Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof Datenbanken Erstellen des „Semantischen Modells“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ER-Modell: Objekte und Klassen
Advertisements

Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Datenbanken Einführung.
Kapitel 4 Datenstrukturen
Assoziationen Verbindungen zwischen Objekten einer Klasse
Objektorientierte Konzepte und Notation in UML
Entity-Relationship (ER)-Modell
Das Relationenmodell 1.
Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR,
Access 2000 Datenbanken.
Willkommen zum DBS I – Praktikum!
Was ist eine Datenbank? ermöglicht die Eingabe von Daten
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Dieter Bergmann, Lichtenfels
Buch S70ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Beziehungen zwischen Klassen
7.3 Hinweise für den Aufbau von ER-Schemata (1|7)
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Objektorientierte Modellierung
8. Vorlesung: Klassendiagramm für Fallbeispiel
6. Vorlesung: Statische Konzepte
Relationale Datenbanken II
O.Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis Datenbanken administrieren mit phpMyAdmin Martin Marinschek
Datenbank.
Objektorientierte Analyse
1.4 Objekte kommunizieren miteinander
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #3 ER Modellierung.
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
Eine Modellierungsaufgabe
Vom Geschäftsprozess zum Quellcode
Informationssysteme in Unternehmen
SOFTWARE TECHNOLOGY 2009/2010 Faculty of Electrical Engineering and Technical Informatics Budapest University of Technology and Economics OO problems 4de.
A Workshop About this chapter General description Units Time Schedule
Prolog: Datenbanken Inhalt - Überblick - Erstellen einer Datenbank
Datenbank System (DBS) - Warum?
Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003 Institut für Kartographie und Geoinformation Prof.-Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger,
Was ist eine Datenbank „MS Access“
Gerhard Röhner September 2012
ER-Modell Beziehungen und Beziehungstypen (1|5) Beziehung (relationship) (b): Zwei oder mehr Objekte können miteinander in Beziehung.
Datenbanken Datenbank-Entwurf
1 1.Man beginne mit „leicht erkennbaren natürlichen Objekten“ (Personen und konkreten Gegenständen) und fasse diese zu Objekttypen zusammen. (etwa Substantive.
Vom Konzept zur Datenbank
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Objektorientierte Programmierung Was ist das eigentlich ?
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof Wirtschaftsinformatik Unterrichtsbeispiel: Zusammenfassendes Projekt.
Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof Geschäftsprozesse modellieren Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPKs)
© 2014 Microsoft Deutschland Europawahlen. © 2014 Microsoft Deutschland Projektbeschreibung Plakate für die Europawahlen entwerfen, indem die politische.
Anforderungen an ein Datenbanksystem
Einführung in die Objektorientierung
Abfragen Wiederholung Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof.
Vorlesung #2 ER –Modellierung (Datenbankentwurf)
Meine Zahlen.
Wirtschaftsinformatik
Beziehungen zwischen Klassen
Das Fach Sozialwissenschaften
Wirtschaftsinformatik
Einführung in die Programmierung mit Java
November 18 Informatik Kurse
Informationen zum überschulischen Informatik-LK
Gib die Lösung in Minuten an:
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1
Übung 01 Erstellen Sie eine neue Tabelle mit dem Namen: TBL_Lieferanten Diese Felder soll die Tabelle erhalten: Lieferanten Nummer Name Adresse PLZ Ort.
Elemente von Datenbanken
Informationsabend zur zweiten oder dritten Fremdsprache
2.3 Gruppierte Datensätze
 Präsentation transkript:

Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof Datenbanken Erstellen des „Semantischen Modells“

Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof Die Objektorientierte Sichtweise!

Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof Die Objektorientierte Sichtweise! Alles ist ein Objekt! Mensch Lehrgang Produkt Kunde Lieferant

Linienfarbe Füllfarbe Radius Mittelpunkt Beispiel Kreis

Kreis1 Linienfarbe=Sun1 Füllfarbe=Lachs Radius=9cm Mittelpunkt=(3,4/6,81) Kreis2: KREIS Linienfarbe=Gelb Füllfarbe=Gelb Radius=1,17 cm Mittelpunkt=(25,14/17,69)

Objektdiagramm Kreis2: KREIS Linienfarbe=Gelb Füllfarbe=Gelb Radius=1,17 cm Mittelpunkt=(25,14/17,69)

Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof Die Objektorientierte Sichtweise! „Alles ist ein Objekt!“ Objekte haben Eigenschaften: Attribute Attribute haben Werte: Attributwerte

Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof Die Objektorientierte Sichtweise! Objekte mit gleichen Attributen werden zu KLASSEN zusammen- gefasst.

KREIS Linienfarbe Füllfarbe Radius Mittelpunkt Beispiel Kreis Klassen sind keine Mengen, sondern Bauanleitungen!

Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof Datenbanken modellieren! Instrument der Wirtschaftsinformatik

Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof Datenbanken 1. Modellieren (semantisches Modell) 2. In Tabellen umsetzen (logisches Modell) 3. Auf dem Rechner realisieren (Software) 4. DB-Abfragen durchführen (SQL)

Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof Abstrahierte Beschreibung eines realen oder geplanten Systems, z.B. eines Unternehmens. Es werden nur die Eigenschaften beachtet, die für die Aufgabenstellung wesentlich sind. (nach Hubwieser, 2004, S.3) Modellieren als Arbeitstechnik

Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof Das Ergebnis ist ein Klassendiagramm PRODUKT ID (ArtikelNr) Name Preis KUNDE ID (KdNr) Name Ort Semantisches Modell

Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof Aufgabe: Modelliere einen Teil des Unternehmens Ein Unternehmen vertreibt Produkte an Kunden in unterschiedlichen Ländern. Wir benötigen ein System zum Verwalten von Kundeninformationen. Z.B.: Listen erstellen, Adressen drucken, gezielte Weitergabe von Informationen für Kunden in einem bestimmten Land. Semantisches Modell

Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof Abgrenzung Abstraktion Idealisierung Aggregation Strukturanalyse Semantisches Modell

Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof Semantisches Modell 01:KUNDE Müller AG Wiesbaden Umsatz 10 Mio. 03 Kunde Meier GmbH München 02:KUNDE Maier KG Bonn 01:LAND Deutschland :KUNDE Playground New York 02:LAND USA 001 US-Dollar 0817:PRODUKT Rennauto 12,20 EUR 0816:PRODUKT Müllauto 3,50 EUR 01:FAHRZEUG VW 2t HÜ EUR 01:MITBEWERB. Spiel AG Berlin Umsatz 25 Mio. Abstraktion Abgrenzung

Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof Vorher: Aufgaben definieren (Kenntnis der Geschäftsprozesse) Abgrenzung gegen die Umwelt: Einflüsse der Umwelt, die nicht beachtet werden Abstraktion: Nicht alle Dinge des realen Systems werden im Modell berücksichtigt Idealisierung: Von den berücksichtigten Dingen werden nicht alle Eigenschaften betrachtet oder deren Verhalten gegebenenfalls vereinfacht Aggregation: Dinge, die im Wesentlichen die gleichen Eigenschaften haben und sich (im Sinne der Aufgabenstellung!) gleich verhalten, werden zusammengefasst (Klassen!) Strukturanalyse: In welcher Weise stehen die Teile des Modells in Verbindung? Semantisches Modell

Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof Semantisches Modell 01:KUNDE Müller AG Wiesbaden Umsatz 10 Mio. 03 Kunde Meier GmbH München 02:KUNDE Maier KG Bonn 01:LAND Deutschland :KUNDE Playground New York 02:LAND USA 001 US-Dollar 0817:PRODUKT Rennauto 12,20 EUR 0816:PRODUKT Müllauto 3,50 EUR Idealisierung

Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof Semantisches Modell 01:KUNDE Müller AG Wiesbaden 02:KUNDE Maier KG Bonn 01:LAND Deutschland :KUNDE Playground New York 02:LAND USA :PRODUKT Rennauto 12,20 EUR 0816:PRODUKT Müllauto 3,50 EUR Aggregation PRODUKT Bezeichnung Preis KUNDE Name Ort LAND Name Vorwahl

Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof Semantisches Modell PRODUKT Bezeichnung Preis KUNDE Name Ort LAND Name Vorwahl < n ist_Sitz_von 1 1 kaufte m > 1 hat_Sitz_in 1 > < n wurde_gekauft 1 Strukturanalyse Fragen?

Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof Modellieren einer Datenbank Beispiel Schulverwaltung Aufgaben: Wer unterrichtet Englisch? Welche Schüler sind in Klasse 7d? Wer hat am Dienstag in der 3. Std. keinen Unterricht? Wann ist der EDV-Raum frei? u.v.a.m. Semantisches Modell

Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof Die Objektorientierte Sichtweise! Abgrenzung Der Bäcker an der Ecke, Schüler, Sekretariat, Schulhof, Räume, Lehrer, Fächer,... Abstraktion: Der Hausmeister, das Lieblingsfach eines Schülers, der Schulhof, das Sekretariat,... Idealisierung: Jeder Schüler gehört einem der folgenden Bekenntnisse an: rk, ev, il, oB, aB Aggregation: Schüler, Lehrer, Fach, Klasse, Raum Strukturanalyse: Lehrer unterrichtet Fach Schüler besucht Klasse Fach und Klasse findet_statt in Raum Lehrer unterrichtet Klasse im Fach

Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof Semantisches Modell LEHRER Name FACH Name SCHÜLER Name Bekenntnis KLASSE Name Jgst.

Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof Erste Aufgabe: Erstelle ein Objektdiagramm und ein Klassendiagramm Methode: Partnerarbeit! (max. 2 Personen!) Zeit: 10 min Semantisches Modell

Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof Aufgabe: Person spricht Sprache In einer Datenbank sollen Personen mit ihrem Vornamen und Nachnamen und den Sprachen, die sie sprechen, erfasst werden. Gegeben ist: Andreas Amann spricht Deutsch und Englisch Beatrix Befrau spricht Deutsch, Englisch und Russisch Welche Personen sprechen Englisch und Russisch? Zeichnen Sie Objektdiagramm und Klassendiagramm. Semantisches Modell Jetzt kommt die Lösung!

Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof Semantisches Modell Von welcher Seite kann ich das Diagramm lesen? Warum sind die Nummern so wichtig?

Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof Semantisches Modell Von welcher Seite kann ich das Diagramm lesen? Warum sind die Nummern so wichtig? Spricht = {(11/2), (11/32),(11/42), (12/2),(12/42)} Spricht

Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof Semantisches Modell PERSON Name Vorname SPRACHE Name spricht m > <n wird_gesprochen

Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof Modellieren einer Unternehmens-Datenbank Anleitung Semantisches Modell

Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof Aufgabe: Modellieren Sie einen Teil des Unternehmens Ein Unternehmen stellt Spielzeugautos her. Es kauft im Prozess der Wertschöpfung je Auftrag Bauteile von verschiedenen Lieferanten ein und verarbeitet sie zu Produkten. Z.B.: Welche Aufträge liegen vor, welche Bauteile muss ich bestellen, wer liefert diese am günstigsten, Bestellvorgänge automatisieren Methode: Gruppenarbeit Zeit: 30 Minuten Ziel: Erstellen eines Plakates mit Objekten Material: Objektkärtchen Semantisches Modell