Klaus Rabbertz Heidelberg, 08.03.2007 DPG Tagung, Talk T 122.2 1 Neue Daten, verbesserte Theorie - ein Ausblick auf erste QCD Analysen am LHC DPG Frühjahrstagung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
desy.de QCD bei HERA und LHC Peter Schleper Universität Hamburg desy.de
Advertisements

Ulrich Husemann Heiko Lacker Thomas Lohse Klaus Mönig Teilchenphysik bei ATLAS bei ATLAS Deine Perspektive in der Physik Humboldt-Universität zu Berlin,
Beschleuniger Prinzip
M.Kobel, D. Stöckinger: Jenseits des Standardmodells: Superymmetrie u.a. Institut für Kern- und Teilchenphysik VIII. Experimentelle Suchen VIII.1.Hauptsignaturen.
Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger.
Suche nach anomaler Produktion von
Using TopReX 4.23 – study in HEPG/generator level- by Adonis Papaikonomou for the KA-Top-Meeting 10/23/07 MC production ttop6x (anoTop central sample)
Using TopReX 4.23 – study in HEPG/generator level- by Adonis Papaikonomou for the KA-Top-Meeting 09/25/07 Simulating Problems found in Gen6 simulation.
Using TopReX 4.23 – study in HEPG/generator level- by Adonis Papaikonomou for the KA-Top-Meeting 10/02/07 Simulating Problems found in Gen6 simulation.
1 KA-Top-Meeting 10/30/07 IEKP Universität Karlsruhe (TH)
Using TopReX 4.23 – study in HEPG/generator level- by Adonis Papaikonomou for the KA-Top-Meeting 10/09/07 Simulating Problems found in Gen6 simulation.
Karlsruhe, Germany, KCETA Advisory Board Meeting 1 QCD: Inclusive Jets CMS, PRL 107, , 2011 fastNLO, arXiv:1109:1310v1, 2011 Verhältnis.
-Der Large Hadron Collider LHC -
Einsatz des Level-1-Kalorimeter-Trigger Jet/Energiesummen-Moduls bei ATLAS Teststrahlmessungen am CERN.
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap. 3: Jets Jet-Definition Jet-Rekonstruktion Di-Jet Ereignisse Multi-Jet Ereignisse.
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Kap. 2: Bestandteile der hadronischen Wechselwirkung
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
Dem Higgs-Boson auf der Spur
Teilchenphysik: Verständnisfragen
Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm ? Zeuthen, den
Moderne Methoden der Teilchen- und Astroteilchenphysik
Beauty-Produktion in Tief- Inelastischen Streuprozessen bei Z EUS Benjamin Kahle, Vincenzo Chiochia und Katarzyna Wichmann DPG-Frühjahrstagung Mainz 2004.
CMS Compact Muon Solenoid
Ein- und Ausblicke in die harte Diffraktion aus ep und pp Streuungen Das Phänomen Diffraktion Regge und QCD QCD Faktorisierung Diffraktion bei HERA Strukturfunktion,
Physik bei hohem Q2 und die Suche nach neuen Phänomenen bei HERA
MARIA LAACH Herbstschule Maria Laach 2004 Abschluss Gruppe C T. Schörner-Sadenius, P. Uwer.
UHH Proseminar Teilchenphysik1 ELEKTROSCHWACHE PHYSIK BEI HERA Kalorimetrie bei H1 und ZEUS E e = 27.5 GeV p=xP P Q 2 =-q 2 =-(k-k) 2 Proton k(e.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 23. Mai 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
ATLAS Level 1 Trigger, Jet/Energiesummen-Module
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 16. Mai 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 19. Mai 2006
Markus Schumacher, Universität Bonn
QCD-TESTS AN BESCHLEUNIGERN
Seminarvortrag von Florian Senger
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Kathrin Egberts Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
Suche nach dem Higgs-Boson des Standardmodells
Die Suche nach dem Higgs-Boson am LHC
Datenanalyse am LHC Nena Milenkovic
Oliver Zaudtke für die Kollaboration DPG-Frühjahrstagung Berlin
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
Meilensteine der Teilchenphysik
Meilensteine der Teilchenphysik
CMS - Trigger Kuratorium Institut für Hochenergiephysik Wien, 14. März 2003 vorgestellt von Claudia-Elisabeth Wulz.
DPG Frühjahrs-Tagung 2006 in München
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Neue Ergebnisse vom PHENIX- Experiment zu p+p- und Au+Au- Kollisionen am RHIC DPG Frühjahrstagung 2003, Tübingen Klaus Reygers Universität Münster für.
Semileptonische Zerfälle bei BELLE FAKT04 Weyer Laurenz Widhalm Ereignisrekonstruktion in C++ bei BELLEPDA Seminar 11/02 Laurenz Widhalm.
Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik, Wien
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Hochenergiephysik bei HERA H1 und ZEUS Thomas Schörner-Sadenius Uni HH, 18. September 2003 Fortgeschrittenenpraktikum.
Raimund Ströhmer, LMU München
CMS Gruppe der Uni Hamburg
Nachweis von B 0 s -Oszillationen mit dem ATLAS Detektor am LHC B. Epp 1, V.M. Ghete 2, E. Kneringer 1, D. Kuhn 1, A. Nairz 3 1 Institut für Experimentalphysik,
Prof. Peter Mustermann | Institut xxxxx | Seite 1 Dr. Lothar Naumann | Institute of Radiation Physics | Timing RPC for prompt gamma.
Elena Ginina 04. März 2016 Teilchensuche in echten Daten des CMS Detektors.
The LHC Quiz. Question 1 Our detector shows a signal only in the hadronic calorimeter (no signal in the tracker, electromagnetic calorimeter or muon chambers).
ATLAS-Masterclasses Einführung in die W-Pfad Messung
Messungen im Vorwärts-Phasenraum mit dem CMS-Experiment und deren Einfluss auf die Physik ausgedehnter Luftschauer Colin Baus Prof. Dr. Max Mustermann.
Sektion Teilchenphysik
QCD: Inclusive Jets CMS Messung des inklusiven
Jet Measurements at the LHC
Horst Stöcker, FIAS & ITP, J.W. Goethe- Universität Frankfurt am Main
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Die Suche nach dem Higgs - Boson
Das CMS-Experiment Rundgang durch ein Experiment der Hochenergiephysik
Das CMS-Experiment Rundgang durch ein Experiment der Hochenergiephysik
mit den ersten LHC-Daten 1. Physikalisches Institut B, RWTH Aachen
 Präsentation transkript:

