WS 2015/16 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R 1.008 Vorlesung #1 Einführung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung: Prof. Norbert Fuhr
Advertisements

Einführung in Informationssysteme
Datenbanken I (0,*) Produkt 3 Karczewski Datenbanken I.
Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück
Informationssysteme SS Informationssysteme Grundvorlesung Informatik Sommersemester 2004 Universität des Saarlandes, Saarbrücken Dr. Ralf Schenkel.
Einführung und Überblick
© DVS System Software GmbH & Co. KG
Vorlesung #1 Einführung
SS 2013 – IBB4B Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
WS 2004/2005 Datenbanken II - 5W Mi 17:00 – 18:30 G 3.18 Vorlesung #6 Fehlerbehandlung.
Vorlesung #1 Einführung
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
WS 2007/08 Datenbanksysteme Mi 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 Relationale Anfragesprachen.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Vorlesung #4 SQL (Teil 1).
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #8 Anfragebearbeitung.
SS 2009 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung Normalformen.
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #3 ER Modellierung.
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #5 Relationale Anfragesprachen.
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #7 SQL (Teil 4)
SS 2013 – IBB4B Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #1 Einführung.
WS 2013/14 Datenbanksysteme Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #9 Anfragebearbeitung.
Vorlesung #1 Einführung
WS 2007/08 Datenbanksysteme Mi 17:00 – 18:30 R Vorlesung #9 Anfragebearbeitung (Teil 1)
Vorlesung #1 Einführung
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS.
Vorlesung #10 Physische Datenorganisation
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #9 Anfragebearbeitung.
WS 2004/2005 Datenbanken II - 5W Mi 17:00 – 18:30 G 3.18 Vorlesung #3 Anfragebearbeitung (Teil 1)
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
WS 2004/2005 Datenbanken II - 5W Mi 17:00 – 18:30 G 3.18 Vorlesung #10 RDBMS Erweiterungen.
Nachtrag Abgrenzung OLAP / OLTP
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #8 SQL (Teil 5)
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #1 Einführung.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
WS 2014/15 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #9 SQL Zusammenfassung.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Grundlagen Datenbanken (GDB)
WS 2015/16 Datenbanksysteme Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Vorlesung #2 Einführung
SQL Basics Schulung –
Vorlesung #1 Datenmanagement
Scamander S O L U T I O N S Befreien Sie Ihre Oracle Applications Daten! Christian Rokitta - Berater Scamander Solutions BV
Vorlesung #2 Einführung
Vorlesung #4 Relationales Kalkül und SQL (Teil 1)
Nachtrag Abgrenzung OLAP / OLTP
Vorlesung #7 Fehlerbehandlung
Vorlesung #8 SQL (Teil 5).
Vorlesung #7 Fehlerbehandlung
Vorlesung #7 Fehlerbehandlung
Vorlesung #5 Überführung (Fortsetzung) / Normalformen
Vorlesung #10 Fehlerbehandlung
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
Datenbanken online sowie offline verfügbar machen
Einführung "Datenbanksysteme"
Vorlesung Rechnernetzwerke Studiengang Medieninformatik
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Grundlagen Datenbanken (GDB)
Vertrieb in einer neuen Dimension
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
 Präsentation transkript:

WS 2015/16 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Einführung

WS 2015/16 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R © Bojan Milijaš, Ihr Dozent... Name:Bojan Milijaš Ausbildung:Diplom-Informatiker Universität Passau, Vertiefungsgebiet Datenbanken, Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Beschäftigung:Seit 1997 bei ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG... in verschiedenen Rollen... derzeit als Senior Business Analyst

WS 2015/16 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R © Bojan Milijaš, „Fahrplan“  Organisatorisches  Vorlesungen  Übungen  Literatur  Praktikum  Was erwarten Sie?  Wünsche, Erwartungen, Befürchtungen...  Was erwartet Sie?  Lehrinhalte, worauf wird es ankommen  Motivation (9), Demotivation(2) und Einführung in Datenbanken (9)  Informationsverarbeitung mit und ohne Datenbanken  Grundlegende Begriffe: DBMS, DBA

