Danach: Breite Information und Werbung weiterer Mitglieder (ab September 2016)

Mitgliedschaftskriterien FH-Profs Nachweis der Forschungsqualifikation: Eingeworbene Drittmittel Wissenschaftliche Publikationen und Vorträge Erfolgreich betreute kooperative Promotionen Lehrermäßigung oder Unterstützungsschreiben der Hochschule Möglichkeit der assoziierten Mitgliedschaft für 5 Jahre Habilitation oder permanentes Promotionsrecht an einer deutschen Universität als alternativer Nachweis für Forschungsqualifikation

Weitere Mitglieder Promotionsinteressierte bewerben sich mit Exposé, der Ausschuss der Fachgruppe entscheidet über Aufnahme Universitätsprofessor_innen sind qua Status zur Mitgliedschaft berechtigt

Ausstattung der Fachgruppen WMA-Stelle (50% E13) € pro Jahr für Studienprogramm Sitz an einer Fachhochschule

Wie es weitergeht Auftaktveranstaltung mit Ministerin am Evaluation nach drei Jahren Ziel: Promotionsrecht für GI NRW?