Klaus Rabbertz Heidelberg, DPG Tagung, Talk T Neue Daten, verbesserte Theorie - ein Ausblick auf erste QCD Analysen am LHC DPG Frühjahrstagung 2007 Klaus Rabbertz Institut für Experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe

Klaus Rabbertz Heidelberg, DPG Tagung, Talk T Übersicht Rückblick...! Stand der Dinge Erste Analysemöglichkeiten - Underlying Event - Jets - PDFs Ausblick

Klaus Rabbertz Heidelberg, DPG Tagung, Talk T Rückblick - SppS Phys.Lett.Vol.107B, no Dezember 1981 √s = 540 GeV UA1 Mittl. Häufigkeit gel. Teilchen pro Rapidität, |η| < 1.3: 3.9 ± 0.3 L max ≈ cm -2 s - 1 Erste UA1 Publikation QCDQCD

Klaus Rabbertz Heidelberg, DPG Tagung, Talk T Rückblick - Tevatron/HERA CDF QCD Publikationen: - 1. p T Verteilung gel. Teilchen (Phys.Rev.Lett.61:1819,1988.) - 2. Inkl. Jetwirkungsquerschnitte (Phys.Rev.Lett.62:613,1989.) - 4. Winkelverteilung von Di-Jets (Phys.Rev.Lett.62: ,1989.) D0 QCD Publikationen: - 3. Rapidity Gaps between Jets (Phys.Rev.Lett.72: ,1994.) Di-Jet Winkel (Phys.Rev.Lett.80: ,1998.) Inkl. Jets (Phys.Rev.Lett.82: ,1999. ) H1 QCD Publikationen: - 1. Photoproduktion (Phys.Lett.B297: ,1992.) - 6. Inkl. Jets in Photoprod. (Phys.Lett.B314: ,1993.) - 7. Protonstrukturfunktion (Nucl.Phys.B407: ,1993.) ZEUS QCD Publikationen: - 1. Photoproduktion (Phys.Lett.B293: ,1992.) - 5. Di-Jets in DIS (Phys.Lett.B306: ,1993.) - 9. Protonstrukturfunktion (Phys.Lett.B316: ,1993.)

