ATLAS-Masterclasses Einführung in die W-Pfad Messung 21.-25.11.2011.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik
Advertisements

Auf den Spuren der Elementarteilchen
Konzept der Wechselwirkungen
“Physik am Samstagmorgen”
Physik jenseits des Standardmodells
Die Entdeckung des Top Quarks
18 Jan 2008 Kosmologie, WS07/08, Prof. W. de Boer 1 Vorlesung 10: Roter Faden: 1.Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Neutrino Oszillationen-> Neutrino Massen.
-Der Large Hadron Collider LHC -
Michel-Parameter im µ-Zerfall
Vortrag zum Seminar Kern- und Teilchenphysik Malte Mielke
Kilian Leßmeier Universität Bielefeld
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Kap. 2: Bestandteile der hadronischen Wechselwirkung
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
Teilchenphysik: Verständnisfragen
Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm ? Zeuthen, den
Quark- und Gluonstruktur von Hadronen
Elektron-Energiespektrum im -Zerfall
Teilchenidentifikation mit Cherenkov-Detektoren
10. Massen Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
Antrittsvorlesung13. Juni Der Teilchenzoo aus heutiger Sicht.
Seminarvortrag von Florian Senger
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Suche nach dem Higgs-Boson des Standardmodells
- Die Elementarteilchen
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Das Higgs-Teilchen - Der letzte Baustein im Standard Modell
Die vier Fundamentalkräfte
Die vier Fundamentalkräfte
Atome und Periodensystem.
Das Gravitationsgesetz
1. Physik der Elementarteilchen.
Masterclasses upgraded
Analyse einer ATLAS Datenstichprobe
Die wichtigsten stabilen Teilchen
Analyse echter ATLAS-Daten
dunkle Materie und der LHC
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Neue Ergebnisse vom PHENIX- Experiment zu p+p- und Au+Au- Kollisionen am RHIC DPG Frühjahrstagung 2003, Tübingen Klaus Reygers Universität Münster für.
Schulphysik trifft Teilchenphysik Materialien des Netzwerks für Vermittler Anregungen für Aktivitäten und Analogien Diskussion.
Auswertung von LEP-Daten (Large Electron Positron Collider)
Praktikum im Bereich der Outreach-Aktivitäten des CERN
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
Analyse echter ATLAS-Daten 21. April 2011 in Genève, GTP, Konrad Jende Event Display MINERVA Webseite.
Hands on Particle Physics Masterclass
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Der Nachweis des W und Z Bosons
W path Datenanalyse German Teachers Program CERN, June Konrad Jende Boris Lemmer.
Entdeckung der W/Z-Bosonen
Raimund Ströhmer, LMU München
Neutrinos Woher wissen wir eigentlich, dass es mehr als ein Neutrino gibt?
Schwere Eichbosonen Seminarvortrag im Rahmen des F-Praktikums
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.
Neutrinos Neutrinos () sind die leichtesten Elementarteilchen.
Praktikum im Bereich der Outreach-Aktivitäten des CERN
CERN.
Suche nach exotischer Physik mit ATLAS Inhalt: Erörterung welches Potential ATLAS besitzt, um neue Physik (Teilchen) zu entdecken! Andreas Stegmeir,
Elena Ginina 04. März 2016 Teilchensuche in echten Daten des CMS Detektors.
Strahlung Arten und Auswirkungen. Themen ● Alpha-Strahlung (α) ● Strahlung ● Zerfall ● Entdeckung ● Verwendung ● Beta-Strahlung (β) ● Entstehung ● Wechselwirkung.
Hands on Particle Physics Masterclass
Neutrino-Oszillation !
Standardmodell der Elementarteilchenphysik
Die fundamentalen Bausteine der Materie
Auf den Spuren der Elementarteilchen
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
 Präsentation transkript:

ATLAS-Masterclasses Einführung in die W-Pfad Messung

Hauptdarsteller der Messung: Das W-Teilchen

Das W-Teilchen spielt eine sehr wichtige Rolle beim Beta-Zerfall Neutron Elektron Proton Antineutrino Genauer gesagt handelt es sich um einen Beta-minus-Zerfall (Elektron)

Es gibt noch einen 2. Betazerfall, den Beta-Pluszerfall (Positron) Die W-Teilchen sind Bosonen und sind zusammen mit dem Z-Teilchen für die Schwache Wechselwirkung verantwortlich. Abhängig von dem Anfangszustand (p, n) tritt entweder ein: W + -> Positron oder W - -> Elektron auf. Beta-Minuszerfall (W - )Beta-Pluszerfall (W + )

Produktion der W-Teilchen am LHC

66% 34%

Was können wir lernen, wenn wir die Produktionsrate der W + und der W - messen? Die Messung der Anzahl der produzierten W+ und W-Teilchen hilft uns, die innere Zusammensetzung des Protons zu bestimmen.

In zwei Drittel ihrer Zerfälle entsteht ein Quark-Antiquark- Paar. Beim restlichen Drittel der W-Zerfälle entstehen ein geladenes Lepton und sein Neutrinopartner. Elektron, Myon und Tauon kommen dabei gleich häufig vor. Das Tauon zerfällt aber sofort wieder und ist somit schwer zu identifizieren! W-Teilchen zerfallen sehr schnell, nur 3 x s nach der Produktion! Wie können wir W-Teilchen identifizieren?

