Städtegründung im Mittelalter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bulgarien Kamenar.
Advertisements

Außereuropäische Stadttypen
Die mittelalterliche Stadt
Stadtentwicklung und Mobilität
Orientalische Stadt.
Kaufmannsarten Die besonderen Anforderungen des Wirtschaftslebens haben den Gesetz- geber veranlasst, für die rechtlichen Belange von Kaufleuten zusätzliche.
Bauern im Mittelalter.
Bauern – Bauernleben - Grundherrschaft
TEAM 6.
Ritter – Burgleben - Rittertum
Hoheits- und Leistungsverwaltung
SoSe 2005 Spree / Worg 1 Grundbegriffe der Klassifikation Gleiches zu Gleichem.
Steuerberatungsgesellschaft Freund & Partner Bad Freienwalde
Der Adel im 19. Jahrhundert.
Bonitäts- und Forderungs- management
Bonitäts- und Forderungs- management In der Praxis für grenzüberschreitende Transaktionen innerhalb der EU.
Mittelalter Lesen und lernen.
Wege zu einem Haus der Zähringer für und in St. Peter Verein Zähringer Zentrum e.V.
Bischofsburg und Domkirche Mit der Errichtung der Bischofsburg wurde im 13. Jahrhundert begonnen, als Haapsalu zum Zentrum des Bistums Saare-Lääne wurde.
Frauen in der Antike Roms
des Frankenberger Viertels
Aufgaben/Fragen und Antworten
Mittelalterliche Stadt
Mitsprache als Grundlage der Gewaltenteilung
HANNOVER.
Theater ..
Abwasserzweckverband Rieth Herzlich Willkommen. Beantwortung der Fragen der Interessengemeinschaft Abwasser der Stadt Kindelbrück zu den am
Kennst du Holten? Hier kannst du dein Wissen prüfen! Lies die Frage! Überlege dir die Antwort! Mit einem Mausklick erfährst du die Lösung.
Mutterstadt, den 16. April 2013 Beratungszentrum Landau Ergebnisse zur Bürgerbeteiligung im Rahmen des Programms Aktive Stadt- und Ortsteilzentren.
ISLAM Bearbeitet von: Patric Abel, Tobias Baldering, Tim Elsenheimer, Kevin Flauaus, Andre Pohl.
Die bekannten slowakischen Städte Trnava Nitra Košice Banská Bystrica Bardejov Trenčín.
Straße der Backsteingotik Auf den Spuren der Hanse
Historismus - Symbolismus
Lösung der sozialen Frage
Die Festung Wien vor der Türkenbelagerung 1683
Absolutismus
in der Stadt Langen Darstellung im Rahmen der Veranstaltung
Fußball und Sport In den DACH-Ländern.
Hamburg Δημουλιός Δημήτρης Β1.
Grundherrschaft.
Wohnen im Mittelalter Von Toni & Lisa.
Fürsorge im Mittelalter
Автор: Шимчук Янина Валерьевна, преподаватель 1 категории
SALZBURG. Allgemeine Informationen Lage Einwohnerzahl (2003) in Salzburg Die Herkunft des Namens -“Salz” & “Burg” -Wohlstand mit Salzgewinnung.
Klassiker der Frühpädadogik
Dorferneuerung Kleinschönbrunn Markt Freihung Landkreis Amberg-Sulzbach Kleinschönbrunn, mit seinen 14 Anwesen und 53 Einwohnern (davon 14 Kinder), ist.
Kirchenstein Eine Stadt von Valentin Köpfli Baujahr 2015.
„Pfaffenhass“ oder Autonomie der Gemeinden? Der Antiklerikalismus nach der Reformation in Pommern Maciej Ptaszyński Kirche vor Ort. Pfarreikulturen im.
Industrialisierung.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. Industrialisierung und.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 1. Die Moderne Kapitel 1.4:
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Europa und die Schweiz.
Handel in der Stadt Märkte, Zünfte, Gilden.
Ein ganzes Dorf für Ihre Gruppe inmitten der Altstadt Ein ganzes Dorf für Ihre Gruppe Willkommen in der Hansestadt Mühlhausen! AntoniQ.
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Bauwirtschaft Einführung
Köln.
Brot für die Welt Lukas & Michel.
Wie wird der absolutistische Staat finanziert?
Kennst du Holten? Hier kannst du dein Wissen prüfen! Lies die Frage!
Mittelalter Lesen und lernen.
Rom – eine Stadt entsteht und wächst
Stadtentwicklung – ds Beispiel Köln Vom Wachstum einer Stadt
Distributionspolitik
Entstehung Entwicklung Aufstieg
Handel in der Stadt Märkte, Zünfte, Gilden.
 Präsentation transkript:

