1 Videobearbeitung unter Linux Von der Kamera zur DVD Klaus Wünschel – LUG-LD Inhalt ● Allgemeine Grundlagen – Codecs / Container ● Vom Camcorder zum PC.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Audio & Videoformate Max Rennhofer.
Advertisements

Dateiformate Tobias Rolle IT takes more than systems …
Abschluss-Präsentation
Informatik Studieren in Freiberg
Vortrag zum Proseminar IBM-PC von Jörg Krauß
Webstreaming Grundlagen
Multimediatechnik / Audio Dipl. -Ing. Oliver Lietz
Embedded Systems Ausgewählte Themen (ES-M) Beuth-Hochschule WS 2010 Oliver Lietz Dipl.-Ing. Digitale Videotechnik.
.MPG .MOV .AVI Digitales Video
MUSEUM AM SCHÖLERBERG, Osnabrück
NLE – Nonlinear Editing
Schnelles und effizientes Suchen. Was ist MPEG 7? Wie funktioniert MPEG? Was bietet MPEG 7? Wo wird MPEG 7 verwendet?
Videoclip in PowerPoint 2010
Lommy® SAFE Individuelles Überwachen von Fahrzeugen und Gütern.
Videocodecs Boris Bühler Stefan Frey Christian Gut
März DV/Mini DV Betacam SX > digital Digital Betacam DVCAM > digital DVCPRO > digital MPEG - IMX > digitalProfitechnik VHS, S-VHS > analog D-VHS.
5 Internet- Technologie Internet-Technologie 5 Herzlich Willkommen!
Datenformate.
Die Zeichentabelle Zum Einfügen von Sonderzeichen
MP3 Davis Balija 1AHWIM 2012/2013. Inhaltsverzeichnis Was ist MP3 3 Sind MP3 Datein legal 4 Geschichte des MP3 5 Was ist streaming 6 Womit kann man MP3`s.
VTK-Filter für effizientes netzwerkbasiertes Rendern inkl. Interaktionsmöglichkeit.
Videoformate ... gibt es nicht?! Gute Quellen:
3dtv.at Stereoscopic Player und Stereoscopic Multiplexer IRT München 1. Februar 2010.
AUDIO im WEB HTML & AUDIO WEB_0302 WEBDESIGN MODUL 03 h.huetter 1 Sound-Dateien können, ebenso wie Video-Dateien, auf mehrere Arten in HTML-Dateien integriert.
JPEG Joint Photographic Experts Group Thomas Leinmüller
Dateiformate in der Bildbearbeitung
Webserver, Apache und XAMPP
Beispiel Präsentation Firewire / 1394
/slides/cactvs/hdt.ppt © Ihlenfeldt 1999 C3C3 Archivierung von Multimedia-Daten W. D. Ihlenfeldt Computer-Chemie-Centrum Universität Erlangen-Nürnberg.
DU 00/ 1 Videokonferenz VIDEOKONFERENZ Dr. Erwin Bratengeyer.
Andrea Herzog-Kienast Zeig was du kannst - SkillUp! TYPO3 Session Wien,
IrDA Infrared Data Association von Halastar Mustafa.
Mario´s kleines Hardwarelexikon Vom Arbeitsspeicher bis zur Soundkarte.
Einführung in PowerPoint Zum Seminar „Video und Multimedia im Unterricht DaF“ (Theorie und Praxis der Lehr- und Lernmittel) bei Prof. Dr. E. Tschirner.
Mp3 und co. – Audiobearbeitung am PC. Vorteile Audio am PC Audiofiles lassen sich einfacher verwalten und weiter verarbeiten als Kassettenaufnahmen.
1 Prof. Dr. Hans Grassl, Medientechnik Videotechnik und Videobearbeitung.
Key-Value Paare (KVP) - Metadaten für Kanäle speichern und nach MDF4 exportieren PM (V1.0)
Thema: Nachhaltige Bildungspolitik - nur auf Basis Freier Software und Freier Formate? ! 28.März 2012 Copyright © 2012, Wolf-Dieter Zimmermann, License:
Medien Gliederung: ● Medientypen (Überblick) ● Medientyp Grafik ● Medientyp Audio ● Medientyp Video.
Raspberry Pi als HTPC mit XBMC Martin Strohmayer Grazer Linuxtage 2013 (GLT13) OpenclipartOpenclipart, Bepixelung, LizBepixelung Thanks to.
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
Digitales Video I ● Wie wird Video am Computer codiert? ● Bilder – Auflösung – Speicherung am Computer ● Bewegte Bilder – Interlacing – Kompression / Codec.
Piraten erklären das Internet Teil 2: … wie kommuniziert man über das Internet?
DVB-T Datenpaketübertagung Florian Lingel Rudolf-Diesel-Fachschule Nürnberg Informatiktechnik.
1 Standards zur Kompression von Videodaten. 2 Rahmenbedingungen Eigenschaften des menschlichen Auges: Fließende Bewegung ab ca. 20 Bilder/s Flimmerverschmelzungsfrequenz.
oder: wie Computer die Welt sehen
Übertragung von Musik aus dem Internet
Fedora Core 6 Kurzer Ausblick Fabian Affolter
Linux Next Generation Hobby & Elektronik Messe Stuttgart,
Modul 124, Woche 2 R. Zuber, 2015.
Strategien zur Bewahrung von Ton- und Videodokumenten
Modul 124, Woche 1 R. Zuber, 2015.
Eine Präsentation von Sandro Schluep und Leon Wink.
oder: wie Computer die Welt sehen
Trimediale Produktion Übersicht Stand
Kriterien für die Publikation von Videos auf Videoservern
Magische Wand Ein Spiel zum Thema: Betriebssysteme.
Mac OS, Mac OS X, macOS.
Mehr Möglichkeiten mit der SQL-Version
Elektronische Post BBBaden.
Kandinsky Music Painter II
Leuth unser Dorf Doppel-DVD Leuth, unser Dorf Willy Engels
Schiedsgerichtsbarkeit
Praktischen Beispiel: Vom Rohmaterial zum fertig bearbeiteten Film
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Cloudlösungen für die Landesgeschäftsstelle
Letter of Intent von Sophie Wolfram Management von Projekten
Digitales Repositorium an der Kunstuniversität in Graz
Pro und Contra – Open Source bei Bibliothekskatalogen
 Präsentation transkript:

1 Videobearbeitung unter Linux Von der Kamera zur DVD Klaus Wünschel – LUG-LD Inhalt ● Allgemeine Grundlagen – Codecs / Container ● Vom Camcorder zum PC / Module - Devices ● Linuxsoftware zur Videomanipulation ● Vom PC zur DVD – DVD-Authoring ● praktische Beispiele

2 Videobearbeitung unter Linux Grundlagen – Codecs - Container ● Ein Codec beschreibt, wie Video- und Audioinformationen in digitaler Form dargestellt werden. ● Um die Datenmenge zu verringern kommen oft Kompressionsverfahren zum Einsatz. ● Man unterscheidet zwischen verlustfreien und verlustbehafteten Verfahren. ● weitere Eigenschaften sind Framerate, Bildgröße und Farbraum ● z.B. PAL 720x576, 25Frames/s ● Container enthalten Multimediadaten und Metadaten ● z.B. (mehere) Audio, Video und Syncronisationsdaten ● Es gibt Codecs und Container mit gleicher Bezeichnung

3 MPEG-Codecs ● MPEG - „motion pictures experts group“ ➔ legen Dateiformate und Verfahren fest ● MPEG-1 ➔ VCD 1,2-3MBit/s ● MPEG-2 ➔ S-VHS bis 4Mbit/s ➔ DVD, DVBbis 15MBit/s ➔ HDTV bis 80MBits/s ● MPEG-3 ➔ mittlerweile im MPEG-2 Standard implementiert ➔ nicht zu verwechseln mit MP3 ( = MPEG-1 Layer 3) ● MPEG-4 ➔ ist ein Containerformat Videobearbeitung unter Linux

4 Container ● AVI - „audio video interleaved“ ➔ nicht für moderne Video-Formate geeignet ● Quicktime - MOV ➔ Multimedia-Architektur von Apple ● MPEG- Programmströme ➔ zur Speicherung auf Medien (Platte, DVD...) - einfach ● MPEG-Transportströme ➔ unterteilt Programmstrom-Päckchen in kurze Teilstücke ➔ zusätzlich Datenkanäle, z.B. Verschlüsselung, EPG Videobearbeitung unter Linux