Klaus Rabbertz Heidelberg, DPG Tagung, Talk T Die ersten Daten werden... - auf dem Grid analysiert - mit einem neu einzustellenden Beschleuniger erzeugt - mit einem noch unverstandenen Detektor aufgenommen - und wahrscheinlich als erstes als QCD Analysen publiziert...

Klaus Rabbertz Heidelberg, DPG Tagung, Talk T ATLAS Toroidmagnet © CERN, Gewicht: 830 t Maße: 26x20x20m 3

Klaus Rabbertz Heidelberg, DPG Tagung, Talk T ATLAS Toroidmagnet Feb. 2007

Klaus Rabbertz Heidelberg, DPG Tagung, Talk T Ankunft von YB0 (CMS) Gewicht: 1920 t Maße: 16x17x13m 3 Abstieg: 100 m Spielraum: 20 cm Dauer: 10 h © CERN, 2007

Klaus Rabbertz Heidelberg, DPG Tagung, Talk T Erstes Jahr LHC Was geht mit 1 fb -1 ? Im Falle von QCD besser: Wie weit kommt man ? Für eine int. Luminosität von 1 fb -1 blieben grob 10/GeV Ereignisse übrig bei: Jet p t : ≈ 2.5 TeV Zweijetmassen: ≈ 5.0 TeV Prompt Photon p t : ≈ 0.5 TeV Aber: Große syst. Unsicherheiten (Jetenergieskala,...)

Klaus Rabbertz Heidelberg, DPG Tagung, Talk T “QCD Trigger” Weitere wichtige Triggerung für QCD Analysen: - Multijet-Trigger ( → top...) - Trigger auf einzelne Photonen, Staffelung ähnlich Jets (Achtung: Isolation) - Zweiphotontrigger ( Untergrund Higgs → γγ ) - Minimum Bias - Diffraktive Prozesse Beispiel: (Phys. TDR Vol. 2, CMS) - Effizienz des L1 Jet-Triggers in Abh. der Jet E t - Bis zu 5 Trigger-Pfade (Vorskalierung abh. von instantaner Luminosität → Rate je 2.5 Hz) Einsatzschwellen der Endstufentrigger ≥ 95% L1 Triggereffizienz L1 Schwelle: 60 GeV HLT Schwelle: 120 GeV 95 %

Klaus Rabbertz Heidelberg, DPG Tagung, Talk T Trigger und neue Jets Bisher: - Nur einfachste, weil schnellste Algorithmen im Trigger verwendet Iterativer Cone-Alg. o.ä. Unvorteilhaft f. Theorie Inkonsistent mit finaler Analyse Jetzt: - Kt Jetalgoritmus im Trigger möglich M. Cacciari, G. Salam, (Phys.Lett.B641:57- 61,2006.) KtJet neu, ~ N2, N ln(N) KtJet, traditionell, ~ N 3 ≈ Iterativer Cone Geschwindigkeitsvergleich Jetalgorithmen

Klaus Rabbertz Heidelberg, DPG Tagung, Talk T Generische Jetanalyse 1 Benötigt: PDFs LO & NLO MC Det.-Simulation Jetenergieskala/ Korrektur Jetalgorithmen Kalorimeter- kalibration Jettrigger und... Daten natürlich! Hard Partons Partonic Final State Hadronic Final State LO MC Generators Uncalibrated Jets Calorimeter Jets NLO Calculation Corrected Jets PARTON SHOWER HADRONIZATION, DECAYS JET CALIBRATION RECONSTRUCTION Detector Simulation & Reconstruction MC CORRECTIONS