Städtegründung im Mittelalter Titel

Inhalt Stadtrecht Quellenanalyse Merkmale einer Stadt im 12 Jh. Wo entstanden Städte im Mittelalter ? (Kursaufgabe) Referenzkarte Gründe für den enormen Wachstum der Städtegründungen Quellenwert Quellen

Das Stadtrecht Ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht,wodurch ein Dorf oder eine Gemeinde zur Stadt erhoben wurde. Entstanden seit dem 10. Jahrhundert. Mit den Städten entstand eine neue gesellschaftliche Gruppe, die der Bürger. Neue Elemente im Vergleich zu einer antiken Stadt, waren die Fürsorge und eine eigene innere Ordnung. Stadt durfte sich ein Ort erst nennen, wenn ihm der Landesherr das Stadtrecht verliehen hatte.

Quellenanalyse Kundgebung eines Herzogs Herzog Konrad von Zähringen teilt einzelnen Kaufmännern Eigentumsgrundstücke auf und verlangt dafür ein Schilling pro Jahr ( Steuern ) . Bekam dadurch finanziell Anteil an den Einnahmen aus Gewerbe und Handel. Legt Rechte und Pflichten der Bürger in 7 „Kundgebungen“ fest Kundgebung 1 :Verspricht den Menschen innerhalb seiner Stadtmauern Frieden und Sicherheit. Sollten Bürger seiner Stadt beraubt werden, verspricht er diesen das geraubte zurückzubezahlen oder bezahlt es selber. Kundgebung 2 :Garantiert Witten und deren Kindern den ganzen Besitz des verstorbenen Ehemanns. Kundgebung 3 :Gewährt allen (Grund-) Besitzern das Weiden, das Forsten und die Benutzung von Gewässern.

Quellenanalyse Kundgebung 4 : Erlässt allen Kaufleuten den Zoll Kundgebung 5 : Garantiert seinen Bürgern sie niemals einen anderen Vogt (herrschaftlich, meist adlige Beamte) oder anderen Priestern zu überlassen ohne vorher die jeweilige Person bestätigt zu haben. Kundgebung 6 : Bei Streitigkeiten oder Klagen unter den Bürgern, soll im Gericht das legitime Recht geprüft werden. Kundgebung 7 : Erlaubt Bürgern die in Mangel sind, ihr Besitz an eine beliebige Person zu verkaufen. Der Käufer legt jedoch den festgelegten Zins vor.

Merkmale einer Stadt im 12 Jh. Aüßere Abgrenzung durch Stadtmauer und zugehörigem Stadtgraben Kompakte Siedlungsform mit Zentrum, Marktplätzen, Rathaus, Bürgerhäusern und Kirchen Soziale Differenzierung der Stadtbevölkerung in Stadtvierteln Die Bautätigkeit der Bürger wurde von der Stadt kontrolliert Da in den Städten Landwirtschaft betrieben wurde war es um die Sauberkeit der Straßen nicht zum besten bestellt.

Wo entstanden Städte im Mittelalter ? An Kreuzungen wichtiger Handelswege An Flußübergängen Städte entstehen.. An Pfalzen,Burgen oder Klöstern An Hafenbuchten (Kursaufgabe)

Referenzkarte

Gründe für den Wachstum der Städtegründungen Städte und ihre Märkte wurden zu Drehscheiben des regionalen Handels. Verbanden Märkte in ganz Europa. Trugen so mit zum Ausbau des Handelsnetzes und zum Aufschwung des überregionalen Handels bei. Städte dienten außerdem der Verbreitung neuer (technischer) Erfindungen, religiöser und philosophischer Ideen.

Quellenwert Es handelt sich um eine Primärquelle. Verfasser (Herzog Konrad von Zähringen) lebt in der beschriebenen Zeit, daher glaubwürdig. Widersprüche : Gibt allen Bürgern das gleiche Recht, bevorzugt aber Kölner in Gerichtsbarkeiten.

Quellen Kursbuch Geschichte www.wikipedia.de www.google.de Mohammad El-Haj Said