Holz|K|noten B-A 2.8 Stegreif Entwerfen | WS 14-15 Lehrgebiet Entwerfen und Konstruieren Prof. i.V. Bernadette Heiermann Max Ernst.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hebammenfortbildung 18. April 2012 Liebe Hebammen,
Advertisements

Hebammenfortbildung 17. Oktober 2012 Liebe Hebammen,
1 Der SCOAP3- Workshop am findet statt in: Hörsaal 201, Gebäude 1501, Königsworther Platz 1.
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
INFO Masterstudium Architektur 2008
Ausbildungsberuf: Bauzeichner
Institut für Sportwissenschaft BM – Basismodul / AM – Aufbaumodul / MM - Mastermodul Informationen zum Studium der Sportwissenschaft WS 2007/08.
Teilprojekt Qualität der Lehre Projekt Pro Geistes- und Sozialwissenschaften Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr.
Entwerfen Katastrophenvorbeugung und Sicherheit in Gebäuden UE , 10 ECTS/8 h.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
WPF Emerging Buildings - Termine VeranstaltungenMi., nach Termin, Ort noch zu definieren Bauexperiment: ein Zelt Aufgabe DETAIL.
Michelin CALMY-REY, Moritz LEUENBERGER und Christoph BLOCHER kommen alle drei in den Himmel und werden dort von Gott höchstpersönlich begrüsst. Gott wendet.
Aufgabenstellung Leichte Ueberdachung "Wochenmarkt" des Wiener Naschmarktes (Lightweight Canopy for an Innercity Market in Vienna) Grundlage eine Planungsstudie.
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 1: Wiederholung (Vor allem Folien von Priv.-Doz. Dr. Kindler vom WS 2001/02.
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Wir danken für die freundliche Unterstützung:
Michelin CALMY-REY, Moritz LEUENBERGER und Christoph BLOCHER kommen alle drei in den Himmel und werden dort von Gott höchstpersönlich begrüsst. Gott wendet.
Magst du Mathe? Rechnen Reisepass
Werner Faymann, Norbert Darabos und Alfred Gusenbauer
ARBEITSEBENEN IN DER GESTALTUNG. Realisieren Bedingt durch die Notwendigkeit der Herstellung des gestalteten Produkts oder Prototyps dafür ist der Gestalter.
Abschlussprüfungen Deutschland erstickt in einer Flut von Akademikern. Um Studienanfänger dazu zu bringen, ihre Entscheidung noch einmal gründlich zu.
Random & Probability Universität zu Köln Institut für Medienkultur und Theater AM3: Visuelle Programmierung II WS 2013/2014 Dozent: Prof. Manfred Thaller.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 9. Vorlesung WS 2001/2002.
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Demokratiequalität im Vergleich: Schweden – Schweiz - Österreich Katharina Steinwendtner Dr. David Campbell WS 2011/2012.
Moderner Kirchenbau.
Sicherheit im Physikunterricht
Resume zur Vorlesung von Martin Kahl „Bewaffnete Drohnen“ am Unter Verwendung einer Präsentation von Prof. Brzoska vom Vorjahr Siehe znf.uni-hamburg.de/Friedensbildung.
:17 1  von 201 MedienInformatik Datentechnik  Übungen „Gestaltungsgrundlagen“
1 Praxis Dres. Prändl Prändl-Hoffmann Hypnose Der Königsweg ins eigene Unbewusste Das eigene unbewusste Wissen für sich einsetzen Trance ist eine Eigenschaft.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Zwischenüberschrift (max. 85 Zeichen pro Zeile) Dies ist ein Fließtext mit 750 Zeichen pro Textfeld. Dies ist ein Fließtext mit 750 Zeichen pro Textfeld.
Zwischenüberschrift (max. 85 Zeichen pro Zeile) Dies ist ein Fließtext mit 750 Zeichen pro Textfeld. Dies ist ein Fließtext mit 750 Zeichen pro Textfeld.
HL Waschtischsifone HL sorgt für den guten Ablauf
Feuerwehrknoten sind Knotenverbindungen für Seile, Leinen usw. die im Feuerwehralltag gebraucht werden. Bei der Feuerwehr dienen die Knoten.
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Planung eines Gruppenpuzzles zum Thema Analytische Geometrie Referentin: Anna Jacob Seminarleitung: StDin Claudia Homberg- Halter WS 09/10.
1 Erstsemesterprojekt „Thermische Solaranlagen“ Vortragsübersicht Funktionsweise einer thermischen Solaranlage Funktionsweise einer geothermischen Anlage.
Karl-Heinz Rummenigge, Jupp Heynckes und Uli Hoeneß
ASSEMBLE YARDHOUSE.
Übungsblatt 2 Erläuterungen Wintersemester 16/17 DBIS.
AVL-Bäume.
Themen für Abschlussarbeiten BA im Fachgebiet Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung 2016 Team : Prof. Dr. Andrea Erdelyi.
Unmöglichkeitsbeweise
User Journey & Experience Map
Ingenieure oder Techniker für Gerätetechnik (m/w)
Übungsblatt 3 zur Vorlesung Datenstrukturen Prof. R. Bayer, WS 2001/02
Sachstandsbericht Themen
1. AG Treffen Themen AG Datenharmonisierung & Interoperabilität
Schnittstellen (externe Anschlüsse auf dem Motherboard)
Jetzt ist es ganz einfach, die besondere Handyhülle zu finden
Diplomarbeit Max Mustermann
Conjoint Profit Analyse
zur Vorlesung Datenbanksysteme, Prof. R. Bayer, WS 2000/01
Mein Traumberuf Tischler Mario Taschner
LERNWERKZEUGE, MATERIALIEN UND ORGANISATION
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Anamnese – Befund - Diagnose Beim ersten Einstieg in den Fall stellt die SozialarbeiterIn.
Reiche und Arme: unterschiedliche Lebensbedingungen in Rom
Hexadezimale Darstellung von Zahlen
Michelin CALMY-REY, Moritz LEUENBERGER und Christoph BLOCHER
SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen
Prof. Dr. Graham Horton Universität Magdeburg & Zephram GbR
Sicheres Betreiben von Terrassenheizstrahlern
Punkte im Raum
SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen
Werken Verständnis im Bildungsplan 2016
Ausschuss für das Programm gegen Jugendarbeitslosigkeit
Prof. Dr. Graham Horton Universität Magdeburg & Zephram GbR
Das 3 x 4 der Stresskompetenz
 Präsentation transkript:

Holz|K|noten B-A 2.8 Stegreif Entwerfen | WS Lehrgebiet Entwerfen und Konstruieren Prof. i.V. Bernadette Heiermann Max Ernst

Wo?

Am Steintor, Hannover

BUSSTOPS, 1994

Holz|K|noten (der) Holzknoten (das) Holz knoten Holz-Noten ≠

Aufgabe: Teil I: Entwerfen Sie eine neue Haltestelle für die Stadtbahn – „üstra“ – in Hannover am Steintor. Entwickeln Sie ein Konzept, welches dem Platz am Steintor förderlich ist und die drei unterschiedlichen sozialen Charakteren dienlich. Das hauptsächlich verwendete Baumaterial soll Holz sein, es dürfen für spezielle konstruktive, oder architektonische Anforderungen, wie z.B. Dächer, Fundamente, Hülle, u.a., auch weitere Materialien verwendet werden. Die Haltestelle soll eine ähnliche Dimension wie die Vorhandene besitzen und weiterhin 5 Stadtbahnen und drei Buslinien bedienen. Außerdem sind zwei Plätze für Fahrkartenautomaten und Sitzbänke vorzusehen. Teil II: Entwerfen und entwickeln Sie einen innovativen Knotenpunkt aus Holz, welcher so in Ihrer Bahnhaltestelle vorkommt. Der Knotenpunkt soll dreidimensional entwickelt und konstruiert werden. Dabei können Sie auch andere Materialien als Holz zum Zweck der Verbindung verwenden. Als Verbindungstechniken kommen dabei z.B. Stecken, Keilen, Schrauben, Ineinanderschieben, Einrenken, usw. in Frage. Sie können den Entwurf auch zuerst mit dem Teil II beginnen.