Text Encoding Initiative Institut für Informationsverarbeitung in den Geisteswissenschaften Hubert Stigler / Petra Steinkellner Guidelines.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Deutsch macht doch Spaß ! Norma Donini.
Advertisements

DIE FARBEN.
IT-Zertifikat Kurs IV Gunther Sarling
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
TEI Die Text Encoding Initiative (TEI-Konsortium), 1987 gegründet - Dokumentenformat (zunächst SGML)‏
Sprachenwahl ab Klasse 6 Konsequenzen für die Schullaufbahn Die zweite Fremdsprache am RHG.
Internetseiten prima selbstgemacht. Überblick Meta-Tags –Warum Meta-Tags? Funktionsweise, Anwendung –Katalogisierung nach Dublin Core –Zeichensätze.
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Textsorte: Textanalyse
HES Sprachenwahl Jahrgang 6 Französisch wählen. I.Warum sollte mein Kind Französisch lernen? - Objektive Gründe - Subjektive Gründe II. Welche Ziele verfolgt.
SE Virtualisierung von Universitäten Zwischenbericht Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts.
Erscheinungsdatum AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5 B: Erscheinungsdatum| Stand: PICA-Version | CC BY-NC-SA1 Modul 5 B.
Text Encoding Initiative (TEI) Universität zu Köln, SS 2009, HKI Seminar: Daten- und Metadatenstandards Dozent: Herr Sahle Referentin: Ulrike Henny Datum:
Zahlen Klassenzimmer PronomenAussehenAntworten
Simone Georgi Kommunikationswissenschaft SLUB Baustein 2, Suche nach Aufsätzen Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.
Kapitel 3: Dritte Stufe Komm Mit! Level 1.
Schulungsunterlagen der AG RDA
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Schulungsunterlagen der AG RDA
Das ABC der Statistik DIE SÄULENDIAGRAMME
BÖFL – Trainerfortbildung am in Wels
Zentrum für Medien und Informationstechnologie (MIT):
The Cases Masc Fem Neut Plural Nom Der Ein Die Eine Das Keine Acc Den
Die Wirkung verbaler und nonverbaler Elemente in der rhetorischen Kommunikation – Ein Experiment in Kooperation von empirischer Sozialforschung und.
Das Spiel «Tic-Tac-Toe»
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
SurveyCAU Handbuch - Studierende-.
Musterseite 1 Person – Titel
Erscheinungsdatum Modul 5B
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Titel der Präsentation
La biblioteca digitale italiana e il Network turistico culturale
Lesen und Schreiben.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Titeltext Untertitel.
SCHWACHE ADJEKTIVDEKLINATION
Titel der Präsentation
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Templates
Peppex shirts Modell Farbe Layout für druck – peppex Contrast weiss-blau.
Vorurteile gegenüber Flüchtlingen
Deutsche Sporthochschule Köln
Sprachentwicklung Zeitlicher Ablauf Eurich, Heilpädagogik.
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Konzepte von Terminologie-Datenbanken
Inhalte Die BTL Online enthält die Inhalte aller im Druck erschienenen Ausgaben der Bibliotheca Teubneriana Latina in elektronischer Form: Die Bibliotheca.
Titel der Präsentation
Wie orientiert man sich hier ?
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Bachelorarbeit / Masterarbeit Datum
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Monographien Und Sammelwerke
Schulungsunterlagen der AG RDA
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Da·ten·bank /Dátenbank/ Substantiv, feminin [die]
Peppex shirts Modell Farbe Layout für druck – peppex Contrast weiss-blau.
Datenstrukturen und Softwareentwicklung
CompuTreff: Wallisellen
Wissenschaftliches Projekt
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Zusammengesetzte Ereignisse
Lingua Tedesca LT I cod a.a. 2018/2019, SoSe 2019
RGB-LED Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

Text Encoding Initiative Institut für Informationsverarbeitung in den Geisteswissenschaften Hubert Stigler / Petra Steinkellner Guidelines for Electronic Text Encoding and Interchange 1. Ausgabe 1994 (TEI P3)

Allgemeines Unabhängiges, portables und offenes Dokumentenformat zur Kodierung von Texten, gedruckten Werken (Editionswissenschaft), von sprachlichen Informationen (Linguistik), von Korpora gesprochener Sprache, von Urkunden u.v.m. Modulübersicht der TEI 5 analysisAnalysis and Interpretation certaintyCertainty and uncertainty coreElements common to all TEI documents corpusHeader extensions (Metadata) for corpus texts declarefsFeature system declarations dictionariesPrinted dictionaries dramaPerformance texts figuresTables, formulae, and figures gaijiCharacter and glyph documentation headerTEI Header (Common Metadata) iso-fsFeature structures linkingLinking, segmentation, and alignment msdescriptionManuscript description namesdatesNames and dates netsGraphs, networks and trees spokenTranscribed Speech tagdocsDocumentation of TEI modules teiDeclarations for datatypes, classes, and macros available to all TEI modules (TEI Infrastructure) textcritText criticism textstructureDefault text structure verseVerse structures

