1. Organisatorische Vorbereitungen  Klimaschutz ist Chefsache. Beim Energiesparen und Klimaschutz muss der Bürgermeister voran gehen, er muss die Ziele.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung der Stromerzeugung in Deutschland von 2006 bis 2020
Advertisements

Institut Arbeit und Technik
Wochenstundenzahl / Schulaufgabenzahl
„Wir brauchen eine neue, ökologische Industrielle
Jeden Tag Du, mein Gott, gibst mir Leben und ich kann es kaum, kaum erklären, was Du, was Du mir bedeutest.
Jeden Tag Du mein Gott, gibst mir Leben
Umwelt: Solarenergie – Als Alternative und ihr Nutzen!
Fossile und erneuerbare Energien
Von: Marvin, Jessica, Andreas & Vanessa
aktiv für den Klimaschutz !
für die Länder des Südens
Klimadialog 2020 Dr. Rita Kellner-Stoll.
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Erneuerbare Energiequellen
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Die Energiespar AG.
Herzlichen Dank, dass Sie sich dafür interessieren, wie Sie mit Kraft-Wärme-Kopplung Ihre Unternehmensgewinne erhöhen können,...
Physik in der Differenzierung
Impressionen unserer Schule
Kompostierung UB-540_Kommunikation Bieri, Gasser & Stalder.
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
41-Stunden Woche für Beamte.
Präsentation - Datenerhebung
Marktgemeinde Prambachkirchen Bürgermeister Franz Tauber Lebens- und liebenswert in der Region Eferding OÖ. Zentralraum Linz 35 km Wels 25 km Eferdinger.
Könnte man hier nicht das
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Energiesparen Zusammenfassung einer Auswahl von Schülerpräsentationen der Projektarbeit
Physik in der Differenzierung
Heizenergie sparen.
Bestandsaufnahme.
Versorgungssicherheit/Definition (CEER)
Energiemanagement im Kirchenbezirk Calw Vorstellung beim Bezirksforum am im Kursaal Hirsau.
Umweltinnovationen: Der Weg zu wettbewerbsfähigen Regionen ECREINetwork Stuttgart Klimaschutz - plus Förderprogramm des Landes Referent: Walter.
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
Kommunale Umweltpolitik
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Energieeffiziente Schulen Wettbewerb der Robert Bosch GmbH Homburg Gemeinschaftsschule St. Ingbert- Rohrbach Vorgehen in der Gemeinschaftsschule St. Ingbert.
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
Grußwort: Dr.-Ing. Arne Kolbmüller
Am Gymnasium Sulingen Klimascouts. Was ist ein Klimascout? Eine Schülerin oder ein Schüler mit großem Interesse für die Themen Biodiversität, Klima, Klimawandel,
Am Gymnasium Sulingen Klimascouts. Was ist ein Klimascout? Eine Schülerin oder ein Schüler mit großem Interesse für die Themen Biodiversität, Klima, Klimawandel,
Ergebnisse der Mitarbeiter- und Studierendenbefragung im Rahmen des EMASeasy-Prozesses an der FH Eberswalde Bachelorthesis Juli 2008 Susann Sauerteig.
Nutzersensibilisierung in Schulen und Kindertageseinrichtungen.
Klimaschutzziel der Region Energieautarkie Energie- und Klimaschutzkonzept LEADER-Region Leipziger Muldenland Endfassung Februar Maßnahmen.
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
Kommunales Energie Management Landkreis Esslingen Energiebericht Referent: Claus Greiser.
3. EDV-Programm: Anforderungen (1) Der Hauptzweck der Energiemanagement-Software ist es, für den Nutzer die Aufgabe des Energie-Controllings zu erledigen.
Vom Benchmarking zum Müllpass
Energie – Ökologie – nachhaltige Energieentwicklung in Belarus
Klick dich durch die Menüs und schau dir die neue Struktur an!
Kompetenzzentrum Energiemanagement
Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen - Kurzdarstellung -
Erneuerbare Energie und Energieeffizienz
Referent: Horst Fernsner
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
Erfolgreiche Maßnahme (1)
Referent: Horst Fernsner
Rahmendaten des Projektes
2: Klima: Atmosphäre.
Ausschöpfung von Energieeffizienzpotentialen durch… Oder
KEM = Kommunales Energiemanagement
Beschaffung eines EDV-Programms
Personalbedarf des Energiemanagements
Alle reden vom Energiesparen!
Energieleitlinie: Wieso brauchen wir das?
Kommunaler Klimaschutz
Energie - Wasser - Abfall - Fläche
Kompetenzzentrum Energiemanagement
 Präsentation transkript:

1. Organisatorische Vorbereitungen  Klimaschutz ist Chefsache. Beim Energiesparen und Klimaschutz muss der Bürgermeister voran gehen, er muss die Ziele formulieren und kommunizieren, die Strukturen schaffen und das Vorhaben permanent unterstützen, vor allem wenn es Widerstände gibt.  Definition des Zieles: –Festlegung eines selbstgesteckten Minderungszieles (Energie, Klima, Emissionen, Geld). –Wärme, Licht, Strom, Luft und Wasser müssen in der erforderlichen Qualität während der erforderlichen Zeit mit dem geringst möglichen Energieeinsatz bereit gestellt werden. 1 Ausbildung zum energiemanager kommunal  1. Schulungstag

Aufgaben und Aufgabenverteilung im Energiemanagement 2 Ausbildung zum energiemanager kommunal  1. Schulungstag

Bündelung von Verwaltungs- zuständigkeiten und Kompetenzen Mindestumfang für den Energie Manager:  Technische Weisungsbefugnis gegenüber den Hausmeistern  Direkter Zugriff auf Verbrauchsdaten, Gebäude- und Anlagendaten  Bewirtschaftung des energierelevanten Instandhaltungsetats  Einbeziehung in Haushaltsplanerstellung  Ansprechpartner für externe Dienstleister, Gebäudeverantwortliche und Hausmeister Folgerung: Ohne entsprechende Organisationsstruktur, kein ernsthafter Wille der Verwaltung. Zeitintensive und Kompetenz schädigende Reibungsverluste entstehen. 3 Ausbildung zum energiemanager kommunal  1. Schulungstag