Deshalb untersuchen wir lediglich die Zerfälle der W-Teilchen in: Elektronen (oder Positronen) Myonen (oder Antimyonen) Dafür benutzen wir das Event Display Minerva, das die Wechselwirkung der Teilchen im ATLAS-Detektor visualisiert

Das Event Display zeigt nur ein Signal im inneren Kalorimeter, dem magnetischen Kalorimeter Das Elektron und das Positron im Detektor: Teilchenidentifikation

Wie kann man mehr Informationen zum Zerfall bekommen?

War das ein Positron oder ein Elektron? Vorzeichnen des transversalen Impulses = Ladung des Teilchens

Das Event Display zeigt ein Signal in allen Detektoren, insbesondere in den Myonkammern Das Myon und das Antimyon im Detektor: Teilchenidentifikation

Das Neutrino im Detektor Neutrinos wechselwirken mit keiner einzigen Komponente des Detektors, weder im Spurdetektor, noch mit den Kalorimetern oder den Myonkammern. Teilchenidentifikation

Aus der Impulserhaltung wird die Energie des Neutrinos bestimmt (Fehlende transversale Energie, Missing ET auf Englisch)

Aber…Wenn Protonen kollidieren, können nicht nur W- Teilchen, sondern auch Z 0 -Teilchen entstehen. Diese Teilchen zerfallen ebenfalls sofort wieder.

Weitere Untergrundereignisse: Ereignisse mit Jets Ein Jet ist das Resultat von einem Gluon, Quark oder Antiquark, die bei der Kollision aus dem Proton geschleudert werden. Dabei sind große Energiemengen zur Überwindung der riesigen Bindungskräfte im Spiel. Aus einem Teil dieser Energie entstehen neue Quark-Antiquark-Paare die in annährend der gleichen Richtung fliegen, und sich miteinander zu neuen Teilchen, sogenannten Hadronen, binden.

Teilchenidentifikation: Ereignisse mit Jets Man sieht Bündel von Teilchen Der Wert des fehlenden transversalen Impulses ist zu klein, als dass Neutrinos hätten erzeugt werden können.

Es handelt sich um ein Signalereignis, wenn sich: Wie könnt Ihr Signal von Untergrund unterscheiden? im Ereignis GENAU EIN LEPTON (entweder ein Elektron oder ein Positron oder ein Myon oder ein Antimyon) befindet, das isoliert auftritt, d.h. NICHT IN EINEM JET auftritt und zudem Das LEPTON muss einen transversalen Impuls (PT) von mindestens 20 GeV besitzen. Im Ereignis muss ein fehlender transversaler Impuls (Missing ET) von mindestens 25 GeV vorliegen der Winkel zwischen Lepton und Missing ET-Linie in der Ebene senkrecht zur Strahlachse muss zwischen 160° und 200° betragen.

Ihr arbeitet zusammen in Zweiergruppen an einem Rechner Jetzt könnt Ihr die Zusammensetzung des Protons entdecken! Firefox starten Auf der Startseite auf Physics klicken Auf ATLAS klicken Auf ATLAS exercise - german klicken Den W-Pfad wählen So wird die Messung gestartet:

In Eurem Datenpaket sucht Ihr Euch mit Hilfe vom Event Display Minerva alle Signalereignisse heraus, also Ereignisse, in denen ein W-Teilchen erzeugt wurde. Für diese ermittelt Ihr die elektrische Ladung des W-Teilchens. (Sie wird durch das Voreichen des Transversalimpulses bestimmt!). Anschließend bestimmt Ihr das Verhältnis der Anzahl elektrisch positiv geladener W-Teilchen zur Anzahl elektrisch negativ geladener W-Teilchen. Dieses bezeichnen wir mit R±. Jetzt könnt Ihr die Zusammensetzung des Protons entdecken! Jede Gruppe bekommt ein Datenpaket mit 50 Ereignisse.

Auswertung Nach der Messung werden alle Eure Ergebnisse für das Verhältnis R± zusammengeführt. Wechselwirkungs- Prozesse W+W- Quark-Gluon- Wechselwirkung 66% Gluon-Gluon- Wechselwirkung 34% Messergebnisse??100%

Wechselwirkungs- Prozesse W+W- Quark-Gluon- Wechselwirkung ?? 66% Gluon-Gluon- Wechselwirkung ?? 34% Messergebnisse??100% Verhältnis von W + zu W - bei der Quark-Gluon-Wechselwirkung = ?

Das Higgs-Teilchen

Simulierte Higgs-Ereignisse sind in die originalen Messdaten von ATLAS versteckt worden. Finde diese an Hand der Signale heraus, die sie im Detektor hinterlassen! Auswahlregeln für ein Higgs-Ereignis: WER findet das Higgs-Teilchen? genau zwei elektrisch unterschiedlich geladene Leptonen enthalten, welche zum einen isoliert, d.h. nicht in Jets, auftreten und zum anderen jeweils einen transversalen Impuls von mindestens 20 GeV besitzen im Ereignis muss ein fehlender transversaler Impuls von mindestens 40 GeV vorkommen