SAP – Datenkrake und Adminschreck GUUG Frühjahrsfachgespräche Weimer, 24./25.03.2011 Jochen Hein.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung "Datenbanksysteme"
Advertisements

Warum WordPress Sicherung?
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
:33 Internet Applikationen – Hard und Softwareplattform Copyright ©2003, 2004 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Scanner, Materialanforderungen und Dokumente
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
Oracle PL/SQL Server Pages (PSP). © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Grundidee: PSP – Internet-Seiten mit dynamischer Präsentation von Inhalten durch Einsatz.
ERP.
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
10 Standorte in Deutschland
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
# Multimedia-Systeme, WS 07/08, 5IM 1 Rückblick Film gliedern, Szenen nutzen ActionScript: erstellen bearbeiten einfache Filmsteuerung AS und.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Requiline Seminar Bassem Ben Helal. Inhalt Motivation Kernfunktionalitäten Architektur Hierarchie Typen Abhängigkeiten Variabilitätspunkte Produktkonfiguration.
Neue Module und weitere Entwicklung in uniLIME Gerald Schuster, Advanced Technical Software, Wien.
MDA – Framework AndroMDA
Aurich – Jonas Jacobi OSGi Tutorial Aurich – Jonas Jacobi Das OSGi Service Framework Dynamisches Modulsystem für Java Dynamische.
Typo 3. INSTALLATION TYPO3 INSTALLTOOL EXTENSIONS UND TEMPLATES INSTALLATION TEMPLAVOILA USERMANAGEMENT Inhalt:
Copyright 2011 Bernd Brügge, Christian Herzog Grundlagen der Programmierung TUM Wintersemester 2011/12 Kapitel 11, Folie 1 2 Dr. Christian Herzog Technische.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem XINFO V3R2 HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
XINFO HORIZONT XINFO in der Anwendungsentwicklung
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Eclipse Plugin HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Programmierprojekt Java Server Pages
Geschäftsführer: Peter Kessenich Günter Rugor
Schutz vor Datenklau.  Jemand fälscht eine WWW Adresse  Er sucht Opfer  Er schickt Nachrichten damit du auf sein Trick hineinfällst.  Er gibt vor.
VPN – Virtual Private Network
Home Fall 1 Fall 2 Fall 3 Fall 4 Fall 5 Nächstes >>
Sd&m AG software design & management Herrnstraße Offenbach am Main Telefon (069) Telefax (069) Internet-Anwendungen.
1 Users Conference April 1997 Vienna Wolfgang Korosec ID - Anwenderunterstützung.
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Übung 3 Test der Möglichkeiten des JDBC-Interfaces.
WINLearn Technische Umsetzung. Basistechnologie Oberfläche in HTML JSP (JavaServerPages) zur Datenauswertung Datenhaltung: Datenbank oder Filesystem JDBC.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
HORIZONT 1 Product HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / Das IT – Informationssystem.
HORIZONT 1 Software für Rechenzentren The IT Information System Übersicht zu XINFO HORIZONT Software for Datacenters Garmischer Str. 8 D München.
Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen.
Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen.
© 2003, Rudolf Jansen Einsatz der XML-Features der Oracle 9i DB zur Systemintegration Rudolf Jansen Freiberuflicher Entwickler und Autor
© CSP GmbH & Co. KG 2005 Einleitung HerausforderungenLösung Architektur Demonstration Langzeitarchivierung für Oracle Datenbanken Stefan Brandl, Dipl.-Inf.,
Application Performance Management Udo Brede.  Komplexe Umgebungen  Häufige Änderungen  Hohe Aktivität Database Servers Application Servers Web Servers.
Jürgen Vester Manager Sales Consulting Stuttgart Webreporting für SAP R/* mit Oracle Application Express (ehem. HTML DB)
Reorganisation und Administration großer SAP-DB Manfred Riemer SAP AG (z.B. MCOD-Systeme)
Multiplikatorenschulung Datenmitnahme von Groupwise 6.5. (ML 2.x) nach Groupwise 8 (paedML 3.2.3) Kontake und Nachrichten Autor: Franz Wrede November 2009.
PortableApps PortableApps als Werbemittel OpenSource Software für Windows auf einem USB-Stick am Beispiel EN Marcel Naranjo Lederich dig it! Inhouse-Präsentation.
SAP und Oracle: Was das Internet über Anwender verrät Jochen Hein Senior Architekt SAP R/3 Basis SerCon GmbH, Mainz
CeBIS GmbH – Bundesplatz 8 – Berlin – Internet: – Telefon: eNVenta ERP ist einzigartig CeBIS GmbH Berlin.
GUUG-Frühjahrfachgespräche Ressourcen- und Performance- Management für SAP auf Power-Systemen Jochen Hein
Projekte im SAP Betrieb Jochen Hein. Projekte im SAP Betrieb ● Motivation ● Projekte im SAP Betrieb – Systemkopien – Upgrades ● Best Practices.
Magento erfolgreich integrieren: die Magento Integration Platform (MIP)