Klaus Rabbertz Heidelberg, DPG Tagung, Talk T Zu messendes oder simulierendes Ereignis Generische hh Kollision Partonschauer (perturbativ, QCD) + Hadronisierung (nicht-pert., Modell) Zus. hh Kollisionen Minimum Bias (MB) → Pile-up (PU) Zus. Parton-Parton Ww., Abstr. im Anfangszust. MPI, ISR → UE Harte Ww. ME (LO, NLO) Partonschauer (perturbativ, QCD) + Hadronisierung (nicht-pert., Modell) Hadronischer Endzustand, farblose Teilchen Bzgl. Jets: “splash in” Bzgl. Jets: “splash out”

Klaus Rabbertz Heidelberg, DPG Tagung, Talk T Generische Jetanalyse 2 Korrektur bisher nicht ermittelbar! Brauchen noch nicht verfügbar für Zweijetproduktion! S. Frixione, B.R. Webber (JHEP 0206 (2002) 029) Hard Partons Partonic Final State Hadronic Final State LO MC Generators Uncalibrated Jets Calorimeter Jets NLO Calculation Corrected Jets PARTON SHOWER HADRONIZATION, DECAYS JET CALIBRATION RECONSTRUCTION Detector Simulation & Reconstruction MC CORRECTIONS Ersatzkorrektu r + Pile-up Korrektu r Frage: Wo findet die Korrektur aufs unterliegende Ereignis (UE) statt? Mit MC? (Pythia Tunes) Mit Daten? (UE Messung!)

Klaus Rabbertz Heidelberg, DPG Tagung, Talk T Sketch einer hh Kollision á la R. Field

Klaus Rabbertz Heidelberg, DPG Tagung, Talk T Underlying Event mit Jets Pt > 0.5 GeV/c Pt > 0.9 GeV/c MC Vergleich zweier verschiedener Pythia Anpassungen: - PY ATLAS - PY Tune DW von R. Field fitting CDF Run 1 und 2 UE Daten sowie HERWIG - MI Parameter für Energieabhängigkeit: PARP(90) = 0.16 (ATLAS), 0.25 (DW) - Weicheres Spektrum gel. Teilchen für ATLAS Anpassung Was werden wir bei LHC sehen/messen? (Phys. TDR Vol. 2, CMS) Siehe auch F. Bechtel T 512.9

Klaus Rabbertz Heidelberg, DPG Tagung, Talk T Inklusive Jets 1 Zu erwartende Statistik bei LHC für L int = 0.1 fb -1 (LO Pythia, alle Rap. y) e.g.: 2·0.1·400 = 80 Ereignisse (Abulencia, A. et al.: hep-ex/ ) Neueste Ergebnisse zu K T Jets von CDF

Klaus Rabbertz Heidelberg, DPG Tagung, Talk T Inklusive Jets 2 (Phys. TDR Vol. 2, CMS) Abs. Jet-Energieskala (±3%) PDFs (CTEQ6.1) in NLO Dominante systematische Unsicherheiten in 3 Rapiditätsbereichen: 0.00 ≤ |y| < 0.75, 0.75 ≤ |y| < 1.50, 1.50 ≤ |y| < 2.00 Siehe auch A. Oehler T 512.8

Klaus Rabbertz Heidelberg, DPG Tagung, Talk T NLO Anpassungen der PDFs Kinematische Ebene mit LHC ZEUS (Eur.Phys.J. C42 (2005) 1- 16) Vergleich einer NLO Anpassung der PDFs aus ZEUS-Daten allein (Inklusiv NC/CC + DIS Jets + Dijet-Photoproduktion) ZEUS vs. MRST2001 ZEUS vs. CTEQ6.1 H1H1 ZEUS

Klaus Rabbertz Heidelberg, DPG Tagung, Talk T Kenntnis der PDFs Voraussichtliche Reduzierung der PDF- Unsicherheit, hier das gluon, in Anpassungen von ZEUS (F2 + Jets) bei HERA II Von C. Gwenlan, s. HERALHC Proceedings Part A, hep-ph/ Auswirkung auf den LHC