5 Aufbau - MPEG-2 Format ● Bilder werden unterschiedlich stark komprimiert und zu unterschiedlichen Zwecken benutzt ● I-Frames -> Vollbilder -> Standbild ● P-Frames + B-Frames -> reduzierte Inhalte ● Alle zusammen nennt man eine Group of Pictures - GOP Videobearbeitung unter Linux

6 Vom Camcorder zum PC ● bevorzugter Weg: Firewire – gute Linuxunterstützung ● Module: raw1394, dv1394, ohci1394,ieee1394 ● Devices: /dev/raw1394, /dev/dv1394 ● Linux Hotplug-System (udev) ● Videobearbeitung unter Linux

7 Software -grundlegende Programme ● bei den grundlegenden Videoprogrammen handelt es sich um textbasierte Programme zum ● aufnehmen ● komprimieren ● codieren, decodieren, umcodieren ● skalieren ● entrauschen ● multiplexen Videobearbeitung unter Linux

8 Software -grundlegende Programme ● auf diese grundlegenden Programme greifen nahezu alle grafischen Programme zurück ● dazu gehören ● mjpegtools ● FFmpeg ● transcode ● mencoder Videobearbeitung unter Linux

9 freie Software - grundlegende Probleme ● Die gezeigten Programme enthalten alle Codecs die – besonders in den USA – patentrechtlich geschützt sind (Software/Logikpatente) und deshalb dort vom Endnutzer für den rechtlich korrekten Betrieb Lizenzgebühren bezahlt werden müssten (2,50€ / Programm und Nutzer), auch wenn die MPEG nicht an der Entwicklung beteiligt war ● Beispiel: der Kauf einer DVD berechtigt dazu noch lange nicht diese auch anzuschauen ● In Europa drohen mit der Einführung des EU-Gemeinschaftspatents ähnliche Zustände ● Deshalb verzichten freie Distributionen meist auf diese Programme. Diese sind dann aus weiteren Quellen oder nur im Quellcode zu beziehen. Videobearbeitung unter Linux

10 grafische Schnittprogramme ● Kino ● wird mit den meisten Distributionen mitgeliefert -> Vorteil ● erlaubt Aufnahme, Schneiden, Übergänge, Filter ● sehr gute Exportfunktion ● kann nur eine Video und Audiospur handeln ● einfache Handhabung Videobearbeitung unter Linux

11 grafische Schnittprogramme ● Cinelerra ● hat professionelle Ansprüche ● bevorzugt das Quicktime Forma t ● kann mehrere Video- und Audiospuren handeln, die ein- und überblended werden können, Übergänge, Filter, Effekte ● arbeitet nicht destruktiv ● stellt hohe Hardwareansprüche ● u.U. schwierige Installation Videobearbeitung unter Linux

12 Vom PC zur DVD - DVD-Authoring ● DVD-Author ● allen Anwendungen zugrunde liegendes textbasiertes Programm ● liest die DVD-Informationen aus einer XML-Textdatei ● erstellt die DVD-Struktur ● grafische Frontends ● DVDStyler ● QDVDAuthor ● Kmediafactory ● Kino (mit Abstrichen) Videobearbeitung unter Linux

13 Links - Programmquellen ● mjpegtools - ● FFmpeg- ● transcode- ● mencoder/mplayer- ● Kino- ● Cinelerra- ● DVDauthor- ● DVDstyler- ● Kmediafactory- ● QDVDauthor- Videobearbeitung unter Linux

14 Links – Howtos - Dokumentationen ● mjpegtools Howto ● ● FFmpeg Dikumentation ● ● transcode ● ● mencoder ● ● Kino ● ● Cinelerra ● l ● DVDauthor ● ● DVDStyler ● ● QDVDauthor ● ● Kmediafactory - Fehlanzeige Videobearbeitung unter Linux

15 Das Ganze gibt es auch zum runterladen: Ende des ersten Teils Videobearbeitung unter Linux