WS 2015/16 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R © Bojan Milijaš, Vorlesung  Einteilung  Besprechung der Übungsaufgaben  „Fahrplan“ (kann u.U. verändert werden)  Vorstellung des Lehrstoffs  Fazit und Ausblick für die nächste Vorlesung  Spielregeln  Lösungen zu Übungsaufgaben werden von Studenten präsentiert  Fragen sind jederzeit erlaubt und willkommen (sowohl vom Dozent als auch von Studenten)

WS 2015/16 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R © Bojan Milijaš, Übungen  Übungsblätter  werden nach jeder Vorlesung verteilt ... nicht korrigiert ... in der darauffolgenden Vorlesung besprochen  wichtig als Selbstkontrolle und Selbsteinschätzung  Vorbereitung für die Klausur  enthalten zugelassen Hilfsmitteln und Sternaufgaben (*)

WS 2015/16 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R © Bojan Milijaš, Literatur  Lehrbücher (Deutsch)  Kemper / Eickler, Datenbanksysteme, Oldenburg Verlag  Lehrbücher (Englisch)  Ramakrishnan, Database Management Systems, McGraw- Hill  A. Silberschatz, H. F. Korth und S. Sudarshan, Database System Concepts, McGraw-Hill  C. J. Date: An Introduction to Database Systems. McGraw- Hill  J.D. Ullmann, J. Widom: A First Course in Database Systems, McGraw Hill  Skript von Prof. Schwenkert, Materialien Prof. Staudt  ! Internet: Wikipedia, White Papers, Blogs, Posts,...

WS 2015/16 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R © Bojan Milijaš, Praktikum  scheinpflichtig !!!  2 bis 3 Studenten bilden ein Team  Einteilung in zwei Gruppen  Gruppe 2: Fr 15:15 – 16:45 (R 2.012)  Gruppe 1: Fr 18:45 – 20:15 (R 2.012)  SQL Abfragen  Datenbankprogrammierung  JDBC/ODBC, XML, PHP, NoSQL, Hadoop, JSON etc. je nach Bedarf und Interesse

WS 2015/16 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R © Bojan Milijaš, Was erwarten Sie ... von dieser Vorlesung?  1.  2.  3.  Nach dem Studium-Abschluss?  1. Finde ich einen Job?  2. Welche Tätigkeit werde ich ausüben?  3. Wie hoch wird mein Einstiegsgehalt?

WS 2015/16 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R © Bojan Milijaš, Was erwartet Sie (in dieser Vorlesung)  Standard- Datenbankstoff, wie in jedem Datenbank-Einführungsbuch der neueren Ausgabe (siehe Literatur),  Ausgenommen: ER-Modellierung, Normalformen  Beispiele, die zeit- und praxisnah sind!!!

WS 2015/16 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R © Bojan Milijaš, Worauf wird es ankommen  Motivation ist die Voraussetzung  Relationales Modell, Relationale Algebra,  SQL, SQL, SQL  SQL Abfragen  Daten-Manipulation mit SQL (DML – data manipulation language)  Daten-Definition mit SQL (DDL – data definition language)  Embedded SQL  Weitere Datenbank-Schnittstellen (ODBC, JDBC etc.)  Physische Datenbank-Organisation (Tabellen- Aufbau, Indizies etc.)

WS 2015/16 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R © Bojan Milijaš, also SQL von Kopf bis Fuß

WS 2015/16 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R © Bojan Milijaš, Motivation und Einführung (1) Datenverarbeitung ohne Datenbanken !!! Inkonsistenz Integritätsverletzung !!! Datenverlust Keine Sicherheit Fehlender Zugriff Kopie

WS 2015/16 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R © Bojan Milijaš, Motivation und Einführung (2) Datenverarbeitung mit Datenbanken adäquaten Zugriff Mehrbenutzer- Synchronisation Sicherheit Recovery Datenbank sorgt (automatisch) für: Daten-Konsistenz Integrität der Daten