Klaus Rabbertz Heidelberg, DPG Tagung, Talk T Jetwirkungsquerschnitt in Hadron-Hadron Kollisionen abhängig von: - Starker Kopplungskonstanten  α s zur Potenz n - Perturbativen Koeffizienten c i,j,n - Partondichtefunktionen (PDFs) der Hadronen f i (x), f j (x) - Renormierungs- μ r und Faktorisierungsskala μ f - Impulsanteil x Standardprozedur: Integration über Phasenraum in (x 1,x 2 ) (normalerweise MC Methode) => Abhängigkeit von PDFs! Alternativ: Interpolation zwischen festen Stützpunkten in x für die PDFs => Auswertung a posteriori möglich abhängig von: - Starker Kopplungskonstanten  α s zur Potenz n - Perturbativen Koeffizienten c i,j,n - Partondichtefunktionen (PDFs) der Hadronen f i (x), f j (x) - Renormierungs- μ r und Faktorisierungsskala μ f - Impulsanteil x Standardprozedur: Integration über Phasenraum in (x 1,x 2 ) (normalerweise MC Methode) => Abhängigkeit von PDFs! Alternativ: Interpolation zwischen festen Stützpunkten in x für die PDFs => Auswertung a posteriori möglich Genereller Wirkungsquerschnitt:

Klaus Rabbertz Heidelberg, DPG Tagung, Talk T Partonische Subprozesse hh Statt naiv 13 X 13 = 169 PDF Kombinationen... Für hh → jets sieben relevante part. Subprozesse: Nur sieben Linearkombinationen H i von PDFs

Klaus Rabbertz Heidelberg, DPG Tagung, Talk T Zerlegung in Subprozesse Zerlegung des Gesamtquerschnitts in Subprozesse im zentralen Rapiditätsbereich gegen Skalenvariable x T = 2p T /√s Tevatron LHC

Klaus Rabbertz Heidelberg, DPG Tagung, Talk T fastNLO Anwendung CTEQ6.1 PDFs, α S (M Z )= H PDFs, α S (M Z ) = Keine Jetdaten in H1 PDF Anpassungen OK g(x) ?

Klaus Rabbertz Heidelberg, DPG Tagung, Talk T Produktion von Eichbosonen CMS NOTE 2007/004 Photon + Jet schwieriger Achtung: Signal NUR sichtbar nach Photon- Isolation! L int = 1.0 fb -1 (LO Pythia) Eichbosonproduktion liefert wichtige Zusatzinformationen: - Detektorkalibration - Luminositätsmessung - PDFs Erinnerung: Ereignisraten schon bei L = cm -2 s - 1 pp → W + X → eν + X: 2.0 / s = 7200 / Stunde pp → Z + X → ee + X: 0.2 / s = 720 / Stunde Eine Größenordnung mehr als am Tevatron!

Klaus Rabbertz Heidelberg, DPG Tagung, Talk T Ausblick 1 Natürlich warten alle gespannt darauf, die sprichwörtliche “Nadel im Heuhaufen” zu finden... Higgs, SUSY, Z´,... ? Aber wie sieht das Heu aus?

Klaus Rabbertz Heidelberg, DPG Tagung, Talk T Ausblick 2 Zum LHC-Start stehen viele neue Werkzeuge bereit: - Schnellere Jetalgorithmen - Verbesserte/-bare Modelle für UE Unsicherheit - MC Generatoren in NLO (demnächst für Jets?) - MC Generatoren mit Verbesserungen bei Multijets (CKKW, MLM) - Präzisere Theorierechnungen (NLO, NNLO,...) Mit neuen Daten vom LHC werden - Erste “einfache” Messungen und Vergleiche vorgenommen - Die Detektorkalibration, Luminositätsmessung,... verbessert - Kombinierte Anpassungen der PDFs vorgenommen Wir müssen nur das Puzzle zusammensetzen.

Klaus Rabbertz Heidelberg, DPG Tagung, Talk T UA1 - Zitate Einige Zitate aus Phys. Lett. Vol. 107B, no. 4: -... dipole magnet which produces a field of 0.7 T over a volume of 7m x 3.5m x 3.5m yields space points at centimetre intervals on the detected tracks -... two short accelerator development periods in October and November The events were scanned by physicists on a Megatek display was examined independently by all physicists who participated in the scanning. The combined effect of the scanner variations...

