Physik Grundkurs MSS 13 Simon Geisser 29.9.2008. Inhaltsverzeichnis  Definition  Geschichtliche Entwicklung  Die Zerfallsarten der Kernspaltung a)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SEITE 1 Stichpunkte Erläuterungen
Advertisements

- ein ständiger Begleiter der Menschheit
Bild 1.
Bild 1.
Bild 1.
Z(p) + N(n) = M ("Massezahl" = Anzahl der Nukleonen)
Kontrollierte Kernspaltung
Otto Hahn: „Solange die Atombombe sich nur in Händen der beiden Großmächte befindet, gibt es keinen Krieg. Gefährlich wird es erst, wenn sich jeder das.
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Fission Spaltvorgang.
Kernspaltungsprozesse
Der Aufbau eines Atomkerns
? Kernphysik Becquerel (1896):
? Kernphysik Becquerel (1896):
Kern- und Teilchenphysik
Kernenergie Grundlagen: Kernspaltung, Reaktortechnik Reaktortypen
Atomkraftwerk (AKW) Funktionsweise.
Einführung Kern- und Teilchenphysik
Kernfusion in der Sonne
zusammengestellt von den III Kursen Atombau Radioaktivität Spaltung Diverses
Atome.
p+, 118n0 71p+, 104n0 59p+, 82n0 Neutronenzahl 33p+, 42n0 9p+,
RADIOAKTIVITÄT WO KOMMT SIE HER?.
Atome by Teresa 3b.
Eine Präsentation von Alexander Körfgen und Dominik Hoyn
Inhaltsverzeichnis: 0. Geschichtlicher Abriss
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
POCKET TEACHER Physik Chemie Formelknacker
Energie aus dem Atomkern
Radioaktive Strahlung
Radioaktivität.
c) Bedeutung der Zahlen im PSE
Bild 1.
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Kernphysik Wirkungsquerschnitt
Von Philippa, Anja und Hannah (März 2009)
Kernspaltung Thomas Rieger.

Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Atomphysik Lösungen.
Kernphysik.
Kernphysik.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
Elektrizitätslehre Reibungselektrizität Das Thema Reibungselektrizität
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Entdeckung der Kernspaltung
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Radioaktivität Entgegen weitläufiger (durch Simpsons geprägte) Meinung
Atomantrieb HANNES, FELIX UND LUKAS. Entwicklung o 1896: ◦1896 entdeckt Antoine Henri Becquerel die Radioaktivität o 1911: ◦Ernest Rutherford entwickelt.
Atomantrieb HANNES, FELIX UND LUKAS. Entwicklung o 1896: ◦1896 entdeckt Antoine Henri Becquerel die Radioaktivität o 1911: ◦Ernest Rutherford entwickelt.
Strahlung Arten und Auswirkungen. Themen ● Alpha-Strahlung (α) ● Strahlung ● Zerfall ● Entdeckung ● Verwendung ● Beta-Strahlung (β) ● Entstehung ● Wechselwirkung.
Atomantrieb HANNES, FELIX UND LUKAS. Geschichtliches o 1896: ◦1896 entdeckt Antoine Henri Becquerel die Radioaktivität o 1911: ◦Ernest Rutherford entwickelt.
Das Atom Nur scheinbar hat ein Ding eine Farbe, nur scheinbar ist es süß oder bitter; in Wirklichkeit gibt es nur Atome und den leeren Raum. Demokrit (5.
Atomantrieb HANNES, FELIX UND LUKAS. Geschichtliches o 1896: ◦1896 entdeckt Antoine Henri Becquerel die Radioaktivität o 1911: ◦Ernest Rutherford entwickelt.
Nicht zivile Nutzung der Kernenergie unter technischen und kritischen Gesichtspunkten Stichwort: Atombombe Cornelius Poth.
? Kernphysik Becquerel (1896):
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Kernenergie.
Neutronen im Kernreaktor
Ernest Rutherford Werdegang Verschiedene Strahlungen Nachweis
Das Atommodell von Rutherford
Radioaktivität Teil 2.
Der Atomkern Alphazerfall Die Massen der Atome und ihrer Kerne
Atomaufbau: radioaktive Stoffe
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
 Präsentation transkript:

Physik Grundkurs MSS 13 Simon Geisser

Inhaltsverzeichnis  Definition  Geschichtliche Entwicklung  Die Zerfallsarten der Kernspaltung a) Spontane Spaltung b) Induzierte Spaltung  Warum wird bei der Kernspaltung Energie frei?  Wie kommt es zu einer Kettenreaktion und wie kann man diese kontrollieren?  Quellen Simon Geisser

Definition: Was ist Kernspaltung? Kernspaltung oder auch Kernfission (v. lat. fissio = Spalten) bezeichnet einen Prozess der Kernphysik, bei dem ein Atomkern unter Energiefreisetzung in zwei oder mehr Bestandteile zerlegt wird. Simon Geisser

Geschichtliche Entwicklung Ernest Rutherford (1871 – 1937) „Atome können durch Beschuss mit schnellen Teilchen verändert werden“ James Chadwick (1891 – 1974) -Endeckung des Neutrons Versuch mit Neutronen schwerere Nuklide herzustellen Simon Geisser

Geschichtliche Entwicklung Fritz Straßmann, Lise Meitner, Otto Hahn - Erste induzierte Kernspaltung von Uran Enrico Fermi - Erste kontrollierte Kettenreaktion Simon Geisser

Die Zerfallsarten der Kernspaltung  Spontane Spaltung - Ohne äußere Einwirkung - Art radioaktiver Zerfall - Vergleichbar mit α-Strahlung Simon Geisser

Die Zerfallsarten der Kernspaltung  Induzierte Spaltung - Teilchen (meist Neutron) trifft Kern und wird von diesem Absorbiert - Kern erhält Bindungsenergie des Neutrons und wird angeregt - Kern spaltet sich (oder gibt durch ein Gammaquant die Energie ab) Simon Geisser

Warum wird bei der Kernspaltung Energie frei ? - Die Bindungsenergie der entstandenen Spaltprodukte sind höher als die im ursprünglichen Kern - Bindungsenergie ist negative Energie - Die Energie wird dadurch freigegeben, dass die Protonen der Spaltprodukte sich abstoßen und in der umliegenden Masse abgebremst werden Simon Geisser

Warum wird bei der Kernspaltung Energie frei ?  Rechenbeispiel: Simon Geisser Uranatom mit der Masse 235 Neutron der Masse 1

Wie kommt es zu einer Kettenreaktion und wie kann man diese Kontrollieren? - Neutronen, die durch die Spaltung entstanden sind, treffen auf andere Kerne - Es müssen ausreichend andere schwere Kerne in der Umgebung sein - Die Neutronen müssen die richtige Geschwindigkeit und somit Energie haben (ca. 2km/s ; 0,025 MeV) Simon Geisser

Wie kommt es zu einer Kettenreaktion und wie kann man diese Kontrollieren? - Kontrollierbar in Reaktor - Reaktor braucht: Moderator um Neutronen abzubremsen Absorber um Neutronen zu absorbieren - Absorber bestimmt die Ergiebigkeit der Kettenreaktion Simon Geisser

Quellen  Massin.de  Wikipedia.org  Abipur.de  Weltderphysik.de  Encarta Simon Geisser