WS 2015/16 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R © Bojan Milijaš, Motivation und Einführung (3) Datenverarbeitung ohne Datenbanken Buchhaltung Service Vertrieb Marketing Informationsablauf in einem Unternehmen

WS 2015/16 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R © Bojan Milijaš, Motivation und Einführung (4) Datenverarbeitung mit Datenbanken Buchhaltung Service Vertrieb Marketing

WS 2015/16 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R © Bojan Milijaš, Motivation und Einführung (5) Datenverarbeitung ohne Datenbanken  Unkontrollierte Redundanzen und daraus resultierende Inkonsistenzen  Beschränkte Zugriffsmöglichkeiten bzw. fehlender Zugriff  Probleme des Mehrbenutzerbetriebes  Datenverluste während der Bearbeitung (in Dateisystemen ist nur ein Recovery bis zum letzten Backup möglich)  Integritätsverletzungen  Sicherheitsverletzungen

WS 2015/16 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R © Bojan Milijaš, Motivation und Einführung (6) Datenverarbeitung mit Datenbanken  Kontrollierte Redundanzen und somit keine Inkonsistenzen  Unbeschränkte Zugriffsmöglichkeiten bzw. kein fehlender Zugriff  Reibungsloser Mehrbenutzerbetrieb  Keine Datenverluste während der Bearbeitung (eine Datenbank kann dank umfangreichen Protokoll- Informationen beliebig zeitlich zurückversetzt werden)  Keine Integritätsverletzungen  Keine Sicherheitsverletzungen

WS 2015/16 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R © Bojan Milijaš, Motivation und Einführung (7) Einsatz von Datenbanken  Jedes (erfolgreiche) Unternehmen, Behörde oder Krankenhaus auf unserem Planet setzt mindestens eine Datenbank ein  Kein Unternehmen, Behörde oder Krankenhaus hat seine komplette Datenverarbeitung in eine Datenbank integriert  Daraus ergibt sich ein Riesen-Potential für Fachkräfte mit fundierten Datenbank-Kenntnissen, bestehende Datenbankanwendungen zu pflegen, warten und weiter zu entwickeln bzw. DV-Abläufe auf Basis von Datenbank-Technologie zu vereinheitlichen und zu optimieren

WS 2015/16 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R © Bojan Milijaš, Motivation und Einführung (8) Datenbanken als Wirtschaftsfaktor  Der Markt für relationale Datenbanken wurde von Gartner im Jahr 2007 auf ein Volumen von 17 Milliarden $ geschätzt (nur Neulizenzen).  Jahr 2011  24 Mrd. (40% Wachstum), 2016  40  Dazu kommen noch Support, Schulung, Beratung,...  Anwendungen: CRM und ERP, Decission Support und Data Warehouse, OLAP und OLTP, Data Mining eBusiness und Navigationssysteme, all das ist auf einer Datenbank aufgesetzt  Datenbanken sind die Grundlage jeglicher Datenverarbeitung und haben somit als Software- Plattform einen ähnlichen wenn nicht höheren Stellenwert als Betriebsysteme

WS 2015/16 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R © Bojan Milijaš, Motivation und Einführung (9) Weltweiter Datenbank-Markt (Mrd. $)

WS 2015/16 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R © Bojan Milijaš, Demotivation (1) Wie fallen die Klausuren aus?

WS 2015/16 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R © Bojan Milijaš, Demotivation (2) Wie fallen die Klausuren aus?

WS 2015/16 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R © Bojan Milijaš, Demotivation (3) Wie fallen die Klausuren aus?

WS 2015/16 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R © Bojan Milijaš, Demotivation (4) – ! AKTUELL ! Wie fallen die Klausuren aus?

WS 2015/16 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R © Bojan Milijaš, Demotivation (5) Wie fallen die Nachhol-Klausuren aus?

WS 2015/16 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R © Bojan Milijaš, Demotivation (6)! AKTUELL ! Wie fallen die Nachhol-Klausuren aus?

WS 2015/16 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R © Bojan Milijaš, Demotivation (4) Und das Praktikum?

WS 2015/16 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Ende