Grundstruktur eines TEI modellierten Textes

Das teiHeader-Element Bibliographische Beschreibung des Textes Informationen über Titel und für den Inhalt Verantwortliche Titel des elektronischen Textes!! Informationen zur Veröffentlichung des (elektronischen) Textes Beschreibung der Quelle des elektronischen Textes

Das body-Element … …

Attribute des div-Elementes typeName der Kategorie des Textabschnittes dTexteindeutige Kennung des Textabschnittes nExterne Nummerierung u.Ä. Empirisch-analytisches Wissenschaftsverständnis...

Absätze Rechts von dem Bette des Vaters Rhein und gerade in der Mitte des Bodens war eine große und runde Öffnung mit einem goldenen Gitter umgeben; es führten Stufen hinab, und unten sah man rings eine Menge Bogengänge nach allen Seiten hin laufen, aus deren jedem ein anderer Glanz herausschimmerte: grün, rot, blau, gelb, violett, kurz alle möglichen Farben, und als die Nymphen den alten Wassermann fragten, woher dieser wunderbare Schimmer komme, sagte er …

Anmerkungen, Fußnoten, Marginalien u.Ä. … Mögliche Angaben für das Attribut "place": left, right, foot, end u.a. Beide entwarfen große Teile ihres Gesamtwerkes nach der Figur des opus Horatianum, d.h. sie verfaßten als ihren wichtigsten Beitrag zur französischen bzw. italienischen Nationalliteratur jeweils eine Reihe von Verssatiren und ein Lehrgedicht über die Dichtkunst Bei Boileau wird das Bild der Horaz-Nachfolge noch durch die zwölf Epîtres vervollständigt, bei Menzini - in einer interessanten Variation – durch die Oden bzw. Canzoni der Poesie liriche. Vgl. Benedetto Fiorentino (Menzini): Poesie liriche, Firenze Außerhalb der Horaz-Nachfolge stehen freilich die epischen Versuche des Lutrin und des Terrestre Paradiso.. Da sie überdies beinahe Zeitgenossen waren und ….

Annotationen im Text Typographische Hervorhebungen Textabschnitte, Phrasen Fremdsprachige Begriffe Fachbegriffe Titel Namen Zahlen Abkürzungen

Hervorhebungen Beide entwarfen große Teile ihres Gesamtwerkes nach der Figur des Opus Horatianum, d.h. sie verfaßten als ihren wichtigsten Beitrag zur französischen bzw. italienischen Nationalliteratur jeweils eine Reihe von Verssatiren und ein Lehrgedicht über die Dichtkunst.

Fremdsprachige Begriffe … wird Boileau ebenfalls getreu paraphrasiert. Hieß es französisch (I 30) La rime est une esclave et ne doit qu’obéir, …

Zahlen, Datums- und Zeitangaben 2. Februar 1980 Um drei Uhr am Nachmittag … XXXIII

Die wichtigsten „globalen Attribute“ xml:langSprache xml:idtexteindeutiger Bezeichner nBezeichner (ohne Einschränkungen) anaBezeichner einer Interpretationskategorie rendTypographische Hervorhebung

Listen Einfache Listen Listen von bibliographischen Einträgen oder...

Interpretationskategorien … Aus „Loreleilied“ von L. Eichrodt:... Der Strudel wird uns erfassen Ihr lockigen Männer, herauf, herbei! Wer holt sich von euch die Lorelei? … Siehe auch unter:

Tag Set zur Auszeichnung von gesprochenem Text Sprachliche Äußerung (utterance) Pause zwischen oder innerhalb sprachlicher Äußerungen Semi-lexikalische Äußerungen, z.B. „versprachlichte“ Pausen äh, aha, eh u.Ä. Nicht sprachliche, aber kommunikative Äußerungen bzw. Gesten (z.B.Stirnrunzeln u.Ä.) (Nicht-sprachliche) Ereignisse in Kommunikationsverlauf Für den Verlauf des gesprochenen Textes relevante „geschriebene“ Textpassagen (z.B. Zeitungsartikel, Suchergebnisse von Internetrecherchen u.Ä.) Marker für deutliche Veränderungen in Bezug auf paralinguistische Phänomene wie Intonation, Stimme, Tempo etc.