Alter bei Ausbildungsbeginn  Zwischen 16 und 19 Jahre  14 Jahre Bewerbungen  Bewerbungen schreiben unnötig!  Eltern haben für Ausbildungs- platz gesorgt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorstellungsgespräch
Advertisements

Bewerbertraining CJD Berufliche Bildung Elze Mein Profil Jobsuche
Das deutsche Schulsystem
CreativeArtTextile Vorbereitung auf die Schülerfirma CAT.
Workshop: „Qualität von Ausbildung. Was ist das?“
1 Der Bund der Gewerkschaften in Baden-Württemberg Ausbildungsplatzsituation in Baden-Württemberg.
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Bewerbung Was gehört zu einer vollständigen Bewerbung?
Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA im März 2010
Gefas 2004 Arbeits- und Ausbildungs-Fabrik In dieser Einrichtung wird nicht doziert. Hier werden in teamorientierten Prozessen Arbeits- oder Ausbildungsaufnahmen.
Ausbildungsmarkt Situation und Möglichkeiten
H:eigenedateien:graphik.wandzeitunginternational 1 AG FINANZIERUNG BILDUNG/AUSBILDUNG Hallo! Wer bin ich? Woher komme ich? Was mache ich? Problemaufriss.
Informationen zum Wahlpflichtfachbereich
Wie bekomme ich eine Lehrstelle?
Die perfekte Bewerbung
Das AIDA Prinzip bei einer Bewerbung
Fragen über Fragen Was will ich? Was kann ich? Wie geht es weiter?
Brückenschlag Bildung und Wirtschaft Hand in Hand.
Was kann man mit 18 tun? In Deutschland und in den USA.
1 HIER STEHT EINE ÜBERSCHRIFT Hier steht eine Unterüberschrift Sandreros acilisi exerilla commodo luptat lobortie facipsum iure eugiam iurem dolor se feumsan.
Wie bewerbe ich mich richtig?
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
Stellenangebote. Berufs Rechnungs Chef Computer vorwärts Arbeits Betriebs Karriere Elektronik Aus Urlaubs selbst kenntnisse ständig erfahrungen chancen.
Anna Kantsur Multiplikatorin des GI Moskau
Erinnerungen an den zweiten Weltkrieg
Situation mit den Flüchtlingen in Deutschland
Situation in den Berufsschulen Robert Bosch Schule (Stuttgart Zuffenhausen) Es sind nicht ausreichend Lehrkräfte vorhanden, in der Folge fallen Stunden.
ESF OP Enquete des Kärntner Landtages – 26. November 2013 Mag. Peter Wedenig.
KARRIEREWEGE Botschaft 1: Es gibt viele erfolgreiche (Karriere-)Wege! alternativ: Karrierewege sind vielfältig! Stichworte: Ausbildung, Studium, Duales.
Netzwerk Beratung. Stress zu Hause, Mobbing? Angeschlagene Gesundheit? Ärger mit Behörden, Polizei, Justiz? Ausländerrechtliche Probleme, Schulden?
Berufsorientierung Unsere Bausteine. Berufsorientierung Sekundarstufe I Sekundarstufe I Fit für eine Ausbildung oder Lernen in der Oberstufe? Koordination.
Von Kerim und Cedric Start.  Es spielen 2 Gruppen gegen einander  Es wird immer abwechselnd beantwortet  Man darf nichts vorsagen  Es zählt immer.
 Einfache Frage 1p.  Mittelschwere Frage 2p.  Schwere Frage 3p.  Jedes Team hat 6 Sekunden um zu antworten, wenn 6 Sekunden rum sind hat das andere.
Berufsausbildung im dualen System
Das Azubiquiz Lust auf ein Quiz?.
Das deutsche Schulsystem
Hans MUSTERMANN Kompetenzen Persönlichkeit Sprachen BERUFSERFAHRUNG
Studien- und Berufsorientierung (StuBO) Zeitleiste für den Gesamtablauf in der Oberstufe Abiturjahrgang 2019.
Elternabend Baiersbronn am
Stipendienportal myStipendium.de
Kompetenzorientiertes Lernen im Arbeitsprozess mit digitalen Medien
Hans MAYER Gesuchte Stellung BERUFSERFAHRUNG ÜBER MICH SPRACHEN
Stipendienportal MyStipendium.de
Worauf Sie beim Bewerben achten sollten!
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung Wege nach am 26
Das deutsche Schulsystem
Hans MAYER Gesuchte Stellung ÜBER MICH BERUFSERFAHRUNG SPRACHEN
Hans MUSTERMANN Kontakt Objectifs professionnels Berufserfahrung
SCHULSPORT- FEST Freitag,12.Juni 2015
Komm mit ins Reich der Tiere Jahresthema Komm mit ins Reich der Tiere.
„Make it in Germany“ Factsheets
Berufsberatung, Agentur für Arbeit Überlingen
Optimal A2 / K5 / Berlin AylDem
Optimal A2 / K5 / Berlin Präsentiert von Aylin Demirkapı
Kurze Anleitung zum Erstellen eines Lebenslaufes
JungeNGG Workshop Tarifpolitik.
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
Hans MAYER Gesuchte Stellung BERUFSERFAHRUNG ÜBER MICH SPRACHEN
Elterninformation Fremdsprachen
Stipendienportal european-funding-guide.eu
Kurze Anleitung zum Erstellen eines Lebenslaufes
Wie Sie Ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen können
autoberufe.de/azubiboerse
Stipendienportal MyStipendium.de
Stipendienportal MyStipendium.de
Informationen zu Regeln und Ablauf
KAoA Thementag 9. Jahrgangsstufe Jobcenter Wuppertal
Ausbildung als Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste
 Präsentation transkript:

Alter bei Ausbildungsbeginn  Zwischen 16 und 19 Jahre  14 Jahre Bewerbungen  Bewerbungen schreiben unnötig!  Eltern haben für Ausbildungs- platz gesorgt  Einfach zum Ausbildungs- betrieb „hinspaziert“  Beziehungen waren wichtig um in Großbetriebe zu kommen  ≈ 150 Bewerbungen  Bewerbung, Lebenslauf, Zeugnisse, Lichtbild, Mappe  Einstellungstests  Beziehungen sind wieder unverzichtbar

Situation Ausbildungsmarkt  Ausbildungsplatzsituation katastrophal schlecht!  Wenig Ausbildungsplätze nach dem 2. Weltkrieg  Deutschland gemeldete Stellen Bewerber  Augsburg gemeldete Stellen Bewerber  Mobilität gefordert

 Zwischen 300 € und 700 € (1. AJ)  ≈ 30 DM (1. AJ)  Keine Regelung zur Ausbildungsvergütung  Tarifverträge regeln teilweise Ausbildungsvergütungen  Keine Sonderzahlungen  Auch Azubis erhalten Sonderzahlungen Arbeitgeberforderungen  250 € für alle Azubis  2 Azubis teilen sich 1 Gehalt  Azubi selbst zahlt Ausbildung ……

 „Lebenslanges Lernen“ gefordert  Weiterbildung war früher das andere Wort für „anlernen“  Weiterbildung war Privatsache  „Freizeiteinsatz“  Computerkurse  Fremdsprachen  Berufsfertigkeiten sollen schon vor der Ausbildung vorhanden sein  Soziale Kompetenz