Klaus Rabbertz Heidelberg, DPG Tagung, Talk T Reserve

Klaus Rabbertz Heidelberg, DPG Tagung, Talk T PDF Approximation Stützpunkte x (i) with x (n) <..< x (i) <..<x (0) =1 Um jeden Stützpunkt x (i) definiere Eigenfunktion E (i) (x) mit: E (i) (x (i) ) = 1, E (i) (x (j) ) = 0 (i ≠ j), Σ i E (i) (x) = 1 für alle x Setze PDF f(x) aus lin. Kombinationen der Eigenfunktionen zusammen mit Koeffizienten gegeben durch PDF Werte an diskreten Punkten: => Integration nur über E (i) (x), nicht f(x)! Mehr dazu: (T.Kluge,M.Wobisch,KR) Ähnliches Projekt: NLO- GRID (D.Clements, C.Gwenlan, C.Buttar, G.Salam, T.Carli, A.Cooper-Sarkar, M.Sutton) Äquidistantes Binning in:

Klaus Rabbertz Heidelberg, DPG Tagung, Talk T Zweijetmassen Abs. jet energy scale ( ± 5%) PDFs (CTEQ6.1) Calorimeter smearing (resolution) Vergleiche messbaren Wirkungsquerschnitt mit Modellen neuer Physik Besser noch (Energieskala...): Winkel zwischen den Jets Zweijetmassenquerschnitt (Phys. TDR Vol. 2, CMS)

Klaus Rabbertz Heidelberg, DPG Tagung, Talk T HERA II Projektion

Klaus Rabbertz Heidelberg, DPG Tagung, Talk T LHC Fortschritt Die letzten Dipole sollten bald installiert sein. Anzahl: 1232 Gewicht: je 35 t Länge: 14.3 m Magnetfeld: 8.4 T Strom: A

Klaus Rabbertz Heidelberg, DPG Tagung, Talk T LHC Start-up, 2007 M. Lamont, September 2006: Calibration run 2007: 3 weeks collisions with: L ≈ – cm -2 s -1, E beam = 450 GeV Calibration run (Collisions at 450GeV + ramp commissioning etc.) Dec Beam Commissioning at 450 GeV 16 days beam time estimated Machine Checkout (Access, Vacuum, Equipment Tests, Controls, Cycle (partial), Beam dump, Interlocks and INB) Nov Operations testing Oct 450 GeV HWC 450 GeV HWC ACCESS TESTS

Klaus Rabbertz Heidelberg, DPG Tagung, Talk T LHC Start-up, 2008 M. Lamont, September 2006

Klaus Rabbertz Heidelberg, DPG Tagung, Talk T Electromagnetic Calorimeter Barrel (EB): - η segments: 2x85 - φ segments: 360 → crystals (PbWO 4, 26 X 0 ) → Δη x Δφ ≈ x R i = 1.29m Endcaps (EE): - (x,y) grid on two halfs - front face 28 x 28 mm 2 → 2 x 2 x 3662 crystals = (PbWO 4, 25 X 0 ) Energy resolution from test beam: S = 3.63%, N = 124 MeV, C = 0.26%

Klaus Rabbertz Heidelberg, DPG Tagung, Talk T Hadronic Calorimeter HCAL (tower structure): - Barrel (HB): |η| < 1.4, 2304 towers - Endcaps (HE): 1.3 < |η| < 3.0, „ towers - Outside coil (HO): |η| < 1.26 (tail catcher) → 4608 towers (Plastic scintillator tiles, ≈ 10 λ N ) → Δη x Δφ ≈ x → x Forward (HF): 2.9 < |η| < 5.0 (not shown) → 2 x 900 towers (Quartz fibers, ≈ 10 λ N ) → Δη x Δφ ≈ x → x CASTOR calorimeter (not shown): < |η| < 6.5, ≈ 22 X 0, ≈ 10 λ N

Klaus Rabbertz Heidelberg, DPG Tagung, Talk T K Factors gg subprocess dominant at low p T q i q j subprocess dominant at high p T all