Linux Seminar Benutzer- und Gruppenverwaltung. Gliederung ● multiuser-konzept ● Arten von Benutzern ● relevante Dateien ● relevante Befehle.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einer der Dienste im Internet
Advertisements

Unix Administration Teilnehmer: Albertin Maxim Systemprogrammierung
Mu - Linux.
oodle BelWü Technische Details
Universität zu Köln Kurs Dedizierte Systeme
PS: Basisinformationstechnologie Jens Alvermann
Informationen ü ber den Umbau des Schulnetzes Aufgrund der Umstellung unseres Schulnetzes auf ein neues Serversystem wird Ende Juni 2010 der Zugriff auf.
Erfahrungsbericht Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum
Installationsanleitung 1.02 Hausverwaltung.
Typo3für RFB Anmeldung.
Anwendungsprogramm Benutzeroberfläche Schnittstelle für Systemaufrufe Systemkern.
Einrichtung eines File- und Printservers mit
Einleitung Suse Linux (System- und Software-Entwicklung) Allgemein:
Installation FAQ-Forum Zope Basisinstallation Zusätzliche Module (Products) Grundkonfiguration Einrichten neuer Foren.
Dokumenten-Management-System
Ein Produkt der blueend web:applications AG Projektgruppen - Funktionsumfang -
Installationsdiskette booten Startdiskette und CD-1 einlegen und den Rechner starten Auswahl: Deutsch Auswahl: Farbbildschirm Auswahl: Deutsch Auswahl:
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
DOS GOIT Der Kurs. Versionen 1.0 (1981 – Erster IBM-PC) 2.0 (1983 – Unterverzeichnisse) 3.0 (1984 – Festplatten) 4.0 (1988 – DOS Shell) 5.0 (1991 – Task.
© 2000,2001,2002 Rader Udo, bestsolution.at GmbH released under the GNU Free Documentation License, Version 1.1 graphische Oberfläche.
Grundlagen Benutzerverwaltung
Typo 3. INSTALLATION TYPO3 INSTALLTOOL EXTENSIONS UND TEMPLATES INSTALLATION TEMPLAVOILA USERMANAGEMENT Inhalt:
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
Einleitung Basics Vorgehen Analyse
Benutzer und Gruppen In Windows 2000 Server Benutzer anlegen Gruppen anlegen Verschiedene Rechtevergabe Diese Präsentation wurde erstellt von, Kaspar Chrisitian.
Zero Administration Kit für Microsoft® Windows® Jörg Kramer University Support Center.
Kommandozeile und Batch-Dateien Molekulare Phylogenetik – Praktikum
Linux Konsole Eine Einführung.
Login proIT-Portal Login unterscheidet zwischen Administrator, Mandanten und Benutzern. Anpassung und Aussehen pro Mandant Unterschiedliche Datenräume.
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
Linux oder GNU/Linux WS 2013/2014.
CODA - Installation Installation der Binärdateien –Venus: Client-Programm –Vice: Server-Programm –Für Windows existiert eine Alpha-Version (Coda Client.
User Mode Linux Sven Wölfel 1. Juni User Mode Inhalt  Was ist UML?  Wofür kann man UML benutzen?
RBAC - es muss nicht immer "root" sein 1 RBAC Oder – es muss nicht immer „root“ sein.
Übung Betriebssystem, Uni Innsbruck 1 Projekt1: Prozesse unter Unix Teil I Grundlagen von Unix.
Übersicht I Einführung Zur Geschichte von Unix/Linux Grundlagen
Dennis Boldt David Gregorczyk
Linux rules the NT-Domain Samba als PDC für Windows NT.
Die elektronische Unfallanzeige: Handlungsanleitung für Anwender Elektronische Unfallanzeige.
Mitgliederzutrittsbereich (Member Access) Registrierung & Anmeldung (Login) Um bei dieser Präsentation die Diskussionspunkte, die aufgebracht werden, festzuhalten,
Was ist Moodle? Modular Object Oriented Dynamic Learning Environment Lernportal, seit 1999 stetig weiterentwickelt, inzwischen weltweit anerkannt und angewendet!
Besitzrechte. Datei- und Verzeichnis-Besitzer Dateien und Verzeichnisse gehören einem Benutzer und einer Gruppe Besitzer wird bei ls -l in der dritten.
Multiplikatorenschulung Datenmitnahme von Groupwise 6.5. (ML 2.x) nach Groupwise 8 (paedML 3.2.3) Kontake und Nachrichten Autor: Franz Wrede November 2009.
WinSecureCopy in der paedML® 3.0 Novell Installation und Benutzung Autor: Uwe Labs Stand: März 2008 IT-Struktur an Schulen.
LINUX II Samba Verbindung mit Windows. Samba Übersicht ● Samba dient zur Verbindung von Linux-Clients mit Windows Rechnern ( samba-client ) sowie von.
1 Grundstruktur von Linux Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim.
Vorstellung der Webprozedur des Akkreditierungsantrages Programmperiode
1 Shell Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim.
Verwalten von Daten mit Hilfe von NTFS
Unternehmerführerschein®
SAP – Installation auf Windows Server 2008 R2 Enterprise
Schnelle PHP-Webapplikationen mit Booosta 3.0
Systemvermessung SAP Basis Release 7.00
SurveyCAU Handbuch - Studierende-.
GWR – Eidgenössisches Gebäude- und Wohnungsregister
Logisches Datenmodell
Einen neuen Ordner vom Typ „Chat“ anlegen
Anleitung für Administratoren
Anleitung für Administratoren
Betriebssysteme LB BB SS2017
Grundlagen der Betriebssysteme [CS2100]
Webdesign im Tourismus
Windows für Anfänger Lehnen Sie sich zurück, die Folien wechseln sich automatisch.
Webdienste Infrastruktur Motivation
Sicherheitsvorfall in der Praxis
Was ist ein eBook und wie löst man es ein
Bachelorarbeit / Masterarbeit Datum
Präsentation von Darleen und Michèle
Excel-Datei: Übersicht
 Präsentation transkript:

Linux Seminar Benutzer- und Gruppenverwaltung

Gliederung ● multiuser-konzept ● Arten von Benutzern ● relevante Dateien ● relevante Befehle

Multiuserkonzept ● mehrere Benutzer (auch grafisch) ● Rechteverteilung ● seperate Prozesse

Arten von Benutzern root (“admin”) normale Benutzer Systembenutzer (Pseudo-Benutzer)

Dateien zur Speicherung der Benutzerinformationen Benutzer:/etc/passwd /etc/shadow Gruppen:/etc/group /etc/gshadow Passwörter werden generell nicht im Klartext gespeichert sondern als md5-Hash!

relevante Dateien: /etc/shadow 9 Felder: Benutzername:Passwort:DOC::MinD:MaxD:Warn:Exp:Dis:Res DOC: Tag der letzten Passwortänderung (gezählt ab dem ) MinD: Mindestdauer (Tage) die ein Passwort gültig ist MaxD: Maximaldauer (Tage) die ein Passowort gültig ist Warn: Warnzeit (Tage) vor Ablauf des Passwortes Exp: Gültigkeitszeit nach Ablauf des Passwortes Dis: Enddatum (gezählt ab dem ) der Kontosperrung Res: keine Verwendung im Augenblick

relevante Dateien: /etc/passwd Benutzername:Passwort:UID:GID:Info:HomeVerz :Shell Passwort: x steht für Passwort in /etc/shadow GID/UID: Gruppen/User ID (unter 100 = System- gruppen/benutzer) Info: Informationen über Benutzer: CSV-Format HomeVerz: Pfad des Heimatverzeichnisse z.B. /home/user Shell: Pfad zur Login-Shell

relevante Dateien: /etc/group ● Namen der Benutzergruppen ● deren Mitglieder Beispiel: dialout:x:20:st,cupsys,root Grupenname:Passwort?:GID:Mitglieder

relevante Dateien: /etc/gshadow ● enthält Gruppenpasswörter Beispiel: admin:!::st,root Gruppen- Name:Passwort:Verwalter:Mitglieder

Ordner: /etc/skel ● neue Benutzer bekommen die Dateien aus diesem Verzeichnis kopiert (useradd -m) ● Konfigurationsdateien für neue Benutzer

Befehle Benutzerverwaltung useradd - Anlegen eines neuen Benutzerkontos userdel - Löschen eines Benutzerkontos passwd - Benutzerpasswort festlegen chsh - Ändern der Standardshell chfn - Info-Feld eines Benutzers ändern usermod - Editieren eines Benutzerkontos

Benutzer anlegen 1) useradd benutzer 2) mkdir /home/benutzer 3) chown benutzer /home/benutzer 4) passwd benutzer

Befehle Gruppenverwaltung groupadd - Anlegen einer neuen Gruppe groupdel - Löschen einer Gruppe newgrp - Wechseln der Gruppe gpasswd - Verwalten einer Gruppe