Mechanische Reinigung von Wasser Präsentation von: Andre, Philipp, Henning und “Lukas“ Lehrer: Frau Graubner Klasse R9b.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung des Umweltmanagements
Advertisements

Abwasserreinigung Aufgaben der Abwasserreinigung
1. Die Kläranlage2. Die chem. Stufe2.1 Experiment3. Ausblick Quelle: http://
Wichtige Stoffklassen
Wasserrecycling Eine funktionierende Abwasserentsorgung ist Voraussetzung dafür, dass wir in Flüssen, Bächen und Seen ohne gesundheitliche Risiken baden.
Lebensmittelpyramide
Lösungsweg: Satz von Gauß
“Naturräume entdecken und wahrnehmen – das Schulumfeld als Lernort“
POCKET TEACHER Biologie
Biogas als alternative Energiequelle
Nichts ist härter im Körper: Zahnschmelz
Referentin: Lisa Dertinger
Bakterien Unterthema:Kläranlage. Wie ist ein Bakterium aufgebaut? Bsp.: Stäbchenbakterium Besteht aus: Besteht aus: Einer Kapsel die (nicht immer vorhanden)
„Willi Weidenraupe und seine Umgebung“
Trinkwasser von Julia und Alex.
Oxidation und Reduktion
Beispiel für die Entstehung eines Fossils
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
Chemische Verbindungen
Disziplin 2: Man geht aus von zwei 3er-Stapeln und einem 6er-Stapel
Klärwerk Pforzheim.
Winzige Lebewesen werden zu Erdöl
Alkali- und Erdalkalimetalle
Wie entsteht Kohle ????.
Eiweiß.
TRAININGSCENTER START.
Chlor Von: Fabian Inacker.
TRAININGSCENTER START.
Fragen zum Postenlauf Wasser
Das Trinkwasser Von Madeleine, Nicole, Jenny und Sabrina
Realisiert im Auftrag von
Phosphat Präsentation von Christian März und Frederic Pauly
Chemische Vorgänge in Klärwerken am Beispiel der Kläranlage Bayreuth
Ein vorteilhaftes Gas mit Risiken
Vorlesung Verfahrenstechnik 2. Bioverfahrenstechnik
1 Neue Regionalgeographie Regionalgeographische Ansätze im Unterricht der sekundar Stufe 1.
Kläranlage Neufinsing
Wasserverschmutzung.
JUPITER.
Trinkwassergewinnung und -versorgung sowie Abwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung des WAZV Arnstadt von – Bülow – Gymnasium Marius Reiche.
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. 1 Sauerstoffeintrag beim Belebungsverfahren September 2012 Einführungsvortrag zum Fortbildungsmodul.
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
SV1: Bedeutung der Fossilien für die Evolutionstheorie
Der Evangelist Lukas erzählt uns, dass Pilatus ihn auspeitschen lassen will. Auch er will ihn nicht verurteilen. Das Volk aber, die Menschen der Stadt,
Wie werden Meersalze gewonnen??? Eine Präsentation der LETZTEN Reihe (vertreten durch Moritz, Anton, Jonas und Benedikt)
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Interaktion Gewässer - Grundwasser Diffuser Stoffeintrag in Oberflächengewässern Stickstoff- und Phosphoreintrag in Gewässern.
DKV-Ökologiekurs (Gewässerschutz) DKV-Ökologiekurs (Gewässerschutz) Tiere und Pflanzen im und am Wasser Gewässerregionen Gewässergüte.
Stoffkreisläufe in Seen
Humanarzneimittel im Abwasser
Vom See zur Lache: der Aralsee
Der Battenberger Ententeich
Biologische Reinigung
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Oxidation und Reduktion
Salpetrige Säure HNO₂ Von Mareike Damm.
Mechanische Reinigung
Wasser – Gruppe 1 „Abwasserreinigung“
Die Anomalie des Wassers
Sauerstoffgehalt.
Beispiel für die Entstehung eines Fossils
ist notwendig fürs Leben .
Die Kläranlage Von Dario und Maximilian.
Die P-Bilanz im kommunalen Abwasser
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Was tun, wenn der Bescheid ausläuft?
VON LENNARD KILIAN AUS DER KLASSE 4A
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Der Große Preis – Wasser.
 Präsentation transkript:

Mechanische Reinigung von Wasser Präsentation von: Andre, Philipp, Henning und “Lukas“ Lehrer: Frau Graubner Klasse R9b

Gliederung 1. Die drei Reinigungsstufen 2. Der Rechen 3. Der Sandfang 4. Vorklärbecken 5.Belebtschlamm-Becken 6.Nachklärbecken 7.Die weitergehende Reinigungsstufe 8.Schlammbeseitigung 9.Quellen

Die drei Reinigungsstufen ● In einem Klärwerk gibt es bis zu 3 Reinigungsstufen, die sich wiederum in kleinere Stationen unterteilen lassen. Am Abschluss steht die Schlammbeseitigung. Die beschriebenen Stufen sind allgemein gehalten. Jedes der Klärwerke weist einen speziellen Aufbau auf.

Der Rechen ● Die erste Station der Abwasserreinigung ist der Rechen. Dort werden grobe Abfälle aus dem Wasser "rausgekämmt".

Der Sandfang ● Im Sandfang lagern sich Stoffe wie Sand und Kies ab. Dazu muss die Fließgeschwindigkeit des Wassers verlangsamt werden, denn nur dann setzen sich schwere Stoffe am Boden ab.

Vorklärbecken ● Auch die Vorklärbecken arbeiten mit langsamer Fließgeschwindigkeit. Hier setzen sich feine Schwebestoffe als Vorklär-Schlamm ab. Der Schlamm wird entnommen und beseitigt. Leichtstoffe, die an der Oberfläche treiben, wie Fette und Mineralöle werden gesondert entfern.

Belebtschlamm-Becken ● In diesen Becken werden durch die Zufuhr von Sauerstoff optimale Lebensbedingungen für Bakterien und kleinste Lebewesen,dem so genannten Belebtschlamm geschaffen. Dieser Belebtschlamm nimmt organische Abwasser- Stoffe als Nahrung auf und baut sie ab.

Nachklärbecken ● Der Belebtschlamm wird im Nachklärbecken aus dem Abwasser entfernt und entweder dem Belebtbecken wieder zugeführt oder zur z. B. Schlammbeseitigung ins Vorklärbecken eingeleitet.

Die weitergehende Reinigungsstufe ● In der letzten Stufe werden Stoffe wie Stickstoff und Phosphor aus dem Abwasser entfernt. Stickstoff wird im Belebungsbecken mit Hilfe von biologischen Prozessen beseitigt. Bei sensiblen Gewässern wird der Ablauf der Nach- Klärung noch einmal in einer Flockenfilteration behandelt.

Schlammbeseitigung ● Der Schlamm, der an verschiedenen Stationen der Abwasserreinigung anfällt, setzt sich in einem Eindicker ab. Das überschüssige Wasser wird zur Abwasserreinigug zurückgepumpt und der Schlamm wird dem Behälter zugeführt. In dem Behälter zersetzen Fäulnisbakterien unter Luftabschluss den Schlamm. Der verbleibende Rest wird in der Schlammverbrennungsanlage verbrannt.

Quellen ● ●

Das war unsere Vorstellung und wir hoffen nun sehr es hat euch gefallen ● watch?v=rqsC9PrnkEY watch?v=rqsC9PrnkEY