Das IT - Informationssystem
Oracle Migration mit Shareplex
SAP – Installation auf Windows Server 2008 R2 Enterprise
Das IT - Informationssystem
X-NetMES – MES mit SAP-ERP
ORACLE XE Bernd Tuba, Trier, Deutsche Post ITSolutions GmbH.
VERRÜCKT ! Dies ist eine kleine Mathe Übung die Dich mehr als einmal staunen lassen wird !!!
Szenarioübersicht Terminierung mittels Rechnungen und Nachberechnung.
SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege
Datenbanken online sowie offline verfügbar machen
X-NetMES – MES mit SAP-ERP
Generierung von Berichten mit Oracle Reports Server 10g
Einführung "Datenbanksysteme"
GroupLink’s everything HelpDesk® im Einsatz bei der Inform GmbH
XINFO HORIZONT Überblick zu XINFO Software for Datacenters
<Projektname> Internes Kickoff <Name>
Werden Sie Mitarbeiterin oder Mitarbeiter im SAP UCC München!
GUTES GELINGEN! SEITEN-TEMPLATES SCHRIFTARTEN
SAP – Datenkrake und Adminschreck
 Präsentation transkript:

SAP – Datenkrake und Adminschreck GUUG Frühjahrsfachgespräche Weimer, 24./ Jochen Hein

Inhalt ● SAP: Ist das etwas zu essen? ● Aus welchen Teilen besteht ein SAP-System? ● Monitoring von SAP-Systemen ● SAP und Internet-Protokolle ● Datenbankschnittstelle ● Tipps und Tricks

SAP – ist das etwas zu essen? ● SAP: Systeme, Anwendungen und Produkte in der Informationsverarbeitung ● Drei-Schichten-Architektur: Datenbank, Applikations-Logik (ABAP/Java) und Präsentation (SAPGUI, Web-Browser) ● SAP-System-ID (kurz: SID): dreistellige Identifikation eines SAP-Systems ● SID taucht oft auf: Pfade, Benutzernamen etc.

SAP-Transportlandschaft ● Systemverbund aus Entwicklung, Qualitätssicherung und Produktion ● Customizing/Programmierung im Entwicklungssystem – dann Export ins Dateisystem (/usr/sap/trans) ● Import in QA und Test (dabei Bereitstellen für Produktion) ● Zuletzt Import in Produktion

SAP-Transportlandschaft (2) ● Im einfachsten Fall: ein /usr/sap/trans, z.B. per NFS ● Möglich: Transportgruppen mit getrennten /usr/sap/trans. Kopie per SAP-Protokoll ● Mehrere Systeme auf einer LPAR: Profil- Parameter DIR_TRANS anpassen ● Achtung bei der Installation des zweiten Systems wg. Dateirechten

ABAP und/oder Java ● ABAP: SAP-eigene Programmiersprache, optimiert für kaufmännischen-Einsatz ● Eingebettet in die Architektur des SAP-Systems ● Ausgefeilte Entwicklungswerkzeuge, aber nur in SAP-Systemen verfügbar ● Know-How verfügbar?

ABAP und/oder Java (2) ● Java: Standard-Sprache für Internet- Anwendungen? ● Portabel innerhalb der J2EE-Umgebungen ● Ausgefeilte Entwicklungswerkzeuge wie Eclipse ● Know-How verfügbar?

ABAP und/oder Java (3) ● „moderne“ SAP-Anwendungen bestehen heute aus ABAP- und Java-Komponenten ● Neue Systeme sind oft als Double-Stack implementiert (ABAP und Java in einer Instanz) ● Aber: BI-Systeme sollten Single-Stack-Systeme sein

SAP-Instanzen ABAP ● Zentralinstanz: DVEBMGS – Dialog – Verbucher – Enqueue – Background – Message-Server – Gateway – Spool ● Dialoginstanz: D – Dialog – Verbucher – Background – Gateway – Spool

SAP-Instanzen Java ● Centralservices: SCS – Enqueue – Message-Server ● Dialoginstanz: J[C]? – Server-Knoten

SAP im Dateisystem ● /home/ adm ● /usr/sap/ ● /sapmnt/ ● /db2/ bzw. /oracle/ ● /db2/ /sapdata* bzw. /oracle/ /sapdata*

Datenbank-Schnittstelle ● Verschiedene Datenbanken möglich (z.B. Oracle, DB2, SAPDB) ● ABAP-Programme verwenden Open-SQL – ein SAP-eigener SQL-Dialekt, der auf jeder Datenbank verfügbar ist ● EXEC SQL ist möglich, aber nicht portabel ● In der Transaktion DB02 können externe Datenbanken eingebunden werden

Datenbank-Schnittstelle (2) ● Zugriffe außerhalb von SAP auf die Datenbank sind nicht gerne gesehen ● Aber: Für den Admin oft notwendig (SAP* „schiessen“) ● Jedes SAP hat einen Schema-User, dieser wird bei ABAP im Envorinment des adm festgelegt (z.B. dbs_db6_schema für DB2, bei Java im Configtool ● Tipp: Schema-User in einer Systemlandschaft einheitlich – das macht Kopien leichter.

HTTP-/SMTP mit SAP

Anforderungen an Unix ● Notwendige Komponenten: locale, C-Kompiler, perfmon ● User mit speziellen Rechten und Einstellungen (z.B. umask, ulimits) ● Shared-Memory ● AIO, Anzahl AIO-Server ● LVM/Spiegelung ● Backup: LAN-free

Tipps und Tricks ● Offene Ports ● Monitoring ● Standard-Images (aka Baseline)

Fragen? Fragen! SAP runs best on Powerpoint